DE258171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE258171C DE258171C DENDAT258171D DE258171DA DE258171C DE 258171 C DE258171 C DE 258171C DE NDAT258171 D DENDAT258171 D DE NDAT258171D DE 258171D A DE258171D A DE 258171DA DE 258171 C DE258171 C DE 258171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- rotary valve
- inlet
- air
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 claims description 10
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims description 8
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims description 8
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/13—Two stroke engines with ignition device
- F02B2720/131—Two stroke engines with ignition device with measures for removing exhaust gases from the cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JYi 258171 KLASSE 46«. GRUPPE
GEORGE FREDERICK MORT in LONDON.
Ventillose Zweitakt-Explosionskraftmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine ventillose Zweitakt-Explosionskraftmaschine von der an sich
bekannten Bauart, bei welcher Auspuff und Einlaß, der für Spülluft- und Gemischzufuhr
gemeinschaftlich ist, von dem Kolben gesteuert werden, und bei welcher je ein Fördergebläse
dazu dient, die Spülluft sowie das Gemisch durch die Einlaßschlitze zuzuführen. Als Hilfsmittel
zur Steuerung wird, um eine ventillose
ίο Steuerung zu schaffen, ein rotierender Steuerungsschieber
(Drehschieber) angewendet, dessen Anordnung insofern zwar an sich nicht neu ist, als derselbe vermöge sorgfältiger Lagerung
der Enden mit gewissem Spielraum im Gehäuse möglichst reibungsfrei eingesetzt werden
soll (wie dies z. B. bei Corliß-Dampfmaschinen bekannt ist), welcher aber durch seine
eigentümliche Anwendungsart in Verbindung mit einer Zweitakt-Explosionsmaschine des angegebenen
Systems eine Steuerung ermöglicht, die wesentliche Vorteile besitzt. Die Einrichtung
ist gemäß der Erfindung so getroffen, daß die Zuführleitung des Spülluftgebläses
ständig mit den vom Kolben gesteuerten Einlaßschlitzen in Verbindung ist, und daß dagegen
das Gemisch diesseits derselben Einlaßschlitze durch jenen in der angegebenen Weise
gelagerten und mit geringem Spielraum am Umfang laufenden Drehschieber gesteuert wird.
Die Vorteile dieser eine Ventilsteuerung entbehrlich machenden Einrichtung bestehen
darin, daß eine Aufeinanderfolge der Spüllufteinst euerung und des Gemischeinlasses gesichert
ist, daß die Schmierung des Drehschiebers auf ein Mindestmaß herabgebracht und die Reibung
entsprechend einer Ersparnis an Antriebskraft vermindert wird, während das Vorhandensein
des geringen Umfangspielraumes am Schieber deswegen für die Steuerungswirkung praktisch unschädlich gemacht ist, weil die
Gebläse für Spülluftzufuhr einerseits und für Gemischzufuhr andererseits mit gleichem Druck
arbeiten und gegeneinander im Spielraumbereiche des Drehschiebers wirken. Die Ökonomie
des Brennstoffverbrauchs erfährt aus diesem Grunde trotz der Spielraumbelassung am Drehschieber keine nennenswerte Beeinträchtigung.
Auf den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine zum Teil im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Vierzylindermaschine gemäß
der Erfindung.
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1.
Fig 4 ist eine Seitenansicht der Einlaßseite der Maschine.
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht derselben.
Mit A sind die voneinander getrennt gegossenen Zylinder bezeichnet, deren Wassermäntel
A1 oben durch ein kuppelartiges Gehäuse A 2 miteinander in Verbindung gebracht
sind, welches eine Öffnung χ besitzt. Jeder Kolben B, deren einer aus Fig. 3 ersichtlich
ist, ist durch eine Stange B1 mit einer der Kurbeln der in Lagern innerhalb
der Kammer B3 laufenden Kurbelwelle B2 verbunden.
Die Auspuff schlitze A3 am Zylinder
münden in die mit einem Auslaß A5 versehene Leitung Ai. Diese Auspuffschlitze erstrecken
sich um den halben Umfang des Zylinders herum und befinden sich gegenüber den Einlaßschlitzen
A6, welche um die andere Hälfte
des Zylinderumfangs herum angeordnet sind. Die Schlitze A3 As werden vom Kolben gesteuert
bzw. bei der Beendigung des Arbeitshubes freigegeben oder geöffnet. Da jedoch die Schlitze A3 langer wie die Einlaßschlitze A 6
sind (Fig. 2 und 3), so werden erstere schon vor dem Öffnen der letzteren teilweise aufgedeckt.
Der Auspuff der Verbrennungsgase durch die Schlitze A3 erfolgt in bekannter
Weise derartig, daß beim Freigeben der Einlaßschlitze A 6 der Druck im Zylinder annähernd
oder nur wenig größer wie der atmosphärische Druck ist.
Wie aus Fig; 3 ersichtlich, ist der Kopf des Kolbens B mit einem kuppeiförmigen Ende b
ausgestattet, welches an seiner vorderen Seite eine Rippe δ1 und an seiner hinteren Seite
eine zweite Rippe b1 besitzt. Diese Rippen b1
sind vorzugsweise von kurvenförmiger Gestaltung, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, und sie
befinden sich fast in Berührung mit den Zylinderwänden. Durch den kuppeiförmigen
Teil b und die Querwandrippen b1 b1 wird bewirkt,
daß Spülluft und Gemisch nicht einfach in der Querrichtung von den Einlaßnach den Auspuffschlitzen hindurchblasen, sondern
in der Richtung nach oben abgelenkt werden. Eben dadurch wird der Kopf des Zylinders von Verbrennungsgasen im Auspuff vorgange
vollständig gereinigt.
Die Spülluft tritt bei den Kanälen C C als reine Luft ein und wird durch rotierende Gebläse
D zur Einführung gebracht. Die Wellen D1 dieser Gebläse sind an beiden Enden
in Kugellagern D2 gelagert, welche in Gehäusen D3 untergebracht sind. Die durch die
Gebläse D zur Einführung gebrachte Luft wird durch die Kanäle C1 weitergedrückt, welche
in einen, längeren Kanal C2 übergehen, der
mit den Einlaßschlitzen A6 in Verbindung
steht. E ist ein Kanal, durch welchen das Gemisch von Luft und Brennstoff mittels eines
Gebläses d zur Einführung gebracht wird; auch diese Gebläsevorrichtung erhält von den
Wellen D1 ihren Antrieb. Der Kanal E steht mit dem Karburator H (Fig. 4) in Verbindung,
und das Gemisch wird vom Gebläse d durch Rohre E1 im Anschluß an Kanäle F1 eingepreßt,
welche beim Gehäuse F des Drehschiebers G einmünden. Dieser rohrartig ausgebildete
Schieber besitzt Durchlaßkanäle G1, welche in die Steuerstellung gegenüber den
Kanälen F1 im Gehäuse F bei der Drehung gebracht werden. Andererseits besitzt der
Drehschieber die Steuerkanäle G2, welche mit den Kanälen F2 im Gehäuse F steuernd zusammenwirken.
Letztere münden in den Kanal C2 aus, welcher sich in unmittelbarer Verbindung
mit den Einlaßschlitzen A6 befindet.
Unter entsprechender Zeitregelung der Drehung des Drehschiebers G kann Luft und
Brennstoff rechtzeitig zur Einführung in den Zylinder gebracht werden. Die Anordnung
dieses Drehschiebers als eines den gesteuerten Einlaßschlitzen vorgeschalteten Steuerorgans
ist derartig, daß er niemals dem vollen Druck des Zylinders und auch niemals den Flammen
oder heißen Verbrennungsgasen ausgesetzt wird. Die Einlaßsteuerung durch den Kolben
wirkt in dieser Beziehung entlastend.
Für den Einbau des Drehschiebers G am Gehäuse F ist eine besondere Lagerung desselben
unter absichtlicher Belassung eines geringen Spielraums in seinem Gehäuse eigentümlich.
Diese Lagerung und Spielraumanordnung, die bei Dampfmaschinen mit Corlißsteuerung
zwar an sich bekannt, aber in Anwendung auf Explosionsmaschinen bisher nicht ausgenutzt worden ist, besteht darin, daß die
Enden des Drehschiebers zweckmäßig in Kugellagern g sorgfältig gelagert werden, und daß
der Schieberkörper mit geringem (auf Bruchteile eines Millimeters bemessenen) bestimmten
Spielraum in sein Gehäuse eingesetzt ist, so daß er darin frei läuft. Jene Kugellagerung
kann ergänzt werden durch eine aus Filz oder anderem geeigneten Material bestehende Abdichtungsscheibe
zwischen den Lagern g und dem eigentlichen Drehschieberkörper. Eine wirksame und Reibung verursachende Beruhrung
zwischen Drehschieberumfang und Gehäuseflächen wird jedenfalls vermieden. Die
Größe des Zwischenraums, welcher sich um das Drehschieberventil herum zu erstrecken
hat, wird nach praktischen Erfahrungen bemessen, da sich das Maß desselben nach dem
Grade der Präzisionslagerung, der Größe des Dreh Schiebers, der Art des zu benutzenden
Materials u. dgl. entsprechend ändert. Etwaige durch Brennstoffe, wie Staub u. dgl., vorübergehend
auftretende Berührungen erweisen sich nicht unbedingt als schädlich, weil die Berührstellen von selbst abgeschliffen werden.
Einer Schmierung bedarf ein so eingesetztes Drehschieberorgan nicht, außer der üblichen
Lagerschmierung.
Der Antrieb des Drehschiebers kann durch ein Kettenrad B4 an der Kurbelwelle B2 bewirkt
werden, von welchem aus die Bewegung durch eine Kette B5 und ein an einem Fortsatz
G4 sitzendes Kettenrad G3 auf den Schieber übertragen wird, welcher Fortsatz sich
von dem Gehäuse aus entsprechend weit vorerstreckt, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Der Antrieb der rotierenden Fördergebläse erfolgt kontinuierlich von der Kurbelwelle B2
aus mittels Zahnräder B6, D5 und Z)6, wie aus
Fig. ι und 5 zu ersehen.
Die Zuführung der Spülluft durch die Kaj näle C kann durch (nicht mit dargestellte) Dros-
: selventile entprechend geregelt werden. Ebenso \ kann am Kanal E ein Ventil oder eine Dros-
seiklappe angeordnet werden, um die Gemischzufuhr von der Karburatordüse her zu regeln.
In Fig. ι sind nur zwei der drei Gebläsegehäuse dargestellt, nämlich das vordere Spiilluft-
und Gemischgebläse. Das hintere Luftgebläse ist in Fortfall gekommen, um den Kanal C1 erkennen zu lassen, welcher an der
Außenseite des Kurbelgehäuses vorgesehen ist und dazu dient, die Luft aus dem Gebläse
ίο nach dem langen Kanal C2 hin überzuführen,
der als Vorkammer für die Einlaßschlitze A6 am Zylinder dient. Die Art und Weise, in
welcher die Kanäle C1 C2 miteinander verbunden sind und die Luft nach jener Vorkammer
überleiten, ohne daß dieselbe in die Kurbelkammer B2 übertritt, ist am besten aus Fig. 2
zu ersehen.
Die beschriebene Steuerungseinrichtung wirkt
. insoweit nach bekanntem Zweit aktsyst em, als bei Erreichung der Auspuffstellung zuerst der
Auspuff freigelegt, alsdann durch Eröffnung der Einlaßschlitze A β der Weg für den Spülluftzutritt,
(vom Gebläse D her) aufgedeckt wird und damit auch der Gemischzutritt vorbereitet
wird. Durch die Steuerungswirkung des Drehschiebers G wird aber der Gemischzulaß
auf einen bestimmten Zeitpunkt kurz nach der Spülluftzufuhr eingeregelt, so daß keine vorzeitige Verschwendung des Gemisches
zur Austreibung der Auspuffgase stattfindet.
Der Abstandsspielraum am Drehschieberumfange stört, obwohl dadurch ein gewisser Nebendurchlaß
geschaffen wird, die Steuerwirkung nicht in praktisch merklichem Grade, weil die
beständig wirkenden Gebläse für Spülluft- und Gemischzufuhr auf gleichen Pressungsdruck
arbeiten und gegeneinander im Bereich des Spielraums am Drehschieber ausgleichend wirken.
Wegen der Spielraumbelassung entfällt die Notwendigkeit einer Schmierung am Drehschieber,
wodurch außerdem eine geringere
Kraft für den Steuerungs antrieb erfordert wird. Schließlich arbeitet der so eingerichtete Zweitaktmotor
ohne jede Ventilsteuerung, besitzt also die Vorteile eines ventillosen Motors.
Statt der in der beschriebenen Ausführungsform angenommenen rotierenden Gebläse können
geeignete andere Gebläse oder Pumpen angewendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Ventillose Zweitakt-Explosionskraftmaschine mit durch den Kolben gesteuertem Auspuff und Einlaß für Spülluft und Gemisch, die von beständig wirkenden Fördergebläsen durch dieselben Einlaßschlitze zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum des Gebläses für die Spülluft ständig mit den Einlaßschlitzen in Verbindung ist, das Gemisch dagegen durch einen in an sich bekannter Weise an den Enden gelagerten und mit geringem Spielraum in das Gehäuse eingesetzten Drehschieber gesteuert wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE258171C true DE258171C (de) |
Family
ID=516020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT258171D Active DE258171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE258171C (de) |
-
0
- DE DENDAT258171D patent/DE258171C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633136C2 (de) | ||
DE4220200C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE2847527C2 (de) | ||
DE3203312A1 (de) | Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE69303676T2 (de) | Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen | |
DE3686817T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines auspuffgaskreises fuer eine brennkraftmaschine. | |
DE258171C (de) | ||
DE69817005T2 (de) | Zweitakt-motor | |
DE546040C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2639536A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren | |
DE612784C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
EP3660285B1 (de) | Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors | |
DE734602C (de) | Treibstrahltriebwerk | |
DE2853588A1 (de) | Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb | |
DE2630284A1 (de) | Brennkraftmaschinen | |
DE388956C (de) | Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren | |
DE719619C (de) | Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
DE2460164A1 (de) | Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine | |
DE900503C (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub | |
DE257181C (de) | ||
DE599340C (de) | Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine | |
DE2312208A1 (de) | Umweltverschmutzungsfreier verbrennungsmotor | |
DE317764C (de) | ||
DE1255385B (de) | Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine | |
DE953128C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeuseladepumpe |