DE2555120A1 - Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung - Google Patents

Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung

Info

Publication number
DE2555120A1
DE2555120A1 DE19752555120 DE2555120A DE2555120A1 DE 2555120 A1 DE2555120 A1 DE 2555120A1 DE 19752555120 DE19752555120 DE 19752555120 DE 2555120 A DE2555120 A DE 2555120A DE 2555120 A1 DE2555120 A1 DE 2555120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
arrangement according
buckets
chain
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555120
Other languages
English (en)
Inventor
Yigal Mossinsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2555120A1 publication Critical patent/DE2555120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/1835Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of an endless-belt type wom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Anordnung zur Umwandlung von natürlicher kinetischer Energie in nutzbare Leistung Priorität 11. Dezember 1974 - ISRAEL - No. 46 222 Die Erfindung betrifft Anordnungen zur Umwandlung der kinetischen Energie eines Strömungsmittels in natürlicher Bewegung in nutzbare Leistung. Insbesondere wird durch die Erfindung eine Anordnung verfügbar gemacht, mit der die Energie von Brandungswellen in mechanische Bewegung umgewandelt werden kann und die leicht an arbeitende konventionelle Leistungserzeuger anwendbar ist, beispielsweise Elektrogeneratoren, hydraulische Pumpen, Luftkompressoren und dergl.
  • Sobald die hier vorgeschlagene Anlage aufgebaut ist, beispielsweise an der Seeküste, wird sie zu einer unverbrauchbaren Quelle nutzbarer Energie zu einem Preis, der proportional den Erstellungs- und Unterhaltungskosten, geteilt durch die Lebensdauer der Anordnung ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung zur Umwandlung der kinetischen Energie eines sich in natürlicher Bewegung befindlichen Strömungsmittels, insbesondere Brandungswellen, in nutzbare Leistung, bestehend aus einer Reihe von Energiekollektorkörpern, die an eine endlose Schleife gekettet sind, die zwischen wenigstens zwei Walzen aufgehängt ist und sich in Richtung parallel zu der Bewegung erstreckt, wobei wenigstens eine der Walzen mit einem Energieerzeuger gekuppelt ist, verfügbar gemacht, deren Besonderheit darin besteht, daß die Körper eine im wesentlichen konkave Oberfläche in stromaufwärtiger Richtung darbieten und eine im wesentlichen konvexe Fläche in Richtung stromabwärts der Bewegung.
  • Die Schleife ist relativ zur Ebene der Brandungswellen so positioniert, daß entweder das obere oder das untere Trum der Schleife in dieser Ebene liegt.
  • Die Körper können durch zwei Flügel oder Klappen gebildet werden, die an der Schleife befestigt sind, wobei jeder Flügel unter einem spitzen Winkel zur Hauptebene der Schleife vorsteht; stattdessen können die Körper eimerartig ausgebildet und so an der Schleife befestigt sein, daß die offenen Enden stromaufwärts der Bewegung gerichtet sind, wobei die Eimer vorzugsweise aus einem schwimmfähigen Material hergestellt sind oder mit geeigneten Schwimmern versehen sind.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung; es zeigen: Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • An einem geeigneten Platz A an der Meeresküste ist ein erster Pfeiler 1 aufgerichtet, der beispielsweise aus gegossenem Beton besteht, der eine drehbare Trommel, ein Rad oder eine Walze 2 trägt. Im Meer, an der Stelle B, die beispielsweise einige Hundert Meter von der Stelle A entfernt ist, befindet sich ein zweiter Pfahl 3. Der Pfeiler 3 kann durch ein verankertes Fahrzeug, beispielsweise ein Floß, ersetzt sein.
  • Eine Walze 4, und vorzugsweise eine zusätzliche Walze 4', sind drehbar am Pfeiler 3 montiert. Wahlweise kann noch eine weitere Walze 5 am Ufer vorgesehen sein, in der Höhe der Walze 4'.
  • über das Walzensystem 2, 4, 4' und 5 ist eine endlose Schleife 6 geschlungen, die die Form eines einfachen oder mehrfachen Bandes, Seiles, einer Kette oder dergl. haben kann. Eine Vielzahl von Energiesammlerkörpern 7 sind an die Schleife gekettet, in gleichen Abständen voneinander, wie dargestellt.
  • Das charakteristische Merkmal der Körper 7 besteht darin, daß sie hohen Widerstand gegen Strömungsmittelstrom in eine Richtung aufweisen und in der Gegenrichtung stromlinienförmig sind. Dieses Ziel wird effektiv dadurch erreicht, daß die Körper inStromaufwärtsrichtung eine konkave Oberfläche haben und in Stromabwärtsrichtung der Strömungsmittelbewegung eine konvexe Oberfläche, wobei es sich bei der Strömungsmittelbewegung um Unterwasserströme, Brandungswellen oder Windböen handeln kann.
  • Viele Körperformen können entwickelt werden, um diesen Bedingungen zu genügen. Beispielsweise können Paare von ebenen Flügeln oder Klappen symmetrisch an dem Band, der Kette oder aus was die Schleife 6 auch immer bestehen mag, befestigt sein, die einen spitzen Winkel mit der Hauptebene des Schleifenteils einschließen, an dem sie befestigt sind, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt; oder es können einfache eimerartige Behälter wie Perlen an einer Kette aufgereiht werden, wobei die offenen Enden stromaufwärts des Strömungsmittelstroms, der Wellen oder Böen gerichtet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Höhe der Walzen 2 und 4 so gewählt, daß das obere Trum der Schleife 6 oberhalb des Wasserspiegels L hangt, und die Walzen 4 und 5 sind so angeordnet, daß das untere Trum im wesentlichen auf oder etwas unter diesem Spiegel liegt, nämlich in der effektiven Zone der Brandungswellen W. Um zu gewährleisten, daß das untere Trum immer auf diesem Spiegel über die ganze Länge gehalten wird, können die Eimer aus Holz, geschäumtem Kunststoff oder dergl. schwimmfähigem Material bestehen, oder stattdessen mit geeigneten Schwimmhilfen versehen sein.
  • Im Betrieb der Anordnung treibt der massive Aufprall der Wellen, die auf wenigstens einige der Kollektoren 7 wirken, die Schleife kontinuierlich im Uhrzeigersinn, und die Walzen beginnen sich zu drehen.
  • Mit irgendeiner oder auch allen Walzen 2, 4, 4' und 5 kann über eine geeignete Transmission das getriebene Element irgendeines bekannten Leistungserzeugers gekuppelt sein, beispielsweise eines elektrischen Generators, eines Luftkompressors, einer Pumpe, usw. (nicht dargestellt). Vorzugsweise sollten auch Geräte zum Glätten und Regulieren der Geschwindigkeit oder Drehzahl vorgesehen werden, beispielsweise Schwungräder oder Zentrifugalregler, aus für den Fachmann offensichtlichen Gründen.
  • Es ist zu beachten, daß, wenn ein Wind in Richtung entgegen den Wellen W vorhanden ist (d.h., von A nach B), ein verstärkter Effekt erreicht wird, da die Kollektoren 7 nunmehr einen maximalen Widerstand gegen solche Winde oder Windstöße darbieten.
  • Ersichtlich ist die bisher beschriebene Anordnung in gleicher Weise an andere Strömungsmittelströmungen anpaßbar als Brandungswellen, beispielsweise Flußströmungen.
  • Der Hauptunterschied der Ausfifhrungsform nach Fig. 2 gegenüber der ersten Ausführungsform liegt ersichtlich darin, daß sowohl das untere als auch das obere Trum der Schleife in die See eingetaucht sind. In der folgenden Beschreibung der Äusführungsform nach Fig. 2 werden gleiche Bezugszahlen dazu verwendet, entsprechende Teile der Anordnung zu bezeichnen.
  • Der Pfeiler 1 mit der zugehörigen Walze 2, und die Hilfswalze 5 sind weiter seewärts verschoben, sie befinden sich jetzt bei C.
  • Dementsprechend befinden sich die Walzen 2 und 4 nun unterhalb des Wasserspiegels L, und die konkaven bzw. konvexen Flächen der Kollektoren 7' sind in der dargestellten Weise umgedreht, und dadurch absorbiert das obere Trum der Schleife 6 nunmehr die Wellenenergie und treibt die Energieabnahmewalzen im Gegenuhrzeigersinn. Durch die erwähnte Form wird wenig hydraulische Reibung von den Kollektoren entwickelt, wenn diese längs des unteren Trums laufen, und andererseits tragen Unterwasserströmungen, sofern sie verfügbar sind, zum Gesamtwirkungsgrad des Systems bei.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    9 Anordnung zur Umwandlung der kinetischen Energie eines sich in natürlicher Bewegung befindlichen Strömungsmittels, insbesondere Brandungswellen, in nutzbare Leistung, bestehend aus einer Reihe von Energiekollektorkörpern, die an eine endlose Schleife gekettet sind, die zwischen wenigstens zwei Walzen aufgehängt ist und sich in Richtung parallel zu der Bewegung erstreckt, wobei wenigstens eine der Walzen mit einem Energieerzeuger gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper eine im wesentlichen konkave Oberfläche in stromaufwärtiger Richtung darbieten und eine im wesentlichen konvexe Fläche. in Richtung stromabwärts der Bewegung.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Trum der Schleife im wesentlichen in der Ebene der Brandungswellen liegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trum der Schleife in der Ebene liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Trum der Schleife in der Ebene liegt.
  5. 5. Anordnung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus zwei an der Schleife befestigten Flügeln bestehen, die jeder unter einem spitzen Winkel zur Hauptebene der Schleife vorstehen.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper eimerartig ausgebildet sind und mit den offenen Enden in Richtung stromaufwärts der Bewegung weisend an der Schleife befestigt sind.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimer aus einem schwimmfähigen Material bestehen.
DE19752555120 1974-12-11 1975-12-08 Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung Pending DE2555120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL46222A IL46222A0 (en) 1974-12-11 1974-12-11 Method of producing energy form waves and currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555120A1 true DE2555120A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=11047976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555120 Pending DE2555120A1 (de) 1974-12-11 1975-12-08 Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5183947A (de)
AU (1) AU8740775A (de)
DE (1) DE2555120A1 (de)
IL (1) IL46222A0 (de)
NL (1) NL7514258A (de)
ZA (1) ZA757646B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
WO2005054669A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Boergesen Are A tidal power station device
WO2010007437A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Wateramp Ltd Apparatus and method for energy extraction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4612650B2 (ja) * 2007-04-04 2011-01-12 松原 匡裕 パラシュート型発電装置及びその装置を用いた発電方法
CN105179147A (zh) * 2015-07-14 2015-12-23 天津大学 履带运动式海流发电装置及其发电方法
JP6731561B1 (ja) * 2020-01-13 2020-07-29 憲郎 東福 流体発電装置及び発電装置の設置構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
WO2005054669A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Boergesen Are A tidal power station device
US7650749B2 (en) 2003-12-08 2010-01-26 Are Borgesen Tidal power station device
WO2010007437A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Wateramp Ltd Apparatus and method for energy extraction
WO2010007437A3 (en) * 2008-07-16 2010-12-09 Wateramp Ltd Apparatus and method for tidal energy extraction
CN102105681A (zh) * 2008-07-16 2011-06-22 马修·怀特洛 用于能量提取的装置和方法
US8851837B2 (en) 2008-07-16 2014-10-07 Matthew Whitelaw Apparatus and method for energy extraction

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5183947A (de) 1976-07-22
IL46222A0 (en) 1975-03-13
NL7514258A (nl) 1976-06-15
AU8740775A (en) 1977-06-16
ZA757646B (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025507T2 (de) Turbine für strömende fluide
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
WO2005100779A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden wasser rotierend antreibbaren einrichtung
WO2006063833A1 (de) Strömungskonverter zur energiegewinnung
DE2555120A1 (de) Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung
EP3123024B1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
DE202019101270U1 (de) Durch Wasserströmung angetriebene Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie
DE4112730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischem strom durch wasserkraft
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
DD256893A5 (de) Einrichtung zur umwandlung von energie
DE1809506A1 (de) Aus einzelnen Schwimmkoerpern bestehende Mole
DE3440499A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von hydromechanischer energie
DE3735841A1 (de) Einrichtung zum erzeugen elektrischer energie an staustufen
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
DE102011054811B4 (de) Strömungskraftwerk und verfahren zur wandlung von strömung eines flüssigen oder gasförmigen mediums in mechanische und/oder elektrische energie
DE2418624C2 (de) Seezeichen, insbesondere Boje, mit elektrischer Lichtquelle
DE705992C (de) Durch Spannseile gehaltener und gegen Drehung gesicherter Mast
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE102006037182A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Strömungsenergie eines fließenden Gewässers in wenigstens eine Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee