DE2557793A1 - Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze - Google Patents

Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze

Info

Publication number
DE2557793A1
DE2557793A1 DE19752557793 DE2557793A DE2557793A1 DE 2557793 A1 DE2557793 A1 DE 2557793A1 DE 19752557793 DE19752557793 DE 19752557793 DE 2557793 A DE2557793 A DE 2557793A DE 2557793 A1 DE2557793 A1 DE 2557793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pour point
copolymer
ethylene
carbon atoms
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557793
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William C Hollyday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2557793A1 publication Critical patent/DE2557793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1658Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1691Hydrocarbons petroleum waxes, mineral waxes; paraffines; alkylation products; Friedel-Crafts condensation products; petroleum resins; modified waxes (oxidised)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1955Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/208Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Unsere Nr. 20 286 Be/m
Exxon Research and
Engineering Company
Linden, N.J., V.St.A.
Mitteldestillat-Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften sowie diese Eigensehaften verbessernde Zusätze
Die Erfindung betrifft Mitteldestillat-Brennstoffzusammensetzungen mit Zusätzen, die aus einem langkettigen sekundären aliphatischen Amin in Mischung mit bekannten Wachskristall-Modifiziermitteln, wie beispielsweise Äthylen enthaltende Copolymere bestehen, zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften dieser Brennstoffe sowie solche Zusätze, als solche.
Zahlreiche Patentschriften lehren die Verwendung von Alkylaminen als Zusätze zu Destillatbrennstoffölen, insbesondere als Rostschutzmittel oder zur Verhinderung der Bildung von Ablagerung oder Korrosion.
609828/0611
_ 2 —
Beispiele solcher Patente sind: US-PS 2 684 292, die die Ver wendung von Aminen mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen als Schlammverhinderer in gecrackte Komponenten enthaltenden Brennstoffölen lehrt; US-PS 2 672 4O8, die die Verwendung von Aminen als Farbstabilisatoren für Destillatbrennstofföle lehrt] US-PS 2 456 569, worin Amine zur Stabilisierung von Dieselölen gegen Harzbildung verwendet werden; US-PS 2 worin Amine zur Verhinderung des Nebligwerdens von Brennstoffen in Gegenwart von Wasser verwendet werden, und GB-PS 714 178, die die Verwendung von verzweigtkettigen Aminen als Farbststabilisatoren in Brennstoffölen lehrt.
Kerosin, das als Lösungsmittel für n-Paraffinwachs wirkt, war traditionell ein Bestandteil von Mitteldestillat-Brennstoff ölen. In jüngerer Zeit wurde wegen der erhöhten Nachfrage nach Kerosin zur Verwendung in Düsenbrennstoffen die Menge von Kerosin in Mitteldestillat-Brennstoffölen herabgesetzt. Dies erforderte wiederum den Zusatz von Wachskristallmodifiziermitteln, wie beispielsweise Fließpunkterniedrigern, zu dem Brennstofföl, um das Fehlen des Kerosins auszugleichen. Die wirkungsvolleren dieser Fließpunkterniedriger für Destillatöle sind Copolymere des Äthylens mit verschiedenen anderen Monomeren, wie beispielsweise Copolymere von Äthylen und Vinylestern niedriger Fettsäuren, wie beispielsweise Vinylacetat (US-PS 3 048 479), Copolymere von Äthylen und Alkylacrylat (CDN-PS 676 875), Terpolymere von Äthylen mit Vinylestern und Alkylfumaraten (US-PS 3 304 261 und 3 341 309), Polymere von Äthylen mit anderen niedrigen Olefinen oder Homopolymere des Äthylens (GB-PS 848 777 und 993 744), chloriertes Polyäthylen (BE-PS 707 371 und US-PS 3 337 313) usw.
609828/061 1
Diese Fließpunkterniedriger mit einem Äthylengerüst, haben, obwohl sie sehr wirkungsvoll für die Erniedrigung des Fließpunktes von Destillatölen sind, manchmal Wachskristalle mit einer Teilchengröße von 1 mm bis zu 2,5 cm in ihren größeren Dimensionen zur Folge. Diese großen Teilchen können durch die Siebe oder andere normalerweise im Brennstoffweg von mit Mitteldestillat-Brennstoffölen betriebenen Antriebsmaschinen, wie beispielsweise Lastwagen mit Dieselmotoren, verwendeten anderen Filtervorrichtungen ausgefiltert werden und führen zu einem Verstopfen dieser Siebe und Filter, auch bei Temperaturen des Öls wesentlich über seinem Fließpunkt .
In US-PS 2 852 467 wurde gefunden, daß Fettsäuresalze von Alkyleniminpolymeren als Fließpunkterniedriger in Schmierölen wirksam sind. US-PS 3 166 387 lehrt, daß gewisse Fettsäuresalze eines sekundären oder tertiären Monoamine mit mindestens 2 C. 2p-Alkylgruppen als Fließpunkterniedriger
in Destxllatbrennstoffölen wirksam sind. In US-PS 3 658 493 wird berichtet, daß gewisse Fettsäuresalze eines sekundären oder tertiären Monoamins mit mindestens 2 CL-pp-Alkylgruppen als Fließpunkterniedriger in Destillatbrennstoffölen wirksam sind.
Die Fließfähigkeit eines Mitteldestillat-Brennstofföls bei niedrigen Temperaturen wurde verbessert durch die Zugabe eines geringen Anteils einer im wesentlichen gesättigten Kohlenwasserstoff-Fraktion, die im wesentlichen frei von normalen paraffinischen Kohlenwasserstoffen ist und ein numerisches mittleres Molekulargewicht von ungefähr 6OO bis ungefähr 3000 hat, alleine (US-PS 3 66O O58) und in Kombination mit einem Copolymeren aus Äthylen und einem ungesättigten Ester (US-PS 3 790 359), einem polymeren Fließpunkterniedriger mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 8OO bis ungefähr 50 000 (US-PS 3 773 478) oder entweder einem Polymeren mit halogenierten Polymethylenanteilen einer N-Aliphat-hydrocarbylsuccinamidsäure oder einem Derivat davon (US-PS 3 846 093}
609828/061 1
US-PS 3 419 395 lehrt die Verwendung von hydrierten Copolymeren aus Butadien und Styrol als Fließpunkterniedriger für Destillatbrennstofföle.
Es ist auch bekannt, den Fließpunkt herabzusetzen und die Pumpbarkeit von Destillatbrennstoffölen durch die Zugabe von Äthylenhomopolymeren und Copolymeren von Äthylen mit einem olefinischen Monomeren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (GB-PS 993 744), wie beispielsweise Propylen (GB-PS 848 777) zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung verwendet als Wachskristallmodifiziermittel sekundäre Amine der allgemeinen Formel:
H -
worin R gleich oder verschieden sein können und gesättigte Alkylgruppen mit 8 bis 30, vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatome bedeuten, in Kombination mit polymeren Fließpunkterniedrigern und einer amorphen Vaseline zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillat-Brennstoffen.
Beispiele solcher sekundärer Monoamine umfassen Di-n-hexadecylamin, Di-n-octadecylamin, n-Hexadecyl-n-octadecylamin, Di-n-dodecylamin, secr hydrierte Cocamin, Arachidyl/Behenyl amin, Ditridecylamin und dergl.
Aminmischungen können ebenso verwendet werden, und viele aus Naturstoffen abgeleitete Amine sind Mischungen. So ist das aus Kokosnußöl abgeleitete Cocamin eine Mischung von primären Aminen mit geradkettigen Alkylgruppen mit 8 bis Kohlenstoffatomen.
609828/0611
Ein anderes bevorzugtes Beispiel ist Talgamin, abgeleitet aus hydriertem Talg, das ein primäres Amin mit einer Mischung von geradkettigen Alkylgruppen mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Ein besonders bevorzugtes Amin ist, weil es im Handel erhältlich ist, ein sekundäres hydriertes Talgamin mit einer Mischung von geradkettigen Alkylgruppen mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen in relativen Mengen von ungefähr 10 bis 45 Gew.-% der C^-Gruppen und ungefähr 55 bis 90 Gew.-' der CLg-Gruppen. Dieses Amin kann leicht durch Umsetzung der Fettsäure aus Talg (Rinder) mit Ammoniak und nachfolgende Hydrierung erhalten werden. Während die sekundären Dialkylmonoamine als Wachskristallmodifiziermittel sehr wirksam sind, sind andere verwandte Amine unwirksam. Beispielsweise waren aus hydrierten Talgsäuren abgeleitete primäre Alkylamine unwirksam. Auch ein Ammoniumsalz der Struktur:
Ί6 '12
CH.
"CH.
Cl
wurde untersucht und war zur Modifizierung von Wachs unwirksam.
Bekannte Wachskristallmodifiziermittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Fließpunkterniedriger, im allgemeinen polymere Fließpunkterniedriger, die gewöhnlich Polymere von Äthylen sind, wie beispielsweise Copolymere von Äthylen und Vinylestern niedriger Fettsäuren, wie Vinylacetat (US-PS 3 048 479), Copolymere von Äthylen und Alkylacrylat (CDN-PS 676 875), Terpolymere von Äthylen mit Vinyl-
609828/0611
estern und Alkylfumaraten (US-PS 3 304 261 und 3 3**1 309),
Polymere von Äthylen mit anderen niedrigen Olefinen oder Homopolymere des Äthylens (GB-PS 848 777 und 993 71J1O,
und chloriertes Polyäthylen (BE-PS 707 371 und US-PS 3 337 313)
Andere Klassen verwendbarer Fließpunkterniedriger sind hydrierte Styrol-Butadien-Copolymere (US-PS 3 795 6l5Jf und Alkenylsuccinaminsäuren (US-PS 3 W 082 und 3 5^4
Die äthylenischen polymeren Fließpunkterniedriger haben ein Polyäthylengerüst, das durch Kohlenwasserstoff- oder Oxy-Kohlenwasserstoffseitenketten in Abschnitte unterteilt ist. Im allgemeinen umfaßt diese Art ungefährt 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 molare Anteile Äthylen pro molarem Anteil eines zweiten äthylenisch ungesättigten Monomeren, das seinerseits ein einzelnes Monomeres oder eine Mischung solcher Monomerer in irgendeinem Verhältnis sein kann. Diese öllöslichen rolymeren haben im allgemeinen ein numerisches mittleres Molekulargewicht im Bereich von ungefährt 1000 bis 50 000, vorzugsweise ungefähr.: 1000 bis 5000, gemessen beispielsweise durch Dampfdruckosmometrie unter Verwendung beispielsweise eines Gerätes des Typs "Mechrolab Vapor Pressure Osmometer Model 310A".
■^ungesättigten, willkürlich mit Äthylen copolymerisierbaren Monomeren umfassen ungesättigte Mono- und Diester der allgemeinen Formell
R1 H
R2
worin R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R2 eine Gruppe oder -COOR14, worin R1^ Wasserstoff oder eine gerad-
6098 28/0611
oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und R-, Wasserstoff oder -COOR4 bedeuten. Wenn R1 und R_ Wasserstoff und R2 -0OCR14 sind, umfaßt das Monomere Vinylalkoholester der C2.,.- c±j~ Monocarbonsäuren, vorzugsweise der C2 - C^-Monocarbonsäuren. Beispiele solcher Ester sind: Vinylacetat, Vinylisobutyrat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat und dergl. Wenn R2 die Gruppe -COOR1J ist, umfassen solche Ester Methylacrylat, Isobutylacrylat, Methylmethacrylat, Laurylacrylat, Palmitylalkoholester der ο4.-Methylacrylsäure, C^-j-Oxoalkoholester der Methacylsäure und dergl. Beispiele der Monomeren, wenn R1 Wasserstoff und R2 und R, die Gruppen -COOR1J sind, umfassen Mono- und Diester ungesättigter Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Μοηο-Ο^-,-oxofumarat, Di-C^-oxofumarat, Di-isopropylmaleat, Di-laurylfumarat, Äthylmethylfumarat und dergl.
Die zuvor-erwähnten zweiten Monomeren umfassen auch Ketone mit einer Gesamtzahl von 4 bis 2k Kohlenstoffatomen, die durch die folgende allgemeine Formel
R' H 0
C = C-C-R t
dargestellt werden können, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Aryl, Alkaryl, Cycloalkan, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen, und R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Vorzugsweise ist R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffen und R1 Wasserstoff.
6098 28/0611
Beispiele solcher Ketone umfassen Vinylmethylketon (d.h. R1 ist Wasserstoff und R ist Methyl), Vinylisobutylketon, Vinyl-n-octylketon und dergl.
Eine andere mit Methylen copolymerisierbare Klasse von Monomeren umfaßt ^.-Monoolefine mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, die verzweigt- oder geradkettig sein können, wie Propylen, Isobuten, n-Octen-1, Isoocten-1-y n-Decen-1, Dodecen-1 und dergl. Copolymere aus Äthylen und wahllos verteilten höheren Olefinen, die als Pließpunkterniedriger verwendet werden können, und ihre Herstellung sind in US-PS 3 598 552,beschrieben.
Andere Monomere umfassen Vinylchlorid, obwohl im wesentlichen die gleichen Ergebnisse durch chloriertes Polyäthylen erhalten werden können. Wie früher erwähnt, kann auch verzweigtkettiges Polyäthylen als Pließpunkterniedriger verwendet werden.
Diese als Pließpunkterniedriger verwendbaren Äthylen-Copolymeren werden im allgemeinen unter Verwendung von Radikalbildnern hergestellt oder können in einigen Fällen durch thermische Polymerisation oder durch Ziegler-Katalyseverfahren im Falle der Umsetzung von Äthylen mit anderen Olefinen hergestellt werden.
609828/0611
Die durch freie Radikale hergestellten Polymeren scheinen die wichtigeren zu sein und können wie folgt gebildet werden: Lösungsmittel und 0 bis 50 Gew.-55 der gesamten moirieren Menge des anderen Monomeren, das nicht Äthylen ist, wie beispielsweise ein Estermonomeres, die für den Ansatz verwendet wird, werden in einem rostfreien, stählernen Druckkessel, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, eingefüllt. Die Temperatur wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht, und der Druck auf die gewünschte Größe durch Hinzufügen von Äthylen gebracht. Der Radikalbildner, der im allgemeinen in einem Lösungsmittel gelöst ist, so daß er gepumpt werden kann, und weitere Mengen des zweiten Monomeren, wie beispielsweise ungesättigte Ester, werden dem Reaktionskessel kontinuierlich oder zumindest periodisch während der Reaktionszeit zugeführt. Diese kontinuierliche Zugabe führt zu einem mehr homogenen Copolymerprodukt als wenn man den gesamten ungesättigten Ester zu Beginn der Reaktion zugibt. Da Äthylen in der Polymerisationsreaktion verbraucht wird, wird während der Reaktionszeit weiteres Äthylen durch eine den Druck kontrollierende Vorrichtung zugefügt, so daß der gewünschte Reaktionsdruck während der gesamten Zeit einigermaßen konstant bleibt. Nach Beendigung der Reaktion wird die flüssige Phase aus dem Druckkessel abdestilliert, um das Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile der umgesetzten Mischung zu entfernen. Das Polymere bleibt als Rückstand zurück. Im allgemeinen wird das Polymere zur leichteren Behandlung und zum späteren Mischen mit dem öl in einem leichten Mineralöl unter Bildung eines Konzentrats, das ungefähr 25 bis 60 Gew.-% Polymeres enthält, gelöst.
Im allgemeinen benötigt man für die Herstellung von 100 Gewichtsteilen des Copolymeren ungefähr 50 bis 1200, vorzugsweise 100 bis 600 Gewichtsteile Lösungsmittel und ungefähr 5 bis 20 Gewichtsteile des Radikalbildners.
609828/061 1
Das Lösungsmittel kann jedes an der Reaktion nicht beteiligte organische Lösungsmittel zur Durchführung einer Reaktion in flüssiger Phase sein, das den Katalysator nicht vergiftet oder sonst die Reaktion stört, und ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Cyclohexan oder Hexan.
Im allgemeinen, kann der Promotor irgendeiner der bekannten freien Radikalbildner sein, wie Peroxid-Promotoren oder Promotoren vom Azo-Typ, einschließlich der Acylperoxide von verzweigt- oder geradkettigen Carbonsäuren mit 2 bis l8 Kohlenstoffatomen, oder andere bekannte Promotoren. Spezifische Beispiele solcher Promotoren umfassen Dibenzoylperoxid, Di-tertiäres Butylperoxid, tertiäres Butylhydroperoxid, Diacetylperoxid, Diäthylperoxycarbonat, Cumolhydroperoxid,<*, α'-Azo-diisobutyronitril, Dilauroylperoxid und dergl.
Die für die Reaktion erforderliche Temperatur hängt im allgemeinen von der Wahl des Radikalbildners ■ und seiner Zerfallsrate ab und beträgt im allgemeinen zwischen 70 und 25O°C. In der Regel werden niedrige Temperaturen zwischen ungefähr 70 und l40°C bevorzugt, weil die niedrigeren Temperaturen die Menge der Verzweigung der Äthylenseitenkette, die eintritt, herabsetzt und im allgemeinen die Wirksamkeit des Polymeren verbessert.
Die angewandten Reaktionsdrucke liegen im allgemeinen im Bereich von 56 bis 705 kg/cm2, beispielsweise zwischen und 425 kg/cm . Dieser Druck kann durch die Aufrechterhaltung eines nahezu kontinuierlichen und konstanten Drucks auf das Reaktionsgefäß durch die Kontrolle der Äthylenzuführung erzielt werden.
609828/0611
Die Reaktionszeit hängt ab und steht in Beziehung zu der Reaktionstemperatur, der Wahl des Promotors und dem verwendeten Druck. Im allgemeinen benötigt die Reaktion zu ihrer Vollendung zwischen 1/2 und 10, gewöhnlich 1 bis 5 Stunden.
Spezifische Beispiele der Herstellung dieser Polymeren sind in verschiedenen Patenten beschrieben, z.B. US-PS 3 048 47§, 3 093 623, 3 126 364 und dergl.
Andere zusammen mit den sekundären Aminen vorteilhaft verwendbare Wachskristallmodifiziermittel sind Succinaminsäuren. Eine Beschreibung dieser Stoffe ist in US-PS 3 444 082 und 3 544 467 enthalten.
Die Alkenylsuccinaminsäuren, vorzugsweise(n-aliphatischer Kohlenwasserstoff)-Succinaminsäuren, haben meist die folgende Formel:
R-CH- COX
worin R eine geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 0 oder einer olefinischen Unsättigung an dem zu der Succinylgruppe sekundären Kohlenstoffatom ist (also eine Alkyl- oder Alkenylgruppe) und mindestens 14 Kohlenstoff atome, im allgemeinen 15 bis 40 Kohlenstoffatome und bevorzugter Kohlenstoffatome im Bereich von 15 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist. Einer der beiden Reste X und X1 ist eine Hydroxylgruppe und der andere Rest ist:
-NYY1
worin N die normale Bedeutung von Stickstoff hat und Y und Y1 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 14 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 15 bis 30 Kohlenstoffatomen sind
609828/0611
und die Summe der Kohlenstoffatome der Substituenten
Y und Y1 zwischen ungefähr 30 bis 52, im allgemeinen zwiechen 32 und 48 und bevorzugt zwischen 32 und HO Kohlenstoffatomen liegt.
Y und Y1 können aliphatisch gesättigte oder aliphatisch ungesättigte Rest sein, die im allgemeinen frei von acetylenischen Unsättigungen sind. Sie können 1 oder 2 Stellen olefinischer Unsättigungen enthalten. Y und Y können gleich oder verschieden und gerad- oder verzweigtkettig, vorzugsweise jeaoch geradkettig sein. Die Seitenketten sind im allgemeinen nicht größer als 1 Kohlenstoffatom, also Methylgruppen. Die Stelle der Bindung an den Stickstoff kann endständig oder an einem Kohlenstoffatom in der Kette sein.
Wie sich aus der obigen Formel ergibt, ist es nicht wichtig, welche Stellung die Alkyl- oder Alkenylgruppe im Verhältnis zu der Carboxamid- oder Carboxylgruppe hat. Wegen der voluminösen Natur des Amins führt die übliche Methode der Herstellung durch das Succinanhydrid als Hauptprodukt zur Bindung der Alkenylgruppe in ß-Stellung zu der Carboxamidgruppe. In dem Maße, in dem das Derivat leichter zugänglich ist, wird dieses bevorzugt. Soweit die Handhabung betroffen ist, kann entweder eines der beiden Isomeren oder eine Mischung der zwei Isomeren verwendet werden.
Es können einzelne Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen verwendet werden. Mischungen verschiedener C- und/oder N-substituierter Produkte, beide sowohl hinsichtlich der homologen Isomeren, werden oft verwendet, wenn die einzelne Vorstufe der Succinaminsäureverbindung nicht leicht zugänglich ist. Beispiele der einsetzbaren Succinaminsäuren umfassen Ν,Ν-Dihexadecyl-hexadecylsuccinaminsäure, N-Hexadecyl, N-Octadedyl-octadecylsuccinaminsäure,
609828/0611
N-N-Dihexadecenyl-C15_2O-alkenylsuccinaminsäure, N-Hexadecenyl, N-Eicosenyl-octadecylsuccinaminsäure, N,N-Dioctadecenyl-C1g_1g-alkenylsuccinaminsäure und dergl.
Wie schon erwähnt, kann die Succinaminsäure in Form ihres Aminsalzes, vorzugsweise als eine Mischung der Säure und des Aminsalzes verwendet werden.
Das Aminsalz der Säure oder der Mischungen kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
R-CH- COX2
CH2-COX3 ,
worin R die vorstehend definierte Bedeutung hat und einer der Reste X2 und X3 . der Rest -NYY1 ist, worin Y und Y1 die vorstehend definierten Bedeutungen haben. Der andere der beiden Reste X und XJ hat die Formel:
-OH(NYY2Y3)n,
worin Y und YJ Wasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein öxaliphatischer Kohlenwasserstoffrest (worin ein ätherisches Sauerstoffatom in dem Rest, der an den Stickstoff mindestens in ß-Stellung zu dem Stickstoffatom gebunden ist, anwesend ist) mit zwischen 3 und 30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Y2 und Y3 können zusammen auch einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Gliedern bilden, wobei Stickstoff und Sauerstoff die einzigen Heteroglieder sind, η schwankt zwischen 0 und 1 und liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,9. Das bedeutet, daß 10 bis 90 Mol-$ der Succinaminsäure in Form ihres Salzes vorliegt.
609828/061 1
Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste sind vorzugsweise gesättigt und weisen, falls sie nicht gesättigt sind, im allgemeinen nicht mehr als 2 Stellen äthylenische Unsättigung auf. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für HNY Y^ beträgt zwischen 0 und 60, im allgemeinen 1 bis 40.
Die für die Substituenten Y und Y1 angegebenen Reste können auch für Y und YJ verwendet werden. Wie jedoch schon gesagt, können primäre wie auch sekundäre Amine zur Bildung des Salzes verwendet werden. Wenn ein anderes als/ zur Herstellung der Succinaminsäure verwendetes Amin zur Bildung des Salzes verwendet wird, wie im folgenden noch beschrieben wird, entsteht im allgemeinen eine Mischung der Salze. Sowohl das zugegebene Amin wie auch das zur Herstellung der Succinaminsäure verwendete sekundäre Amin wird an der Salzbildung beteiligt sein.
Beispiele von für die Salzbildung verxvendbaren Amine sind Di-sec-butylamin, Heptylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, tert.-Butylamin, Morpholin, Diäthylamin, Methoxybutylamin, Methoxyhexylamin und dergl.
Die erfindungsgemäßen Alkenylsuccinamine können leicht durch Umsetzung eines Alkyl- oder Alkenylsuccinanhydrids mit dem gewünschten sekundären Amin bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 65 bis 122°C in ungefähr äquimolaren Mengen in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels . hergestellt werden. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen im Bereich von 15 Minuten bis 1 Stunde. Diese Reaktion ist in der Literatur bekannt und bedarf keiner ausführlichen Erläuterung.
609828/061 1
Das verwendete Alkyl- oder Alkenylsüccinanhydrid kann eine einzelne Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen sein. Das bedeutet, daß Succinanhydride, die durch Alkyl- oder Alkenylgruppen mit unterschiedlicher Zahl von Kohlenwasserstoffatomen oder unterschiedlicher Stellung der Anbindung substituiert sind, verwendbar sind. Auch ein einzelnes Isomeres kann verwendet werden. Weil Mischungen im allgemeinen leichter zugänglich sind, sind sie auch bevorzugter. Oft werden Mischungen von mit aliphatischen Kohlenwasserstoffresten substituierten Succinanhydriden verwendet, worin keines der einzelnen Homologen in Mengen von mehr als 25 yiol-% anwesend sind, jedes Homologe jedoch mindestens in 5 MoI-? vorhanden ist.
Zahlreiche sekundäre Amine können verwendet werden, sowohl solche mit den gleichen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen wie solche mit anderen aliphatischen Kohlenwasserstoff gruppen. Sowohl Alkyl- wie Alkenyl-Substituenten können an ein Stickstoffatom gebunden sein, wobei jede mindestens 14 Kohlenstoffatome aufweist. Die Unterschiede zwischen den zwei aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen, die an das Stickstoffatom gebunden sind,sind nicht entscheidend,werden im allgemeinen jedoch geringer als 8 Kohlenstoff atome, insbesondere weniger als 6 Kohlenstoffatome betragen. Meistens sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste geradkettig und das Aminstickstoffatom ist entweder an ein inneres oder ein endständiges Kohlenstoffatom gebunden.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung eines ungefähr äquimolaren Verhältnisses von Amin und Succinanhydrid in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen eine wesentliche Menge des Amins nicht umgesetzt wird und zur Bildung des Salzes der Succinaminsäure, die entsteht, verbleibt.
609828/0611
In manchen Fällen blieben bis zu 30 % des Amins unumgesetzt und bildeten eine beträchtliche Menge Salz. Das Salz beträgt danach oft zwischen 10 und 30 Mol-/? der gesamten vorhandenen Suecinaminsäure.
In Fällen, in denen wesentliehe Mengen Wasser während des Reaktionslaufs vorhanden sind, kann das Wasser mit dem Succinanhydrid unter Bildung von Succinsäure reagieren. Wenn die Temperatur nicht hoch genug ist, um das Succinanhydrid wieder zu bilden, wird sich die Succinsäure wahrscheinlich nicht umsetzen oder mit dem vorhandenen nichtumgesetzten Amin das Aminsalz bilden. Deshalb können Mischungen der Aminsäuresalze leicht durch Verwendung eines Molverhältnisses von 1 : 1 zwischen Amin und Succinanhydrid hergestellt werden, ohne daß man versucht, die Reaktion bis zu ihrer Vollendung oder zu einem molaren Überschuß des Amins zu führen. Die Aminsalze können aus der Suecinaminsäure leicht durch Zugabe des Amins hergestellt werden, und zwar entweder so wie es hergestellt wurde oder in einem inerten Lösungsmittel, Leichtes Erhitzen kann die Reaktion beschleunigen.
Ein weiteres Wachskristallmodifiziermittel, das mit den erfindungsgemäßen sekundären Aminen als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Destillat-Brennstoffölen wirkungsvoll zusammenwirkt, sind hydrierte Styrol-Butadienharze, wie in US-PS 3 646 142 beschrieben. Das Styrol-Butadien-Copolymere wird unter typischen Bedingungen, wie beispielsweise der Gegenwart von Nickel-Alkylaluminium-Katalysatoren und Cyclohexan als Lösungsmittel mit einem Wasserstoffdruck von beispielsweise 14 kg/cm hydriert. Die Hydrierung wird durch Infrarotabsorption des Produkte kontrolliert und soll zur Redueierung der
609828/061 1
olefinischen Unsättigung ohne Reduzierung des aromatischen Anteils des Polymeren führen. Ein optimaler Grad der Hydrierung ist für eine maximale Fließpunkterniedrigung erforderlich, wie in dem angegebenen Patent beschrieben.
Chlorierte Kohlenwasserstoffpolymere sind als Fließpunkterniedriger für Destillate bekannt. Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind die Polymeren entweder Polyäthylen oder Copolymere aus Äthylen und einem mono-olefinischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die&e Copolymeren mindestens 50 Mol-/£ Äthylen enthalten, und das Polymere einen Chlorgehalt von ungefähr 1I bis ungefähr 35 Gew.-ί aufweist. Das Chlor-enthaltende Polymere hat ein mittleres numerisches Molekulargewicht (Mn) im Bereich von ungefähr 1000 bis ungefähr 20 000 (gemessen durch Dampfdruckosmoraetrie). Typisch für ein sehr nützliches chloriertes Polymeres ist Polyäthylen mit einem Kettenindex von nicht mehr als ungefähr 5 und einem (Mn) von ungefähr 1500 bis 2500 vor der Chlorierung und einem Chlorgehalt von 10 bis 30 % nach der Chlorierung. Der Kettenindex ist die Zahl der nichtendständigen Methylgruppen pro 100 Kohlenstoffatome des Polymeren.
Chlorierte Kohlenwasserstoffpolymere sind konventionell, wie beispielweise katalytisch mit Hilfe von Peroxiden hergestellte Polymere und Copolymere des Äthylens mit einem geeigneten Molekulargewichtbereich, die danach mit Chlor, beispielsweise durch Durchleiten des Chlors durch das geschmolzene Polymere bei Temperaturen zwischen 65 und 200°C oder durch das in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, suspendierte Polymere bei Temperaturen von mindestens 25°C chloriert werden.
609828/061 1
Die in Kombination mit den sekundären Aminen und den Fließpunkterniedrigern erfindungsgemäß vorteilhaft verwendbare amorphe Vaseline ist als eine im wesentlichen gesättigte Kohlenwasserstoff-Fraktion definiert, die im wesentlichen frei von normalen Paraffinkohlenwasserstoffen ist, d.h. nicht mehr als ungefähr 5 Gev.-% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% normale Paraffinkohlenwasserstoffe enthält. Diese Wachse können zu dem Brennstofföl in einer Konzentration von ungefähr 0,001 bis ungefähr 0,2 Gew.-% zugegeben werden. Obwohl es nicht mit Sicherheit bekannt ist, wird angenommen, daß die aktiven Fließverbesserer in diesen Wachsen die Isoparaffine und Cycloparaffine sind.
Die genannten amorphen Wachsfraktionen werden durch Entwachsen einer deasphaltierten, als Rückstand erhaltenen Erdölfraktion, die Viskositäten von mindestens 26 cSt bei 99°C aufweist, gewonnen. Das Entwachsen erfolgt durch bekannte Methoden, wie beispielsweise Propan- oder Keton-Entwachsen.
In einigen Fällen können die nach diesem Verfahren erhaltenen Wachse bereits nur geringe Anteile an normalen Paraffinkohlenwasserstoffen enthalten und können dann in der vorliegenden Erfindung ohne weitere Behandlung verwendet werden. Beispielsweise kann durch das Deasphaltieren eines Rückstandsöles aus bestimmten von der Küsten stammenden texanischen Erdölen und darauffolgendes Entwachsen der Rückstandsfraktion ein amorphes-mikrokristallines Wachs erhalten werden, das nur Spuren normaler Paraffine, ungefähr 5 %Isoparaffine, ungefähr 73 % Cycloparaffine und ungefähr 22 % aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. In anderen Fällen ist es
609828/0611
erforderlich, die Wachsfraktion in geeigneter Weise zu behandeln, um den Gehalt an normalen Paraffinen herabzusetzen. So kann beispielsweise eine mikrokristalline Wachsfraktion aus im wesentlichen zwei Komponenten, wie normalem Paraffinwachs und einem Isoparaffinwachs bestehen. Die Trennung dieser zwei Stoffe kann durch Behandlung mit einem Lösungsmittel erreicht werden. Dabei kann das Wachs in siedendem Heptan gelöst werden, und wenn man dann die Lösung auf Zimmertemperatur abkühlen läßt, fallen im wesentlichen die normalen Paraffine aus und die überstehende Lösung besteht aus einer Mischung, die etwas normale Paraffine enthält, im wesentlichen aber aus Isoparaffinen besteht. Die Entfernung der normalen Paraffine aus einem mikrokristallxnen oder amorphen Wachs kann auch durch Komplexbildung mit Harnstoff erfolgen. Eine Mischung von n-Paraffinwachsen und amorphen Wachsen in einem flüchtigen Lösungsmittel wird mit Harnstoff behandelt. Das n-Paraffinwachs verbindet sich mit dem Harnstoff zu einem Peststoff. Dieser Feststoff kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren von dem in der Lösung verbleibenden amorphen Wachs abgetrennt werden, das seinerseits durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen wird. Die erfindungsgemäß verwendbaren amorphen oder mikrokristallinen Wachse haben Schmelzpunkte im Bereich von ungefähr 25 bis 60°C und ein numerisches mittleres Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 600 bis 2000, wie beispielsweise 600 bis 1100.
chj
Die gebräuchlichen Erdölmitteldestillatbrennstoffe sind Kerosin, Dieselöle, Düsentreibstoff und Heizöle. Da Düsenbrennstoffe normalerweise bis auf einen sehr niedrigen Fließpunkt raffiniert werden, besteht im allgemeinen keine Notwendigkeit, die vorliegende Erfindung auf solche Brennstoffe anzuwenden. Das Problem der Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen kann gelegentlich bei Kerosin auftreten, ist
609828/0611
normalerweise jedoch nur bei Dieselölen und Heizölen Nummer 2 anzutreffen. Ein repräsentatives Kerosin hat folgende Merkmale: einen 10 % ASTM-Destillationspunkt von ungefähr 200 bis 2200C, einen 90 % Destillationspunkt von ungefähr 26O°C und einen Endsiedepunkt von ungefähr 275 bis 29O°C. Ein repräsentatives Heizöl Nummer 2 hat die folgenden Merkmale: ein^TO % Destillationspunkt nicht über ungefähr 2250G, einen 50 % Destillationspunkt nicht über ungefähr 27O°C und einen 90 % Destillationspunkt von mindestens 28O°C und nicht über ungefähr 335 bis 345°C, obwohl einige Vorschriften den 90 %-Punkt so hoch wie 355°C anwenden. Heizöle werden vorzugsweise aus einer Mischung von unbehandelten Destillaten, wie Gasöl, Naphtha und dergleichen und gecrackten Destillaten hergestellt.
Wie erwähnt, führen die Pließpunkterniedriger mit äthylenischem Gerüst, obwohl sie für die Herabsetzung des Fließpunktes von Destillatölen sehr wirksam sind, manchmal zu Wachskristallen großer Teilchengröße im Bereich von 1 mm bis zu 2,5 cm in ihren größeren Dimensionen. Diese großen Teilchen neigen dazu, von den Sieben und anderen Filtervorrichtungen, wie sie in dem Brennstofflagersystemen und den Tankwagen für die Auslieferung verwendet werden, ausgefiltert zu werden und führen zum Verstopfen dieser Siebe und Filter, obwohl die Temperatur des Öls noch wesentlich über seinem Fließpunkt liegt. Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Entdeckung, daß die erfindungsgemäßen sekundären Amine als Zusatz zu Fließpunkterniedrigern die Teilchengröße der Kristalle, die normalerweise klein genug sind, um durch die Siebe und Filtervorrichtungen hindurchgehen zu können, ohne diese zu verstopfen, klein halten und zur gleichen Zeit nicht mit der Wirkung der Fließpunkterniedriger zur Verhinderung des Erstarrens des Öls in Widerstreit geraten.
609828/061 1
Die erfindungsgemäßen Additive sind in Dieselölen im Hinblick auf die ständige Tendenz und den Wunsch zur Erhöhung des Flockungspunktes von Dieselölen durch Heraufsetzung des höchsten Destillationspunktes nützlich. Ein Vorteil der Erhöhung des Plockungspunktes des Dieselöls ist, daß das öl dann einen größeren Anteil an Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht enthält, was zu einer Erhöhung des Wärmewerts des ölsraamit zu Betriebsvorteilen während des Betriebs der Dieselmotoren in beispielsweise Lastkraftwagen führt. Dieselkraftstoffe haben im allgemeinen einen Fließpunkt im Bereich von -28°C. Bei einer Erhöhung des Flockungspunktes zur Erhöhung des Wärmewerts des Kraftstoffs haben Dieselbrennstoffe Fließpunkte im Bereich von -15 oder -13°C. Dieser höhere Fließpunkt verlangt seinerseits eine Herabsetzung des Fließpunktes, der durch die Zugabe der die Wachskristalle modifizierenden erfindungsgemäßen Additive erzielt werden kann. Im normalen Betrieb in Lastkraftwagen ist der Dieselmotor mit einem feinmaschigen Netz mit ungefähr 250 pm lichter Maschenweite als Filter vor dem Motor versehen. Bei kaltem Wetter ist es bei Dieselkraftstoffen mit einem Fließpunkt von -13 bis -150C jedoch wichtig, daß die sich bildenden Wachskristalle genügend klein sind, so daß diese Wachskristalle" durch das Sieb gehen und es nicht blockieren und damit die Kraftstoffzufuhr zum Motor abschneiden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen einen größeren Anteil eines Mitteldestillat-Brennstofföls und einen geringeren Anteil eines Zusatzes, bestehend aus Amin, Fließpunkterniedriger und amorpher Vaseline, im allgemeinen in Bereichen von ungefähr 0,005 bis 0,500, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 Gew.-Jg, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
609328/0611
Das bei der Durchführung der Erfindung nützliche Gewichtsverhältnis des Fließpunkterniedrigers zu dem sekundären Amin ist im allgemeinen breit und beträgt zwischen ungefähr 0,5 und 20 Teilen Fließpunkterniedriger pro Teil Amin und vorzugsweise ungefähr 1 bis 10 Teile Fließpunkterniedriger pro Teil Amin. Das Gewichtsverhältnis von Fließpunkterniedriger zu amorpher Vaseline beträgt im allgemeinen 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 2 Teile Fließpunkterniedriger pro Teil amorpher Vaseline. Im allgemeinen beträgt die Gesamtmenge aller drei Additive zusammen, d.h. Amin, Fließpunkterniedriger und amorphes Wachs, zwischen ungefähr 0,005 und 0,5* vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, wie vorstehend gesagt, mit einem Bereich für jede einzelne Komponente in einer die Kaltfließeigenschaften verbessernden Kombination in Mengen von ungefähr 0,001 bis 0,2 Gew.-%.
Zur leichteren Handhabung kann die erfindungsgemäße Mischung in einer konzentrierten Form angewendet werden. Beispielsweise kann die vorstehend beschriebene Mischung zur leichteren Lagerung und Beförderung mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Mineralöl, Hexan, Toluol oder dergl. unter Bildung eines Konzentrats, das ungefähr 0,5 bis ungefähr 60 Gew.~%3 vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 40 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung und ungefähr 40 bis ungefähr 99,5, vorzugsweise ungefähr 60 bis ungefähr 90 Gew.-? Lösungsmittel enthält, gemischt werden.
609828/061 1
Beispiel 1
0,03 Gew.-ί des vorstehend beschriebenen sekundären hydrierten Talgamins mit gemischten geradkettigen Alkylgruppen mit 16 und 18 Kohlenstoffatomen wurden zu einem unter atmosphärischem Druck destillierten Heizöl zugegeben, das eine Mischung aus 20 Vol-% Straight-run und 80 Vol.-$ gecracktem Material war. Dieses Heizöl hatte einen Flockungspunkt von -Ji0C, einen Fließpunkt von -7°C, einen Anilinpunkt von 57°C, einen Anfangssiedepunkt (ASp) von 188°C, und einen Endsiedepunkt (ESp) von 31IO0G. Der Fließpunkt (ASTM D-96-66) wurde durch das Additiv von dem ursprünglichen Fließpunkt von -70C auf -31J0C herabgesetzt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden drei verschiedene Dieselkraftstoffe mit den folgenden Charakteristika verwendet.
Dxeselkraftstoff A hatte einen Flockungspunkt von -1U°C, einen Fließpunkt von -21°C, einen Anilinpunkt von 61I0C, ASp von 183°C und ESp von 338°C und war eine Mischung aus ungefähr 60 % schwerem Straight-run-Naphtha und HO % gecracktem Material.
Dxeselkraftstoff B hatte einen Flockungspunkt von -16°C, einen Fließpunkt von -230C, einen Anilinpunkt von 660C, ASp von 1840C, ESp von 337°C und war eine Mischung aus ungefähr 70 % Straight-run und 30 % gecracktem Material.
Dxeselkraftstoff C hatte einen Flockungspunkt von -18°C, einen Fließpunkt von -23°C, einen Anilinpunkt von 6I0C, ASp von 1780C, ESp von 331J0C und war eine Mischung von ungefähr 50 % Straight-run und 50 % gecracktem Material.
609828/0611
Diese Dieselkraftstoffe wurden mit verschiedenen Mengen des vorstehend "beschriebenen hydrierten sekundären TaIgamins behandelt. Die Kraftstoffe wurden auch mit einem Fließpunkterniedriger behandelt, der ein Konzentrat von 55 Gew.-? leichtes Mineralöl als Träger und ungefähr 45 Gew.-? Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht von ungefähr 2230, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie, war. Das Copolymere hatte ungefähr 1,5 Methylen-beendete Seitenketten pro 1000 Molekulargewicht, bestimmt durch NMR, und ein relatives molares Verhältnis von ungefähr 4,7 Mol Äthylen pro Mol Vinylacetat in dem Copolymeren. Dieses Copolymere wurde durch Copolymerisation von Äthylen und Vinylacetat unter Verwendung von Dilauroylperoxid bei einer Temperatur von ungefähr 1050C untier 74,8 kg/cm2 Äthylendruck hergestellt. Dies ist der Fließpunkterniedriger A der Tabelle 2. Weiterhin wurde eine Vaseline bei diesen Dieselbrennstoffen verwendet, die eine amorphe Wachsfraktion mit einem Schmelzpunkt von 44°C war, die durch Deasphaltieren eines Rückstandes eines texanischen Küstenrohöls und Entwachsen des deasphaltierten Rückstandes erhalten wurde. Diese Wachsfraktion enthielt 5 Gew.-? Isoparaffin, 22 Gew.-? aromatische Kohlenwasserstoffe, 73 % Cycloparaffine und lediglich Spuren von normalen Paraffinkohlenwasserstoffen. Das numerische mittlere Molekulargewicht des amorphen Wachses betrug ungefähr 775» bestimmt durch Osmometrie.
Die erhaltenen Dieselölzusammensetzungen wurden einem Filterfähigkeitsversuch bei niederen Temperaturen unterworfen, der wie folgt durchgeführt wurde. Eine 200 ml Probe des Öls wurde in einem kontrollierten Maß von 2,2°C pro Stunde bis auf eine Temperatur von -280C abgekühlt. Bei dieser Temperatur von -28°C (-180F) wurde das öl durch ein Sieb von 1 cm Durchmesser und 53 jum lichter Maschen-
6098 2 8/0611
weite unter einem Vakuum von 91,44 cm Wassersäule filtriert. Der prozentuale Volumenanteil des Öls, der in 60 Sekunden durch das Sieb geflossen war, wurde gemessen. Wenn die
gesamte Menge in weniger als 60 Sekunden durch das Sieb geflossen war, wurde die Zeit notiert, die für den vollständigen Durchfluß erforderlich war.
Die Zusammensetzungen der verschiedenen untersuchten
Dieselkraftstoffmischungen und die bei dem Niedertemperatur-Fließversuch erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Es ist daraus ersichtlich, daß die Kombination der drei beschriebenen Additive für die Verbesserung der Tieftemperatureigenschaften jedes der
Kraftstoffe im Vergleich zu dem Kraftstoff, wenn er mit weniger als der erfindungsgemäßen Kombination behandelt wird, sehr wirksam ist.(man vergleiche: Versuch 3 mit
Versuch 1 und 2; Versuch 6 mit Versuch 4 und 5; Versuch 10 mit Versuch 7 und 9).
609828/0611
DieselöTfilterversuche
Versuch Ö
1 A
σ> 2 A
ο
CD 3 A
S 4 B
co 5 B
S 6 B
-* 7 C
~* 8 C
9 C
10 C
Gew.-#+ Fließpunkterniedriger A
0,135 0,045 0,030 0,135 0,032 0,025 0,135 0,018 0,032 0,015
Versuchsergebnisse bei
Gew.-JT Di-Alkyl- Gew.-JT amorpher Sew.-% aller -18QF (-280C) amin Vaseline Additive
0,030
0,027 0,020 0,017
0,084
0,033
0,075
0,027
0,075
0,018
0,135 0,129 0,093 0,135 0,107 0,079 0,135 0,038 0,107 0,050
ml durch
das Sieb (see)
130 200
30 200
200 160 200 ■
Gew.-^+ bedeutet das Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils, bezogen auf das Gesamtgewicht der Treibstoffzusammensetzung.
ro
cn cn
co co
Beispiel 3
Zahlreiche Arten von Fließpunkterniedrigern wurden in Kombination mit den vorstehend beschriebenen sekundären hydrierten Taigaminen und Vaseline zur Behandlung des Brennstoffs C verwendet. Diese Fließpunkterniedriger sind durch ihre aktiven Bestandteile in Tabelle 2 beschrieben, obwohl tatsächlich jeder zu dem Brennstoff C als ein Konzentrat des aktiven Bestandteils in einem Mineralölträger zugegeben wurde. Diese Mischungen wurden in Filterversuchen untersucht, wobei die Brennstoffmischung von 6°6 über dem Flockungspunkt (-120C) auf 5,5°C unterhalb dem Flockungspunkt abkühlt, dann auf den Flockungspunkt erwärmt und auf -23°C abgekühlt wurde. Jeder ürwärmungs- und Abkühlungsvorgang erfolgte mit 2,20C pro Stunde. Die Mischung wurae dann durch ein Sieb von 1 cm Durchmesser und 25 um lichter Maschenweite unter einem Vakuum von 6 mm Hg filtriert. Die Zusammensetzung der untersuchten Mischungen und die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Auch aus diesen Daten ergibt sich, daß die Kombination der drei Additive zur Verbesserung der Tieftemperatureigenschaften des Brennstoffs sehr wirksam ist.
609828/06Π
Tabelle
Beschreibung der Fließpunkterniedriger Aktiver Bestandteil Molgewicht
(Dampfdruck-
osmometrie)
Fließpunkt-
erniedriger
Zufall-Copolymeres aus 62 %
Äthylen und 38 % Vinylacetat
2,230
A Chloriertes Polyäthylen,
11,5 % Chlor
5,100
B Terpolymeres aus 67 % Äthylen,
26,4 % Vinylacetat und 6,6 %
Di-iso-Tridecylfumarat
3,630
C Copolymeres aus 89 % Äthylen
und 11 % Propylen
1,495
D Copolymeres aus 62 % Äthylen
und 38 % Isoputylacrylat
3,370
E Hydriertes Copolymeres aus
63 % Butadien und 37 % Styrol
13,300
F (Reaktionsprodukt einer mola- 773
G
ren Menge eines di-hydrierten Talgamins mit einer molaren Menge eines Alkenylbernsteinsäureanhydrids, worin die Alkenylgruppen isomerierte
609828/061 1
Tabelle, 3
Fließpunkt- Gew.-% Dieselöl-Filterversuche Gew.-56+ amorphe öl C ) Versuchsergebnisse bei -230C
erniedriger+ 0,135 (Alle Mischungen in Vaseline Gew.-56+ alle ml durch das Sieb Zeit
Typ 0,027 Gew.-%+ Di- Additive (sec.)
Versuch A 0,024 alkylamin 0 60
A 0,057 0,060 0,135 0 60
1 A 0,036 0,030 0,087 200 18
2 B 0,120 - 0,045 0,057 10 60
3 B 0,090 0,003 0,045 0,102 200 24
4 C 0,150 _ 0,045 0,098 100 60"
5
ΓΠ
C 0,117 0,017 0,040 0,165 200 20
° 6 D 0,150 mm 0,045 0,148 12 60
S 7 D 0,117 0,018 0,040 0,195 200 18
fO
CO ί 0
E Θ,175 _ 0,045 0,175 0 60
"^ 9
O
E 0,145 0,018 0,040 0,195 200 23
CD10 F _ 0,045 0,175 0 KJ 60
_»11 F 0,027 0,018 0,045. 0,220 200 cn 23
12 0,027 0,220 cn
13 G 0,030 0,060 0 -J 60
G - 0,024 0,087 200 -~J
co
15
14 - 0,061 0 co 60
15 - - 0,010 - _ 0 60
16 0,090 0,150 0 60
17 - - 0,090 0,110 0 60
18 0,020 0,290
19 0,200 *
Gew.-%+ = Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils auf der Basis des Gesamtgewichts der Brennstoffmischunr
Aus diesen Daten könnte man den Schluß ziehen, daß die erfindungsgemäße Kombination die Kaltfließeigenschaften gegenüber jeder Einzelkomponente oder jedem Komponentenpaar dieser aus drei Komponenten bestehenden erfindungsgemäßen Additiv-Kombination verbessert. Die Kombination von Fließpunkterniedriger und amorpher Vaseline ist der erfindungsgemäßen Kombination ebenso unterlegen wie die Kombination eines Di-alkyl-substituierten sekundären Amins und amorpher Vaseline.
Aus den in Tabelle H zusammengefaßten Daten ist jedoch zu ersehen, daß die Kombination eines Fließpunkterniedrigers, nämlich des Fließpunkterniedrigers A und des sekundären Amins zu einer einzigartigen Verbesserung der Kaltfließeigenschaften führt. Diese herausragende Kombination besteht aus einem sekundären Amin und einem Copolymeren aus Äthylen und ungesättigten Mono- und Diestern der allgemeinen Formel
R1 H
ι t
C = C
ι 1
R2 R3
worin R1 Wasserstoff oder ein Methylrest, Rp ein Rest -0OCR11 oder -CQOR^ , worin R^ Wasserstoff eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome ist, und R, Wasserstoff oder ein Rest -COOR1J bedeuten. Das Copolymere von Äthylen und Vinylacetat wird bevorzugt. In dieser herausragenden Kombination beträgt die Konzentration des sekundären Amins in dem Brennstoff zwischen ungefähr 0,002 und 0,1, vorzugsweise ungefähr 0,005 und 0,3 Gew.-% und die Konzentration
609 828/0611
des Äthylen-Ester-Copolymeren in dem Mitteldestillat-Brennstoff zwischen ungefähr 0,003 und 0,02, vorzugsweise 0,005 und 0,1 Gew.-%, wobei die Gesamtkonzentration beider Additive in dem Brennstoff im Bereich zwischen 0,005 und 0,2, vorzugsweise 0,01 und 0,1 Gew.-% liegt (alle Gewichtsprozentangaben sind auf das Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung bezogen).
Weitere Angaben über die Brauchbarkeit dieser Kombination des sekundären Amins und des Äthylen-Ester-Copolymeren sind aus dem folgenden Beispiel 1I zu entnehmen.
Beispiel
Aus dem vorstehend beschriebenen Fließpunkterniedriger A und sekundärem hydriertem Talgamin wurden Mischungen mit dem Heizöl des Beispiels 1 hergestellt und auf ihren Fließpunkt nach ASTM untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle wiedergegeben. Die Daten zeigen die Synergistische Wirkung auf den Fließpunkt durch die Kombination dieser Additive.
609828/061 1
lie H Gew.-^+ Fließ- Gew.-%+ 255779 Fließ
Fließpunkterniedriger-Kombination aus punkterniedriger A Amin punkt ,0C
0,0090 0,0000 13 -37
T a b e Mischung O9OOOO 0,0100 -23
1 0,0060 0,0033 Copolymeren und Amin -HO
-;2 0,0135 0,0000 Gew.-% aller -Ho
3 0,0000 0,0150 Additive -29
H 0,0103 0,0037 0,0090 -H3
5 0 0 0,0100 -7
6 0,0093
Heizöl 0,0135
0,0150
0,0140
0
Gew.-% = Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils
auf der Basis des Gesamtgewichts der Mischung
609828/061 1

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Ίγ. Mitteldestillat-Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften, enthaltend
    (1) zwischen ungefähr 0,005 und 0,10 Gew.-/S (bezogen auf das Gewicht der gesamten Brennstoffzusammensetzung) eines Dialky!-substituierten sekundären Amins, bei dem jede Alkylgruppe geradkettig ist und zwischen 8 und 30 Kohlenstoff atome aufweist,
    (2) zwischen ungefähr 0,003 und 0,20 Gew.-% eines Pließpunkterniedrigers und
    (3) zwischen ungefähr 0,025 und 0,50 Gew.-% einer amorphen Vaseline mit einem Schmelzpunkt im Bereich von ungefähr 25 bis 60°C und einem numerischen mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 600 bis 1100, die im wesentlichen frei von normalen Paraffinen ist,
    worin der Fließpunkterniedriger besteht aus
    (A) einem öllöslichen Äthylen-Copolymeren mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 1000 bis 50 000, das ein Copolymeres aus 3 bis kO molaren Teilen Äthylen und 1 molaren Teil eines Comonomeren, nämlich einem C^-CLg-a-Monoolefin oder einem ungesättigten Ester der folgenden Formel ist:
    Rl
    I
    H
    t
    C =
    t
    C
    ι
    R2 R3
    worin R^ Wasserstoff oder ein Methylrest,
    609828/061 1
    _ 34 -
    Rp eine Gruppe -0OCR^ oder -COOR1,, worin R^ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder den Rest -COORh bedeuten; oder
    (B) chloriertem Polyäthylen mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 20 000 und einem Chlorgehalt von 4 bis 35 Gew.-^; oder
    (C) einem Kohlenwasserstoff-substituierten Succinaminsäure-Derivat der Formel:
    R-CH — COX2
    CH2 -
    worin R ein geradkettiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 0 oder 1 olefinischen Unsättigung und 14 bis 40 Kohlenstoffatomen, der an einem sekundären Kohlenstoffatom an die Succiny!gruppe gebunden ist, bedeutet, einer der beiden Rest X2 oder X3 -NYY1, worin YY1 aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 14 bis 40
    2 Kohlenstoffatomen und der andere der Reste X oder X-^ ein Rest der. Formel:
    -OH(NHY2Y^)n
    bedeuten, worin η 0 oder 1, Y2 und Y^ Wasserstoff oder aliphatische oder oxyaliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, ein heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Gliedern bedeuten, oder
    609828/061 1
    (D) einem hydrierten Copolymeren aus Butadien und Styrol.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkyl-substituierte sekundäre Amin Alkylgruppen mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen aufweist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialky!-substituiertes sekundäres Amin sekundäres hydriertes Talgamin verwendet.
  4. H. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Pließpunkterniedriger ein Copolymeres mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 5000 aus Äthylen und 3 bis 20 Mol des ungesättigten Esters verwendet wird.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pließpunkterniedriger ein Copolymeres mit einem ungesättigten Ester der allgemeinen Formel:
    R TT ι ι C = C
    I I
    R2 R3
    verwendet wird, worin R^ Wasserstoff oder ein Methylrest, R2 ein Rest -COOR11, worin R1J eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, und R-, Wasserstoff bedeuten.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymeres ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat verwendet wird.
    609828/0611
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließpunkterniedriger ein Copolymeres aus Äthylen und Isobutyl-acrylat-Copolymerem verwendet wird.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß als Fließpunkterniedriger chloriertes Polyäthylen verwendet wird.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließpunkterniedriger Kohlenwasserstoff-substituierte Succinamin-Derivate verwendet werden, die das Reaktionsprodukt einer molaren Menge von dihydriertem Talgamin mit einer molaren Menge eines Alkenylsuccxnanhydrids, worin die Alkenylgruppen isomerisierte C..,- pQ-Monoolefine sind, ist.
  10. 10. Additivkonzentrat zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Destillatbrennstoffen, bestehend aus ungefähr 60 bis ungefähr 99,5 Gewichtsteilen eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und ungefähr 0,5 bis ungefähr 1IO Gewichtsteilen einer Mischung aus einem Teil eines sekundären hydrierten Taigarains, 0,5 bis 20 Teilen eines aus einem Copolymeren von 3 bis 20 molaren Teilen Äthylen mit 1 molaren Teil Vinylacetat, das ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweist, bestehenden Fließpunkterniedrigers und 0,2 bis 10 Teilen einer amorphen Vaseline mit einem Schmelzpunkt im Bereich von ungefähr 25 bis 60°C und einem numerischen mittleren Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 1100, das im wesentlichen von n-Paraffinen frei ist.
    609828/0611
  11. 11. Mitteldestillat-Brennstoffolzusammensetzung, enthaltend 0,002 bis 1 Gew.-5? (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung), eines sekundären Amins mit 2 geradkettigen Alkylgruppen, die jede 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, und 0,003 bis 0,02 Gew.-% eines Fließpunkterniedrigers mit einem numerischen mittleren Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 50 000, umfassend ein Copolymeres aus Äthylen und einem ungesättigten Mono- oder Diester der allgemeinen Formel:
    Rl H 1 t C = C t t R2 R3 ,
    Worin R1 Sauerstoff oder ein Methylrest, Rp eine der Gruppen -0OCR1J oder -COOR^, worin R1, Wasserstoff oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder der Rest -COORu bedeuten.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäres Amin sekundäres hydriertes Talgamin verwendet wird.
  13. 13. Zusammensetzung nach Anspruch 11,oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließpunkterniedriger ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 verwendet wird.
    Für: Exxon Research and Engineering Company Linden> N.J/'y, V.St.A,
    Dr. H. 3". Wolff Rechtsanwalt
    609828/0611
DE19752557793 1975-01-06 1975-12-22 Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze Withdrawn DE2557793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/538,931 US3955940A (en) 1975-01-06 1975-01-06 Middle distillate petroleum oils containing cold flow improving additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557793A1 true DE2557793A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24149042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557793 Withdrawn DE2557793A1 (de) 1975-01-06 1975-12-22 Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3955940A (de)
CA (1) CA1050759A (de)
DE (1) DE2557793A1 (de)
FR (1) FR2305490A1 (de)
ZA (1) ZA757790B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030099A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-10 Exxon Research And Engineering Company Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe
EP3885424A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Clariant International Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140492A (en) * 1977-09-26 1979-02-20 Exxon Research & Engineering Co. Borated derivatives of oil-soluble Mannich bases in combination with coadditive hydrocarbons are flow improvers for middle distillate fuel oils
SE446012B (sv) * 1978-05-25 1986-08-04 Exxon Research Engineering Co Brenslekomposition pa basis av destillatbrennolja samt trekomponentkomposition for anvendning vid framstellning derav
FR2510598A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Inst Francais Du Petrole Utilisation d'additifs azotes comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
US4623684A (en) 1982-08-09 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4613342A (en) 1982-08-09 1986-09-23 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4575526A (en) 1982-08-09 1986-03-11 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylaging agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4564460A (en) 1982-08-09 1986-01-14 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4755189A (en) * 1984-12-12 1988-07-05 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate fuel having improved low temperature flow properties
DE3445811A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verwendung von ethylencopolymerisaten als rohoeladditive
US5078917A (en) * 1989-11-01 1992-01-07 Functional Products Incorporated White oil pour point depressants
US5516444A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc Synergistic combinations for use in functional fluid compositions
US5750476A (en) * 1995-10-18 1998-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Power transmitting fluids with improved anti-shudder durability
EP0856042B9 (de) * 1995-10-18 2011-12-21 Infineum USA L.P. Automatische getriebe mit getriebeflussigkeit mit verbesserter reibungdauerhaftigkeit
US5968211A (en) * 1995-12-22 1999-10-19 Exxon Research And Engineering Co. Gasoline additive concentrate
EP0829527A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 Exxon Research And Engineering Company Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen
GB9725581D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
GB9725578D0 (en) * 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB0110354D0 (en) * 2001-04-27 2001-06-20 Aae Technologies Internat Ltd Fuel additives
EP1314771A3 (de) * 2001-11-21 2004-10-27 Infineum International Limited Brennstoffzusatzmittel
US20030136046A1 (en) * 2001-11-21 2003-07-24 Graham Jackson Fuel additive
JP4565834B2 (ja) * 2003-12-19 2010-10-20 昭和シェル石油株式会社 灯油組成物
EP2129752A1 (de) * 2007-03-22 2009-12-09 Basf Se Mischung aus kaltfliessverbesserern und aminen
WO2016183207A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Northwestern University Cyclen friction modifiers for boundary lubrication

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207145A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Exxon Research Engineering Co Wachshaltiger erdoeldestillat-brennoder -kraftstoff mit verbesserten fliesseigenschaften bei niedrigen temperaturen
US3846093A (en) * 1971-06-28 1974-11-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel containing additive combination providing improved filterability

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443917A (en) * 1964-05-19 1969-05-13 Lubrizol Corp Fuel oil compositions having improved pour properties
US3445205A (en) * 1964-09-25 1969-05-20 Sinclair Research Inc Fuel oil composition having improved low temperature properties
US3516806A (en) * 1965-10-24 1970-06-23 Armour Ind Chem Co Fuel oil stabilizer
US3640691A (en) * 1968-09-17 1972-02-08 Exxon Research Engineering Co Enhancing low-temperature flow properties of fuel oil
US3790359A (en) * 1969-03-17 1974-02-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel having increased low temperature flowability
US3635685A (en) * 1969-07-24 1972-01-18 Phillips Petroleum Co Pour point depressant
DE1940687A1 (de) * 1969-08-09 1971-02-25 Basf Ag Dieselkraftstoffe und Heizoele mit verbesserter Kaeltefestigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846093A (en) * 1971-06-28 1974-11-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel containing additive combination providing improved filterability
DE2207145A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Exxon Research Engineering Co Wachshaltiger erdoeldestillat-brennoder -kraftstoff mit verbesserten fliesseigenschaften bei niedrigen temperaturen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030099A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-10 Exxon Research And Engineering Company Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe
EP3885424A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Clariant International Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen
WO2021190794A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Clariant International Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen
WO2021190793A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Clariant International Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen
US11993756B2 (en) 2020-03-24 2024-05-28 Clariant International Ltd Compositions and methods of dispergating paraffins in sulphur-low fuel oils

Also Published As

Publication number Publication date
US3955940A (en) 1976-05-11
ZA757790B (en) 1976-11-24
FR2305490B1 (de) 1980-01-25
CA1050759A (en) 1979-03-20
FR2305490A1 (fr) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DE2604396C2 (de)
EP0777712B1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
DE2450793C2 (de)
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE3328739C2 (de) Stockpunktserniedriger auf der Basis von substituierten Derivaten von Acylierungsmitteln und diese Stockpunktserniedriger enthaltende Treib- und Brennstoffe
DE3916366A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
EP0126363A1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2921330C2 (de)
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DD297441A5 (de) Konzentrat fuer fluessige brennstoffe
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DD267990A5 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3921279A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
DE2339175C2 (de)
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
DE69802198T3 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
DE2515805A1 (de) Aethylencopolymere, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende destillatoele
DE2458344A1 (de) Synergistische additivkombination zur verbesserung der filtrierbarkeit von erdoeldestillatbrennstoffen bei niederen temperaturen
DE69110748T2 (de) Von Raffinierungsverfahren herführende und bei niedrigen Temperaturen verbesserte Eigenschaften zeigende Zusammensetzungen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
EP0597278B1 (de) Erdölmitteldestillatzusammensetzungen
EP0190553B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE19816797C2 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal