DE2557379A1 - Halterung fuer elektronische schaltung - Google Patents

Halterung fuer elektronische schaltung

Info

Publication number
DE2557379A1
DE2557379A1 DE19752557379 DE2557379A DE2557379A1 DE 2557379 A1 DE2557379 A1 DE 2557379A1 DE 19752557379 DE19752557379 DE 19752557379 DE 2557379 A DE2557379 A DE 2557379A DE 2557379 A1 DE2557379 A1 DE 2557379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
integrated circuit
holder
integrated
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752557379
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2557379A1 publication Critical patent/DE2557379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/1053Mounted components directly electrically connected to each other, i.e. not via the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • halterung für elektronische Schaltung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für eine elektronische Schaltung mit mindestens einer integrierten Schaltung.
  • Das Netz der Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen einer Schaltung kann sehr dicht sein. Um die Probleme der lopologis zu lösen, werden sogenannte mehrlagige Druckschaltungen verwendet. Diese bestehen aus mehreren Platten mit metallischen Leiterbahnen, welche Platten aufeinander geschichtet sind. Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen werden mit durchplattierten Bohrungen hergestellt. Die Herstellung dieser Schaltungen ist entsprechend mühsam und verlangt grosse Sorgfalt bei der Fabrikation. Weiter muss noch eine integrierte Schaltung in die allgemeine Schaltung eingefügt werden, wozu verschiedene Techniken verwendet werden. Man kann z.B. die eigentliche elektronische Schaltung, d.h. den Chips der integrierten Schaltung auf mehrlagigen Keramiksubstraten fixieren und dann die Verbindungen zwischen dem Chips und den Leiterbahnen auf dem Substrat mit Hilfe von extrem dünnen Drähten ausführen tnbonding"). Man kann auch übliche gedruckte Schaltungen verwenden, auf welchen man den Chips der integrierten Schaltung direkt fixiert, der dann mit den Leiterbahnen der Druckschaltung elektrisch verbunden wird. In beiden Fällen stellt sich das Problem des Schutzes des Chips. gewöhnlich wird dieser nach der Fixierung und nach der Herstellung der Verbindungen mit einem polymerisier baren Kunststoff zugedeckt wobei die Verbindungen und ein Teil der Leiterbahnen ebenfall zugedeckt werden, Dieses Vorgehen kann aber den Bruch von Verbindungen hervorrufen und erschwert die Automatisation der Herstellung.
  • Um die oben erwähnten Probleme in einfacher und billiger Art zu lösen, schlägt die Erfindung eine Halterung vor, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mehrere einseitig bedruckte Schaltungsplatten aufweist, und dass die integrierte Schaltung in der Trennebene von zwei dieser Platten angeordnet ist und mit diesen einen Stapel bildet, wobei die Anschlusalappen der integrierten Schaltung abgebogene Teile aufweisen, die durch Oeffnungen in den Platten durchgehen und mit den Leiterbahnen auf den Oberflächen der Platten verlötet werden können.
  • Die erfindungsgemässe Halterung kann in Kleinrechnern, Hörgeräte oder elektronischen Uhren verwendet werden.
  • Ein Ausführungebeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer zum Einsetzen in die Halterung bereiten integrierten Schaltung; und Die Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in die erfindungsgemässe Halterung einzusetzende integrierte Schaltung wird unabhängig von der übrigen Schaltung montiert und mit einem Schutzüberzug versehen. Zunächst wird der Chips über Mikrodrähte mit einem Metallgitter verbunden, dann wird er mit einem Teil des Gitters mit einem isolierenden Kunststoff umgeben. Nach dem Stanzen ergibt sich eine integrierte Schaltung mit relativ grossen Anschlusslappen, die mit den Leiterbahnen einer Druckechaltung verlötet werden können. Man kann diesen Arbeitsvorgang automatisiersn, indem das gleiche Gitter in regelmässigen Abständen durch Stanzen auf einem Metallband hergestellt wird, dann die Chips mit dem Gitter verbunden werden und nach dem Eingiessen die Lappen vom Band getrennt und gebogen werden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine integrierte Schaltung, bei welcher nur ein Gusskörper 1 und die Anschluselappen 2 bis 10 sichtbar sind. Die Anschlusslappen sind in verschiedenen Abständen vom Körper 1 zum Teil nach oben und zum Teil nach unten abgebogen. Der Anschlussiappen 11 ist geteilt und sowohl nach unten als auch nach oben abgebogen. Dieser Anschluss lappen kann funktionell mit dem Chips der integrierten Schaltung verbunden sein, so dass er diesen mit den Aussenflächen der Druckschaltungen verbindet, er kann aber auch keine Verbindung mit dem Chips haben und lediglich dazu dienen, die beiden Aussenflächen der Druckschaltung auf einfache Art zu verbinden.
  • Die Fig. 2 zeigt, wie die integrierte Schaltung 1 in Ausnehmungen von zwei Druckechaltungaplatten 17 und 18 eingefügt ist. Die abgebogenen Anschlussiappen der integrierten Schaltung gehen durch Oeffnungen der Platten, um mit den Leiterbahnen auf den Aussenseiten der Anordnung verlötet zu werden.
  • Diese Art der Herstellung bietet verschiedene zusätzliche Möglichkeiten. So kann z.B. der Anschlusslappen 10 nur leicht nach unten gebogen sein, um Kontakt zu haben mit einer Batterie 12, die in einer Oeffnung der Platte 18 untergebracht ist und durch eine wegnehmbare Platte 13 gehalten wird. Man könnte auch ein Gehäuse 14 für einen Quarz, von welchem eine Klemme sichtbar ist, in einer Ausnehmung der Platte 18 unterbringen. Die Halterung ist weiter noch mit einer Anzeigevorrichtung 15 versehen, die auf der Platte 17 angeordnet ist und über die Anschlueslappen 4 und 9 mit der integrierten Schaltung 1 verbunden ist.
  • Die Platten 17 und 18 können auf ihren Aussenflächen mit weitern Elementen versehen sein, die auf die Leiterbahnen gelötet slnd z.B. mit einem Widerstand 15. Die beiden Platten 17 und IB durch Kleben, durch Verschrauben oder in einer andern geeigneten Art miteinander verbunden sein. Es ist offensichtlich, dass die Zeichnung keine tatsächliche Anordnung massstäblich darstellt.
  • Die innern Flächen der Platten 17 und 18 können gleichermassen wie beim Beispiel der Ausnehmung für die integrierte Schaltung mit Rillen versehen sein fUr den Durchgang der Anschlusslappen 2 bis 10. Es ist aber auch möglich, rund um die obige Ausnehmung eine weniger tiefe Ausnehmung zur Aufnahme der Anschlusslappen vorzusehen.
  • Die erfindungsgemässe Halterung ist einfach. sicher und praktisch, nach dem Ausstanzen der integrierten Schaltung können die Anschlueslappen auf die richtige Länge gebogen werden, das Einsetzen des Quarzes und der Zusammenbau der Platten stellt keine Probleme. Anderseits können durch die Aufteilung der Anschlusslappen relativ grosse Elemente, wie z.B. die Batterie oder der Quarz leicht untergebracht werden.
  • Die Form der integrierten Schaltung, die Anzahl der Anschlusslappen und deren Aufteilung können beliebig sein. Es können auch mehr als zwei einseitig bedruckte Platten vorgesehen werden. In diesem Falle werden hinreichend lange Anschlusslappen vorgesehen, deren abgebogene Teile durch zwei Platten durchgehen können.

Claims (5)

  1. ANSPRUCHE
    ##alterung für eine elektronische Schaltung mit mindestens einer integrierten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere einseitig bedruckte Schaltungsplatten aufweist1 und dass die integrierte Schaltung (1) in der Trennebene von zwei dieser Platten (17, 18) angeordnet ist und mit diesen einen Stapel bildet, wobei die Anschlusslappen <2 bis 9) der integrierten Schaltung abgebogene Teile aufweisen, die durch Oeffnungen in den Platten durchgehen und mit den Leiterbahnen auf den Oberflächen der Platten verlötet werden können.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschaltungsplatten Löcher und Ausnehmungen aufweisen, um Elements der Schaltung aufzunehmen.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Anschlusslappen (11) in zwei Richtungen abgebogene Teile aufweisen, um auf den Oberflächen beider Druckschaltungsplatten verlötet zu werden.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die genannte(n) Anschlueslappen (11) funktionell mit dem Chips der integrierten Schaltung verbunden ist oder sind.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die genannte(n) Anschlusslappen (11) nicht funktionell mit dem Chips der integrierten Schaltung verbunden ist oder sind.
    Leerseite ei
DE19752557379 1975-01-14 1975-12-19 Halterung fuer elektronische schaltung Ceased DE2557379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39575A CH588797A5 (de) 1975-01-14 1975-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557379A1 true DE2557379A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=4186031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557379 Ceased DE2557379A1 (de) 1975-01-14 1975-12-19 Halterung fuer elektronische schaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5196286A (de)
CH (1) CH588797A5 (de)
DE (1) DE2557379A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300693A1 (de) * 1982-02-05 1983-09-22 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3430849A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Gerd 7742 St Georgen Kammerer Verfahren zur raeumlichen ausweitung der elektrischen verbindung zwischen den anschlusskontakten hochintegrierter elektronischer bauelemente und den kontaktstellen einer elektrischen anschlussvorrichtung auf einem bauelementetraeger
EP1063872A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Rover Group Limited Elektrische Schaltungsanordnungen
EP1998594A3 (de) * 2007-05-30 2010-04-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerätbauelementeträger mit Batterieaussparung
EP2592913B1 (de) * 2011-11-10 2021-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5473570A (en) * 1977-11-25 1979-06-12 Seiko Epson Corp Semiconductor device
JPH027472Y2 (de) * 1980-10-20 1990-02-22
JPS5787544U (de) * 1980-11-17 1982-05-29
JPS5878665U (ja) * 1981-11-24 1983-05-27 株式会社精工舎 時計などの回路ブロツク
JPS5878664U (ja) * 1981-11-24 1983-05-27 株式会社精工舎 時計などの回路ブロツク

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300693A1 (de) * 1982-02-05 1983-09-22 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3430849A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Gerd 7742 St Georgen Kammerer Verfahren zur raeumlichen ausweitung der elektrischen verbindung zwischen den anschlusskontakten hochintegrierter elektronischer bauelemente und den kontaktstellen einer elektrischen anschlussvorrichtung auf einem bauelementetraeger
EP1063872A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Rover Group Limited Elektrische Schaltungsanordnungen
EP1063872A3 (de) * 1999-06-26 2003-05-28 Rover Group Limited Elektrische Schaltungsanordnungen
EP1998594A3 (de) * 2007-05-30 2010-04-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerätbauelementeträger mit Batterieaussparung
EP2592913B1 (de) * 2011-11-10 2021-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5196286A (de) 1976-08-24
CH588797A5 (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE2242337C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schaltungskarten
EP0902973B1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE2643973A1 (de) Elektronische uhr
DE2557379A1 (de) Halterung fuer elektronische schaltung
DE1254725B (de) Pruefhaltevorrichtung fuer ein aus einer integrierten Schaltung aufgebautes Bauelement
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
DE3710394C3 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE3036439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktes bei filmmontierten integrierten Schaltkreisen
DE2449739A1 (de) Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit
DE2508702A1 (de) Elektrisches bauelement fuer den einsatz in schichtschaltungen
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
DE4108998A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE4137709A1 (de) Universalleiterkarte
DE8428437U1 (de) Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen
DE1252769B (de)
DE2430641A1 (de) Gehaeuse fuer antennenverstaerker
DE2911277A1 (de) Batteriegehaeuse
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2806685A1 (de) Stapelbauweise fuer halbleiter- speicherbausteine
EP0481177B1 (de) Leiterplatte mit eingelöteter integrierter Schaltung
DE2518137A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection