DE2557164A1 - Transistoroszillator - Google Patents

Transistoroszillator

Info

Publication number
DE2557164A1
DE2557164A1 DE19752557164 DE2557164A DE2557164A1 DE 2557164 A1 DE2557164 A1 DE 2557164A1 DE 19752557164 DE19752557164 DE 19752557164 DE 2557164 A DE2557164 A DE 2557164A DE 2557164 A1 DE2557164 A1 DE 2557164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
power
power transistor
housing
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557164
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Sunkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752557164 priority Critical patent/DE2557164A1/de
Publication of DE2557164A1 publication Critical patent/DE2557164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/04Constructional details for maintaining temperature constant

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Transistoroszillator
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistoroszillator für den Mikrowellenbereich. Die Oszillatoren, die in vielfältiger Weise in Einrichtungen der Nachrichtentechnik eingesetzt sind, sind dabei häufig sehr-unterschiedlichen Umgebungsemperaturen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, durch die eine hohe Linearität des Transistors über einen breiten Temperaturbereich erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einem in einem beheizten Gehause eingebauten Transstorcszillator, wobei an der dem Transistoroszillator gegenüberliegenden Bodenseite des Gehäuses eine mit dem Transistoroszillator thermisch kontaktierte Oszillatorheizung angeordnet ist.
  • Die Oszillatorheizung besteht dabei in vorteilhafter Weise aus einem Leistungstransistor als Heizquelle und einem Heißleiter als temperaturabhängiges Element, wobei die KollektorverlustleltunZ des Leistungstransistors von dem Heißleiter über eine Operationsverstärkerschaltung und eine Treiberstufe geregelt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist ferner vorgesehen, daß der Heißleiter einen Teilzweig einer am Eingang des OpratIonsverstärkers angeschalteten Brückenschaltung bildet, daß in einen weiteren Bruckentei7.zBeig ein Potentiometer für die Einstellung der Gehäuseübertemperatur eingeschaltet ist und daß im Verbindungsweg von Treiberstule und Lesstungsver stärker ein weiteres Potentiometer zur Einstellung der Heizleistung eingeschaltet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 das Schaltbild der Oszillatorheizung und Fig. 2 die im Oszillatorgehäuse eingebaute Heizung.
  • Beim Schaltbild der Oszillatorheizung gemäß Fig. 1 sind der Oszillator Os und ein sich daran anschließender Zirkulator Z lediglich im Blockschaltbild dargestellt. Sie sind mit dem Leistungstransistor T1, der als Heizquelle dient, und dem Heißleiter H thermisch kontaktiert, was in der Fig. durch die Schraffierung des betreffenden Bereichs K zum Ausdruck gebracht wird. Der Heißleiter H bildet zusammen mit einem ohmschen Widerstand R2 den einen Längs zweig einer Brückenschaltung, ein Potentiometer P1 bildet zusammen mit einem weiteren ohmschen Widerstand R1 den zweiten Längszweig der BrücOnschaltung. Die Verbindungspunkte A und B zwischen dem Potentiometer Pl und dem Widerstand R1 bzw. dem Heißleiter H und dem Widerstand R2 sind mit der positiven bzw. negativen Anschlußklemme eines Operationsverstärkers OV verbunden. Mit dem Potentiometer Pl kann die Gehäuseübertemperatur eingestellt werden. Die Kollektorverlustleistung des Leistungstransistors T1 wird von dem Heißleiter H über die Operationsverstärkerschaltung und eine nachfolgende Treiberstufe mit dem Transistor T2 geregelt. Der Ausgang des Operationsverstärkers OV ist über einen ohmschen Widerstand R3 an die Basis des Transistors T2 der Treiberstufe geführt, dessen Kollektor an Masse liegt und dessen Emitter über ein Potentiometer P2 und einen ohmschen Widerstand R5 mit der Basis des Leistungstransistors T1 verbunden ist. Der Koilektor des Transistors T1 liegt an Masse, sein Emitter ist über den ohmschen Widerstand R6 mit der negativen Klemme der Speisespannung verbunden. Der Emitter des Transistors T1 ist ferner mit dem Widerstand R2 der Brückenschaltung verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt C des Widerstandes R3 und der Basis des Transistors T2 und der negativen Klemme der Speisespannung liegt der ohmsche Widerstand R4.
  • Fig. 2 zeigt die im Transistorgehäuse 1 eingebaute Heizung. Das Gehäuse 1 ist als Doppelbodengehäuse ausgebildet, so daß auf beiden Seiten des Bodens 2 eine Gehäusekammer entsteht. In der in der Fig. unten liegenden Gehäusekammer ist der Transistoroszillator eingebaut, auf der in der Fig. sichtbaren Bodenseite die Oszillatorheizung. Dabei sind der Leistungstransistor T1 und der Heißleiter H mit guter thermischer Kontaktgabe direkt auf dem Gehäuseboden 2 befestigt, die übrigen Bauelemente der Schaltung sind auf einer, in der Fig. in der rechten Kammerhälfte liegenden Isolierstoffplatte 3 angeordnet, die ihrerseits auf dem Gehäuseboden 2 aufgeschraubt ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Oszillatorcharakteristik über einen weiten Temperaturbereich unabhängig von der UTmgeburlgstemperatur, so daß extrem hohe Anforderungen an das Linearitätsverhalten des Oszillators erfüllt werden können. Um die Linearitätsanforderungen beispielsweise über den Temperaturbereich von -300C bis +7O0C einzuhalten, wird das Gehäuse auf ca. +600C aufgeheizt.
  • 6 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Transistoroszilator für den Mikrowellenbereich, g e -k k e n n z e i c h n e t . d u r c h seinen Einbau in einem beheizten Gehäuse, bei dem an der dem Transistoroszillator gegenüberliegenden Bodenseite eine mit dem Transistoioszillator thermisch kontaktierte Oszillatorheizung angeordnet ist.
  2. 2. Transistoroszillator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oszilitorheizung aus einem Leistungstransistor als Heizquelle und einem Eeio,-leiter als temperaturabhängiges Element besteht.
  3. 3. Transistoroszillator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kollektorverlustleistung des Leistungstransistors von dem Heißleiter über eine Operationsverstärkerschaltung und eine Treiberstufe geregelt ist.
  4. 4. Transistoroszillator nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Heißleiter einen Teilzweig einer am Eingang des Operationsverstärkers angeschalteten Brückenschaltung bildet.
  5. 5. Transistoroszillator nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem weiteren Brückenteilzweig ein Potentiometer für die Einstellung der Gehäuseübertemperatur eingeschaltet ist.
  6. 6. Transistorzillator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Verbindungsweg von Treiberstufe und Leistungsverstärker ein weiteres Potentiometer zur Einstellung der Heizleistung eingeschaltet ist.
DE19752557164 1975-12-18 1975-12-18 Transistoroszillator Pending DE2557164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557164 DE2557164A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Transistoroszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557164 DE2557164A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Transistoroszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557164A1 true DE2557164A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557164 Pending DE2557164A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Transistoroszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593945A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Cepe Perfectionnement au dispositif de regulation thermique d'une enceinte
WO1987004816A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-13 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite C Perfectionnement au dispositif de regulation thermique d'une enceinte
DE8803513U1 (de) * 1988-02-18 1988-05-26 Schlumberger Industries, Montrouge, Fr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593945A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Cepe Perfectionnement au dispositif de regulation thermique d'une enceinte
WO1987004816A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-13 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite C Perfectionnement au dispositif de regulation thermique d'une enceinte
US4888471A (en) * 1986-02-04 1989-12-19 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite C.E.P.E. An improvement in a device for high accuracy thermal regulations of an enclosure
US5053605A (en) * 1986-02-04 1991-10-01 Compagnie D'electronique Et De Piezo-Electricite Device for thermal regulation of an enclosure
DE8803513U1 (de) * 1988-02-18 1988-05-26 Schlumberger Industries, Montrouge, Fr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804679C1 (de)
EP0190986A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von Empfindlichkeit und Nullpunkt eines piezoresistiven Drucksensors
DE2557164A1 (de) Transistoroszillator
EP0399242A2 (de) Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter
DE2211759C3 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung
DE4216646C1 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Stellsignals für ein Dämpfungsglied
EP0829136B1 (de) Integrierte Schaltung mit thermischer Abregelung
DE3326286C2 (de)
DE4407051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektronischen Endstufe in einem Kraftfahrzeug
EP0036042A2 (de) Einrichtung zum Begrenzen temperaturbedingter Frequenzschwankungen eines quarzgesteuerten Hochfrequenzoszillators
DE2305510B2 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung
DE4405068C2 (de) Mikroprozessorgesteuerte Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer von einem Parameter abhängigen Spannung
DE3050649C2 (de) Quadrator
DE2508336C3 (de) Mit einem durch Stromwärme beheizten Bimetall versehene Einrichtung zum Regeln und/oder Steuern von Heizungsanlagen o.dgl
DE2629366B2 (de) Schwingkristallanordnung
DD248689A1 (de) Verfahren und anordnung zur temperaturstabilisierung fuer frequenzumsetzer
EP0166161A2 (de) Integrierte elektrische Schaltungsanordnung zur Festlegung von Zeiten
DE4135853A1 (de) Aktives halbleiterbauelement mit regelbarer waermequelle
DE4130513C2 (de) Temperaturregler
DE2211759B2 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung
DE2853238A1 (de) Monolithisch integriertes zeitschaltglied
DE2141921C3 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE1295061B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2133635A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkonstanthaltung, insbesondere hochstabiles temperaturnormal
DE2247394A1 (de) Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee