DE2557818A1 - Verfahren zum spinnfaerben von polyestern - Google Patents

Verfahren zum spinnfaerben von polyestern

Info

Publication number
DE2557818A1
DE2557818A1 DE19752557818 DE2557818A DE2557818A1 DE 2557818 A1 DE2557818 A1 DE 2557818A1 DE 19752557818 DE19752557818 DE 19752557818 DE 2557818 A DE2557818 A DE 2557818A DE 2557818 A1 DE2557818 A1 DE 2557818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
dyes
anthraquinone
amino
anthrapyridone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557818
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Moissonnier
Hans Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2557818A1 publication Critical patent/DE2557818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Spinnfärben von Polyestern Es wurde gefunden, dass sich die Farbstoffe der folgenden Formeln bzw. Gemische aus 2 oder 3 dieser Farbstoffe ausgezeichnet zum Spinnfärben von lineare hochmoTekularen aromatischen Polyestern eignen: 1,4-Bis-[21,4ß,6'-trimethyl-3'-phenylaminosulfonylcyclohexyl)-amino]-anthrachinon, 1,4-Bis-(2',6'-dimethylphenylamino)-6,7-dichlor-anthrachinon, 1,4-Bis-(5',6',7',8'-tetrahydronaphthyl-11-amino)-6,7-dichloranthrachinon, 1,4-Bis-(5',6',7',8'-tetrahydronaphthyl-2'-amino)-6,7-dichloranthrachinon, 1,4-Bis-(para-toluylamino) -6, 7-dichlor-anthrachinon, 2- (4"-a,a-Dimethylpropylphenyloxy )-4-phenyl-amino-3'-benzoyL-anthrapyridon, 2-Methyl-4- (para-toluyl-amino) -3 1-äthoxycarbonylanthrapyridon und 2-Nethyl-4- (parachlorphenylamino) -3' -äthoxycarbonyl-anthrapyridon.
  • Diese Farbstoffe sind bekannt oder lassen sich analog zu bekanten Methoden herstellen. Sie wurden bisher zum Teil als Küpenfarbstoffe oder als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer, meist saure Gruppen enthaltende Farbstoffe verwendet. Es ist überraschend, dass gerade die genannten Farbstoffe im Gegensatz zu vielen anderen, ähnlichen Farbstoffen durch die hohe Belastung beim Spinnfärben nicht zerstört werden und dass sie sich in der Polyesterspinnmasse sehr leicht verteilen lassen.
  • Im allgemeinen werden die Farbstoffe nach der nötigen Reinigung und Mahlung in Form von Farbstoffkonzentraten, sogenannten "Masterbatches, der Polyesterspinnmasse zugesetzt. Den Masterbatch stellt man vorzugsweise durch Vermischen eines niedrigschmelzenden, linearen, aromatischen Polyesters mit dem fein gemahlenen Farbstoff her. Diese Mischung wird dann, sei es in Pulverform oder in Form eines Granulats oder von Schnitzeln, dem spínnflüssigen Polyester zugesetzt.
  • Das Vermischen kann z.B. durch Tiefkühlen mit Trockeneis und Mahlen zu einem Pulver des niedrigschmelzenden Polyesters, Vermischen mit dem Farbstoff und gegebenenfalls Verarbeitung der Mischung zu Schnitzeln oder einem Granulat in einem Extruder, durchgeführt werden, Die Farbstoffkonzentrate enthalten im allgemeinen 30 bis 60 Gewichtsprozente Farbstoff und 70 bis 40 Gewichtsprozente an niedrigschmelzendem Polyester. Als niedrigschmelzende, lineare aromtische Polyester werden hier vor allem solche bezeichnet, deren Schmelzbereich zwischen etwa 750 und 1600C und deren Erweichungspunkt zwischen etwa 60° und 100"C liegt. Solche Produkte sind im Handel erhältlich. Der niedrigschmelzende Polyester wird verwendet, um eine schnelle Durchmischung des zu färbenden Polyesters mit dem Farbstoffkonzentrat zu ermöglichen und so den Farbstoff möglichst nur kurze Zeit auf Spinntemperatur zu erhitzen.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe sind in der Polyesterschmelze zumindest zum grössten Teil löslich; schon im niedrigschmelzenden Polyester des Farbstoffkonzentrates wird beim Extrudieren ein Teil der Farbstoffe gelöst. Die erhaltenen Färbungen genügen hohen Echtheitsanforderungen, insbesondere zu erwähnen sind die Licht-, Migrier-, Gas-Fume-, Ozon- und Sublimierechtheit sowie die Nassechtheiten, z.B. Wasser-, Wasch-und Lösungsmittelechtheiten. Die erhaltenen gefärbten Fasern können allen bekannten Verwendungsmöglichkeiten zugeführt werden1 z.B. Verarbeitung zu Garnen, Schnüren, Seilen, Geweben oder Gewirken.
  • Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1000 Teile eines handelsüblichen linearen Copolyesters aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Aethylenglykol und Neopentylglykol, mit einem Molekulargewicht zwischen -18.000 und 20.000, Schmelzbereich zwischen 90" und 1500, Erweichungspunkt 65°, erden in einer mit Trockeneis auf etwa 300 gekühlten Stiftmühle zusammen mit 1000 Teilen Trockeneis zu einem Pulver vermahlen, dessen Polyester teilchen einen Durchmesser zwischen 300 und 600 p haben. Bei Raumtemperatur wird dieses Polyesterpulver in einem geschlossenen Mischer mit 500 Teilen des fein gemahlenen Farbstoffs der Formel 1,4-Bis-[2',4',6'-trimeUl-31 -phenylaminosulfonyl-cyclohexyl) -amino3 -anthrachinon gut vermischt und anschliessend in einem Extruder bei durchgehend 1300 zu einem Kabel verarbeitet, das dann in einer Granulator-Automatik zu einem Granulat geschnitten wird.
  • Im Hauptstrom einer Schneckenspinnmaschine wird handelsüblicher linearer, aromatischer Polyester (Polyäthylenterephthalat) auf 270-2750 und mittels einer Dosiervorrichtung mit dem im Nebenstrom geschmolzenen Farbstoffkonzentrat, das wie oben beschrieben, hergestellt wurde, versetzt. Die Dosiervorrichtung setzt dem Polyesterstrom 1 Teil Farbstoffkonzentrat pro 48 Teile Polyäthylenterephthalat zu. Die Mischung wird dann bei 270-2750 mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 200 Metern pro Min. versponnen, die gesponnenen Fasern in einer Streckmaschine bei 900 im Verhältnis 1:4 verstreckt und in einer Ringzwirnmaschine auf übliche Weise gezwirnt. Man erhält so ein sehr echt gefärbtes blaues Garn.
  • Auf gleiche Weise oder auf eine andere, dem Fachmann geläufige Weise können auch die übrigen Farbstoffe verwendet werden, man erhält dabei die folgenden Nuancen: 1,4-Bis-(2',6'-dimethylphenylanino)-6,7-dichloranthrachinon - blau -; 1,4-Bis-(5l,6',7',8'-tetrahydronaphthyl-l'-amino)-6,7-dichloranthrachinon - grün -; 1,4-Bis-(5l,6',7lZ8'-tetrahydronaphthyl-2'-amino)-6,7-dichloranthrachinon - grün -1,4-Bis- (para-toluylamino) -6, 7-dichloranthrachinon - grün -; 2-(4"-a,a-Dimethylpropylphenyloxy)-4-phenylamino-3'-benzoyl-anthrapyridon - rot -; 2-Methyl-4-(para-toluylamino)-3'-äthoxycarbonylanthrapyridon - rot -und 2-Methyl-4-(para-chlorphenylamino)-3l-äthoxyzarbonylanthrapyridon - rot -.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Spinnfärben von linearen, hochmolekularen, aromatischen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass man einen der folgenden Farbstoffe oder Gemische aus 2 bis 3 dieser Farbstoffe verwendet: 1,4-Bis-[2',4',6'-trimethyl-3'-phenylaminosulfonylcyclohexyl)-amino]-anthrachinon, l,4-Bis-(2' ,6'-dimethylphenylamino)-6,7-dichlor-anthrachinon, 1,4-Bis-(5',6',7',8'-tetrahydronaphthyl-1-amino)-6,7-dichlor-anthrachinon, 1,4-Bis-(5',6',7',8'-tetrahydronaphthyl-2-amino)-6,7-dichlor-anthrachinon, 1,4-Bis-(para-toluylamino)-6,7-dichloranthrachipon, 2- (4"-a, -Dimethylpropylphenyloxy -4-phenylamino-3'-benzoyl-anthrapyridon, 2-Mthyl-4-(par-toluylamino)-3'-äthoxycarbonyl-anthrapyridon und 2-Methyl-4-(para-chlorphenylamino)-3räthoxycarbonyl-anthrapyridon.
2. Das gem4sß Patentanspruch 1 gefärbte Polyestermarerial
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem spinnflüssigen Polyestermater einen niedrigschmelzenden Polyester, dem der Farbstoff beigemischt ist, in Form eines Granulats, eines Pulvers oder von Schnitzeln, zusetzt.
DE19752557818 1975-01-15 1975-12-22 Verfahren zum spinnfaerben von polyestern Pending DE2557818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47575A CH594748A5 (de) 1975-01-15 1975-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557818A1 true DE2557818A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=4187846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557818 Pending DE2557818A1 (de) 1975-01-15 1975-12-22 Verfahren zum spinnfaerben von polyestern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH594748A5 (de)
DE (1) DE2557818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503779A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Milliken Research Corporation Kabriolett-Gewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503779A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Milliken Research Corporation Kabriolett-Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH594748A5 (de) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746648B1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
DE1288239B (de) Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DE2646902C2 (de) In der Masse gefärbte lineare, gesättigte, aromatische Polyester
DE2557818A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polyestern
EP0114386B1 (de) Farbmittelpräparation
DE2715673B2 (de) Polyesterfäden und -fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit
CH650523A5 (de) Phthaloperinon-farbstoffe.
DE1813969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Polyesterharzen
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2462717C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften von 1,8-Diphenylmercaptoanthrachinon
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
CH656625A5 (de) Verwendung von pyrrocolin-farbstoffen zum massefaerben von polyestern.
DE1903193C3 (de) Färben von synthetischen Polyamiden in der Masse
DE3339725A1 (de) Verwendung von pyrrocolin-farbstoffen zum massefaerben von polyestern
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
AT214565B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten Fasern, Filmen oder Bändern
EP0025008A1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Schmelze mit Perylentetracarbonsäure-bis-Methylimid und lineare Polyester
DE1669418C3 (de)
DE2262564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen
DE3230433A1 (de) Die verwendung von metallkomplexfarbstoffen zum faerben von kunststoffmassen
DE3413603A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben von kunststoffmassen
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE2556421A1 (de) Verfahren zum faerben oder aufhellen linearer polyester in der masse
DE1903193A1 (de) Faerben von synthetischen Polyamiden in der Masse
CH573959A5 (en) 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrimide used for dyeing plastics in the melt - giving fast blue-green shades esp. with poly-esters

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee