DE258192C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE258192C DE258192C DENDAT258192D DE258192DA DE258192C DE 258192 C DE258192 C DE 258192C DE NDAT258192 D DENDAT258192 D DE NDAT258192D DE 258192D A DE258192D A DE 258192DA DE 258192 C DE258192 C DE 258192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- induction regulator
- transformer
- current
- tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 33
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/04—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258192 ~ KLASSE 21 d. GRUPPE
in BERLIN.
Um bei Spannungsregelung mit Stufentransformator eine allmähliche Änderung der Spannung
zu erreichen, verwendet man bekanntlich Induktionsregler, die nacheinander an die
einzelnen Stufen des Transformators geschaltet werden. Die Zu- und Abschaltung der
einzelnen Spannungsstufen hat man in dem Moment bewirkt, wo die Spannung an der Sekundärwicklung des Induktionsreglers dieselbe
ist wie an der betreffenden Stufe des Transformators, in der Absicht, Feuer an den
Schaltapparaten zu vermeiden. Der Zweck wurde nicht erreicht, weil beim Zuschalten
einer Spannungsstufe der Strom sofort in seiner vollen Stärke auftritt, beim Abschalten
aber gewaltsam unterbrochen wird. Die Kontakte der Schaltapparate werden daher bei
großen Strömen, besonders wenn zur Umschaltung eine Kontaktwalze Verwendung findet, die sich nur langsam bewegt, leicht
aneinander schweißen. Nach Fig. 1 und 2 bedeuten s die Sekundärwicklung der Transformatoren,
m beispielsweise Motoren, denen veränderliche Spannung zugeführt wird, ix
und i2 die Primär- und Sekundärwicklung der Induktionsregler und C1 und c2 Schalter.
Die Primärwicklung der Transformatoren ist nicht angedeutet, auch sind der Einfachheit
wegen nur zwei Spannungsstufen gezeichnet.
Bei Fig. 1 ist angenommen, daß der Motor an einem Ende der Sekundärwicklung i2 des
Induktionsreglers angeschlossen ist, bei Fig. 2 befindet sich dieser Anschluß in der Mitte
der Wicklung des Induktionsreglers. Es soll der Moment, wo die Spannung am Induktionsregler
gleich der Spannung der entsprechenden Transformatorstufe ist, dargestellt sein. Sobald sich die Kontakte des Schalters
C2 berühren, wird der Motorstrom nicht mehr ausschließlich über den Schalter C1 nießen,
sondern bei Fig. 1 fast vollständig über C2, weil der Widerstand der Wicklung i2 wesentlich
größer ist als der der Transformatorspule ; bei Fig. 2 wird nur die Hälfte des Gesamtstromes über c2 fließen, weil dann der
induktive Spannungsabfall in der Wicklung i2 Null ist. Beim öffnen der Schalter C2 wird
der Strom gewaltsam unterbrochen, es entsteht eine Verhältnismäßig große Funkenspannung,
die dem Spannungsabfall in der Wicklung i% entspricht.
Nach der vorliegenden Erfindung soll nun die Spannung am Induktionsregler so beeinflußt
werden, daß Öffnen und Schließen eines Schalters möglichst in stromlosem Zustand
erfolgt, daß also z. B. beim Schließen nur ein Teil des gesamten Stromes, möglichst ein
verschwindend kleiner Teil, durch den gerade geschlossenen Schalter fließen kann. Es wird
dabei gewissermaßen in dem Schaltkreis s, c2, iz, C1 dem sich normalerweise im Schalter
ausbildenden Strom ein zusätzlicher Strom überlagert, der in in Größe mit jenem übereinstimmt,
dessen Phase aber um 1Z2 Per.
verschoben ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 gegeben, und zwar für den Fall, daß der Motor
in der Mitte der Sekundärwicklung iz des In-
duktionsreglers angeschlossen ist. Gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 kommt gemäß der
Erfindung noch der Hilfstransformator h hinzu, der die Aufgabe hat, die in der Wicklung
i% durch die Wicklung ix induzierte
Spannung so zu beeinflussen, daß sich beim Schließen des Schalters C2 keine gleichmäßige
Verteilung des Belastungsstromes auf die Kontakte C1 und c2 ergibt, sondern, daß der
größte Teil, möglichst der ganze Strom, durch den Schalter C1 fließt. Dann soll der ganze
Strom auf den Kontakt C2 übergeleitet werden. Der bewegliche Kontakt am Transformator
h wird hierzu verschoben, die in den Primärkreis des Induktionsreglers eingeführte
Zusatzspannung nimmt ab, wird Null, der Strom verteilt sich gleichmäßig auf Schalter C1
und C2 und ändert schließlich ihr Vorzeichen. Sobald der Motorstrom im wesentlichen durch
Kontakt C2 fließt, kann C1 geöffnet werden.
Es ist nicht unbedingt notwendig, die Spannung am Transformator h allmählich zu ändern;
um bei verringerter Stromstärke zu schalten, genügt es schon, das Vorzeichen der
in dem Primärkreis des Induktionskreises eingefügten Zusatzspannung umzukehren. Der
verschiebbare Kontakt am Transformator h kann Wegfallen, und es genügt, die Enden
der einen Wicklung (wegen der geringen Stromstärke wird man im allgemeinen die Sekundärwicklung wählen) zu vertauschen, wobei
vor der Umschaltung die zum Hilfstransformator führenden Leitungen zweckmäßig kurzgeschlossen werden, um Stromunterbrechung
zu vermeiden.
Zur Einstellung der genauen Phase der Spannung am Transformator h können zu
einer der Wicklungen desselben ohmische und induktive Widerstände parallel geschaltet werden.
Auch wird es zweckmäßig sein, den Hilfstransformator so auszubilden, daß die Sekundärwicklung keine wesentliche Rückwirkung
ausübt, d. h. man wird den Transformator für hohen Magnetisierungsstrom bauen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ändert die zusätzliche Spannung ihre Größe
und Phase mit dem Belastungsstrom (Motorstrom). In vielen Fällen kann man auf diese
Änderung verzichten, besonders wenn man die Zusatzspannung für einen mittleren Belastungsstrom
und für einen mittleren Leistungsfaktor im Belastungskreis einstellt. Oft hat auch die Spannung an der Sekundärwicklung
s des Haupttransformators schon die passende Phase, so daß es zur Beeinflussung der Stromverteilung auf die Schalter C1 und C2
schon genügt, den Anschlußpunkt der Primärwicklung des Induktionsreglers an der Sekundärwicklung
s zu verändern. Der Hilfstransformator h in Fig. 3 ist dann nicht erforderlich.
Man kann aber auch die Anschlußpunkte der Primärwicklung des Induktionsreglers fest lassen, die bisher üblichen, in den
Fig. ι und 2 dargestellten Schaltungen also beibehalten, wenn man den Induktionsregler
so baut, daß die in der Sekundärwicklung i2 induzierte Spannung größer ist als die einer
Spannungsstufe am Transformator. Gleichheit der Ströme in den Schaltern C1 und C2 wird
dann erreicht, bevor sich die Wicklungsachsen von J1 und i2 decken. Verdreht man, von
dieser Stellung ausgehend, den Induktionsregler so, daß die Wicklungsachsen besser
übereinstimmen, dann wird der Strom auf Schalter C1 geleitet, c2 wird entlastet. Verdreht
man den Induktionsregler so, daß die Wicklungsachsen noch mehr divergieren, dann
wird Strom auf Schalter c2 geleitet und C1
entlastet. In Fig. 4 ist zur Erläuterung die Abhängigkeit der effektiven Spannung an der
Sekundärwicklung des Induktionsreglers als Funktion der Einstellung des Induktionsreglers
aufgetragen. Die Abszissen geben gleichzeitig den Winkel an, den die Wicklungsachsen
miteinander einschließen. Die höchste Spannung am Induktionsregler (E) wird nun größer
gewählt als die Spannung an benachbarten Anschlüssen des Transformators s, die etwa
den Wert e haben möge. Die Belastung der Schalter wird dann (Schaltung Fig. 2 vorausgesetzt)
in der Stellung des Induktionsreglers, wo die Spannung in der Sekundärwicklung des Induktionsreglers ebenfalls den Wert e
hat, dieselbe sein. Um den Strom auf Schalter C1 zu leiten, wird die Spannung des Induktionsreglers
durch Verringerung von α vergrößert, um den Strom auf Schalter c2 zu
leiten, wird die Spannung durch Vergrößerung von α verringert. Bei der Schaltung nach
Fig. i, wo der Anschlußpunkt des Motors an einem Ende der Sekundärwicklung des Induktionsreglers
liegt, ist die Spannung am Induktionsregler nur wenig gegenüber der Spannung * am Transformator zu verringern,
um den Schalter C1 zu entlasten.
Bei den letzten Anordnungen sind die Zusatzspannungen in Phase mit der Spannung
an der Sekundärwicklung s des Haupttransformators. Es wurde schon früher angedeutet,
daß diese Phase auch häufig dem mittleren Leistungsfaktor des Belastungskreises entspricht. In den Fällen, wo dies nicht von
selbst erfüllt ist, kann man es durch geeignete Abmessungen des Induktionsreglers oder durch
Einfügen von ohmischen oder induktiven Widerständen in den Schaltkreis s, c2, i2, C1 erreichen.
Da sich die Phase des Belastungsstromes auch oft mit der zugeführten Spannung ändert, empfiehlt es sich, in die einzelnen
Abzweigleitungen von der Sekundärwicklung s des Transformators entsprechend be-
messene ohmische und induktive Widerstände ■einzuschalten.
Zweckmäßig ist auch die Kombination der zuletzt beschiebenen Anordnungen mit einem
Hilfstransformator h, wie ihn die Schaltung Fig. 3 angibt. Der Transformator h kann
dann eine feste Einstellung erhalten und hat im wesentlichen den Zweck, den Spannungsabfall
im Induktionsregler mehr oder weniger ίο vollkommen zu kompensieren, so daß schon
eine geringe Spannung genügt, um die Verteilung der Ströme in den Schaltern C1 und C2
zu ändern.
Die Erfindung gilt sinngemäß auch für Mehrphasenstrom, wobei die Schaltung teilweise
noch vereinfacht werden kann, da sich die Phasenregelung bei Mehrphasenstrom leichter
erreichen läßt.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Spannungsregelung mit Stufentransformator und Induktionsregler, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die beim Ab- oder Zuschalten eines Stufenschalters durch Beeinflussung der Spannung des Induktionsreglers an den Schaltstellen das Auftreten des Stromes in normaler Stärke verhindern, indem sie kurz vor dem öffnen oder Schließen des Stufenschalters den Strom ganz oder zum größten Teil auf den anderen noch geschlossenen Stufenschalter übertragen, zum Zwecke, das Schaltfeuer zu verringern und ein Zusammenschweißen der Kontaktstellen des Schalters zu verhindern.
- 2. Spannungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Ströme auf die gleichzeitig geschlossenen Stufenschalter durch Änderung der gesamten der Primärwicklung des Induktionsreglers zugeführten Spannung geschieht.
- 3. Spannungsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Spannung in der Sekundärwicklung des Induktionsreglers größer ist als die Spannung einer Transformatorstufe und die Zu- und Abschaltung der einzelnen Stufen in solchen Stellungen des Induktionsreglers erfolgt, daß der Bedingung des Anspruchs 1 genügt wird.
- 4. Spannungsregelung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von ohmischen zu induktiven Widerständen der Schaltkreise, gebildet aus Transformator, Stufenschalter und Sekundärwicklung des Induktionsreglers, der am häufigsten auftretenden Phase des Belastungsstromes angepaßt wird.
- 5. Spannungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Ströme auf die gleichzeitig eingeschalteten Stufenschalter durch einen Reihenschlußtransformator bewirkt wird, dessen Primärwicklung im Belastungskreis, dessen Sekundärwicklung im Primärkreis des Induktionsreglers liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE258192C true DE258192C (de) |
Family
ID=516040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT258192D Active DE258192C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE258192C (de) |
-
0
- DE DENDAT258192D patent/DE258192C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014012266B4 (de) | Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung | |
DE102012107446B4 (de) | Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters | |
DE2117162A1 (de) | Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter | |
EP2678874A2 (de) | Elektronischer stufenschalter | |
AT501582B1 (de) | Verfahren zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2014056694A1 (de) | Laststufenschalter mit ticklerwindung und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters | |
AT411938B (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen | |
DE258192C (de) | ||
DE2531639C3 (de) | Schutzeinrichtung für ein Induktionsheizgerät | |
DE19747712C2 (de) | Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator | |
DE1904737C3 (de) | Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator | |
DE2936534C2 (de) | Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator | |
WO2020078599A1 (de) | Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator | |
DE202013103544U1 (de) | Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator | |
DE202014001799U1 (de) | Trafostufenschalter | |
EP0807311A1 (de) | Vorrichtung zur spannungsregelung | |
DE2753464B2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz | |
DE293761C (de) | ||
DE3502889C2 (de) | ||
DE667093C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen | |
DE221661C (de) | ||
AT59620B (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Stufentransformatoren. | |
DE324998C (de) | Verfahren zum Ab- und Zuschalten von Wechselstromspannungen | |
WO2001080409A1 (de) | Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung für eine stromversorgung | |
DE187045C (de) |