EP2678874A2 - Elektronischer stufenschalter - Google Patents

Elektronischer stufenschalter

Info

Publication number
EP2678874A2
EP2678874A2 EP12703094.8A EP12703094A EP2678874A2 EP 2678874 A2 EP2678874 A2 EP 2678874A2 EP 12703094 A EP12703094 A EP 12703094A EP 2678874 A2 EP2678874 A2 EP 2678874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semiconductor switching
tap changer
switching units
winding
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12703094.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Engel
Jochen Von Bloh
Dieter Dohnal
Karsten Viereck
Rik De Doncker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2678874A2 publication Critical patent/EP2678874A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Definitions

  • the invention relates to a tap changer for voltage regulation with semiconductor switching elements
  • the secondary winding consists of a certain number of control winding parts, which are connected in a certain number of series
  • Winding groups are summarized, wherein each winding group contains two or three parallel-connected control winding parts. Each control winding part is provided with a contactless switching element.
  • the secondary winding of the transformer consists of a group of series-connected control winding parts, wherein each control winding part contains four contactless switching elements. The arrangement is equipped such that the direction of the voltage at the terminals of the control winding part reversible as well as optionally the entire control winding part can be bridged.
  • a further device for the stepwise switching of the secondary voltage of a transformer is known.
  • the secondary winding is grouped into partial windings, wherein also semiconductor switching elements can be provided for switching.
  • Tap changer for uninterrupted load switching known, with thyristors also serve as switching elements.
  • thyristors By means of antiparallel-connected thyristor pairs are different winding parts of a step winding as part of
  • semiconductor switching elements in fact take over the function of the mechanical selector arm in classical, mechanical tap changers.
  • semiconductor switching elements individual winding taps of the control windings can be switched on or off. It is also possible to subdivide the control winding into sub-windings, which are separate
  • the object of the invention is to provide a tap changer with semiconductor switching elements, which is simple. Furthermore, he should have a modular, expandable structure. Finally, the tap changer according to the invention should have a high
  • the general inventive idea is to build the tap changer modular and selectively connect or disconnect different partial windings of the control winding.
  • the tap changer according to the invention comprises two parallel switching branches, each having series-connected semiconductor switching units.
  • the individual semiconductor Switching units of the first load branch and the individual semiconductor switching units of the second load branch are each in pairs opposite.
  • Parallel between the two load branches, in each case between two semiconductor switching units of each load branch, partial electrical windings of the control winding are provided.
  • Partial windings are each magnetically coupled to the control winding, d. H. Applied to the respective transformer legs.
  • the electrical partial windings can be connected or disconnected as desired.
  • Particularly advantageous electrical part windings are dimensioned differently. If a first part winding has a certain number of turns, the other part electrical windings have turn numbers which are multiples. It is within the scope of the invention possible to vary the number of individual semiconductor switching units as well as the electrical part windings, which form in its entirety the tap changer according to the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a tap changer according to the invention
  • FIG. 2 shows a first semiconductor switching unit
  • a second semiconductor switching unit 4 shows a third semiconductor switching unit
  • Figure 5 shows a second embodiment of a tap changer according to the invention
  • Figure 6 shows a special dimensioning of the tap changer shown in Fig. 1
  • FIG. 7 shows a special dimensioning of the tap changer shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a first tap changer according to the invention.
  • the tap changer shown here has two parallel load branches 1 and 2.
  • semiconductor switching units S1 .1 ... S1.6 are provided in series connection.
  • semiconductor switching units S2.1 ... S2.6 are also provided in series connection.
  • a semiconductor switching unit of the first load branch 1 and a semiconductor switching unit of the second load branch 2 are opposite in pairs, namely the semiconductor switching units S1.1 and S2.1, S1.2 and S2.2, etc. to S1.6 and S2.6.
  • alternately between these pairwise opposite semiconductor switching units S1 .1 and S2.1, S1.2 and S2.2, etc. to S1 .6 and S2.6 are parallel between the two load branches 1 and 2 respectively partial windings W1, W2, W3 the
  • Control winding and electrical bridges B1 ... B3 connected.
  • a first partial winding W1 is connected between the semiconductor switching units S1 .2 and S2.2 on the one hand and S1.3 and S2.3
  • a first electrical bridge B1 is connected, between the semiconductor switching units S1.3 and S2.3, on the one hand, and S1.4 and S2.4, on the other hand, a second partial winding W2 is connected, etc.
  • FIG. 2 shows a semiconductor switching unit which has an antiparallel-connected thyristor pair S as a semiconductor switch.
  • FIG. 3 shows a further semiconductor switching unit which has a series connection of two individual semiconductor switches Sa and Sb.
  • FIG. 4 shows a further semiconductor switching unit which has a series connection of four individual semiconductor switches Sa... Sd.
  • Thyristor pairs shown In the context of the invention, other known semiconductor switches, IGBTs, for example, are also possible.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a tap changer according to the invention.
  • a special switch assembly FS is provided, comprising four special semiconductor switching units S1 .7 and in series S1 .8 in the first load branch 1 and S2.7 and in series to S2.8 in the second load branch 2, between which the one partial winding W3 as arranged in parallel as described above.
  • These special semiconductor switching units S1 .7, S1 .8, S2.7 and S2.8 are IGBTs that can be controlled with a pulse width modulation (PWM) and thus allow a fine-level connection or disconnection of the partial winding W3.
  • PWM pulse width modulation
  • the partial windings W1 and W2 depending on the switching state of the semiconductor switching units
  • S1 .1 ... S1 .4 and S2.1 ... S2.4 are connected or disconnected as required.
  • the partial winding W3 can be added or subtracted in any desired proportion, which makes possible a particularly fine control without grading.
  • FIG. 6 shows the tap changer from FIG. 1 with a particularly advantageous one
  • first partial winding W1 has nine times the number of turns of the third partial winding W3; the second partial winding W2 has three times
  • the middle position "0" in the tap-changer according to the invention results from the fact that the semiconductor switching units S1.1 ... S1.6 are closed, whereas the semiconductor switching units S2.1 ... S2.6 are open also the semiconductor switching units S1.1 ... S1 .6 open and the semiconductor switching units S2.1 ... S2.6 be closed. It can be seen that this position, and not only this, can be generated in a redundant manner.
  • Figure 7 shows the tap changer of Figure 5 with a likewise particularly advantageous dimensioning.
  • the position of the individual components again corresponds to the representation in FIG. 5, the reference symbols have accordingly also been omitted here for reasons of clarity. It is shown here that the first partial winding W1 is nine times
  • Winding number of the third partial winding W3 has; the second partial winding W2 has twice the number of turns of the third partial winding W3.
  • the semiconductor switching units in each case as a series circuit of a plurality of separate semiconductor switches, as described, for example, in US Pat Fig. 3 and 4 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schalteleinheiten an einem Regeltransformator mit einer Regelwicklung, wobei zwei parallele Lastzweige vorgesehen sind, in denen jeweils in Reihenschaltung mehrere Halbleiter-Schalteinheiten angeordnet sind. Parallel zwischen den beiden Lastzweigen sind alternierend Teile der Regelwicklung sowie Brücken vorgesehen, so dass durch entsprechende Beschaltung der Halbleiter-Schalteinheiten in beiden Lastzweigen die Teile der Regelwicklung beliebig zu- bzw. gegenschaltbar sind.

Description

Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter- Schaltelementen,
Bereits die DE 22 48 166 A beschreibt einen regelbaren Transformator mit Halbleiter- Schaltelementen. Dabei besteht die Sekundärwicklung aus einer bestimmten Anzahl von Regelwicklungsteilen, die in einer gewissen Anzahl von in Serie geschalteten
Wicklungsgruppen zusammengefasst sind, wobei jede Wicklungsgruppe zwei oder drei parallel geschaltete Regelwicklungsteile enthält. Dabei ist jeder Regelwicklungsteil mit einem kontaktlosen Schaltelement versehen. In dieser Schrift ist auch eine andere Variante beschrieben, wobei die Sekundärwicklung des Transformators aus einer Gruppe von in Serie geschalteten Regelwicklungsteilen besteht, wobei jedes Regelwicklungsteil vier kontaktlose Schaltelemente enthält. Die Anordnung ist derart ausgestattet, dass die Richtung der Spannung an den Klemmen des Regelwicklungsteiles umkehrbar sowie auch wahlweise der gesamte Regelwicklungsteil überbrückbar ist.
Aus der DE 25 08 013 A ist eine weitere Vorrichtung zur stufenweisen Schaltung der Sekundärspannung eines Transformators bekannt. Auch hierbei ist die Sekundärwicklung in Teilwicklungen gruppiert, wobei ebenfalls Halbleiter-Schaltelemente zur Umschaltung vorgesehen werden können.
Die DE 197 47 712 C2 beschreibt eine Anordnung eines Stufenschalters ähnlicher Art an einen als Spartransformator ausgebildeten Stufentransformator. Hierbei sind ebenfalls einzelne Wicklungsteile vorgesehen, die einzeln und voneinander unabhängig beschaltbar sind. Neben festen Anzapfungen der Regelwicklung sind bei dieser Anordnung zusätzlich separate Wicklungsteile an- bzw. zuschaltbar. Aus der WO 95/27931 sind verschiedene Ausführungsformen eines weiteren
Stufenschalters zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bekannt, wobei ebenfalls Thyristoren als Schaltelemente dienen. Mittels antiparallel geschalteter Thyristorpaare sind dabei unterschiedliche Wicklungsteile einer Stufenwicklung als Teil der
Sekundärwicklung des jeweiligen Stufentransformators zu- oder abschaltbar. Zur Realisierung einer möglichst feinstufigen Spannungsregelung bei einer begrenzten Zahl vorhandener Wicklungsanzapfungen wird in dieser Schrift ferner ein als„discrete circle modulation" bezeichnetes Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Thyristoren derart angesteuert werden, dass sich Zwischenwerte der Sekundärspannung ergeben.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen übernehmen Halbleiter- Schaltelemente de facto die Funktion des mechanischen Wählerarmes bei klassischen, mechanischen Stufenschaltern. Mittels der Halbleiter-Schaltelemente können einzelne Wicklungsanzapfungen der Regelwicklungen selbst zu- oder abgeschaltet werden. Es ist auch möglich, die Regelwicklung in Teilwicklungen zu unterteilen, die separat
zugeschaltet werden können.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik sind der hohe Schaltungsaufwand und die notwendige spezielle Anpassung der Halbleiter-Schaltelemente.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass beim Ausfall einzelner Halbleiter-Schaltelemente keine Regelung oder jedenfalls keine befriedigende Regelung mehr möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen anzugeben, der einfach aufgebaut ist. Weiterhin soll er einen modularen, erweiterbaren Aufbau besitzen. Schließlich soll der erfindungsgemäße Stufenschalter eine hohe
Regelsicherheit und -genauigkeit auch beim Ausfall einzelner Schaltelemente, quasi als Notbetrieb, ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen des ersten
Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung. Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, den Stufenschalter modular aufzubauen und unterschiedliche Teilwicklungen der Regelwicklung gezielt zu- bzw. gegenzuschalten.
Der erfindungsgemäße Stufenschalter umfasst zwei parallele Schaltzweige, die jeweils in Reihe geschaltete Halbleiter-Schalteinheiten aufweisen. Die einzelnen Halbleiter- Schalteinheiten des ersten Lastzweiges und die einzelnen Halbleiter-Schalteinheiten des zweiten Lastzweiges liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Parallel zwischen den beiden Lastzweigen, jeweils zwischen zwei Halbleiter-Schalteinheiten jedes Lastzweiges, sind elektrische Teilwicklungen der Regelwicklung vorgesehen. Die elektrischen
Teilwicklungen sind jeweils mit der Regelwicklung magnetisch gekoppelt, d. h. auf dem jeweiligen Trafoschenkel aufgebracht.
Durch die jeweiligen Schaltzustände der Halbleiter-Schalteinheiten in beiden Lastzweigen lassen sich die elektrischen Teilwicklungen beliebig zu- bzw. gegenschalten.
Besonders vorteilhaft sind die elektrischen Teilwicklungen unterschiedlich dimensioniert. Weist eine erste Teilwicklung eine bestimmte Zahl von Windungen auf, besitzen die anderen elektrischen Teilwicklungen Windungszahlen, die ein Mehrfaches darstellen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Zahl der einzelnen Halbleiter-Schalteinheiten als auch der elektrischen Teilwicklungen, die in der Gesamtheit den erfindungsgemäßen Stufenschalter bilden, zu variieren.
Beim erfindungsgemäßen Stufenschalter sind mit nur wenigen Bauteilen zum gezielten Zu- bzw. Gegenschalten der einzelnen Teilwicklungen eine große Zahl von
Spannungsstufungen erreichbar. Beim erfindungsgemäßen Stufenschalter ist weiterhin eine redundante Erzeugung einzelner Teilspannungen möglich; beim im praktischen Betrieb nie auszuschließenden Ausfall einzelner Schaltelemente kann die Regelung dennoch im Wesentlichen fortgeführt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufenschalters
Figur 2 eine erste Halbleiter-Schalteinheit eine zweite Halbleiter-Schalteinheit Figur 4 eine dritte Halbleiter-Schalteinheit
Figur 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufenschalters Figur 6 eine besondere Dimensionierung des in Fig. 1 gezeigten Stufenschalters
Figur 7 eine besondere Dimensionierung des in Fig. 5 gezeigten Stufenschalters
Figur 1 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Stufenschalter.
Zwischen dem festen, ungeregelten Teil der Regelwicklung oberhalb der Klemme R und der Lastableitung LA ist der hier gezeigte Stufenschalter angeordnet. Er besitzt zwei parallele Lastzweige 1 und 2. Im ersten Lastzweig 1 sind in Reihenschaltung Halbleiter- Schalteinheiten S1 .1...S1.6 vorgesehen. Im zweiten Lastzweig 2 sind ebenfalls in Reihenschaltung weitere Halbleiter-Schalteinheiten S2.1 ...S2.6 vorgesehen. Dabei liegen sich jeweils eine Halbleiter-Schalteinheit des ersten Lastzweiges 1 und eine Halbleiter- Schalteinheit des zweiten Lastzweiges 2 paarweise gegenüber, nämlich die Halbleiter- Schalteinheiten S1.1 und S2.1 , S1.2 und S2.2 usw. bis S1.6 und S2.6. Jeweils abwechselnd zwischen diesen paarweise sich gegenüberliegenden Halbleiter- Schalteinheiten S1 .1 und S2.1 , S1.2 und S2.2 usw. bis S1 .6 und S2.6 sind parallel zwischen die beiden Lastzweige 1 und 2 jeweils Teilwicklungen W1 , W2, W3 der
Regelwicklung und elektrische Brücken B1...B3 geschaltet. In der Figur 1 ist gezeigt, dass zwischen die Halbleiter-Schalteinheiten S1 .1 und S2.1 einerseits und S1 .2 und S2.2 andererseits eine erste Teilwicklung W1 geschaltet ist, zwischen die Halbleiter- Schalteinheiten S1 .2 und S2.2 einerseits und S1.3 und S2.3 andererseits eine erste elektrische Brücke B1 geschaltet ist, zwischen die Halbleiter-Schalteinheiten S1.3 und S2.3 einerseits und S1.4 sowie S2.4 andererseits eine zweite Teilwicklung W2 geschaltet ist usw.
Figur 2 zeigt eine Halbleiter-Schalteinheit, die ein antiparallel geschaltetes Thyristorpaar S als Halbleiterschalter besitzt.
Figur 3 zeigt eine weitere Halbleiter-Schalteinheit, die eine Reihenschaltung von zwei einzelnen Halbleiterschaltern Sa und Sb aufweist. Figur 4 zeigt eine weitere Halbleiter-Schalteinheit, die eine Reihenschaltung von vier einzelnen Halbleiterschaltern Sa...Sd aufweist.
Die einzelnen Halbleiterschalter sind hier beispielhaft als antiparallel geschaltete
Thyristorpaare dargestellt; es sind im Rahmen der Erfindung auch andere bekannte Halbleiter-Schalter, IGBTs etwa, möglich.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufenschalters. Hierbei ist eine besondere Schaltbaugruppe FS vorgesehen, umfassend vier spezielle Halbleiter-Schalteinheiten S1 .7 und in Reihe S1 .8 im ersten Lastzweig 1 und S2.7 und in Reihe dazu S2.8 im zweiten Lastzweig 2, zwischen denen die eine Teilwicklung W3 wie oben beschrieben parallel angeordnet ist. Diese speziellen Halbleiter-Schalteinheiten S1 .7, S1 .8, S2.7 und S2.8 sind IGBTs, die mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert werden können und damit eine feinstufige Zu- bzw. Abschaltung der Teilwicklung W3 gestatten. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Teilwicklungen W1 und W2 je nach Schaltzustand der Halbleiter-Schalteinheiten
S1 .1...S1 .4 und S2.1...S2.4 beliebig zu- oder gegengeschaltet. Die Teilwicklung W3 kann in beliebiger Teiligkeit entsprechend addiert oder subtrahiert werden, was insgesamt eine besonders feine Regelung ohne Stufung ermöglicht.
Figur 6 zeigt den Stufenschalter aus Figur 1 mit einer besonders vorteilhaften
Dimensionierung. Die Lage der einzelnen Bauteile entspricht der Darstellung in Figur 1 , auf die Bezugszeichen wurde demgemäß aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Es ist hier gezeigt, dass die erste Teilwicklung W1 die neunfache Windungszahl der dritten Teilwicklung W3 aufweist; die zweite Teilwicklung W2 weist die dreifache
Windungszahl der dritten Teilwicklung W3 auf. Durch gezieltes Zu- und Gegenschalten der drei Teilwicklungen W1...W3 lassen sich im gezeigten Beispiel damit insgesamt 27 Spannungsstufen erzeugen. Beispielsweise ergibt sich die Mittelstellung„0" beim erfindungsgemäßen Stufenschalter dadurch, dass die Halbleiter-Schalteinheiten S1.1 ...S1.6 geschlossen, die Halbleiter- Schalteinheiten S2.1 ...S2.6 hingegen geöffnet sind. Auf redundante Weise können auch die Halbleiter-Schalteinheiten S1.1 ...S1 .6 geöffnet und die Halbleiter-Schalteinheiten S2.1 ...S2.6 geschlossen sein. Es ist zu sehen, dass sich diese Stellung, und nicht nur diese, auf redundante Weise erzeugen lässt.
Bei der Stellung„13" bei der alle Teilwicklungen W1 ...W3 gleichsinnig zugeschaltet sind, ergeben sich beispielsweise folgende Stellungen der Halbleiter-Schalteinheiten:
S1.1 geschlossen, S1.2 offen, S1.3 geschlossen, S1 .4 offen, S1.5 geschlossen, S1 .6 offen; S2.1 offen, S2.2 geschlossen, S2.3 offen, S2.4 geschlossen, S2.5 offen, S2.6 geschlossen. Auf ganz analoge Weise lassen sich alle anderen Stellungen des erfindungsgemäßen Stufenschalters, d. h. Spannungsstufen, herstellen. Um die entsprechenden Schaltleistungen zu beherrschen, kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Halbleiter-Schalteinheiten jeweils als Reihenschaltung aus mehreren separaten Halbleiterschaltern vorzusehen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Figur 7 zeigt den Stufenschalter aus Figur 5 mit einer ebenfalls besonders vorteilhaften Dimensionierung. Die Lage der einzelnen Bauteile entspricht wiederum der Darstellung in Figur 5, auf die Bezugszeichen wurde demgemäß aus Gründen der Übersichtlichkeit auch hier verzichtet. Es ist hier gezeigt, dass die erste Teilwicklung W1 die neunfache
Windungszahl der dritten Teilwicklung W3 aufweist; die zweite Teilwicklung W2 weist die doppelte Windungszahl der dritten Teilwicklung W3 auf. Durch gezieltes Zu- und
Gegenschalten der beiden Teilwicklungen W1 und W2 und schnelles zeitweises Schalten der Teilwicklung W3 ist eine feinstufige Regelung möglich Um die entsprechenden Schaltspannungen zu beherrschen, kann es auch hier vorteilhaft sein, die Halbleiter- Schalteinheiten jeweils als Reihenschaltung aus mehreren separaten Halbleiterschaltern vorzusehen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Es sind im Rahmen der Erfindung auch andere Dimensionierungen der Teilwicklungen W1 ...W3 als auch der Halbleiter-Schalteinheiten S1 .1 ...S2.8 möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Stufenschalter zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schalteinheiten an einem
Regeltransformator mit einer Regelwicklung,
wobei der Stufenschalter zwischen einem festen, ungeregelten Teil der Regelwicklung und einer Lastableitung (LA) angeordnet ist,
wobei der Stufenschalter zwei parallele Lastzweige (1 , 2) besitzt,
wobei im ersten Lastzweig (1 ) in Reihenschaltung Halbleiter-Schalteinheiten
(S1.1 ...S1.6) vorgesehen sind,
wobei im zweiten Lastzweig (2) ebenfalls in Reihenschaltung weitere Halbleiter- Schalteinheiten (S2.1 ...S2.6) vorgesehen sind, derart, dass sich jeweils eine
Halbleiter-Schalteinheit des ersten Lastzweiges (1 ) und eine Halbleiter-Schalteinheit des zweiten Lastzweiges (2) paarweise gegenüberliegen,
wobei jeweils alternierend zwischen den sich paarweise gegenüberliegenden
Halbleiter-Schalteinheiten (S1.1 , S2.1 ; S1.2, S2.2;...;S1 .6, S2.6) parallel zwischen die beiden Lastzweige (1 , 2) jeweils Teilwicklungen (W1 , W2, W3) der Regelwicklung und elektrische Brücken (B1 , B2, B3) geschaltet sind.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilwicklungen (W1 , W2, W3) unterschiedliche Wicklungszahlen besitzen.
3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Halbleiter-Schalteinheiten (S1.1 ...S2.6) aus antiparallel geschalteten Thyristorpaaren bestehen.
4. Stufen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Halbleiter-Schalteinheiten (S1.1 ...S2.6) aus einer
Reihenschaltung von zwei oder mehreren einzelnen Halbleiterschaltern bestehen.
5. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbleiter-Schalteinheiten (S1.7, S1.8; S2.7, S2.8) mit einer Pulsweitenmoduiation ansteuerbar ist.
EP12703094.8A 2011-02-23 2012-02-06 Elektronischer stufenschalter Withdrawn EP2678874A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012080A DE102011012080A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Stufenschalter
PCT/EP2012/051962 WO2012113641A2 (de) 2011-02-23 2012-02-06 Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2678874A2 true EP2678874A2 (de) 2014-01-01

Family

ID=45569650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703094.8A Withdrawn EP2678874A2 (de) 2011-02-23 2012-02-06 Elektronischer stufenschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20140354390A1 (de)
EP (1) EP2678874A2 (de)
JP (1) JP2014506733A (de)
KR (1) KR20140004178A (de)
CN (1) CN103534768A (de)
AU (1) AU2012219902A1 (de)
BR (1) BR112013018587A2 (de)
CA (1) CA2847956A1 (de)
DE (1) DE102011012080A1 (de)
RU (1) RU2013142935A (de)
WO (1) WO2012113641A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108363A1 (de) * 2012-09-07 2014-06-12 Aeg Power Solutions Gmbh Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013101652A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen und Verfahren zum Betrieb eines Laststufenschalters
DE102014106322B4 (de) 2014-05-06 2017-02-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anlage und Verfahren zum Bereitstellen von Blindleistung
DE102014012266A1 (de) 2014-08-22 2016-01-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung
EP3839993A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 ABB Power Grids Switzerland AG Leistungselektronik-laststufenschalter mit reduzierter anzahl von abzweigen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700925A (en) * 1971-03-29 1972-10-24 Westinghouse Electric Corp Thyristor tap changer for electrical inductive apparatus
FR2155839B1 (de) 1971-10-08 1975-04-18 Alsthom Cgee
IT1010601B (it) 1974-03-11 1977-01-20 Legnaioli L Macchina elettrica per variare il rapporto di trasformazione di una tensione con l ausilio di commuta tori
US4220911A (en) * 1978-09-08 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Thyristor tap changer for electrical inductive apparatus
WO1995027931A1 (en) 1994-04-06 1995-10-19 Utility Systems Technologies, Inc. Load tap changer
JPH07335455A (ja) * 1994-06-09 1995-12-22 Fuji Electric Co Ltd 静止形負荷時タップ切換器とそのタップ切り換え方法
NL1000914C2 (nl) * 1995-08-01 1997-02-04 Geb Zuid Holland West Nv Werkwijze en inrichting voor continue instelling en regeling van een transformatoroverzetverhouding, alsmede transformator voorzien van een dergelijke inrichting.
DE19747712C2 (de) 1997-10-29 2000-09-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator
AT411938B (de) * 1999-11-02 2004-07-26 Hansjoerg Dipl Ing Dr Hauer Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen
ATE308150T1 (de) * 2000-08-18 2005-11-15 John Vithayathil Schaltungsanordnung zur statischen erzeugung einer veränderbaren elektrischen leistung
US6335613B1 (en) * 2000-12-04 2002-01-01 Abb T&D Technology Ltd. Versatile power flow transformers for compensating power flow in a transmission line
DE10102310C1 (de) * 2001-01-18 2002-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Thyristor-Stufenschalter
FR2873489B1 (fr) * 2004-07-20 2006-10-06 Areva T & D Sa Systeme de changement de prise de transformateur en charge
BRPI0822740A2 (pt) * 2008-08-27 2015-06-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Comutador de derivação com elementos de comutação semi-condutores
DE102010008978B4 (de) * 2010-02-24 2012-10-04 Rainer Marquardt Schaltungsanordnung für modulare Antriebsstromrichter
DE102011108920B4 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Technische Universität München Elektrisches Umrichtersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012113641A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113641A3 (de) 2012-12-20
KR20140004178A (ko) 2014-01-10
WO2012113641A2 (de) 2012-08-30
DE102011012080A1 (de) 2012-08-23
CA2847956A1 (en) 2012-08-30
CN103534768A (zh) 2014-01-22
AU2012219902A1 (en) 2013-09-19
JP2014506733A (ja) 2014-03-17
BR112013018587A2 (pt) 2016-09-27
US20140354390A1 (en) 2014-12-04
RU2013142935A (ru) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652868B1 (de) Regelbarer Transformator mit Stufenschalter
EP1794661B1 (de) Einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
DE102010008973B4 (de) Stufenschalter des Hybridtyps mit Halbleiterschaltelementen
WO2012104232A2 (de) Stufenschalter
DE102012107446B4 (de) Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
EP2823369B1 (de) Stufenschalter
EP2815411B1 (de) Transformator mit stufenschalteinrichtung
EP2678874A2 (de) Elektronischer stufenschalter
DE102014012266A1 (de) Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung
WO2013152910A1 (de) Regeltransformator
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
DE102010040969A1 (de) Transformator mit Einrichtung zur Aufaddierung einer Spannung
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
EP3365906B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
DE102013109289A1 (de) Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator
DE102011078034A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2084940A1 (de) Reaktanzvorschalteinrichtung
WO2020078599A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
WO2015127947A1 (de) Trafostufenschalter
WO2014127932A2 (de) Laststufenschalter mit halbleiter-schaltelementen und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
WO2024012815A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE102020128463A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1192367

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140823

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1192367

Country of ref document: HK