DE2247394A1 - Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler - Google Patents

Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler

Info

Publication number
DE2247394A1
DE2247394A1 DE19722247394 DE2247394A DE2247394A1 DE 2247394 A1 DE2247394 A1 DE 2247394A1 DE 19722247394 DE19722247394 DE 19722247394 DE 2247394 A DE2247394 A DE 2247394A DE 2247394 A1 DE2247394 A1 DE 2247394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
temperature
temperature sensor
outside
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247394
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Kupka
Gerhard Dipl-Ing Thanhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247394 priority Critical patent/DE2247394A1/de
Publication of DE2247394A1 publication Critical patent/DE2247394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Thermostat mit einem zur Feststellung der Thermostatentemperatur vorgesehenen Temperaturfühler Die Erfindung betrifft einen Thermostaten mit einem zur Feststellung der Thermostatentemperatur vorgesehenen Temperaturfühler, welcher über Anschlußdrähte mit einer außerhalb des Thermostateninnenraumes angeordneten, die Heizleistung des Thermostaten beeinflussenden Regelvorrichtung proportionalen Regelverhaltens verbunden ist.
  • Derartige Thermostate weisen im allgemeinen Regelvorrichtungen mit im wesentlichen proportionalem Regelverhalten auf. Dies bedeutet aber, daß die Isttemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur, also der wesentlichen Störgröße mehr oder weniger von der Solltemperatur abweicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Thermostaten der genannten Art derart auszubilden, daß die bleibende Regelabweichung in unkomplizierter Weise zum Verschwinden gebracht ia.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem solchen Thermostaten getnäß der Erfindung vorgesehen, daß der Temperaturfühler über die Anschlußdrähte derart mit der Außentemperatur des thermostaten in Verbindung gebracht ist, daß eine zwischen der Innentemperatur des Thermostaten und dem Temperaturfühler auftrenteende Temperaturdifferenz sich als Störgrößenaufschaltung zur Kompensation der Proproportionalabweichung des Thermostaten auswirkt.
  • Es ist dabei eine im Rahmen der Erfindung liegende Erkenntnis, daß sich die Proportionalabweichung des Thermostaten also auf einfache Weise beseitigen läßt, indem d Temperaturfühler eine der Proportionalabweichung entsprechende, niedrigere Innentemperatur des Thermostaten vortatäuscht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der als Kaltleiter ausgebildete Temperatirfühler zur Einstellung seines Temperaturkontaktes mit der Außentemperatur zumindest einen aus Widerstandsmaterial bestehenden Anschlußdraht aufweist, daß der als Kaltleiter ausgebildete Temperaturfühle zur Einstellung seines Temperaturkontaktes mit der Innentemperatur des Thermostaten mittels eines in bett er Weise mit einem wärmeleitenden Pulver angereicherien Klebstoffs am Heizmantel des Thermostaten fixiert ist und uaß der Kaltleiter in eine Bohrung des aus einer massiven etallgehäuse bestehenden Heizmantels eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anand einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung betreffend die Temperaturverhältnisse am Einbauort des Temperaturfühlers. Als Temperaturfühler F ist bei vorliegenden Thermostaten wegen seines hohen Temperaturkoeffizient an ein keramischer Kaltleiter verwendet. Der Innenraum J des Thermostaten befindet sich auf der Temperatur Ti, die Umgebung U auf der Außentemperatur Tu. Die Anschlußdrähte des Temperaturfühlers F bewirken durch ihre Wärmeableitung eine Störgrößenauufschaltun g in der Regelschaltung. Die Störgröße tritt dabei als Temperaturabfall Uth1 am thermischen Widerstand Rth1 zwischen dem Temperaturfühler F und dem Innenraum des Thermostaten, beiaspielsweise einer Heizkammer, in Eerscheinung. Der Temperaturabfall Utlil ist dabei proportJoX nal dem Wärmestrom, der durch die Anschlußdrähte des Temperaturfühlers F, die den thermischen Widerstand Rth2 aufweisen, nach außen fließt. Durch Wahl dieses Wärmestromes bei festliegendem thermischen Widerstand Rth1 zwischen dem Temperaturfühler F,bzw. der Kaltlelterpille und dem Innenraum J des Thermostaten, ist der thermische Spannungsabfall Uth1 an diesem thermischen Widerstand Rth1 auf den gewünschten Wert festzulegen. Da der Wärmestrom auch eine Funktion des Temperaturunterschiedes zwischen der Innentemperatur Ti und der Umgebungstemperatur Tu ist, wird durch die Erfindung eine definierte Störgrößenaufschaltung erzielt, die den systematischen bzw. verbleibenden Regelfehler der Regelschleife kompensiert. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Außentemperatur Tu die er die Qnschlußdrähte der Temperaturfühler F abgeführte Wärme und damit der thermische Spannungsabfall Uth1 am thermischen Widerstand Rth1 abnimmt. Dabei ergibt sich andererseits bei tieferen Temperaturen eine entsprechende Übertemperatur des Innenraumes J des Thermostaten gegenüber dem Temperaturfühler F. Durch die Verwendung eines Temperaturfühlers F, bei welchem ein Anschlußdraht aus gut leitendem Material, z.B. aus Kupfer und der andere aus einer Widerstandslegierung z.B. aus Konstantan besteht, erreicht man, daß der Temperaturabfall Uth1 bei jeder Umgebungstemperatur die Größe der verbleibenden Regelabweichung einnimmt und diese somit kompensiert. Eine derartige Kompensation ist ebenfalls erzielbar, wenn man außer dem Material den Druchmesser der Anschlußdrähte variiert. So stellen sich besonders günstige Ergebnisse auch dann ein, wenn man den Durchmesser der Amschlußdrähte halbiert, also beispielweise von 0,5 mm auf 0,25 mm reduziert. Im Hinblick auf das Einschwingverhalten und die dynamische Stabilität des Temperaturregelkrises ist es ferner von zusätzlehem Vorteil, den Temperaturfühler F mit einem zunächst nicht imprägnierten Gewebe schlauch zu überziehen und das zur Verklebung des Temperaturfühlers F mit dem Innenralim J erforderliche Kunstharz durch Anreicherung trit Quarzmehl, Siliziumkarbidpulver oder einem Metalloxidpuiver in seiner Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Durch den nichtinpränierten Gewebeschlauch wird dabei gewährleistet, daß der Temperaturfühler F, welcher in eine-Behrung des aus einem massiven ,;etall.-gehause bestehenden Innenraumes eingesetzt wird, mit dem Innenraum J nicht elektrisch in Kontakt treten kann. Da der nichtinprägnierte Gewebeschlauch jedoch für den verwendeten Kleber durchlässig ist, werden Luftposter zwischen dem Temperaturfühler F und dem Innenraum J vermieden. Der thermische Widerstand Rth1 erhalt damit einen definierten Wert, der auch in einer industrielle Kassenfartigung gut reproduzierbar ist.
  • Durch die Verwendung des wärmeleitenden Pulvers im Kleber wird der thermische Widerstand Rth1 darüber hinaus in seiner Größe so festgelegt, daß der an ihm auftretende Temperaturabfall Uthl der verbleibenden Regelabweichung zu deren Kompensation entgegenwirkt.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Thermostat mit einem zur Feststellung der Thermostatentemperatur vorgeschenen Temperaturfühler, welcher über Anschlußdrähte mit einer außerhalb des ihermostatinnenraumes angeordneten, die Heizleistung des Thermostaten beeinflussenden Regelvorrichtung proportionalen Regelverhsltens verbunden ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturfühler über die Anschlußdrähte derart mit der Außentemperatur des Thermostaten in Verbindung gebracht ist, daß eine zwischen der Innentemperatur des Thermostaten und dem Temperaturfühler auftretende Temperaturdifferenz sich als Störgrößenaufschaltung zur Kompensation der Proportionalabweichung des Thermostaten auswirkt.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, d a d u x c h g e -k e n n æ e i c 1l n e W , daß der als Kaltleiter ausgebildete Temperaturfühler zur Einstellung seines Temperaturkontaktes mit der Außentemperatur zumindest einen aus Widerstandsmaterial bestehenden Anschlußdraht aufweist.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der als Ealtleiter ausgebildete Temperaturfühler zur Einstellung seines Temperaturkontaktes mit der Innentemperatur des Thermostaten mittels eines in bestimmter Weise mit einem wärmeleitenden Pulver angereicherten Klebstoffs am Heizmantel des Thermostaten fixiert ist.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n ; e i c h n e t , daß der Kaltleiter in eine nohrvng des aus einem massiven tietallgehäuse bestehenden Heizmantels eingesetzt ist.
DE19722247394 1972-09-27 1972-09-27 Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler Pending DE2247394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247394 DE2247394A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247394 DE2247394A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247394A1 true DE2247394A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5857535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247394 Pending DE2247394A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452709A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Vaisala Oy Moyens de commande d'un detecteur d'humidite
DE3807021A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Eberle Gmbh Auf behaglichkeitswirkung ausgelegter raumtemperaturregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452709A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Vaisala Oy Moyens de commande d'un detecteur d'humidite
DE3807021A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Eberle Gmbh Auf behaglichkeitswirkung ausgelegter raumtemperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005801A1 (de) Mikrobruecken-stroemungssensor
DE2933874A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
CH676147A5 (de)
DD139894A5 (de) Regelschaltung fuer das ventil einer kaelteanlage
DE3417170A1 (de) Sauerstoffuehler mit heizeinrichtung
EP0101956A2 (de) Widerstandsthermometer
DE4314364C2 (de) Thermischer Flußsensor
DE2345234A1 (de) Temperaturregelungsschaltung
DE1245458B (de) Integrierte Schaltung, deren Traegerplaettchen gut waermeleitfaehig ist
DE2247394A1 (de) Thermostat mit einem zur feststellung der thermostatentemperatur vorgesehenen temperaturfuehler
DE3013686C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE4143147C2 (de) Thermischer Durchflußsensor
DE3118306C2 (de)
DE2326926A1 (de) Druckmessumformer
DE2519758C2 (de) Einrichtung zur temperatur-fernmessung
DE1924469C3 (de)
DD296353A5 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur des temperaturfehlers von waermeleitungsvakuummetern
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE3806764C2 (de) Direkt beheiztes Konstanttemperatur-Anemometer
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DE7245666U (de) Kalorimetrischer Strömungsmesser
DE2805905A1 (de) Linearer halbleitertemperaturfuehler
DE2332764A1 (de) Temperaturkompensation fuer einen messwertgeber
DE1065024B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Bauelementen