DE2555859A1 - Optische projektionseinrichtung - Google Patents

Optische projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE2555859A1
DE2555859A1 DE19752555859 DE2555859A DE2555859A1 DE 2555859 A1 DE2555859 A1 DE 2555859A1 DE 19752555859 DE19752555859 DE 19752555859 DE 2555859 A DE2555859 A DE 2555859A DE 2555859 A1 DE2555859 A1 DE 2555859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
electrical signal
electrodes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555859
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Henry Andrew Pincherle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2555859A1 publication Critical patent/DE2555859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Optische Projektionseinrichtung Die Erfindung betrifft eine optische Projektionseinrichtung, die in der Lage ist, ein Bild zu erzeugen, das unabhängig von Veränderungen eines oder mehrerer elektrischer Eingangssignale sowohl nach Gestalt als auch nach Farbe verändert werden kann. Erfindungsgemäß wird eine optische Projektionseinrichtung zur Erzeugung eines variablen optischen Bildes geschaffen, in der eine zwischen zwei transparenten Platten ein Flüssigkristallmaterial enthaltende Zelle vorhanden ist, die in den Strahlengang des zu projizierenden Lichtes eingesetzt wird und mit einer Steuereinrichtung die Orientierung der Moleküle des Flffssigkristalls in der Zelle abhängig von veränderlichen elektrischen Signalen verändert werden kann, wodurch das durch die Zelle hindurchtretende Licht modifiziert wird.
  • Der Ausdruck Blüssigkristall" wird im Zusammenhang der vorliegenden Beschreibung für eine nematische oder cholesterische Flüssigkeit verwendet, eine Flüssigkeit also, deren Moleküle langgestreckte Form haben Für Anzeigevorrichtungen werden Flüssigkristalle im allgemeinen entweder mit hoher positiver oder hoher negativer elektrischer Anisotropie gemacht, d.ho die dielektrische Konstante parallel zur langen Molekülachse ist größer bzwo kleiner als die dielektrische Konstante senkrecht auf der langen Achse. Es ist bekannt, daß nematische oder cholesterische Flüssigkeiten, wenn sie zwischen transparente Platten in dünner Schicht eingefügt sind, insbesondere Platten mit einer besonderen Oberflächenbehandlung, veranlaßt werden können, eine Orientierung anzunehmen, in der die überwiegende Zahl der Moleküle parallel zueinander ausgerichtet ist oder eine bestimmte andere Ausrichtung hat0 Eine mechanische Störung oder das Anlegen eines elektrischen Feldes an die die Zelle bildenden Platten kann dann zu einer Verwirrung der ausgerichteten Moleküle führen. Wenn dann die mechanische Störung oder das elektrische Feld an den Platten nicht mehr einwirken, kann sich der ursprüngliche Zustand der molekularen Ausrichtung wieder herstellen. Der rad an molekularer Reorientierung, der nach mechanischer Verwirrung oder nach dem Anlegen eines elektrischen Feldes eintritt, hängt von den Kräften ab, die mechanisch einwirken konnten, oder von der Stärke (und bei Schwankungen auch der Frequenz) des angelegten Feldes ab.
  • Veränderungen der molekularen Ausrichtung eines Flüssigkristallmaterials führen zu einer entsprechenden Änderung der optischen Anisotropie der Zelle. So sind, wenn ein Lichtstrahl durch eine Flüssigkristallzelle hindurchtritt, im allgemeinen zwei Brechungswege vorhanden.
  • Wenn das einfallende Licht in einer Ebene polarisiert ist, dann ändert sich die optische Verzögerung jedes der gebrochenen Strahlen in Abhängigkeit davon, ob die Moleküle ausgerichtet sind oder nicht, und in Abhängigkeit von der Richtung der Ausrichtung der Moleküle bezüglich der Polarisationsebene des einfallenden Lichtes.
  • Der resultierende Strahl (der eine Kombination der zwei im Flüssigkristallmaterial selbst gebrochenen Strahlen istj hat bei seiner Prüfung in einer polarisierenden Vorrichtung eine durch die unterschiedliche Phasendifferenz zwischen den beiden gebrochenen Strahlen und dem Einfallswinkel zwischen der Polarisationsebene des einfallenden Lichtes und der polarisierenden Vorrichtung unterschiedliche Färbung.
  • Bei Einrichtungen der Erfindung können die Hilfsmittel zur Modifizierung der Orientierung der Moleküle im Flüssigkristall wenigstens ein Paar transparenter, elektrisch leitfähiger Elektroden auf den gegenüberliegenden Flächen der Zelle aufweisen sowie Einrichtungen zur Zuführung unterschiedlicher elektrischer Signale zu den Elektroden, oder es kann ein entsprechender Wandler vorgesehen sein, der der Zelle abhängig von den Veränderungen des veränderbaren elektrischen Signals mechanische Schüttelkräfte zuführt0 Die transparenten Platten, die die Wände der Zelle darstellen, können zueinander parallel verlaufen, so daß dann die Veränderungen im hindurchtretenden Licht bei der Beobachtung unter einem bestimmten Winkel über die gesamte Fläche der Zelle im wesentlichen gleich sind oder wenigstens über die gesamte Fläche der Elektroden, falls diese nicht die gesamte Fläche der Zelle bedecken, Fu'r die Schaffung einer noch variableren Anzeigevorrichtung für durch eine derartige Flüssigkristallzelle hindurchtretendes Licht sind die die Wände der Zelle bildenden Platten vorzugsweise so geformt, daß sich eine Änderung der Dicke der Flüssigkristallschicht zwischen ihnen ergibt. Dies hat die Wirkung, daß das durch die Zelle hindurchtretende Licht in mehreren Farben austritt. Dieses farbige Licht kann dann auf einen Schirm oder eine sonstige Anzeigevorrichtung prozitiert werden. Der Spielraum derartiger Formgebung der Zellenwände zur Erzielung verschiedener Formen und Farben des projizierten Lichtstrahls ist praktisch unbegrenzt. Für zusätzliche Variationsmöglichkeiten können mehrere Elektrodenpaare über die gesamte Fläche der Zelle verteilt angeordnet sein. Diese Elektroden können dann mit den veränderbaren elektrischen Signalen oder mit von ihnen abgeleiteten Signalen gespeist werden. So können z.B. die verschiedenen Signale, die verschiedenen Elektrodenpaaren zugeführt werden, eine logarithmische Beziehung zum veränderbaren elektrischen Ausgangssignal haben und in ihrer Frequenz und/oder Amplitude noch verändert werden, um den Bereich der Frequenzen und den dynamischen Effekt und die Schwankungen in der Amplitude für unterschiedliche Elektrodenpaare zu verändern. Die Maximalamplitude von an Elektrodenpaare angelegten Signalen kann, ob diese Signale nun vom ursprünglichen variierenden elektrischen Signal abgeleitet sind oder ob das ursprüngliche variierende elektrische Signal selbst verwendet wird, so gewählt sein, daß sie bei bestimmten Spitzenwerten den Schwellwert überschreitet, bei dem im Flüssigkristall dynamische Streuung auftritt; dieser Schwellwert ist der Wert, oberhalb dessen molekulare Turbulenz einsetzt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das variierende elektrische Signal ein Musiksignal. Dieses Signal kann von einem elektronischen oder elektrischen Musikinstrument abgeleitet werden oder auch von einem Verstärker, der an ein Mikrofon angeschlossen ist, das akustische Schwingungen von einem oder mehreren Musikinstrumenten aufnimmt Die Schwankungen in Form und Farbe der optischen Wiedergabeeinrichtung sind somit exakt synchronisiert mit den on- und Lautstärkeschwankungen der MusikO Es können auch Ausführungsformen der Erfindung gebildet werden, bei denen mehrere Lichtstrahlen entweder von einer gemeinsamen Lichtquelle oder auch von verschiedenen Lichtquellen vorhanden sind, wobei wenigstens eine Flüssigkristallzelle in den Gang jedes Lichtstrahls hineingesetzt wird0 Der Flüssigkristall kann mit verschiedenen Signalen gespeist werden, und alle Lichtstrahlen oder ein Teil davon, die durch die Flüssigkristallzelle hindurchgeleitet sind, können in der Anzeigevorrichtung kombiniert werden. Gleicherweise kann die Polarisation der einzelnen, auf die verschiedenen Flüssigkristallzellen fallenden Lichtstrahlen in verschiedenen Ebenen liegen oder von unterschiedlicher Form sein, und es können Analysatoren im Strahlengang der durch die Flüssigkristallzellen hindurchgetretenen Lichtstrahlen vorhanden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im einzelnen beschrieben, was anhand der schematischen Darstellung der einzigen Figur der Zeichnung geschieht. Die Zeichnung zeigt eine Lichtquelle 11, hinter der sich ein Reflektor 12 befindet, der den überwiegenden Teil des von der Lichtquelle 71 abgegebenen Lichtes auf eine Kondensorlinse 13 richtet, der sich eine Kollimatorlinse 14 im Strahlengang anschließt. Von der Kollimatorlinse 14 gelangt das Licht zu einem Polarisator 15, und das polarisierte Licht fällt dann auf eine Flüssigkristallzelle 16.
  • Die Zelle 16 bei diesem Ausführungsbeispiel besteht aus zwei ebenen Platten 16a und 16b. Die Platten 16a und 16b sind durch ein nematisches Material voneinander getrennt, das geeignete oberflächenaktive Substanzen (Surfactanta) enthält, während die Innenflächen der Platten mit einem transparenten Leiter beschichtet sind, der die Elektroden 17a bzw. 17b darstellt, an die die Zuleitungen 22a und 22b angeschlossen sind. Die elektrischen Leitungen 22 erhalten elektrische Signale vom Ausgang eines Hörfrequenzverstärkers 19, der wiederum mit elektrischen Signalen einer mit 18 bezeichneten Vorrichtung versorgt wird, die ein elektrisches Musiksignal hervorbringt. Dies kann z.B. ein Plattenabspielgerät sein, ein Tonbandgerät oder ein eleRrisches Musikinstrument wie etwa eine elektrische Gitarre oder eine elektronische Orgel oder auch ein akustisches Musikinstrument, wobei die akustischen Schwingungen dann von einem Mikrofon aufgenommen werden.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 19 wird einem Lautsprecher 20 zugeleitet. Das Licht, das durch die Blüssigkristallzelle 16 hindurchtritt, fällt auf einen Analysator 21, dessen Polarisationsebene bezüglich der Polarisationsebene des Polarisators 15 einstellbar ist. Diese Einstellung kann automatisch von einem Zeitsteuermotor durchgeführt werden oder intermittierend, regelmäßig oder unregelmäßig sein, wie emwEnscht. Es ist auchmöglich, die Einstellung von Hand vornehmen zu lassen.
  • Das Licht vom Analysator 21 fällt dann auf eine Projeionslinse 22, von wo aus es auf einen Bildschirm 23 proåiziert wird, damit ein optisches Bild entsteht, das in jForm und Farbe abhängig von den verschiedenen elektrischen Signalen vom Verstärker 19 Schwankungen unterliegt0 Wenn der Bereich der Frequenz und der Amplitude des Signals vom Verstärker 19 nicht geeignet ist, direkt auf die Elektroden 17 der Flüssigkristallzelle 16 gegeben zu werden, dann kann zwischen den Verstärker 19 und die Flüssigkristallzelle 16 zur Anpassung des Frequenzbereichs und/ oder des Amplitudenbereichs des Speisungssignals eine entsprechende Anpaßschaltung eingefügt werden. Das der Flüssigkristallzelle zugeleitete Signal kann beispielsweise zum ursprünglichen elektrischen Signal, das vom Ausgang des Verstärkers 19 kommt, in einer logarithmischen Beziehung stehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Optische ProJektionseinrichtung zur Erzeugung eines variierenden optischen Bildes, in der eine Zelle, die zwischen zwei transparenten Platten ein Flüssigkristallmaterial enthält, in den Strahlengang des zu projizierenden Lichtstrahls eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Steuereinrichtung (17, 18, 19) vorgesehen ist, welche die Orientierung der PlUssigkristallmoleküle in der Zelle (16) in Abhängigkeit von einem veränderlichen elektrischen Signal ändert, um das durch die Zelle hindurchtretende Licht abhängig von den Veränderungen des elektrischen Signals zu modifizieren.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung zum Ändern der Molekülorientierung des Flüssigkristalls wenigstens ein Paar transparenter, elektrisch leitfähiger Elektroden (17a, 17b) auf den beiden gegenüberliegenden Flächen der Zelle (16) sowie eine Anordnung (18, 19) aufweist, die an die beiden Elektroden (17a, 17b) das veränderliche elektrische Signal oder von diesem abgeleitete Signale anlegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß die transparenten Platten (16a, 16b), die die Wände der Zelle (16) bilden, mit einer linearen Oberflächenstruktur versehen sind und das Flüssigkristallmaterial eine hohe positive oder hohe negative elektrische Anisotropie hat.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Fläche der Zelle (16) mehrere Paare von Elektroden verteilt angebracht sind, denen verschiedene elektrische Signale zugeleitet werden.
  5. 50 Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Signal oder die Signale, die von den variierenden elektrischen Signalen abgeleitet sind, mit diesen in logarithmischer Beziehung stehen,
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Signal oder die Signale, die von dem variierenden elektrischen Signal abgeleitet sind, in bezug auf dieses im Amplituden- oder Frequenzbereich so angepaßt sind, daß sie zum Anlegen an die Flüssigkristallzelle geeignet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vornergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Strahlengang jedes Lichtstrahls wenigstens eine Polarisiereinrichtung (15) eingesetzt ist0
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das variierende elektrische Signal durch Musik moduliert ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 2 únd einem der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Maximalamplitude des variierenden elektrischen Signals, das den Elektroden zugeführt wird, oder des davon abgeleiteten Signals größer als der Schwellwert für die dynamische Streuung im Flüssigkristall ist, von welchem ab molekulare Turbulenz auftritt.
    100 Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zum Modifizieren der Molekularorientierung des Flüssigkristalls einen Wandler zur Erzeugung mechanischer Schwingungen der Zelle abhängig von Variationen im elektrischen Signal aufweisen.
DE19752555859 1974-12-11 1975-12-11 Optische projektionseinrichtung Pending DE2555859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5353174 1974-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555859A1 true DE2555859A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=10468140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555859 Pending DE2555859A1 (de) 1974-12-11 1975-12-11 Optische projektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555859A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222641A (en) * 1978-06-29 1980-09-16 Michael Stolov Image or picture projecting system using electronically controlled slides
DE3142664A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Andreas 2950 Leer Otten Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
EP0127701A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Datelcare B.V. Gerät zur Projektion von Lichtbildern
US4645319A (en) * 1985-04-03 1987-02-24 Denes Fekete Composite optical image projection system
FR2633425A1 (fr) * 1988-06-28 1989-12-29 Morin Francois Dispositif d'affichage geant a cristaux liquides
EP3435742A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Koninklijke Philips N.V. Lichtvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222641A (en) * 1978-06-29 1980-09-16 Michael Stolov Image or picture projecting system using electronically controlled slides
DE3142664A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Andreas 2950 Leer Otten Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
EP0127701A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Datelcare B.V. Gerät zur Projektion von Lichtbildern
US4645319A (en) * 1985-04-03 1987-02-24 Denes Fekete Composite optical image projection system
FR2633425A1 (fr) * 1988-06-28 1989-12-29 Morin Francois Dispositif d'affichage geant a cristaux liquides
EP0349404A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 France Telecom Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5005950A (en) * 1988-06-28 1991-04-09 Etat Francais Represente Par Le Ministere Des Postes Giant liquid crystal display means
EP3435742A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Koninklijke Philips N.V. Lichtvorrichtung
WO2019020479A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Koninklijke Philips N.V. LIGHTING APPARATUS
CN111052866A (zh) * 2017-07-25 2020-04-21 皇家飞利浦有限公司 光装置
US10845766B2 (en) 2017-07-25 2020-11-24 Koninklijke Philips N.V. Wake-up light with adjustable LCD display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2160176C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2640865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beugen eines lichtstrahls
DE1623410A1 (de) Vibrationsempfindliche Vorrichtung
DE1497631A1 (de) Optische Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen einer Mehrzahl Bilder von einem einzigen Objekt
DE2555859A1 (de) Optische projektionseinrichtung
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2539166A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2328515A1 (de) Lautsprecheranordnung zur erzielung von pulsatoeffekten
DE2220148C2 (de) Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle
DE3506271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und defokussieren eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels
DE2124548B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals
DE2122940B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren des optischen spektrums eines lichtstrahls
DE1188420B (de) Einrichtung zur elektronischen Klangerzeugung
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE1589648B1 (de) Geraet zur Modulation der Elliptizitaet der Polarisation eines Lichtstrahls
EP0031019B1 (de) String-Chorus-Schaltung
EP0156334A2 (de) Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung
DE3789596T2 (de) Verfahren und gerät zum optischen rf-phasenausgleich.
DE2438944A1 (de) Frequenzverdopplersystem bzw. system zur optischen modulation
DE1956637A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von elektrischen Signalstroemen
DE2353950A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von stoerlicht in digitalen elektro-optischen lichtablenkern
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE1953503C3 (de) Frequenzkonversionssystem zur Beeinflussung der Klangfarbe der Tone eines elektronischen Musikinstruments
DE828451C (de) Vorrichtung zur elektro-akustischen Wiedergabe von Schall in Kombination mit einem Kaleidoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee