DE2557972A1 - Stuetzeinrichtung - Google Patents

Stuetzeinrichtung

Info

Publication number
DE2557972A1
DE2557972A1 DE19752557972 DE2557972A DE2557972A1 DE 2557972 A1 DE2557972 A1 DE 2557972A1 DE 19752557972 DE19752557972 DE 19752557972 DE 2557972 A DE2557972 A DE 2557972A DE 2557972 A1 DE2557972 A1 DE 2557972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
movable part
support
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557972C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE19752557972 priority Critical patent/DE2557972C2/de
Publication of DE2557972A1 publication Critical patent/DE2557972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557972C2 publication Critical patent/DE2557972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Stiii; zeinrichtuni
  • Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung für einen gelagerten, relativ zu einem tragenden Teil bewegbaren Teil Bei der Lagerung von Kraft- und Arbeitsmaschinen, z B. Wasserturbinen und Pumpen, besteht der bewegbare Teil aus der Welle des Rotors, der üblicherweise in zwei oder mehreren Lagern gelagert ist. Die Lager wurden bisher so dimensioniert, dass sie die beim Normalbetrieb auftretenden Kräfte, wie auch die ausnahmsweise auftretenden dynamischen Kräfte aufnehmen. Die dynamischen Kräfte, die z. B. beim Anfahren, beim Abschalten oder auch beim Umschalten auftreten, betragen ein Vielfaches der Normalkräfte. Da somit die Lager sehr steif ausgebildet werden müssen, ergeben sich ausserdem in diesen Zwangskräfte, die durch Temperaturänderungen hervorgeru--fen werden und ebenfalls ein Vielfaches der Lagerkräfte betragen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, die es ermöglicht, die Lager im wesentlichen nur für die Normalkräfte zu dimensionieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stützeinrichtung einen im tragenden Teil geführten Kolben aufweist, dessen eines Ende dem bewegbaren Teil zugewendet ist und dessen anderes Ende zur Erzeugung einer auf den bewegbaren Teil wirkenden, konstanten vorgegebenen Anpresskraft von einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt ist, das in einem Raum enthalten istX der eine Zuführleitung für das hydraulische Drucknittel aufweist, in der eine Drosselstelle angeordnet ist, so dass bei Auftreten dynamischer, auf den bewegbaren Teil wirkender Kräfte die vom Druckmittel erzeugte Anpresskraft grösser wird.
  • Mit Hilfe der neuen Sttitzeinrichtung wird es möglich, die nur- selten auftretenden dynamischen Kräfte von der Stützeinrichtung aufnehmen zu lassen, so dass die Lagerung, die elastisch ausgeführt werden kann, von den dynamischen Kräften praktisch unbeeinflusst bleibt. Die neue Stützeinrichtung ist also im Normalbetrieb kein Lager im eigentlichen Sinne, denn sie liegt am bewegbaren Teil nur mit der konstanten, relativ kleinen Kraft an und ist ständig in Bereitschaft, um beim Auftreten von aus dynamischen Kräften resultierenden plötzlichen Bewegungen den bewegbaren Teil abzustützen. Langsame Bewegungen des bewegbaren Teiles werden von der Stützeinrichtung ohne weiteres mitgemacht, da die Drosselstelle solchen Bewegungen des Kolbens praktisch keinen Widerstand entgegenbringt. Mit der neuen Stützeinrichtung wird also die Lagerung des bewegbaren Teils weniger stark beansprucht als bisher, so dass sie konstruktiv einfacher und damit kostensparender hergestellt werden kann; ausserdem ist sie betriebssicherer.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Zufuhrleitung - in Richtung des dem Raum zuströmenden Druckmittels gesehen - vor der Drosselstelle ein Abschlussorgan vorgesehen, das normalerweise offen ist und beim Auftreten dynamischer, über längere Zeit auf den bewegbaren Teil wirkender Kräfte, z. B. bei Umschaltvorgängen, geschlossen wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. l einen Schnitt durch eine Stützeinrichtung nach der Erfindung, Fig. la ein Kraft/Weg-Diagramms Fig. 2 einen Schnitt durch eine Stützeinrichtung zusammen mit einem hydrostatischen Stützkolben und Fig. 3 bis 5 je einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Stützeinrichtung mit abgewandeltem hydrostatischem Stützkolben.
  • Gemäss Fig, 1 sind ein tragender Teil 1 und ein bewegbarer Teil 2, z. B. die Welle einer rotierenden Maschine, schematisch dargestellt.
  • Der bewegbare Teil 2 ist in nicht näher dargestellter Weise auf dem tragenden Teil 1 gelagert, z. B. mittels bekannter hydrodynamischer Lagersegmente. Diese Lagerung nimmt in üblicher Weise die im Normalbetrieb auftretenden Kräfte auf.
  • Gemäss Fig. 1 ist ausser der erwähnten Lagerung eine StUtzeinrichtung vorgesehen, die ein am bewegbaren Teil 2 anliegendes Segment 3 sowie einen im tragenden Tei.l 1 geführtenKolben 4 aufweist. Das Segment 3 ist von einem Schmiermittel umgeben, so dass sich ein hydrodynamischer Schmierfilin zwischen dem bewegbaren Teil 2 und dem Segment 3 bildet. Der Kolben 4 ist mit seinem dem bewegbaren Teil 2 zugewendeten Ende mit dem Segment 3 verbunden Das andere Ende 5 des Kolbens 4 ist von-eineln hydraulischen Druckmittel beaufschlagt, das über eine Leitung 6 einem in Fig. 1 unterhalb des Kolbens 4 befindlichen Raum 7 zugeführt wird. In StIömungsrichtung des hydraulischen Druckmittels ist in der Zufuhrleitung 6 ein Abschluss-Organ 9, z. B. ein Magnetventil, und dahinter eine Drosselstelle 10, z. B. in Form einer Blende, vorgesehen. Das hydraulische Druckmittel wird mit einem konstanten Druck dem Raum 7 zugeführt, so dass das Segment 3 mit einem vorgegebenen konstanten Druck an den bewegbaren Teil 2 angepresst wird.
  • Im Normalbetrieb ist das Abschluss-Organ 9 offen, und das Segment 3 und damit der Kolben 4 folgen etwaigen langsamen, nach unten oder oben gerichteten Bewegungen h des bewegbaren Teiles 2, da das Druckmittel praktisch ungehindert aus dem Raum 7 abströmen bzw. zuströmen kann. Wirkt jedoch infolge des Auftretens einer dynamischen Kraft eine plötzliche, in Fig. 1 nach unten gerichtete Bewegung auf den bewegbaren Teil 2, so können das Segment 3 und der Kolben 4 dieser Bewegung nicht folgen, weil das Druckmedium im Raum 7 wegen der Drosselstelle 10 an einem Entweichen gehindert wird. Das im Raum 7 befindliche Druckmittel verhält sich also wie starr, so dass es auf den Kolben 4 eine progressiv grösser werdende Kraft ausübt (siehe ansteigende Linie im Diagramm gemäss Fig. la)> die der plötzlichen Bewegung des bewegbaren Teiles 2 entgegenwirkt und diesen Teil stützt. Dank dieser Stiitzkraft wird die übliche Lagerung des bewegbaren Teiles 3 durch die plötzlich auftretende Kraft nicht überbeansprucht. Werden von vornherein grössere dynamische, über längere Zeit wirkende Beanspruchungen erwartet, z. B. beim Einleiten von Umschaltvorgängen, kann das Abschlussorgan 9 geschlossen werden, womit die Stützeinrichtung nicht nur dämpfend wirkt, sondern den bewegbaren Teil 2 in seiner ursprünglichen Lage abstützt, da aus dem Raum 7 das Druckmedium nicht entweichen kann.
  • Bei dem Ausfiihrung sbe ispiel nach Fig. 2 ist der bewegbare Teil 2 berührungslos von einem hydrostatischen Stützkolben 15 getragen.
  • Der Stiitzkolben 15 weist z. B. vier Lagertaschen 16 auf, von denen in Fig. 2 nur zwei sichtbar sind. Die Lagertaschen 16 sind über Drosselbohrungen 17 mit einem Druckraum 18 verbunden dem über einen Kanal 19 ein hydraulisches Druckmittel mit einem pro Zeiteinheit im wesentlichen konstanten Volumenstrom zugeführt wird. Der Stützkolben 15 ist über ein Druckstück 22 und ein Tellerfeder-Paket 20 auf dem dem bewegbaren Teil 2 zugewendeten Ende des Kolbens 4 der Stützeinrichtung abgestützt. Der Kolben 4 ist wiederum im tragenden Teil 1 geführt und sein anderes Ende 5 wird von einem Druckmittel beaufschlagt, das über die Leitung 6 mit im wesentlichen konstanten Druck zugeführt wird und das von dem über den Kanal 19 zugeführten Druckmittel getrennt und unabhängig ist.
  • Im Normalbetrieb wird über den Kanal 19 das Druckmittel dem Raum 18 zugeführt, von wo aus es über die Drosselbohrungen 17 gedrosselt in die Taschen 16 gelangt. Aus dan Taschen 16 entweicht das Druckmittel über den Spalt 71 zwischen dem Stützkolben 15 und dem bewegba ren Teil 2. Dabei stellt sich zwischen dem bewegbaren Teil 2 und.
  • dem Stützkolben 15 ein Druckpohter ein, dessen Grösse direkt von der Durchflussmenge des Druckmittels und der Grösse des Spaltes 21 und indirekt von der konstanten vorgegebenen Kraft auf dem Kolben 4, d. h. vom Druck des im Raum 7 befindlichen Druckmittels abhängig ist.
  • Wird der Spalt 21 kleiner, so steigt der Druck in den Taschen 16, konstanter Durchfluss des Druckmittels vorausgesetzt,und somit auch der Druck im Druckraum 18. Die Grösse des Spaltes 21 andererseits wird jedoch bestimmt von der Vorspannung des Federpaketes 20, die wiederum vom Druck im Raum 7 bestimmt wird Der Stützkolben 15 steht immer im Gleichgewicht zwischen den Flüssigkeitskräften beidseitig des Stützkolbens 15 und der Vorspannkraft des Federpaketes 20.
  • Bei langsamen Bewegungen des bewegbaren Teiles 2 folgen der Stützkolben 15, das Federpaket 20 und der Kolben 4, wie beim Ausführurxgsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben, da das Druckmittel im Raum 7 entweichen bzw. nachfliessen kann, d. h. die Vorspannung des Federpaketes 20 wird nicht geändert und somit auch nicht die Grösse des Spaltes 21. Damit ändert sich auch nicht die Tragkraft des Stützkolbens 15.
  • Bei Auftreten dynamischer Kräfte und als Folge davon plötzlich auftretender Bewegungen des bewegbaren Teiles 2 folgt der Kolben 4 praktisch nicht, da - wie beim Alsfühungsbeispie1. gemäss Fig. 1 -das Druckmittel aus dem Raum 7 nicht entweicht. Sind die dynamischen Kräfte länger wirkend, so wird das Abschluss-Organ 9 geschlossen, so dass auch dann kein Entweichen von Druckmittel aus dem Raum 7 stattfinden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist der Stützkolben 25 im Prinzip gleich ausgebildet wie im Beispiel gemäss Fig. 2, denn er hat mehrere Taschen 16, die über Drosselbohrungen 17 mit einem Druckraum 18 verbunden sind. Am Stützkolben 25 ist über eine dünne Stange 26 ein Steuerorgan 27 befestigt, das in einer zylindrischen Aussparung 28 des Kolbens 4 gleiten kann. Die Aussparung 28 ist am in Fig. 3 oberen Ende des Kolbens durch eine Ringschulter 33 begrenzt. Im in Fig. 3 oberen Bereich des Kolbens 4 ist im tragenden Teil 1 ein Kanal 29 vorgesehen, der sich über eine radiale Bohrung 24 im Kolben 4 fortsetzt und über den das hydraulische Druckmittel für den Stützkolben 25 zugeführt wird. Dieses Druckmittel wird dem Kanal 29 im wesentlichen mit konstantem Druck zugeführt und vom Steuerorgan 27 abgedrosselt. Das Steuerorgan 27'weist an seinem in Fig. 3 oberen Ende eine Ausnehmung 30 auf, durch die sichergestellt wird, dass ständig Druckmittel vorn Kanal 29 zum Druckraum 18 strömt. Ausserdem weist das Steuerorgan 27 eine axiale Bohrung 31 auf, die dem Druckausgleich zwischen Oberseite und Unterseite des Steuerorgans dient. Wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ist der Kolben 4 auf seiner dem bewegbaren Teil 2 abgewendetenSeite 5 von einem Druckmittel beaufschlagt, das über die Leitung 6 dem Raum 7 zugeführt wird und von der Druckmittelzufuhr über den Kanal 29 unabhängig ist.
  • Aehnlich dem Ausführungsb.eispiel nach Fig. 2 wird der Stützkolben 25 mit einer variablen Anpresskraft, die von dem über den Kanal 29 zugeführten Druckmittel aufgebracht wird, gegen den bewegbaren Teil 2 gedrückt. Ausserdem übt indirekt das Druckmittel im Raum 7 im Normalfall eine vorgegebene konstante Anspresskraft auf den Stützkolben 25 aus. Der Stützkolben 25 steht nämlich im Gleichgewicht zwischen den Flüssigkeitskräften beidseitig des Stützkolbens 25 und des Kolbens 4.
  • Da der Druck im Druckraum 18 immer grösser ist als im Raum 7, wird der Kolben 4 im Normalfall inner gegen das Steuerorgan 27 gedrückt, womit das Druckmittel normalerweise nur über die Ausnehmung 30 in den Druckraum 18 fliesst und in der Ausnehmung 30 eine konstante Abdrosselung erfährt. Die daraus resultierende Differenzkraft wirkt über die Stange 26 der vom Druckmittel im Druckraum 18 auf den Stü.tzkolben 25 erzeugten Kraft entgegen.
  • Bei langsamen, in Fig. 3 nach unten oder oben gerichteten Bewegungen des bewegbaren Teiles 2 bewegen sich sowohl der Stützkolben 25 und damit verbunden das Steuerorgan 27, als auch der Kolben 4 gemeinsam, sodass das Steuerorgan 27 für das Druckmittel keine grössere Zuflussöffnung freigibt, d. h. die Druckverhältnisse bleiben gleich, womit sich auch die Tragkraft des StUtzkolbens 25 nicht ändert.
  • Bei plötzlichen Bewegungen des bewegbaren Teiles 2 infolge des Auftretens von dynamischen Kräften findet jedoch eine Dämpfung statt, weil das im Raum 7 eingeschlossene Druckmittel wegen der Drosselstelle 10 nicht sofort entweichen bzw. kein Druckmittel in den Raum 7 nachfliessen kann.
  • Bei plötzlichen, in Fig. 3 nach oben gerichteten Bewegungen wird der Stützkolben 25 über die Stange 26 und das Steuerorgan 27 durch die Ringschulter 33 des Kolbens 4 am Nachfolgen gehindert, sodass sich der zwischen dem bewegbaren Teil 2 und dem Stützkolben 25 befindende Spalt 21 vergrössert. Damit wird das Druckpolster zwischen dem bewegbaren Teil 2 und dem Stützkolben 25 verringert und infolge dessen auch die auf den bewegbaren Teil 2 gerichtete Tragkraft.
  • Bei plötilichen, in Fig. 3 nach unten gerichteten Bewegungen des bewegbaren Teiles 2, bewegt sich mit dem Stützkolben 25 über die Stange 26 das Steuerorgan 27 in Fig. 3 nach unten, der Kolben 4 bleibt jedoch stehen. Damit gibt das Steuerorgan 27 einen grösseren Querschnitt der Bohrung 24 frei, sodass mehr Druckmittel über den Kanal 29 und weniger stark gedrosselt in den Druckraum 18 gelangt. Die Anspresskraft des Druckmittels im Raum 18 vergrössert sich also und der Stützkolben 25 bewegt den bewegbaren Teil 2 in seine unrsprüngliche Lage zurück. Auch bei dieser Ausführungsart kann bei zu erwartenden dynamischen Kräften das Nachfahren des Kolbens 4 durch vorübergehendes Schliessen des Abschlussorgans 9 verhindert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Stützkolben 35 gleich ausgebildet wie der Stützkolben 25 in Fig. 3. Auch der Stützkolben 35 ist über eine dünne Stange 36 mit einem Steuerorgan 37 verbunden, das in einer Aussparung 38 des Kolbens 4 gleitet.
  • ist Der Druck raum 18 unterhalb des Stützkolbens35/über einen Kanal 39 mit einer Druckmittelzufuhr verbunden, - die das Druckmittel mit einem im wesentlichen konstanten Volumenstrom oder vorteilhafter mit konstantom Druck zuführt. Ausserdem ist - ähnlich wje in Fig.
  • 3 - über einen Kanal 40 eine Druckmittel-Zufuhr vorgesehen, die das Druckmittel mit einem im wesentlichen konstanten Druck zuführt, der jedoch wesentlich grösser ist als der im Kanal 39. Der Kanal 40 endet im oberen Bereich des Kolbens 4 und ist über radiale Bohrung gen 4? im Kolben 4 mit dessen Aussparung 38 verbunden. Das Steuerorgan 37 ist jedoch so ausgebildet, dass im Normalbetrieb kein Druckmittel über den Kanal 40 und die Bohrlmgt42 zum Druckraum 18 strömen kann. Zum Druckausgleich zwischen Oberseite und Unterseite des Steuerorgans 37 ist in diesem eine Bohrung 43 vorgesehen.
  • Der Kolben 4 ist auf seiner Unterseite wiederum von einem Druckmittel beaufschlagt, das über die Leitung 6 dem Raum 7 zugeführt wird, wobei die Leitung ein Abschluss-Organ 9 und eine Drosselstelle 10 aufweist. Der Druck des über die Leitung 6 zugeführten Druckmittels ist im wesentlichen kleiner als die Drücke der beiden über die Kanäle 39 und 40 zugeführten Druckmittel.
  • Im Normalbetrieb werden die Ringschulter 33 des Kolbens 4 und das Steuerorgan 37 so gegeneinander gedrückt, dass sie sich gemeinsam bewegen und kein Druckmittel über den Kanal 40.und die Bohrungen 42 in den Druckraum 18 gelangt.
  • Das über den Kanal 39 zugeführte Druckmittel liefert zusammen mit dem über Leitung 6 zugeführten Druckmittel über den Kolben 4 eine vorgegebene konstante Anpresskraft auf den beweglichen Teil 2. Bei plötzlichen, in Fig. 4 nach unten gerichteten Bewegungen des bewegbaren Teiles 2 bewegt sich das Steuerorgan 37 schneller nach unten als der Kolben 4, so dass das Steuerorgan 37 die radialen Bohrungen 42 freigibt und damit Druckmittel über den Kanal 40 in den Druckraum 18 gelangt. Je mehr Druckrnittel einströmt, um so mehr wird sein Druck in den Drosselbohrungen 17 reduziert, so dass die im Druckraum 18 wirkende Druckkraft steigt. Im Maximum ist der Druck im Raum 18 gleich dem Druck des Druckrnittels im Kanal 40.
  • Sobald der Druck im Druckraum 18 grösser ist als im Kanal 39> verhindert ein Rückschlagventil 44 das Austreten von Druckmittel aus dem Druckraum 18.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Stützkolben65 so ausgebildet, dass die Verbindung mit dem Steuerorgan nicht so dünn zu sein braucht wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4.
  • Trotzdem kann sich der Stützkolben 65 relativ zum tragenden Teil 1 etwas neigen und sich dadurch etwaigen Schiefstellungen des bewegbaren Teiles 2 anpassen. Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ähnlich dem nach Fig. 4, indem dem Druckraum 18 über einen Kanal 69 ein Druckmittel zugeführt wird. Ausserdem ist eine weitere Druckmittelzufuhr für den Stützkolben vorgesehen, die am Stützkolben 65 in nicht näher dargestellter Weise angeschlossen ist. Von der Anschluss-Stelle führt ein Kanal 70 durch den Stützkolben 65 hindurch zu einer Ringnut 71, die in radiale Bohrungen 72 mündet, die im oberen Bereich des Kolbens 4 angebracht sind. Das dem Kanal 70 zugeführte Druckmittel weist im wesentlichen konstanten Druck auf, der wesentlich höher liegt als der Druck der über die Leitungen 69 und .- .- 6 dem Druckraum 18 bzw. Raum 7 zugeführten Druckmittel. Innerhalb des Kolbens 4 ist ein Steuerorgan 75 vorgesehen, das wie beim Beispiel nach Fig. 4 im Normalbetrieb die Druckmittel-Zufuhr über den Kanal 70 und die Bohrungen 72 absperrt. Zwischen dem Druckraum 18 und dem in Fig. 5 oberhalb des Kolbens 4 befindlichen Raum 76 ist eine Verbindungsbohrung 77 vorgesehen, so dass imFalle, dass das Steuerorgan 75 die Druckmittelzufuhr vom Kanal 70 her freigibt, dieses Druckmittel in den Druckraum 18 und damit zu den Lagertaschen 78 gelangen kann. In den Raum 7 ragt ein in axialer Richtung einstellbarer Anschlag 80, der den Ausweichweg des Kolbens 4 in Fig. 5 nach unten begrenzt. Mit Rücksicht auf die erwähnte Neigbarkeit des Stützkolbens 65 ist der Kolben 4 auf seiner Unterseite mit einem pilzartigen Verschluss 81 versehen, der gegebenenfalls auf dem Anschlag 80 zum Anliegen kommt. Zwischen dem pilzartigen Verschluss 81 und dem Steuerorgan 75 ist eine Druckfederi82 vorgesehen, die den Steuerkolben 75 gegen eine Ringschulter 83 des Kolbens 4 drückt.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ist gleich derjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansp rU che 1. Stützeinrichtungg für einen gelagerten, relativ zu einem tragenden Teil bewegbaren Teil, dadurch gekennzeichnet dass die Stüt,-einrichtung einen im tragenden Teil geführten Kolben aufweist, dessen eines Ende dem bewegbaren Teil zugewendet ist und dessen anderes Ende zur Erzeugung einer auf den bewegbaren Teil asirkeIzden} konstanten vorgegebenen Anpresskraft von einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt ist, das in einem Raum enthalten ist, der eine Zuführleitung für das hydraulische Druckunittel aufweist, in der eine Drosselstelle angeordnet ist, so dass bei Auftreten dynamischer, auf den bewegbaren Teil wirkender Kräfte, die vom Druckmittel erzeugte Anpresskraft grösser wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung - in Richtung des dem Raum zuströmenden Drucknittels gesehen - vor der Drosselstelle ein Abschluss-Organ vorgesehen ist, das normalerweise offen ist und bei Auftreten dynamischer, über langere Zeit auf den bewegbaren Teil wirkender Kräfte geschlossen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem bewegbaren Teil zugewendete Ende des Kolbens mit einem am bewegbaren Teil anliegenden hydrodynamisch geschmierten Segment verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem bewegbaren Teil zugewendete Ende des Kolbens mit dem am bewegbaren Teil berührungslos anliegenden Sttitzkolben einer hydrostatischen Stützvorrichtung verbunden ist, wobei d.er Stützkolben mit einer eigenen Druclrnittel-Zufhr versehen ist;.
  5. 5. Einrichtungnach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem bewegbaren Teil zugewendete Ende des Kolbens über ein federndes Element mit dem Stützkolben verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stützkolben eigene Druckmittelzufuhr im Bereich des dem bewegbaren Teil zugewendeten Endes des Kolbens an diesem angel schlossen ist und in diesem Kolben ein mit dem Stützkolben verbundenes Steuerorgan für d.ie Steuerung dieser Drucknittel-Zufuhr vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der dem StUtzkolben eigenen Druckmittel-Zufuhr eine weitere Druckmittel-Zufuhrmit im.wesentlichen konstanten Druck vorgesehen ist, die im Bereich des dem bewegbaren Teil zugewendeten Endes des Kolbens an'diesem angeschlossen ist, und dass in diesem Kolben ein mit dem Stützkolber1 verbundenes Steuerorgan für die Steuerung der weiteren Druckmittel-Zufuhr derart vorgesehen ist, dass die weitere Druckmittel-Zufuhr im Normalbetrieb abgesperrt ist, bei Auftreten dynamischer Kräfte jedoch freigegeben wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass irn Bereich des anderen Endes des Kolbens ein einstellbarer Anschlag zur Bergrenzung des Ausweichweges des Kolbens vorgesehen ist.
DE19752557972 1975-12-22 1975-12-22 Stützvorrichtung Expired DE2557972C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557972 DE2557972C2 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Stützvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557972 DE2557972C2 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Stützvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557972A1 true DE2557972A1 (de) 1977-07-28
DE2557972C2 DE2557972C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=5965265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557972 Expired DE2557972C2 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557972C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319821A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Ifield Engineering Pty. Ltd., Dural, New South Wales Hydrostatisches gleitlager
DE3607273A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Geteiltes radial-gleitlager fuer kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere pleuel- und/oder kurbelwellen-lager fuer brennkraftmaschinen
EP0355389A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
US5720417A (en) * 1994-04-02 1998-02-24 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Applicator head for dosed dispensation of fluid mediums
DE19983059B4 (de) * 1998-06-15 2009-02-12 Metso Paper, Inc. Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
ITVR20090094A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Raffaele Tomelleri Sistema idrostatico di guida laterale della struttura di azimuth di un grande telescopio.
CN112096742A (zh) * 2020-10-09 2020-12-18 华中科技大学 一种静压轴承及静压导轨组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820974C3 (de) * 1988-06-22 1996-03-21 Kuesters Eduard Maschf Dichtungsglied bzw. Walze
DE10239089A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
DE102005029592A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräder-Wechselgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304117A (fr) * 1952-11-12 1954-12-31 Culaud Et Ateliers Des C Andre Palier de butée.
DE1262686B (de) * 1964-07-21 1968-03-07 Ass Elect Ind Stabilisierendes Traglager fuer rotierende Wellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304117A (fr) * 1952-11-12 1954-12-31 Culaud Et Ateliers Des C Andre Palier de butée.
DE1262686B (de) * 1964-07-21 1968-03-07 Ass Elect Ind Stabilisierendes Traglager fuer rotierende Wellen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319821A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Ifield Engineering Pty. Ltd., Dural, New South Wales Hydrostatisches gleitlager
DE3607273A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Geteiltes radial-gleitlager fuer kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere pleuel- und/oder kurbelwellen-lager fuer brennkraftmaschinen
EP0355389A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
US4996862A (en) * 1988-08-17 1991-03-05 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Flexure-controllable roll having hydrostatic supporting elements provided with piston/cylinder units
EP0355389A3 (de) * 1988-08-17 1991-03-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
US5720417A (en) * 1994-04-02 1998-02-24 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Applicator head for dosed dispensation of fluid mediums
DE19983059B4 (de) * 1998-06-15 2009-02-12 Metso Paper, Inc. Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
ITVR20090094A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Raffaele Tomelleri Sistema idrostatico di guida laterale della struttura di azimuth di un grande telescopio.
CN112096742A (zh) * 2020-10-09 2020-12-18 华中科技大学 一种静压轴承及静压导轨组件
CN112096742B (zh) * 2020-10-09 2021-11-05 华中科技大学 一种静压轴承及静压导轨组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557972C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2348387A1 (de) Druckabhaengige fluid-ventilanordnung
DE908541C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE2557972A1 (de) Stuetzeinrichtung
DE19717652C2 (de) Zylindervorrichtung
DE3001487C2 (de)
DE69626537T2 (de) Steuerventile
DE2305086A1 (de) Statisches fluessigkeitsgetriebe
DE2124797A1 (de) Hydrostatisches Lager
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE1813167A1 (de) UEberdruckventil
DE69615099T2 (de) Durchfluss-Regeleinrichtung
DE3011196C2 (de)
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE2803706A1 (de) Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
DE19983059B4 (de) Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
DE2049709A1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Welle in einem Lager und hydrostatisches Lager mit großer Starrheit nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee