DE2555508A1 - Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinen - Google Patents
Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinenInfo
- Publication number
- DE2555508A1 DE2555508A1 DE19752555508 DE2555508A DE2555508A1 DE 2555508 A1 DE2555508 A1 DE 2555508A1 DE 19752555508 DE19752555508 DE 19752555508 DE 2555508 A DE2555508 A DE 2555508A DE 2555508 A1 DE2555508 A1 DE 2555508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer according
- winding
- transformer
- thermally conductive
- conductive body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 39
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/047—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
Description
- "M1t einer Überlastsicherung versehener Transformator für
- die Niederspannungsversorgung eines Steuerteils von elektrischen Regel- und Steuerantrieben für Nähmaschinen'1 ~============~~~===========~=============~==2==~~======= Die Erfindung betrifft einen mit einer Überlastischerung versehenen Transformator für die Niederspannungsversorgung eines Steuerteils von elektrischen Regel- und Steuerantrieben für Nähmaschinen, wobei der Regel- und Steuerantrieb aus einem Motor, einem mit dem Motor zusammengefaßten Kupplungs- und Bremsteil und einem vom Motor getrennten Steuerteil für Kupplung und Bremse und gegebenenfalls für einen Fadenabschneider, einen Fadenleger, einen Fadenspannungslöser, einen Presserfußlüfter od. dgl. gebildet wird.
- Bei derartigen aus der Zeitschrift 11BEKLEIDUNG UND WÄSCHE" Heft 7/1970, Seiten 466 bis 470 bekannten Antrieben für Nähmaschinen läuft der Motor ständig um, während die Nähmaschine über Kupplung und Bremse abwechselnd oder gleichzeitig mit dem Motor verbunden wird. Über den Steuerteil werden Kupplung und Bremse beispielsweise in Abhängigkeit von der Nadelstellung betätigt, um ein Anhalten der Nähmaschine in einer vorgegebenen, beispielsweise einer oberen Totpunktstellung der Nadel zu gewährleisten. Weiterhin kann der Steuerteil noch zur Betätigung eines Fadenabschneiders, eines Fadenlegers, eines Fauenspannungslösers, einer Presserfußlüftung od. dgl. eingesetzt werden, wobei diese Funktionen alternativ oder kumulativ je nach Ausgestaltung der Nähmaschine vorgesehen sein können. Der gesamte Steuerteil wird mit Ausnahme eines Positionsgebers in einem gesonderten Gehäuse untergebracht, das am Motorgehäuse befestigt ist.
- Für die Niederspannungsversorgung des Steuerteils ist ein Transformator notwendig, der in diesem Steuerkasten untergebracht ist.
- Bei derartigen Antrieben für Nähmaschinen werden jeweils nur kurzzeitig dem Transformator sehr hohe Ströme entnommen, die oberhalb der Nennleistung liegen. Dies hat zur Folge, daß die mit üblichen auf die Stromstärke des Transformators ansprechenden Überlastsicherungen versehen Transformatoren erheblich überdimensioniert werden müssen.
- Des weiteren läßt die Zuverlässigkeit von auf den Strom ansprechenden Überlastsicherungen sehr zu wünschen übrig, da sie bei hohen Stromstößen bereits ansprechen, ohne das die Wicklungstemperatur des Transformators in den Bereich unzulässiger Werte gekommen ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transformator der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß bei Verringerung des Aufwandes eine zuverlässigere Überlastsicherung erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wärmeleitender Körper in eine Wicklung des Transformators eingewickelt und großflächig mit einer Mikrotemperatursicherung verbunden ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Sicherung erst anspricht, wenn die Wicklüngstemperatur des Transformators unzulässige Werte annimmt, was ja insbesondere bei kurzzeitigen Überlastungen, wie sie bei den Regel- und Steuerantrieben für Nähmaschinen laufend vorkommen, nicht der Fall ist. Durch die großflächige Verbindung des wärme leitenden Körpers mit der Mikrotemperatursicherung wird erreicht, daß mit nur sehr geringer Zeitverzögerung auch die Temperatursicherung auf die Wicklungstemperatur gebracht wird.
- Da die Mikrotemperatursicherung auf diese Weise gleichzeitig fest mit der Transformatorwicklung verbunden ist, erübrigen sich Halter und Befestigungselemente, wie sie für übliche auf den Strom ansprechende Überlastsicherungen erforderlich sind. Die eingesetzten Mikrotemperatursicherungen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus zylindrischen Körpern von etwa lo mm Länge und 4 bis 5 mm Durchmesser und enthalten in ihrem Inneren ein Schmelzgut mit stark ausgeprägtem Schmelzpunkt.
- Wenn das Schmelzgut schmilzt, werden normalerweise aneinanderliegende elektrische Kontakte durch Federdruck getrennt.
- Als besonders einfach und vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der wärme leitende Körper aus einem flachen Metallband besteht, das sich entsprechend seiner relativ großen Oberfläche ohne nennenswerte Störung der Wicklung großflächig in die Wicklung einwickeln läßt. Dieses Metallband läßt sich auch dadurch besonders leicht großflächig mit der Mikrotemperatursicherung verbinden, daß es fest anliegendun die Mikrotemperatursicherung geschlungen ist. Der Herstellungsaufwand ist also außerordentlich gemn Als Werkstoff für den wärmeleitenden Körper wird vorteilhafterweise Kupfer verwendet, da es besonders gut wärmeleitend ist.
- Um die Überlastsicherung besonders zuverlässig zu machen, ist es von Vorteil, wenn der wärmeleitende Körper in einem vom Kern entfernten Bereich in der Wicklung angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die höchste Wicklungstemperatur erfaßt wird, da bei Überlastungen des Transformators aus den im Bereich des Kerns liegenden Wicklungslagen Wärme an den Kern abgeführt wird, die Temperatur dieser inneren Wicklungslagen also gesenkt wird. Insoweit ist es von Vorteil, wenn der wärme leitende Körper unter der letzten vollen Wicklungslage angeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß er zwar einerseits so weit wie möglich vom Kern entfernt ist, daß er andererseits aber nicht selber wieder Wärme nach außen abgeben kann, wenn er beispielsweise nur teilweise überwickelt ist.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der wärmeleitende Körper in die Sekundärwicklung gewickelt ist, da bei dem vorausgesetzten Transformator, der Netzspannung auf eine niedrigere Spannung heruntertransformiert, die Strombelastung der Sekundärwicklung größer ist als die Strombelastung der Primänsicklung.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Transformator gemäß der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 eine Darstellung des Transformators gemäß dem Sichtpfeil II in teilweise aufgebrochener Darstellung und Fig. 3 eine Ansicht des Transformators gemäß dem Sichtpreil III in Fig. 1.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Transformator handelt es sich um einen Manteltransformator, dessen Kern 1 durch Joche 2, 3, 4, 5 nach zwei Seiten zu einem geschlossenen magnetischen Kreis ergänzt ist. Ein solcher Transformator wird auch als EI-Transformator bezeichnet, weil der Kern 1 zusammen mit den Jochen 2, 3, 4 in Form eines E ausgebildet ist, das durch ein I-förmiges Joch 5 geschiossen wird. Kern und Joche bestehen aus geschichteten Blechen.
- Auf einem Spulenkörper 6, der auf den Kern 1 aufschiebbar ist, sind an den beiden Enden und etwa in seiner Mitte Wicklungsflansche 7, 8, 9 angebracht, die so bemessen sind, daß sie zwischen die Joche 3 und 4 passen. Zwischen den Wicklungsflanschen 8 und 9 ist auf den Spulenkörper 6 die Primärwicklung lo des Transformators gewickelt während zwischen den Wicklungsflanschen 7 und 8 die Sekundärwicklung 11 auf den Spulenkörper 6 gewickelt ist. Die beiden Enden der Primärwicklung lo sind als Netzanschlüsse 12 ausgebildet. Die beiden Enden der Sekundärwicklung 11 rühren auf zwei Kontakte 13> 14.
- Nach dem Wickeln der Primärwicklung lo und der Sekundärwicklung 11 auf den Spulenkörper 6 wird dieser auf den Kern 1 auQschoben und das Joch 2 an die Joche 3 und 4 angeschweißt.
- An einem Ende eines Metallbandes 15 aus Kupfer ist eine bekannte Mikro-Temperatursicherung 16 dadurch befestigt, daß - wie aus Fig. 2 erkennbar - dieses Ende des Metallbandes 15 fest an der Außenfläche der Mikrotemperatursicherung anliegend um diese geschlungen ist. Die Breite des Metallbandes 15 entspricht etwa der Länge der zylindrischen Mikrotemperatursicherung 16. Das Metallband 15, dessen Dicke kleiner als 1 mm sein kann, ist auf die von außen gesehen vorletzte Wicklungslage 17 gelegt und unter die letzte, also äußerste volle Wicklungslage 18 gewickelt. Es ist also voll von einer Wicklungslage 18 überdeckt. Das Metallband erstreckt sich praktisch über die volle Länge der Sekundärwicklung 11, d. h.
- über den Abstand zwischen den Wicklutgsflanschen 7 und 8.
- Die Mikrotemperatursicherung 16 ist einerseits an den Kontakt 13 mittels einer Anschlußleitung 19 und andererseits mittels einer Anschlußleitung 20 an einen Kontakt 21 angeschlossen, von dem und dem Kontakt 14 die Sekundärspannung des Transformators abgenommen wird. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Mikrotemperatursicherung 16 direkt an dem Wicklungsflansch 7 angeordnet, sie liegt also unmittelbar stirnseitig zur Sekundärwicklung, so daß das Metallband 15 zwischen der Nikrotemperatursicherung 16 und der Sekundärwicklung 11 keine freien wärmeabgebenden Flächen aufweist.
- - Ansprüche -
Claims (1)
- Ansprüche S einer Überlastsicherung versehener Transformator für die Niederspannungsversorgung eines Steuertelis von elektrischen Regel- und Steuerantrieben für Nähmaschinen, wobei der Regels und Steuerantrieb aus einem Motor, einem mit dem Motor zusammengefaßten Kupplungs- und Bremsteil und einem vom Motor getrennten Steuerteil für Kupplung und Bremse und gegebenenfalls für einen Fadenabschneider, einen Fadenleger, einen Fadenspannungslöser, einen Presserfußlüfter od. dgl.gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärme- ieitender Körper in eine Wicklung (11) des Transformators gewickelt und großflächig mit einer Nikrotemperatursicherung (1b) verbunden ist.2.) Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper aus einem flachen Metallband (15) besteht.5.) Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (15) fest anliegend um die Mikrotemperatursicher (16) geschlungen ist.4.) Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper aus Kupfer besteht.5.) Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper in einem vom Kern (1) entfernten Bereich in der Wideung (11) angeordnet ist.6.) Transformator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper unter der letzten vollen Wicklungslage (18) angeordnet ist.7.) Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper in der Sekundärwicklung (11) angeordnet ist.8.) Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Metallbandes (15) etwa der Länge der Mikrotemperatursicherung (16) entspricht.9.) Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrotemperatursicherung (16) unmittelbar stirnseitig an der Wicklung (11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555508 DE2555508A1 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555508 DE2555508A1 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555508A1 true DE2555508A1 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=5963972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555508 Pending DE2555508A1 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555508A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108282B4 (de) * | 2000-02-29 | 2006-04-13 | Sanden Corp., Isesaki | Elektromagnetische Spulenanordnung für einen elektromagnetischen Apparat |
-
1975
- 1975-12-10 DE DE19752555508 patent/DE2555508A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108282B4 (de) * | 2000-02-29 | 2006-04-13 | Sanden Corp., Isesaki | Elektromagnetische Spulenanordnung für einen elektromagnetischen Apparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005030417A1 (de) | Magneteinsatz | |
EP0037490A1 (de) | Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises | |
DE739764C (de) | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler | |
DE19752581A1 (de) | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk | |
DE2716579A1 (de) | Temperaturabhaengiger stromunterbrecher | |
EP0014766B1 (de) | Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule | |
DE2444836C3 (de) | Schutzschalter | |
DE3402828A1 (de) | Schalteinrichtung zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung | |
DE2555508A1 (de) | Mit einer ueberlastsicherung versehener transformator fuer die niederspannungsversorgung eines steuerteils von elektrischen regel- und steuerantrieben fuer naehmaschinen | |
DE7539308U (de) | Mit einer Überlastsicherung versehener Transformator für die Niederspannungsversorgung eines Steuerteils von elektrischen Regel- und Steuerantrieben tür Nähmaschinen | |
WO2001031749A2 (de) | Anschlussklemme | |
DE69837032T2 (de) | Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter | |
DE2336916A1 (de) | Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise | |
AT100128B (de) | Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung. | |
DE102011078636A1 (de) | Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter | |
DE2552521A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit nullspannungsausloeser | |
DE407782C (de) | Temperatursicherung mit durch eine Loetstelle in der Ruhelage festgehaltenem Ausloeser fuer den Schaltvorgang | |
AT206969B (de) | Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais | |
DE3145616A1 (de) | "thermomechanisches schalt- und sicherungselement fuer elektrische geraete" | |
AT239897B (de) | Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren | |
DE3927235C2 (de) | ||
AT86149B (de) | Selbsttätig, thermisch wirkender Stromausschalter. | |
DE668585C (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
DE19953954A1 (de) | Anschlußklemme | |
EP0709864B1 (de) | Giessharztransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHW | Rejection |