DE2556870A1 - Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne

Info

Publication number
DE2556870A1
DE2556870A1 DE19752556870 DE2556870A DE2556870A1 DE 2556870 A1 DE2556870 A1 DE 2556870A1 DE 19752556870 DE19752556870 DE 19752556870 DE 2556870 A DE2556870 A DE 2556870A DE 2556870 A1 DE2556870 A1 DE 2556870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pneumatic vehicle
propellant
beads
small container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556870
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Franz-Josef Dip Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal AG
Original Assignee
Uniroyal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal AG filed Critical Uniroyal AG
Priority to DE19752556870 priority Critical patent/DE2556870A1/de
Priority to US05/748,262 priority patent/US4149579A/en
Priority to CA267,361A priority patent/CA1055371A/en
Priority to GB51906/76A priority patent/GB1566887A/en
Priority to BE173338A priority patent/BE849493A/xx
Priority to TR19362A priority patent/TR19362A/xx
Priority to AU20646/76A priority patent/AU2064676A/en
Priority to FR7637963A priority patent/FR2335362A1/fr
Priority to SE7614262A priority patent/SE7614262L/xx
Priority to NO764295A priority patent/NO764295L/no
Priority to NL7614104A priority patent/NL7614104A/xx
Priority to JP51151856A priority patent/JPS5277304A/ja
Priority to LU76418A priority patent/LU76418A1/xx
Priority to DK568876A priority patent/DK568876A/da
Publication of DE2556870A1 publication Critical patent/DE2556870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/01Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/02Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency inflated or expanded in emergency only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0694Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in the form of one or more narrow strips, e.g. applied by winding into the interior of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10279Cushion
    • Y10T152/10378Casing enclosed core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire
    • Y10T152/10693Sealant in plural layers or plural pockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10729Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.] with reinflating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

1950
PATENTANWÄLTE
DR-ING. R, DÖRING „ DIPL. -PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal Aktiengesellschaft 51 Aachen, Hüttenstr. 7
Fahrzeugluftreifen mit einer Einrichtung zur Sicherung von Laufeigenschaften bei Reifenpanne.
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer Einrichtung zur Sicherung von Laufeigenschaften bei Reifenpannen, bei der im Inneren des Reifens angeordnete Kapsel- oder taschenähnliche Hohlräume ein Mittel zum Abdichten einer undichten Stelle des Reifens aufweisen.
Es sind seit langem Bemühungen im Gange, um einen Fahrzeugluftreifen stichfest oder selbstschließend auszubilden, um auf diese Weise einen pannensicheren Reifen zu erhalten. So hat man auf der Innenseite der Kautschukdecke eines Fahrzeugluftreifens eine Schicht aus einer besonderen Verschlußmasse aufgebracht, welche zusammen mit dem Reifenmaterial ausvulkanisiert werden kann und eine Art selbständiges Reifenpflaster bildet (vergl. DT-PS 1 032 682).
Weiterhin ist es bekannt, den Fahrzeugluftreifen nach Fertigstellung' mehr oder weniger vollständig auszuschäumen (vergl. deutsche OS 1 936 526, 1 505 029 oder 1 605 664).
709825/0154
Weiterhin ist es bekannt, in einer Sprayflasche und dem entsprechenden Druck eines Treibmittels eine schäumbare Mischung im Vorrat zu halten, die bei Auftreten einer Reifenpanne durch das Reifenventil in das Reifeninnere eingepreßt und im Inneren zum Schäumen gebracht werden kann (vergl. US-PS 3 843 .586).
Es ist auch bekannt, daß bei Auftreten einer Reifenpanne in den Bereichen des Reifens, in denen der die Lauffläche aufweisende Abschnitt des Reifens innen auf den Reifenwülsten aufliegt, ganz erhebliche Wärme durch Reibung entsteht. Um diese Reibungswärme herabzusetzen und ein besseres Gleiten zur Erzielung von Notlaufeigenschaften zu erhalten, ist es bekannt, mit Hilfe von kapsel- oder taschenähnlichen Hohlräumen im Bereich der Reifenwülste oder auf der Unterseite der Lauffläche ein Schmiermittel , vorzusehen, das bei Reifenpannen zur Wirkung kommt und einen Trennfilm zwischen den sich aufeinander abstützenden Reifenflächen bildet. (Vgl. die deutschen Offenlegungsschriften 2 130 259, 2 130 264 und 2 130 329). Auch bei mit Schaumstoff ausgeschäumten Reifen ist es bekannt, dem Schaumstoffmaterial ein Schmiermittel beizugeben (vergl.DT-OS 2 354 929, DT-OS 2 460 253).
Weiterhin ist es bekannt, außerhalb des Reifens, z.B. außen an der Reifenfelge einen Behälter vorzusehen, der mit einem Arbeitsmittel unter hohem Druck gefüllt ist und der mit dem Reifen durch ein Ventil verbunden ist, welches auf eine Druckdifferenz anspricht, um das Arbeitsmittel aus dem Behälter in das Reifeninnere eintreten zu lassen, wenn der Druck im Reifeninneren absinkt. Dacei enthält das Arbeitsmittel in dem Behälter ein Ma-
7098 2-5/0164
-P-
255687Q
terial in Form einer Dispersion, die ein Loch oder eine Leckstelle im Reifen verschließen kann. (Vergl. deutsches Gbm I925109)
Es ist aber auch bekannt, eine solche Vorrichtung im Felgenbett innerhalb des Reifens anzuordnen und mit einem dehnbaren Schlauch zu umgeben, der in Abhängigkeit von dem Absinken des Druckes im Reifen mit einem in dem Behälter befindlichen Treibmittel gefüllt wird, so daß er sich nach Art eines gesonderten Schlauches an die Innenfläche des Reifenmantels oder des schlauchlosen Reifens anlegt und die vorhandene Leckstelle abdichtet (vergl. US-PS 3 511 294).
Schließlich ist es auch bekannt, auf der Innenseite des Reifens im Bereich der Lauffläche eine Auskleidung oder dergl. vorzunehmen, in der eine Vielzahl von Taschen ausgebildet ist. Diese Taschen sind mit einer eine Leckstelle abdichtenden Flüssigkeit versehen. Diese die Taschen aufweisende Auskleidung liefert über den gefährdeten Bereich des Reifens und zwar über den ganzen Umfang eine Vielzahl von dicht bei dicht liegenden flüssigkeitsgefüllten Taschen, so daß bei Durchbohren des Reifenmantels in dem gefährdeten Bereich auch eine der Taschen angebohrt wird, so daß automatisch die dabei entstehende Leckstelle durch die in der verletzten Tasche befindliche Flüssigkeit abgedichtet wird. Ein nennenswerter Verlust an Druck kann hierbei nicht auftreten (vgl. US-PS 3 444 918).
Das vollständige Ausschäumen bereits bei der Fertigung eines Fahrzeugluftreifens führt zu einem Reifen vm wesentlich ver-
709825/0154
_H_ 255687Q
schlechtertem Fahrkomfort. Ein solcher Reifen ist daher nur für Sonderfahrzeuge, wie die Fahrzeuge zum Katastropheneinsatz, für schußsichere Reifen oder dergl. geeignet. Hinzu kommt, daß auch der Druck aus der Scbaimstoffüllung mit der Zeit durch Diffusion oder dgl. nachläßt, während es schwierig ist, die einzelnen Zellen des Schaumstoffes wieder unter erhöhtem Druck zu setzen.
Feste mechanische Einrichtungen und Behälter außen an der Felge oder im Felgenbett sind abgesehen von dem hohen Aufwand und den hohen Kosten häufig ungeeignet, da sie leicht zu erheblichen Unrundheiten sowie zu einer erheblichen Erhöhung des Reifengewichtes führen.
Die Anbringung von taschenähnlichen Kapseln oder dergl. in einer auf der Innenseite des Laufflächenbereiches des Luftreifens angebrachten Schicht führt ebenfalls zu einer erheblichen Veränderung der Laufeigenschaften des Reifens und bietet ebenfalls die Gefahr starker Unwuchten. Vorfallem aber besteht auch die Gefahr, daß durch die ständige Walkarbeit, die im Bereich der Lauffläche auftritt, die Zellen oder Taschen vorzeitig aufplatzen, so daß das flüssige Pannenpflaster ausläuft, bevor eine Leckstelle auftritt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weiterbildung eines Fahrzeugluftreifens der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, bei der ohne nennenswerte Beeinflussung des Reifengewichtes und des Reifenaufbaus eine zuverlässige Abdichtung
709825/0154
255687Q
-J.
von auftretenden Leckstellen gewährleistet wird zugleich mit hinreichenden Notlaufeigenschaften und zwar mit einfachen und billigen Mitteln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nachträglich in den fertigen Reifen eingesetzte kapsel- oder taschenförmige Kleinbehälter im Bereich der Wülste und/oder in einem oder beiden der an die Wülste angrenzenden Bereiche vorgesehen sind und daß jeder Kleinbehälter zwei Kammern zur Aufnahme des Abdichtmittels und eines Treibgases aufweist.
Die Reifenfertigung kann in herkömmlicher Weise erfolgen, da die Kleinbehälter erst nachträglich in den fertigen Reifen eingebracht werden. Die normalen Laufeigenschaften und der Fahr^komfort werden durch die neuen Maßnahmen nicht beeinflußt. Die Gefahr eines vorzeitigen Wirksamwerdens des Pannenpflasters ist zuverlässig ausgeschlossen. Die Kleinbehälter können auch nicht durch die beim Fahren unter Last auftretende Walkarbeit vorzeitig aufplatzen oder anderweitig undicht werden.
Das gewünschte Wirksamwerden der Kleinbehälter kann durch Bersten in Abhängigkeit von der Druckminderung im Reifeninneren bei einer Panne, durch Aufstechen mittels eines die Reifenpanne verursachenden Gegenstandes oder Fremdkörpers oder durch Aufplatzen allein durch die Reibung erfolgen, welche beim Aufeinanderliegen der durch Druckverlust abgeplatteten Reifenteile auftritt.
70982S/0154
255687Q - 5« - ■
Kunststoffkomponenten bestehen, die in Form einer Lösung vorliegen. Das Treibmittel kann fest, flüssig oder gasförmig sein.
Bei der Anwendung der kapsel- oder taschenförmigen Kleinbehälter kann die Reifenfertigung in herkömmlicher Weise erfolgen, da die Kleinbehälter erst nachträglich in den fertigen Reifen eingebracht werden. Die normalen Laufeigenschaften und der Fahrkomfort werden durch die neuen Maßnahmen nicht beeinflußt. Die Gefahr eines vorzeitigen Wirksamwerdens des Pannenpflasters ist zuverlässig ausgeschlossen. Die Kleinbehälter können auch nicht durch die beim Fahren unter Last auftretende Walkarbeit vorzeitig aufplatzen oder anderweitig undicht werden.
Das gewünschte Wirksamwerden der Mittel zum Abdichten durch Auftreiben und Reagieren kann durch Bersten der Kleinbehälter in Abhängigkeit von der Druckminderung im Reifeninneren bei einer Panne, durch Aufstechen mittels eines die Reifenpanne verursachenden Gegenstandes oder Fremdkörpers öder durch Aufplatzen infolge erhöhter Wärme oder allein durch die Reibung erfolgen, welche beim Aufeinanderliegen der durch Druckverlust abgeplatteten Reifenteile auftritt.
709825/0154
-s- 255687Q
Sobald der Kleinbehälter zerstört wird, bildet sich durch Zusammenwirken des Treibmittels mit der Kautschuk- der Kunststofflösung ein Schaumstoff, in dem die freigesetzten Stoffkomponenten unter einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck miteinander reagieren. Die gewünschten Drücke und Temperaturen stellen sich bei Auftreten einer Reifenpanne innerhalb des Reifens automatisch ein.
Der beim Reagieren der freigesetzten Stoffkomponenten sich bildende Schaumstoff weist ein Gefüge aus geschlossenen Poren auf und ist eher elastisch als hart. So soll der Schaumstoff etwa halb-elastisch bei einem Gegendruck von 3 kp/cm sein. Er weist eine Temperaturbeständigkeit bis in den Bereich von 1000C auf.
Die einstufige Reaktion während des AufSchäumens erfolgt in wenigen Sekunden nach der Zerstörung des Kleinbehälters.
Durch die Lage der Kleinbehälter im Bereich der Wülste oder zwischen den Wulsten gegebenenfalls im Felgenbett wird zuverlässig erreicht, daß die Kleinbehälter spätestens auf mechanischem Wege nach weitgehendem Druckabfall im Reifen zerstört werden. Eine Zerstörung auf mechanischem Wege wird bevorzugt, da. eine druckabhängige Zerstörung empfindsamere Materialien für die Kleinbehälter verlangt.
Die Kleinbehälter können bezüglich ihrer beiden Kammern so ausgebildet und angeordnet sein, daß bei Zerstörung der Wandung einer Kammer automatisch die Wandung der anderen Kammer zer-
709825/0154
COPY
_ψ_
2556.87Q
stört wird, so daß die beiden Stoffe zuverlässig miteinander reagieren können. Die Anordnung kann insbesondere so getroffen v/erden, daß bei Zerstörung der freiliegenden Wandung des Kleinbehälters durch Reibung oder durch Fremdkörper die dabei auftretende Druckminderung in dieser Kammer automatisch zu einem Bersten der die beiden Kammer trennenden Innenwand des Kleinbehälters führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischen Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig.1 bis Fig.5 einen Fahrzeugluftreifen gemäß der Erfindung im Querschnitt und zwar im Augenblick des Eindringens eines Fremdkörpers, nach dem weitgehenden Abfall des Innendruckes im Reifen und nach Wiederherstellung der Notlaufeigenschaften, sowie
Fig.6 im Ausschnitt einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Das in den Fig.1 bis Fig.5 gezeigte Rad 1 besteht aus einem Fahrzeugluftreifen 2, z.B. einem schlauchlosen Reifen und der Radfelge 3. Der Fahrzeugluftreifen 2 weist wie üblich eine profilierte Lauffläche 4, zwei Wülste 6, 7 und Seitenwände 8 und 9 auf.
709825/0154
Auf der Innenseite der Wülste 6, 7 sind taschen- oder kapseiförmige Kleinbehälter 10 angeordnet, die sich teilweise über die Wülste hinaus in den radial innen liegenden Seitenwandbereich hinein erstrecken. Jede Tasche 10 kann sich um den ganzen Umfang des Fahrzeugluftreifens erstrecken. Es können aber auch mehrere in Umfangsabständen angeordnete Taschen 10 vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, daß die Taschen gleichförmig über den Umfang so verteilt sind, daß im Notfall der Reifen über seinen ganzen Umfang weitgehend gleichförmige Notlaufeigenschaften erhält.
Jeder Kleinbehälter 10 nach Fig. 1 und 2 ist durch eine innere Zwischenwand in zwei Kammern, 11, 12 bzw. 13, 14 unterteilt. Die Unterteilung kann, wie in Fig. 1 links gezeigt, durch eine etwa senkrecht zur Innenfläche des Reifens verlaufende Trennwand erfolgen, so daß die beiden Kammern 11 und 12 in radialer Richtung aufeinanderfolgen. Die Trennwand kann aber auch etwa parallel zur Reifeninnenfläche verlaufen, so daß die beiden Kammern 13 und 14 in radialer Richtung übereinander liegen.
Die beiden Kammern jedes Kleinbehälters 10 sind mit unterschiedlichen Stoffen gefüllt. So enthält die eine Kammer eine flüssige Kautschuk- oder Kunststofflösung, während sich in der anderen Kammer ein Treibgas befindet.
Jeder Kleinbehälter nach Fig. 3 und 4 ist ein Einkammerkleinbehälter. Die Kammern sind"mit 17 bzw. 18 bezeichnet. Für den
709825/0154
255687Q
Fall, daß sie ein Treibmittel, enthalten, so wie es für Fig. 3 angenommen ist, wird die Innenfläche des fertigen Reifens mit einer Kautschuk- oder Kunststofflösung teilweise oder vollständig ausgespräht, bestrichen oder sonstwie belegt, wie dies bei 19 angedeutet worden ist.
Für den Fall, daß die Kammern 17 bzw. 18 jedes Einkammerkleinbehälters die Kautschuk- oder Kunststofflösungskomponente enthalten, so wie dies für Fig. 4 angenommen ist, kann das Treibmittel entweder gasförmig den Innenraum 23 des Reifens ausfüllen oder fest oder flüssig an der Innenfläche des fertigen Reifens aufgebracht sein, wie dies bei 22 angedeutet worden ist.
Gasförmiges Treibmittel kann abweichend von den vorgenannten Maßnahmen erst in den fertig auf der Felge montierten Reifen eingeführt werden.
Als Lösungen auf Kautschuk- oder Kunststoff basis kommen als schaumfäliige Komponenten bekannte Lösungen in Betracht. Diese können beispielsweise aus den Gruppen der Elastomere, Thermoplaste oder Duromere ausgewählt sein, wie z.B.: Silikonkautschuk, Äthylen-Propylen-Copolymere, Polyisopren, Polystyrol, Polybutadien; Polyvinylchlorid und Copolymere; Polyäthylen und Copolymere; Polypropylen und Copolymere, Zelluloseazetat, Polyamide, Polyimide, lineare Polyurethane, Polyurethan, Ionomere, Polybenzimidazol, Phenol, Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd, ungesättigte Polyesterharze und Epoxyharze.
ί ■ 709825/0154
< if S -
Das Treibmittel kann gasförmig, flüssig oder fest vorliegen. Es kann beispielsweise aus den Gruppen der folgenden Treibmittel ausgewählt werden: Stickstoff, Kohlendioxyd, Luft, Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Trichlorfluormethan, sowie niedrigsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Halogenalkane, ferner Azo-Verbindungen, N-Nitrose-Verbindungen sowie SuIfohydrazine; Azoisobuttersäuredinitril, Benzolsulfohydrazid, N'N-dinitrose-N,N1-dimethyltherephtalamid, Azohexahydrobenzonit^ril, substituiertes Thiatriazol, Benzol-1,3-disulfohydrazid, Diphenylsulfon-3> 3'-disulfohydrazid, Dipheny^oxyd-4,4f-disulfohydrazid, Dinitrose-pentamethylen-tetramin, Azodicarbonamid (Azobisformamid).
Es ist angenommen, daß eine Reifenpanne durch einen Nagel 5 verursacht ist. Aufgrund der Durchbohrung der Lauffläche Mittels des Nagels verliert der Reifen während der nachfolgenden Fahrt fortlaufend an Druck, bis der Druck weitgehend abgefallen und der Reifen unter der Last die Querschnittsform nach Fig.2 annimmt. Hierbei trifft entweder der Fremdkörper 5 auf die Tasche 10 auf der linken Seite der Fig. 2 oder ist dies nicht der Fall, so stützt sich der Laufflächenbereich mit seiner Innenseite auf den Wulsten und den angrenzenden radial innen liegenden Seitenwandbereichen ab, die daher unter erheblicher Druck- sowie Reibungskraft gesetzt werden. Der Druck, die Walkarbeit sowie die entstehende Wärme führen zu einer mechanischen Beschädigung der Taschen 10, so daß nunmehr die Stoffkomponenten aus den beiden Kammern der Taschen austreten und miteinander reagieren
709825/0154
können. Man erkennt aus Fig. 2, daß diese Taschen 10 an bevorzugt der mechanischen Belastung bei Auftreten einer Panne ausx gesetzten Stellen angeordnet sind, Demgegenüber geht aus Fig. hervor, daß während des normalen Zustandes des Fahrzeugluftreifens die Taschen an einer Stelle angeordnet sind, die nur geringer Belastung durch Walkarbeit oder dergl. ausgesetzt sind. Ein vorzeitiges Zerstören der Taschen oder Kleinbehälter 10 ist daher nicht zu befürchten.
Sobald die taschenförmigen Behälter 10 auf irgendeine Weise aufbrechen oder aufgestoßen werden, können die in den beiden Kammern angeordneten Stoffe miteinander reagieren. Dadurch bildet sich aus der Lösung ein Schaumstoff, der durch das Treibmittel außerdem an die Leckstelle befördert wird. Durch das Schließen der Leckstelle und gleichzeitiges teilweises Aufblähen des Reifenkörpers, wobei sich unter dem Druck der Schaumstoffüllung der die Lauffläche aufweisende Abschnitt des Reifens von den Reifenwülsten löst, erhält dieser auf dem Felgenbett einen zuverlässigen Sitz und auch unter Last Notlaufeigenschaften, welche ermöglichen, daß der Fahrer noch mehrere Kilometer zu einer Reparaturwerkstatt oder dgl. fahren kann.
Wie aus Fig.5 hervorgeht, kann in wieder teilweise aufgeblasenem Zustand der Reifen die dort dargestellte Figur einnehmen, wobei die Schaumstoffbereiehe 20, 21 jede Leckstelle zuverlässig abdichten und der vom Treibgas herrührende Druck den Reifen in teilweise aufgeblasenem Zustand hält. Dabei unterstützt die
709825 /015A
halbelastische Eigenschaft des Schaumstoffes die Aufnahme der Last. Die Schaumstoffe sind bis mindestens 100 C wärmebeständig, so daß auch bei der Entstehung höherer Y/ärme durch die stärkere Walkarbeit die Schaumstoffe ihre Belastbarkeit und Abdichtfunktionen beibehalten.
Die in den Kammern der taschenförmigen Kleinbehälter 10 gespeicherten Stoffmengen können so groß gewählt werden, daß der Reifen nahezu seine ursprüngliche Gestalt nach Fig.1 wieder annimmt und zwar vornehmlich durch das Treibgas, gegebenenfalls aber auch unter Auffüllung des ganzen Querschnittes mit Schaumstoff.
Die Kleinbehälter werden nach Fertigstellung des Reifens in diesen eingebracht, z.B. durch Kleben, Vulkanisieren oder auf andere Weise. Die Kleinbehälter können aus einem flexiblen Material hergestellt werden, welches wegen der geringen Beanspruchung der Taschen während des normalen Zustandes des Reifens keine sehr große Festigkeit und Flexibilität und/oder Elastizität aufzuweisen braucht. Zweckmäßigerweise bestehen die Kleinbehälter aus einem Material, das leicht durchstoßbar bzw. durch Reibung an Gummiflächen zerstörbar ist. Die Zerstörbarkeit kann aber auch durch Aufplatzen, sei es durch den absinkenden Innendruck im Reifeninneren oder sei es durch den erhöhten mechanischen Druck bei der Walkarbeit im Zustand nach Fig. 2 zum Aufbersten gebracht werden.
Eine besonders einfache Anbringung der taschenförmigen Behälter
709825/0154
an einer während des Normalbetriebes völlig unbelasteten Stelle erhält man bei Verwendung einer Einrichtung, welche beim Absinken des Innendruckes des Reifens die Reifenwülste auf ihren Sitzflächen an der Felge hält. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig.6.
Hierbei ist ein schlauchförmiger Stützkörper aus durch Kordmaterial verstärktem Elastomer in das Bett der Felge 29 eingelegt. Der schlauchförmige Stützkörper 30 ist in seinem freiliegenden Kronenbereich z.B. durch zwei Stahlkordlagen versteift und gegen Durchstechen gesichert. Auf der Außenseite weist der Stützkörper eine Gummischicht 32 oder dergl. auf, welche zugleich während des Notlaufzustandes gutes Gleiten ermöglicht. Hierbei kann es sich um Silikonkautschuk handeln. Im Kronenbereich der Abdeckschicht 32 sind taschenförmige Kleinbehälter 33 angebracht, die durch eine Zwischenwand in zwei Kammern 34, 35 unterteilt sind. Man erkennt, daß der ringförmige Stützkörper 30 die Wülste 27, 28 des Fahrzeugluftreifens 26 auch bei Abfallen des Innendruckes fest auf der Felge 29 des in Fig. 6 gezeigten Rades 25 hält. Sobald der Reifeninnendruck so weit abgesunken ist, daß die Innenfläche der Reifenkrone sich auf der Außenfläche des ringförmigen Stützkörpers 30 abstützt, wird die Tasche 33 durch die auftretende Wärme, durch die mechanische Walkarbeit oder auf andere Weise zerstört, so daß diejin den Kammern befindlichen Stoffe austreten und in der zuvor beschriebenen Weise miteinander reagieren können. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich die Taschen 33 einfach auf dem ringförmigen Stützkörper 30 aufbringen, bevor dieser in das
709825/0154
Felgenbett 29 eingesetzt wird. Sämtliche Bewegungen der Teile des Reifens 26 während der Fahrt unter Last bleiben von dem ringförmigen Stützkörper 30 frei, der allenfalls mit dem Wulst 10 des Reifens in Berührung steht. Ein vorzeitiges Aufplatzen der taschenförmigen Kleinbehälter 33 ist daher nicht zu befürchten. Die Kleinbehälter können daher aus einem Material geringer Festigkeit und leichtem Berstvermögen hergestellt werden.
Ansprüche
709825/01BA
. i0
Leerseite

Claims (12)

Ansprüche
1. Fahrzeugluftreifen mit einer Einrichtung zur Sicherung von Laufeigenschaften bei Reifenpannen, bei der im Innern des Reifens angeordnete Hohlräume ein Mittel zum Abdichten einer undichten Stelle des Reifens aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß nachträglich in den fertigen Reifen (2) eingesetzte kapsel- oder taschenförmige Kleinbehälter (10) im Bereich der Wülste (6,7) und/oder in einem oder beiden der an die Wülste angrenzenden Bereiche vorgesehen sind und daß jeder Kleinbehälter (10) mindestens eine Kammer (11,12; 13,14; 17,18) zur Aufnahme eines Treibmittels aufweist, und daß das Abdichtmittel getrennt davon im Reifeninnern vorgesehen ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtmittel frei auf der inneren Oberfläche des Reifens aufgebracht, insbesondere aufgesprüht oder aufgestrichen ist.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kleinbehälter (10) zwei Kammern (11,12; 13,14; 17,18) zur Aufnahme des Abdichtungsmittels bzw. des Treibmittels aufweist.
4. Fahrzeugluftreifen mit einer Einrichtung zur Sicherung von
70982S/0154
- 255687Q
- Jl.
Laufeigenschaften bei Reifenpannen, bei der im Innern des Reifens angeordnete Hohlräume ein Mittel zum Abdichten einer undichten Stelle des Reifens aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß nachträglich in den fertigen Reifen (2? eingesetzte Kapsel- oder taschenförmige Kleinbehälter (10) im Bereich der Wülste (6,7) und/oder in einem oder beiden der an die Wülste angrenzenden Bereiche vorgesehen sind und daß jeder Kleinbehälter (10) mindestens eine Kammer (11,12; 13,14; 17,18) zur Aufnahme des Abdichtungsmittels aufweist, und daß getrennt davon ein Treibmittel im Reifeninnern vorgesehen ist.
5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das gasförmige Treibmittel das Reifeninnere der fertigen Reifen/Felgen-Baueinheit auffüllt.
6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel fest oder flüssig an der inneren Oberfläche des Reifens vorliegt, insbesondere aufgesprüht oder aufgestrichen bzw. aufgetrommelt ist.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Kammer jedes Kleinbehälters (10) enthaltene oder an der Reifeninnenfläche vorliegende Abdichtmittel eine schäumfähige Kautschuk- oder Kunststofflösung ist.
7Q982B/01B4
- ντ - 2556370
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Abdichtmittel- bzw. Lösung und Treibmittel unter Bildung eines Schaumstoffes mit geschlossenen Poren reagieren, und die Schaumstoffüllung bei einem Gegendruck von etwa 3 kg/cm halbelastisch ist.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmengen an Lösung-und Treibmittel im Reifeninnern bzw. in den Kleinbehältern (10) zur Ausschäumung im wesentlichen des ganzen Reifenquerschnittes bemessen sind.
10. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Kleinbehälter (33) im Stützbeieich einer zwischen den Wulsten (27,28) angeordneten Wulststützeinrichtung (33) vorgesehen sind.
11. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Kleinbehälters (10) durchstoßbar, durch Reibung zerreißbar und/oder bei Auftreten eines vorbestimmten Verhältnisses von Reifendruck zu Druck im Inneren des Kleinbehälters oder bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur selbsttätig aufsprengbar ist.
709825/015
- *β - 255687Q
12. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kammern (13,14) der oder ,jeder Tasche (10) etwa senkrecht zur Anbringungsfläche des Fahrzeugluftreifens übereinander angeordnet und durch eine Trennwand getrennt sind, deren Berstwiderstand geringer als der Innendruck der untersten Kammer (14) ist.
F/I.
70982B/01S4
DE19752556870 1975-12-17 1975-12-17 Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne Pending DE2556870A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556870 DE2556870A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne
US05/748,262 US4149579A (en) 1975-12-17 1976-12-06 Pneumatic vehicle tire with a device for remedying a tire failure
CA267,361A CA1055371A (en) 1975-12-17 1976-12-07 Pneumatic vehicle tire with device for remedying a tire failure
GB51906/76A GB1566887A (en) 1975-12-17 1976-12-13 Pneumatic tyre wheel rim and tyre and rim combination for a motor vehicle
BE173338A BE849493A (fr) 1975-12-17 1976-12-16 Bandage pneumatique de vehicule avec dispositif pour remedier a une crevaison
TR19362A TR19362A (tr) 1975-12-17 1976-12-16 Bir dis lastik yirtigini onarmaya mahsus bir tertibati haiz olan pnoematik tasit-dis lastigi
AU20646/76A AU2064676A (en) 1975-12-17 1976-12-16 Pneumatic vehicle tire
FR7637963A FR2335362A1 (fr) 1975-12-17 1976-12-16 Bandage pneumatique de vehicule avec dispositif pour remedier a une crevaison
SE7614262A SE7614262L (sv) 1975-12-17 1976-12-17 Pneumatiskt fordonsdeck
NO764295A NO764295L (de) 1975-12-17 1976-12-17
NL7614104A NL7614104A (nl) 1975-12-17 1976-12-17 Luchtband.
JP51151856A JPS5277304A (en) 1975-12-17 1976-12-17 Automotive pneumatic tire
LU76418A LU76418A1 (de) 1975-12-17 1976-12-17
DK568876A DK568876A (da) 1975-12-17 1976-12-17 Pneumatisk dek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556870 DE2556870A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556870A1 true DE2556870A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556870 Pending DE2556870A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4149579A (de)
JP (1) JPS5277304A (de)
AU (1) AU2064676A (de)
BE (1) BE849493A (de)
CA (1) CA1055371A (de)
DE (1) DE2556870A1 (de)
DK (1) DK568876A (de)
FR (1) FR2335362A1 (de)
GB (1) GB1566887A (de)
LU (1) LU76418A1 (de)
NL (1) NL7614104A (de)
NO (1) NO764295L (de)
SE (1) SE7614262L (de)
TR (1) TR19362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713021A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Gregor Angelow Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit gasgefüllter Fahrzeugreifen bei Reifenpannen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013143A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Uniroyal Inc Run-Flat Tire and Wheel Assembly
FR2430859A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Michelin & Cie Pneumatique avec revetement d'etancheite comportant une matiere thermodurcissable
FR2431380A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Michelin & Cie Pneumatique avec revetement obturateur de crevaison
FR2431379A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Michelin & Cie Pneumatique avec revetement d'etancheite vulcanisant en cas de crevaison
JPS5833070B2 (ja) * 1979-05-22 1983-07-16 三洋電機株式会社 チャック装置
DE3531177A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Continental Gummi Werke Ag Luftbereiftes fahrzeugrad
SE462327B (sv) * 1986-04-17 1990-06-11 Claes M C Sandels Elastisk kropp
US5772747A (en) * 1994-08-01 1998-06-30 Peter Chun Tire sealant composition
US6896020B1 (en) * 2000-06-30 2005-05-24 Tbdc, Llc Tire inflated with a plurality of balls
US7086438B1 (en) * 2000-08-30 2006-08-08 Vossberg Stephen M Pneumatic tire having a stabilizing system for under-inflated conditions
US8617333B2 (en) * 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US20090078353A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic Tire Having Built-In Sealant Layer And Preparation Thereof
US20090084482A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic tire having built-In sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8685513B1 (en) 2012-02-29 2014-04-01 Carolyn M. Dry Inflatable articles comprising a self-repairing laminate
US9694629B1 (en) 2012-02-29 2017-07-04 Carolyn Dry Self-repairing inflatable articles incorporating an integrated self-repair system
JP2014118129A (ja) * 2012-12-19 2014-06-30 Bridgestone Corp 空気入りタイヤおよび空気入りタイヤの製造方法
US9809066B2 (en) 2014-05-05 2017-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company System for an air maintenance tire assembly
US9327562B2 (en) 2014-05-05 2016-05-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Air maintenance tire assembly
WO2018014022A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Permeation device for beneficial supplementation to gaseous atmospheres in enclosed volumes
WO2018093963A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Pneumatic tires with applied air barrier layers
US10322611B2 (en) 2016-12-16 2019-06-18 The Goodyear Tire & Rubber Company System for an air maintenance tire assembly
CN113320337B (zh) * 2021-06-28 2023-04-07 滁州安瑞驰新能源技术有限公司 一种具有自动修复功能的防爆耐轧安全轮胎

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022810A (en) * 1960-08-03 1962-02-27 Donald M Lambe Deflation-proof tires
US3511294A (en) * 1967-12-18 1970-05-12 Lockheed Aircraft Corp Emergency tire inflation system
GB1435915A (en) * 1972-05-03 1976-05-19 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
GB1359461A (en) * 1970-06-20 1974-07-10 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
GB1427713A (en) * 1972-03-11 1976-03-10 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
JPS496321A (de) * 1972-05-12 1974-01-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713021A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Gregor Angelow Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit gasgefüllter Fahrzeugreifen bei Reifenpannen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335362A1 (fr) 1977-07-15
NL7614104A (nl) 1977-06-21
LU76418A1 (de) 1978-07-10
JPS5434964B2 (de) 1979-10-30
DK568876A (da) 1977-06-18
US4149579A (en) 1979-04-17
CA1055371A (en) 1979-05-29
NO764295L (de) 1977-06-20
GB1566887A (en) 1980-05-08
SE7614262L (sv) 1977-06-18
TR19362A (tr) 1979-01-16
AU2064676A (en) 1978-06-22
JPS5277304A (en) 1977-06-29
BE849493A (fr) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556870A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne
DE2839208A1 (de) Fahrzeugrad, bestehend aus schlauchlosem fahrzeugluftreifen, felge und einer notlaufvorrichtung fuer plattfahrt
DE2544167A1 (de) Luftreifen
EP3126161A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE2338619A1 (de) Kombination von luftreifen und rad
DE2641056A1 (de) Schichtstoffe
DE2602464A1 (de) Behaelter fuer ein luftbereiftes wagenrad
DE2221260A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Reifenpannen
DE2902836A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2130259A1 (de) Anordnung aus einem Reifen und einem Rad
DE2653658A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften
DE7238963U (de) Kugelsicherer reifen
DE19750229B4 (de) Schlauchloser Fahrzeugluftreifen und Verfahren zum Herstellen eines schlauchlosen Fahrzeugluftreifens
DE2427452A1 (de) Selbstdichtender pneumatischer reifen
DE2927861C2 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender Innenauskleidung
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3014213C2 (de)
DE3321978C2 (de)
DE2338635A1 (de) Luftreifen
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2600691A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugraedern
WO2016193310A1 (de) Drucksicherungs-vorrichtung für druckluft gefüllte räder und verfahren dazu
DE2737368C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstichabdichtenden Luftreifens und Luftreifen selbst

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal