DE2555768A1 - Spruehkopf fuer behaelter - Google Patents

Spruehkopf fuer behaelter

Info

Publication number
DE2555768A1
DE2555768A1 DE19752555768 DE2555768A DE2555768A1 DE 2555768 A1 DE2555768 A1 DE 2555768A1 DE 19752555768 DE19752555768 DE 19752555768 DE 2555768 A DE2555768 A DE 2555768A DE 2555768 A1 DE2555768 A1 DE 2555768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
spray head
dip tube
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752555768
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Burwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER WARSAWSKY KG KUNSTSTOFF
Original Assignee
WERNER WARSAWSKY KG KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER WARSAWSKY KG KUNSTSTOFF filed Critical WERNER WARSAWSKY KG KUNSTSTOFF
Priority to DE19752555768 priority Critical patent/DE2555768A1/de
Publication of DE2555768A1 publication Critical patent/DE2555768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Sprühkopf für Behälter
  • Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für Behälter mit zu versprühendem Inhalt, mit einer an die Behälteröffnung ansetzbawn Verschlußkappe mit einem in den Behälterinhalt absenkbaren Tauchrohr, dessen durch die Verschlußkappe ragendes Ende ein verschließbares Sprühventil aufweist und mit einer in dem Hohlraum über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter einen Überdruck erzeugenden, von außen zu betätigenden Luftpumpe nach Patent (Patentanmeldung P 25 37 178.2).
  • Gemäß Hauptpatent ist ein Sprühkopf vorgeschlagen worden, bei dem die Verwendung von Treibgasen, die den zu versprühenden Inhalt bei Betätigung des Sprühkopfes aus einem Behälter heraustreiben oder drücken, überflüssig wird. Statt des Treibmittels wird in die Flasche gepumpte läuft verwendet. Die dazu eingesetzte luftpumpe ist als von der Unterseite einer den Behälter verschließenden Kappe vorstehende, koaxial zueinander angeordneten Rohrstutzenelemente ausgebildet, wobei in dem Ringraum zwischen den Rohrstutzenelementen ein Rohrring längsverschiebbar eingesetzt ist, dessen untere Stirnfläche eine an den Mantelflächen des Ringraumes anliegende, an sich bekannte Pumpenmanschette aufweist.
  • Durch einen Schlitz in der den Behälter verschließenden Verschlußkappe ist ein auf- und ab bewegbarer Deckel mit Zylinder wandungen steckbar, durch den der Rohrring und damit auch die Pumpe betätigt werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, daß diese Ausbildung der Pumpe nicht für alle Einsatzfälle von zu verwendenden Sprays wirksam genug ist. Insbesondere läßt sich durch den verhältnismäßig geringen Pumpenhub bei besonders großen Spraybehältern der notwendige Ueberdruck nicht schnell genug aufbauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgeschlagenen Sprühkopf so zu verbessern, daß nur wenige Schläge der läuftpumpe genügen, um einen ausreichenden Überdruck aufzubauen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der erfindung dadurch gelöst worden, daß das Tauchrohr als Kolbenpumpe ausgebildet ist, deren Pumpenzylinder ein die in den Behälter vorstehende Tauchrohrmündung verschließendes Rückschlagventil aufweist und deren Kolbenstange einen koaxial verlaufenden Steigkanal für den Behälterinhalt aufweist, daß die Kolbenstange die Verschlußkappe durchdringt und daß an ihrem vorstehenden freien Ende das Spruhventil angeordnet ist. Gemäß der erfindung ist dadurch die Pumpe als Langhubpumpe konstruiert, die sich zum Beispiel über die gesamte Höhe eines zylinderischen Behälters erstrecken kann. Mit wenigen Schlägen der Pumpe ist es dadurch möglich, einen genügend hohen Uberdruck im Behälterinneren aufzubauen.
  • Vorzugsweise ist das Sprühventil in eine mit der Eolbenstange verbundene Kappe eingesetzt, wobei zwischen der Kappe und der Verschlußkappe für die Behälteröffnung Rastelemente angeordnet sind. Die Kappe auf der Eolbenstange bildet eine handgriffähnlichteBetätigungseinrichtung für die läuftpumpe, wodurch ihre Handhabung erleichtert wird. Der untere Totpunkt der Kolbenstange ist normalerweise erreicht, wenn die Kappe auf der Kolbenstange die Verschlußkappe für die Behälteröffnung beim ;Tiederdrücken berührt.
  • Unter Aufwendung etwas kräftigeren Druckes kann die Kappe gegen die Verschlußkappe noch weiter gedrückt werden, wobei Rastelemente einhaken Durch diesen letzten, begrenzten hubweg wird das Rückschlagventil an der Mündung des in den Behlter vorstehenden Tauchrohres außer Funktion gesetzt, so daß durch den erzeugten Innendruck sofort das zu versprühende Behältergut bis vor das Sprühventil im Steigrohr aufsteigt. Wird das Sprühventil danach in an sich bekannter Weise durch Niederdrücken betätigt, kann der Behälteri nhalt sersprilt werden.
  • Vorzugsweise sind die Rastelemente zwischen Kappe und Verschlußkappe für die Behälteröffnung als in die Teile eingeformte Gewinderillen ausgebildet. Dadurch ist eine sichere Feststellung der mit der Kolbenstange verbundenen Kappe und auch der Eolbenstange selbst gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Sprühkopfes ist das Tauchrohr als doppelwandiger Zylinder ausgebildet, wobei der innere Zylinder eine längsverlaufende Nut aufweist, deren Enden dem Hohlraum über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter einerseits und dem Einfließbereich des Steigkanals andererseits zugeordnet sind. Durch diese längsverlaufende Nut wird ein Nebenluftkanal ausgebildet. Vom vorbeiströmenden, flüssigen Behälterinhalt wird im Einfließbereich des Dteigkanals Nebenluft aufgenommen und die Mischung aus Flüssigkeit und Luftperlen ergibt einen einwandfreien Sprühnebel, der dann aus dem Sprünventil austritt.
  • Vorzugsweise ist das Tauchrohr an seinem freien Ende noch mit einem Aufsteckstutzen für einen Schlauch versehen. Bei besonders großen Behältern kann damit die Mündung des Tauchrohres bis an den Behälterboden in an sich bekannter Weise gefilmt werden, damit auch im Behälter nach längerem Gebrauchbefin-llictle i'lüssigkeitsreste versprüht werden kömlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt eilen schematischen Querschnitt durch einen Behälter mit zu versprühendem Inhalt und aufgesetztem SprühkopfO Der Behälter 1 ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In seinen mit Innengewinde versehenen Hals la ist der zylinderisch nach unten abstehende Abschnitt 2a einer Verschlußkappe 2 geschraubt, wobei zur vollkommenen Abdichtung noch ein Dichtungsring 3 zwischengelegt ist. In das Behälterinnere hinein erstreckt sich ein hohlzylinderisches Rauchrohr 4. Im Tauchrohr 4 ist die Kolbenstange 5 bewegbar, welche an ihrem unteren Ende eine Pumpenmanschette 6 trägt. Das Tauchrohr 4 ist, wie dargestellt, an seiner Nündungsseite mit einem als Kugelventil ausgebildeten Rückschlagventil 7 versehen. Das Tauchrohr ist als doppelwandiger Hohlzylinder ausgebildet, indem die zylinderischen Hülsen 4a und 4b ineinander geschoben sind. Die innere Hülse 4b ist mit einer längsverlaufenden Nut versehen, die bei ineinander geschobenen Zylindern eine Ausgleichsbohrung 8 ausbildet, deren eines Ende dem hohlraum über dem flüssigen Behälterinhalt und dessen anderes sunde dem Dichtungsbereich des Rückschlagventiles 7 zugeordnet ist0 Von dem vorbeiströmenden flüssigen Behälterinhalt wird im Bereich des Rückschlagventiles aus der L+usgleichsbohrung läuft mit angesaugt, wodurch ein einwandfreier Sprühnebel beim austritt aus dem Sprünventil erzeugt wird. Die äußerte Wandung 4a des Tauchrohres weist im Bereich der Mündung auch noch einen abstehenden Stutzen 9 auf, in dem innen die Feder und die Kugel des Rückschlagventils 7 gelagert sind und welcher außen vorteilhaft zum aufstecken eines Schlauches 10 genutzt werden kann. Dies kann dann der Fall sein, wenn ein Behälter verwendet wird, bei dem das Tauchrohr nicht bis unmittelbar an den Boden reicht.
  • Die Kolbenstange 5 mit dem als Pumpenmanschette 6 ausgebildeten Kolben ist mit einem koaxial verlaufenden Steigkanal 11 versehen, welcher in eine zylinderische kopfartige Erweiterung der Kolbenstange 12 mündet, Diese kopfartige Erweiterung trägt das eigentliche Sprühventil 13 mit der Sprühmündung 14. Bei Niederdrückung des SprüBventils 13 wird die federbelastete Kugel 15 des Sprühventils von ihrem Dichtsitz abgehoben und im Steigkanal 11 aufsteigende Flüssigkeit tritt in das Sprühventil 13 ein und wird an der Sprühmündung 14 versprüht.
  • Das Sprühventil 13 ist in eine Kappe 16 eingebaut, welche mit Innengewinde 17 versehen ist. Bei bis zum unterem Totpunkt eingefahrener Kolbenstange befindet sich dieses InnengewInde 17 der Kappe in einer zum Außengewinde 18 an der Verschlußkappe 2 des Behälters 1 kongruenten Stellung. Durch Drehung der Kappe .16 greifen die Gewinde ineinander, so daß Kappe 16 und Verschlußkappe 2 miteinander verschraubt werden. Durch die Steigung der ineinandergreifenden winde kann ein Resthub der Kolbenstange 5 festgelegt werden, durch den das untere Rückschlagventil 7 an der Mündung des Tauchrohres geöffnet wird, indem die Kolbenstange die Kugel von ihrem Dichtsitz abhebt. Bei Betätigung des Sprühventils 13 kann der zu versprühende Flascheninhalt dadurch stets in dem Steigkanal 11 aufsteigen.
  • Zur Betätigung des Spühventils ist in der Kappe 16 eine Ausnehmung vorgesehen, die durch einen dünnen Steg 19 überbrückt ist, der als einseitiger Hebel ausgebildet ist und mit einem Anschlag 20 des Sprühventils 13 in Zusammenwirkung steht. Durch Niederdrücken des Stegs 19 wird auch das Sprühventil 13 soweit niedergedrückt, daß das eigentliche Ventil 15 geöffnet wird.

Claims (5)

  1. Ansprüche: Sprüiilopf für Behälter mit zu versprühendem Inhalt, mit einer an die Behälteröffnung ansetzbaren Verschlußkappe mit einem in den Behälterinhalt absenkbaren Tauchrohr, dessen durch die Verschlußkappe ragendes Ende ein verschließbares Sprühventil aufweist und mit einer in dem Hohlraum über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter einen Uberdruck erzeugenden, von außen zu betätigenden Luftpumpe, nach Patent (Patentanmeldung P 25 37 178.2) dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (4) als Eolbenpumpe ausgebildet ist, deren Pumpenzylwnder (4a,4b) ein die in den Behälter vorstehende Tauchrohrmündung verschließendes Rückschlagventil (7) aufweist und deren Kolbenstange (5) einen koaxial verlaufenden Steigkanal (11) für den Behälterinhalt aufweist, daß die Kolbenstange die Verschlußkappe (2) durchdringt und daß an ihrem vorstehenden freien Ende das Sprühventil (13) angeordnet ist.
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühventll (13) in eine mit der Kolbenstange (5) verbundene Kappe (16) eingesetzt ist und daß zwischen der Kappe und der Verschlußkappe (2) für die Behälteröffnung Rastelemente angeordnet sind.
  3. 3. Sprühkopf nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente Gewinderillen (17,18) sind.
  4. 4. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (4) als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist und daß der innere Zylinder (4b) eine längsverlaufende Nut (8) aufweist, deren Enden dem Hohlraum über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter einerseits und dem Einfließbereich des Steigkanals (11) andererseits zugeordnet sind.
  5. 5. Sprüiikopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (4) an seinem freien Ende einen Aufsteckstutzen (9) für einen Schlauch (10) aufweist.
DE19752555768 1975-12-11 1975-12-11 Spruehkopf fuer behaelter Ceased DE2555768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555768 DE2555768A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Spruehkopf fuer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555768 DE2555768A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Spruehkopf fuer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555768A1 true DE2555768A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555768 Ceased DE2555768A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Spruehkopf fuer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906507A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939833C (de) * 1953-05-23 1956-03-01 Koe Pa Koelner Parfuemerie Apo Behaeltnis mit eingesetzter Kolbenpumpe zum Abgeben einstellbarer Fluessigkeitsmengen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939833C (de) * 1953-05-23 1956-03-01 Koe Pa Koelner Parfuemerie Apo Behaeltnis mit eingesetzter Kolbenpumpe zum Abgeben einstellbarer Fluessigkeitsmengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906507A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE3114873C2 (de)
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE1500597C3 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE2612192A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE1171832B (de) Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete
DE2438056A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische fluessigkeiten
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2414740A1 (de) Pumpe mit einem in einem zylinder verschiebbaren hohlkolben, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeuber
DE1943583C3 (de) Zerstäuber-Kolbenpumpe
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE2555768A1 (de) Spruehkopf fuer behaelter
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2732888A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection