DD256893A5 - Einrichtung zur umwandlung von energie - Google Patents

Einrichtung zur umwandlung von energie Download PDF

Info

Publication number
DD256893A5
DD256893A5 DD30019387A DD30019387A DD256893A5 DD 256893 A5 DD256893 A5 DD 256893A5 DD 30019387 A DD30019387 A DD 30019387A DD 30019387 A DD30019387 A DD 30019387A DD 256893 A5 DD256893 A5 DD 256893A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide surfaces
energy
strand
carrier
guided
Prior art date
Application number
DD30019387A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lange
Original Assignee
Lange,Horst,Wb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange,Horst,Wb filed Critical Lange,Horst,Wb
Publication of DD256893A5 publication Critical patent/DD256893A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/02Other wind motors the wind-engaging parts being attached to endless chains or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Umwandlung von Energie beschrieben, die eine Vielzahl auf einen Traeger angeordneter Leitflaechen enthaelt, die sich zwischen zwei im Abstand angeordneten Umlenkpunkten gemeinsam bewegen. Wird auf diese Leitflaechen eine Stroemungsenergie ausgeuebt, kann ueber ein Aggregat die Bewegung der Leitflaechen in eine Drehenergie und z. B. Elektroenergie umgewandelt werden. Wird z. B. durch einen Elektromotor eine Drehenergie auf die Leitflaechen ausgeuebt, verwandeln diese dieselbe in Stroemungsenergie. Fig. 2

Description

Amiwendungsgebiet der Erfindung
Dfe Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umwandlung von Energie, insbesondere der Energie eines strömenden Mediums in ewteandere Energie, z.B. Elektroenergie oder zur Umwandlung einer Energieform in Strömungsenergie.
Die Einrichtung zur Umwandlung von Energie ist zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in eine andere
Energieform gekennzeichnet durch eine Vielzahl auf einem Träger angeordneter Leitflächen, die zur gemeinsamen, aus der auf sie einwirkenden Strömung resultierenden Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten geführt sind und durch mindestens ein an den Träger angeschlossenes—die andere Energieform erzeugendes — Aggregat.
Wird die Einrichtung zur Umwandlung einer Energieform in eine Strömungsenergie verwendet, ist sie gekennzeichnet durch eine Vielzahl auf einem Träger angeordneter Leitflächen, die zur gemeinsamen Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten geführt sind und durch ein mindestens an den Träger angeschlossenes, diesen in Bewegung versetzendes Antriebsaggregat.
Vorteilhaft sind die Leitflächen auf endlosen Trägern angeordnet, die an den Umlenkpunkten über Umlenkrollen geführt sind.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß die Leitflächen auf endlosen Trägern angeordnet sind, die an den Umlenkpunkten in Führungsbögen gleiten.
Der vorlaufende und der rücklaufende Trum der Träger sind parallel zueinander geführt.
Zwischen den Trums sind vorteilhaft feststehende Leitflächen angeordnet, die das strömende Medium von den Leitflächen des vorlaufenden Trums auf die Leitflächen des rücklaufenden Trums leiten.
In Strömungsrichtung vor und ggf. auch hinter den Trums können weitere feststehende Leitflächen angeordnet sein.
Es kann vorteilhaft sein, daß die umlaufenden Leitflächen in einem in bezug auf die Richtung des strömenden Mediums
einstellbaren Gehäuse angeordnet sind. .
Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Anstellwinkel der Leitflächen veränderbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Leitflächen auf einzelnen Trägern angeordnet sein, die in Führungen z.B.
gleitend oder rollend — ggf. miteinander verbunden — geführt sind.
Bei Umwandlung von Strömungsenergie in eine andere Energieform kann das Aggregat ein Generator sein. Wird eine andere Energie in Strömungsenergie umgewandelt ist zweckmäßig das Aggregat ein E-Motor.
Das Wesen der Erfindung besteht in folgender Kombination:
a) eine Vielzahl auf einem Träger angeordneter Leitflächen, die zur gemeinsamen Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten geführt sind und durch mindestens ein an den Träger angeschlossenes, von diesem bewegtes, die andere Energieform erzeugendes — bzw. diesen in Bewegung versetzendes Aggregat,
b) der vorlaufende und der rücklaufende Trum der Träger sind im wesentlichen parallel zueinander geführt,
c) zwischen den Trums sind feststehende Leitflächen angeordnet, die das strömende Medium von den Leitflächen des vorlaufenden Trums auf die Leitflächen des rücklaufenden Trums leiten und
d) in Strömungsrichtung vor und ggf. auch hinter den Trums sind weitere feststehende Leitflächen angeordnet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Einrichtungen zur Energieumwandlung bspw. zur Umwandlung von Windenergie in eine Rotationsenergie sind in vielen Ausführungen bekannt. So werden bspw. im großem Umfang Drehflügelanlagen eingesetzt, deren Propeller durch die Windkraft in Umlauf versetzt werden und auf diese Weise die Windenergie in bspw. elektrische Energie umwandeln. Die für die Windeinwirkung zur Verfügung stehenden Propellerflächen sind vergleichsweise relativ klein, so daß die Energie des strömenden Mediums, bspw. des Windes, nur zu einem Teil ausnutzbar ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die mangelhafte Energieaüsnutzung der bekannten technischen Lösungen zu überwinden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Energieumwandlung derart auszugestalten, daß bei einfachem Aufbau der Einrichtung ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus und ist dennoch in der Lage, aufgrund der insgesamt zur Verfügung stehenden Fläche der Leitflächen den größten Teil der Energie des auftreffenden Strömungsmittels in eine andere Energieform, bspw. Elektrizität, umzuwandeln bzw. es kann elektrische Energie oder auch durch einen Hydraulikantrieb erzeugte Energie in Strömungsenergie umgewandelt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispieles näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: die erfindungsgemäße Einrichtung in der Vorderansicht, Fig.2: die erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gestell 11 mit Fangflächen 9, das um eine Achse 10 drehbar angeordnet ist. Damit kann die gesamte Einrichtung in bezug auf die bspw. Windrichtung ausgerichtet werden. In diesem Gestell 11 sind im Abstand voneinander Umlenkpunkte, bspw. Umlenkrollen oder entsprechende Bogenführungen, vorgesehen, wobei in der Zeichnung lediglich zur Vereinfachung die Achsen 6 angedeutet sind. Eine Vielzahl von Leitflächen 2 ist auf einem endlosen Träger 4 angeordnet, und zwar derart, daß diese Leitflächen 2 gemeinsam bewegbar sind, d. h. unter der Einwirkung
des strömenden Mediums 1, bspw. des Windes, in einen Bewegungsumlauf versetzt werden, so daß auf diese Weise ein vorlaufender und parallel dazu ein rücklaufender Trum gebildet werden. Die Bewegungsrichtung ist in der Figur mit den Pfeilen 5 angedeutet.
Zweckmäßig sind die Leitflächen 2 einerseits hinsichtlich ihres Anstellwinkels 3 veränderbar, um so eine maximale Energieausnutzung zu gewährleisten und darüber hinaus weisen sie Profilierungen auf, die ebenfalls der maximalen Ausnutzung der Strömungsenergie dienen.
Bei dem gezeigten Beispiel befindet sich(zwischen dem vorlaufenden und dem rücklaufenden Trum eine Reihe von ortsfest angeordneten Leitflächen 8, die das strömende Medium, das durch die Leitflächen 2 auf dem vorlaufenden Trum umgelenkt worden ist, auf die entsprechenden Leitflächen 2 des rücklaufenden Trums führt. Hierdurch wird erreicht, daß die Energie des strömenden Mediums sowohl im vorlaufenden wie auch im rücklaufenden Trum mit höherem Wirkungsgrad ausgenutzt werden
Die Materialien, die für diese Einrichtung verwendbar sind, sollten sich allenfalls durch ein geringes Gewicht für die Leitflächen 2 auszeichnen. Im übrigen ist es aber nicht wesentlich, ob diese Leitflächen 2 aus elastischem Material oder in sich biegefestem Material bestehen und aus welchem Material, sei es Kunststoff oder Metall, sie gebildet sind. Damit kann diese Anlage, die, wie die Zeichnung zeigt, in ihrem Aufbau sehr einfach ist und dabei aber einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet, auch besonders zweckmäßig in Entwicklungsländern eingesetzt werden, weil die dort vorhandenen Materialien für den Aufbau ausgenutzt werden können.
Bei dem gezeigten Beispiel wird die Umlaufbewegung, die durch den auf die Einrichtung treffenden Wind erzeugt wird, über einen Generator 7 in elektrische Energie umgewandelt.
In Umkehrung dieses Gedankens kann anstelle eines Generators z. B. ein Ε-Motor angeschlossen sein, mit dessen Hilfe dann durch die Leitflächen 2 (und 8) eine Strömungsenergie erzeugt wird.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, diese Einrichtung zur nichtstationären Energieerzeugung z. B. auf Schiffen oder zur Erzeugung einer Strömungsenergie für den Vortrieb und Auftrieb zu verwenden.
Zur Erhöhung der Anlagenleistung können auch weitere derartige Einrichtungen hintereinander oder parallel geschaltet bzw. angeordnet sein.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Umwandlung von Energie, verwendet als Einrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in eine andere Energieform, gekennzeichnet durch eine Vielzahl auf einem Träger (4) angeordneter Leitflächen (2), die zur gemeinsamen, aus der auf sie einwirkenden Strömung resultierenden Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten (6) geführt sind und durch mindestens ein an den Träger angeschlossenes — die andere Energieform erzeugendes — Aggregat (7).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, verwendet als Einrichtung zur Umwandlung einer Energieform in eine Strömungsenergie, gekennzeichnet durch eine Vielzahl auf einem Träger (4) angeordneter Leitflächen (2), die zur gemeinsamen Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten (6) geführt sind und durch ein mindestens an den Träger angeschlossenes, diesen in Bewegung versetzendes Antriebsaggregat (7).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (2) auf endlosen Trägern (4) angeordnet sind, die an den Umlenkpunkten (6) über Umlenkrollen geführt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (2) auf endlosen Trägern (4) angeordnet sind, die an den Umlenkpunkten in Führungsbögen gleiten.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende und rücklaufende Trum der träger parallel zueinander geführt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trums feststehende Leitflächen (8) angeordnet sind, die das strömende Medium von den Leitflächen des vorlaufenden Trums auf die Leitflächen des rücklaufenden Trums leiten.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor und ggf. auch hinter den Trums weitere feststehende Leitflächen angeordnet sind.
8.. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Leitflächen in einem in bezug auf die Richtung des strömenden Mediums einstellbaren Gehäuse (11) angeordnet sind.
9; Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellwinkel der Leitflächen veränderbar sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (2) auf einzelnen Trägern (4) angeordnet sind, die in Führungen z. B. gleitend oder rollend — ggf. miteinander verbunden — geführt sind.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat (7) ein Generator ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat (7) ein Ε-Motor ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Kombination:
a) eine Vielzahl auf einem Träger (4) angeordneter Leitflächen (2), die zur gemeinsamen Bewegung zwischen mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkpunkten (6) geführt sind und durch mindestens ein an den Träger angeschlossenes, von diesem bewegtes, die andere Energieform erzeugendes — bzw. diesen in Bewegung versetzendes Aggregat (7), .
b) der vorlaufende und der rücklaufende Trum der Träger sind im wesentlichen parallel zueinander geführt,
c) zwischen den Trums sind feststehende Leitflächen (8) angeordnet, die das strömende Medium von den Leitflächen des vorlaufenden Trums auf die Leitflächen des rücklaufenden Trums leiten und
d) in Strömungsrichtung vor und ggf. auch hinter den Trums sind weitere feststeh ende Leitflächen angeordnet.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD30019387A 1986-02-25 1987-02-25 Einrichtung zur umwandlung von energie DD256893A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606443 1986-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256893A5 true DD256893A5 (de) 1988-05-25

Family

ID=6295107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30019387A DD256893A5 (de) 1986-02-25 1987-02-25 Einrichtung zur umwandlung von energie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0259393A1 (de)
AU (1) AU7086887A (de)
DD (1) DD256893A5 (de)
WO (1) WO1987005079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041084A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Price Daniel T Cable restrained reciprocating blade system for energy extraction

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO994893L (no) * 1999-10-08 2001-04-09 Ingvald Lie Vindkraftmaskin
ITTO20010492A1 (it) * 2001-05-24 2001-08-24 Sergio Marocco Dispositivo statico a propulsione eolica.
CN101876298A (zh) * 2010-05-28 2010-11-03 周树清 索道式风能、水能捕获装置
JP4917687B1 (ja) * 2011-07-13 2012-04-18 秀雄 皆木 風力発電機用風車装置
DE102016003249A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Johann-Marius Milosiu Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage mit linearer Turbine
DE102016010416A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Johann-Marius Milosiu Verbesserte Windkraftanlage mit linearer Turbine
DE102017004486A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Johann-Marius Milosiu Flügel für Windkraftanlagen mit linearen Turbinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502296A (en) * 1923-05-02 1924-07-22 James S Doak Fluid-current motor
FR2304790A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Boisier Henri Eolienne plane a double effet
FR2311941A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Thellier Jean Pierre Machine a fluide liquide ou gazeux dont le rendement est uniformise en chacun des points de la surface de transmission d'energie
US4186314A (en) * 1976-07-23 1980-01-29 Diggs Richard E High efficiency wind power machine
FR2395405B2 (fr) * 1977-06-20 1986-04-04 Schneider Daniel Appareil pour convertir l'energie cinetique d'un fluide accelere en energie electrique
FR2493416A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Choy Jean Pierre Panneau eolien domestique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041084A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Price Daniel T Cable restrained reciprocating blade system for energy extraction

Also Published As

Publication number Publication date
AU7086887A (en) 1987-09-09
WO1987005079A1 (en) 1987-08-27
EP0259393A1 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE102016003249A1 (de) Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage mit linearer Turbine
WO2005100779A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden wasser rotierend antreibbaren einrichtung
DD256893A5 (de) Einrichtung zur umwandlung von energie
DE19963252A1 (de) Längsachsial verändertes Rotorblatt zur Erhöhung der Rotorleistung für HA-Windturbinen
DE3390497C2 (de) Piezoelektrischer Generator zur Entnahme von Energie aus einem Fluidstrom
DE3126749A1 (de) Windrotor mit luftstromleitstator
EP1144865A1 (de) Verfahren zur wind- bzw. wasser oder sonstigen fluid-energienutzung
DE102016010416A1 (de) Verbesserte Windkraftanlage mit linearer Turbine
DE3403657A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von stroemungsenergie in mechanische energie
DE3338132A1 (de) Stroemungsmaschine, insbesondere fuer geringe stroemungsgeschwindigkeiten
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
DE3303898C2 (de) Verfahren zur Windenergienutzung, sowie dazugehörige Vorrichtung
DE20312364U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Unterwasserströmungen in elektrische Energie
DE102015002670A1 (de) Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage
DE2913290A1 (de) Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
AT518863B1 (de) Windkraftanlage
DE2555120A1 (de) Anordnung zur umwandlung von natuerlicher kinetischer energie in nutzbare leistung
DE102012107439A1 (de) Fluidkraftwerk
DE102023003203A1 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
DE2740235A1 (de) Windturbine
DE19944660A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus der Energie strömenden Wassers
EP0931933A2 (de) Widerstands-Windkraftrotor

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee