DE102023003203A1 - Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen - Google Patents

Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen Download PDF

Info

Publication number
DE102023003203A1
DE102023003203A1 DE102023003203.4A DE102023003203A DE102023003203A1 DE 102023003203 A1 DE102023003203 A1 DE 102023003203A1 DE 102023003203 A DE102023003203 A DE 102023003203A DE 102023003203 A1 DE102023003203 A1 DE 102023003203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow guide
turbines
turbine
guide elements
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023003203.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023003203A1 publication Critical patent/DE102023003203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Energiegewinnung aus fluiden Strömungen, bestehend aus zwei nebeneinander, parallel und spiegelsymetrisch ausgerichteten zylindrischen Radialturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Ebene, die durch die Turbinendrehachsen beschrieben wird, jeweils ein Strömungsleitelement etwa der gleichen Höhe der Turbinen spiegelsymetrisch zu einer gedachten Spiegelebene zwischen den Turbinen dergestalt angeordnet ist, daß bei einer Aufsicht auf die Ebene durch die Turbinendrehachsen die Turbinenzylinder mindestens zu einem Drittel jedoch höchstens zur Hälfte durch die Strömungsleitelemente verdeckt sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Anlagen zur Energieumwandlung wie Windräder, Wasserkraftwerke etc.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Widerstandsläufer zu konzipieren, der durch geschickte Lenkung der Strömung einen optimierten Wirkungsgrad über ein breites Spektrum an Strömungsgeschwindigkeiten erreicht.
  • Eine einfache und solide modulare Konstruktion ermöglicht die kostengünstige Skalierung der Anlagengröße.
  • Herleitung der Idee, Stand der Technik, Beschreibung
  • Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und so ist die Vorstellung möglich, ein Rad könne sich in beide Richtungen gleichzeitig drehen. Wie bei einem Quell lösen sich die Seiten nach rechts und links und steigen in der Mitte wieder hoch. In der Praxis birgt der Versuch zumindest einen Teil dieser Vorstellung in die Wirklichkeit zu übersetzen große Herausforderungen.
  • Um es einfach zu halten wollen wir aus dem Einen, in sich gegenläufigen Rad zwei gegenläufige Räder machen , so daß sie sich nicht in die Quere kommen.
  • Wenn die zueinander parallelen Drehachsen jetzt im Winkel von 90 Grad zur Strömungsrichtung einer fluiden Strömung stehen funktioniert die Umsetzung in Rotationsenergie schon recht gut, zwischen den Rädern bilden sich Wirbel und Stauungen, die von der Strömung umflossen werden, während die Aussenseiten der Räder angetrieben werden.
  • Es kommt aber noch zu Verlusten, da ein Teil des Drucks der fluiden Strömung entgegen der Rotationsrichtung wirkt. Um dies zu vermeiden kann man den Bereich zwischen den Rädern mittels keilförmig der Strömung entgegenragenden Strömungsleitflächen in einen Strömungsschatten setzen, und erhält so ein Doppel/ oder Zwillingsturbinensystem, wie es aus dem US Patent WO2011/059760A 2 und dem Deutschen Patent DE 10 2011 109 217 A1 bekannt ist.
  • Dabei wird die fluide Strömung in zwei Teilströme geteilt, die rechts und links zwei gegenläufige Turbinen umfließen, wobei die Teile der Turbinen, die sich entgegen der Richtung der fluiden Strömung bewegen im Strömungsschatten liegen.
  • Die von uns vorgeschlagene Ausführung wirkt nun mittels zweier, jeweils als Doppelkeil ausgeformten Strömungsleitelementen dergestalt auf die Teilströme ein, daß sich hinter der Strömungsteilung zwei gegenläufige und zusammenwirkende Strömungswirbel bilden, die die zwei gegenläufigen Radialturbinen antreiben.
  • Die Turbinen werden bevorzugt als Schaufelräder mit mindestens 3, bevorzugt 5-9 in Längsrichtung konkav geformten Schaufellamellen ausgeführt.
  • Diese Schaufellamellen können in einer bevorzugten Ausführung aus textilem Material (z.B.Segeltuch) bestehen, welches zwischen feste Stangen eingespannt wird.
  • So kann auch eine einfache Sicherung gegen zu hohe Belastungen einfach damit realisiert werden, daß die Befestigung des textilen Materials an den Trägerstangen so vorgesehen wird, daß sie sich ab einer bestimmten Belastungsgrenze auf einer Seite löst.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht ein erfindungsgemäßes Modul aus den zwei Strömungsleitelementen , fest verbunden mit einer Träger- und einer Deckelplatte zwischen die die beiden zylindrischen Radialturbinen eingesetzt sind. Diese Module können in weiteren Ausführungen einfach aufeinander gestapelt, oder in vielfältiger Weise in Reihen kombiniert werden.
  • Bei der Anwendung als Windenergieanlage werden die Module drehbar gelagert und eine Windnachführung vorgesehen.
  • Die Rotationsenergie der Rotoren kann in bekannter Weise mittels eines Stromgenerators in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Zeichnung 1 zeigt ein komplettes Modul in Frontansicht mit vorderem Strömungsleitelement, Deck- und Trägerplatte sowie den 2 Radialturbinen. Das hintere Strömungsleitelement ist in dieser Ansicht verdeckt.
    • Zeichnung 2 Aufsicht auf ein Modul mit Strömungspfeilen
    • Zeichnung 3 Ansicht einzelne Radialturbine
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vorderes Strömungsleitelement
    2
    Deckelplatte
    3
    Radialturbine
    4
    Trägerplatte
    5
    Strömungspfeile
    6
    vorderes Strömungsleitelement
    7
    hinteres Strömungsleitelement
    8
    Radialturbine mit Schaufellamellen
    9
    Drehpunkt der Radialturbine
    10
    Aussenkontur der Modul Deckel- und Trägerplatte
    11
    Schaufellamellen
    12
    Drehpunkt der Radialturbine
    13
    Boden der Radialturbine
    14
    Decke der Radialturbine
  • Zitierte Patente:
  • EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT EP 2 619 449 B1 , ZWILLINGSTURBINENSYSTEM, DAS DEM WIND/WASSER FOLGT (WINDTRACKER)
  • WIPO/PCT Patentschrift WO2011059760A2 ,
    wind energy system
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011059760 A [0007]
    • DE 102011109217 A1 [0007]
    • EP 2619449 B1 [0016]
    • WO 2011059760 A2 [0017]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Energiegewinnung aus fluiden Strömungen, bestehend aus zwei nebeneinander, parallel und spiegelsymetrisch ausgerichteten zylindrischen Radialturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Ebene, die durch die Turbinendrehachsen beschrieben wird, jeweils ein Strömungsleitelement etwa der gleichen Höhe der Turbinen spiegelsymetrisch zu einer gedachten Spiegelebene zwischen den Turbinen dergestalt angeordnet ist, daß bei einer Aufsicht auf die Ebene durch die Turbinendrehachsen die Turbinenzylinder mindestens zu einem Drittel jedoch höchstens zur Hälfte durch die Strömungsleitelemente verdeckt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruche 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die 2 Strömungsleitelemente in Form eine Doppelkeils ausgeführt sind , dessen Grundfläche ein Drachenviereck bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruche 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strömungsleitelemente sowohl an der Unter- wie der Oberseite mit einer Plattform fest verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Turbinenzylindern nicht größer als der Radius desTurbinenzylinders ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungsleitelemente verbindenden Plattformen die Lager für die Turbinendrehachsen aufnehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die den Turbinen zugewandten Flächen der Strömungsleitelemente mit einer konkaven Krümmung ausgeformt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Turbinen abgewandten Flächen der Strömungsleitelemente mit einer konkaven Krümmung ausgeformt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spitzen der Strömungsleitelemente abgerundet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Radius des Turbinenzylinders und der zugewandten Fläche des Strömungsleitelementes mindestens 1/8 des Radius und höchstens 2/3 des Radius beträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Radius des Turbinenzylinders und der zugewandten Fläche des Strömungsleitelementes von der seitlichen Spitze des Strömungsleitelementes in Richtung Spiegelebene zwischen den Turbinen gleichmäßig zu- oder abnimmt.
DE102023003203.4A 2022-08-01 2023-07-31 Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen Pending DE102023003203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002798.4 2022-08-01
DE102022002798 2022-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023003203A1 true DE102023003203A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003203.4A Pending DE102023003203A1 (de) 2022-08-01 2023-07-31 Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023003203A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059760A2 (en) 2009-10-29 2011-05-19 The Green Electric Company, A Massachusetts Corporation Wind energy system
DE102011109217A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Dennis Patrick Steel Zwillingsturbinensystem, das dem Wind/Wasser folgt (Windtracker), für Wind und/oder Wasserkraft
EP2619449B1 (de) 2010-09-21 2016-07-20 Dennis Patrick Steel Zwillingsturbinensystem, das dem wind/wasser folgt (windtracker), für wind- und/oder wasserkraft, mit optimierter flügelform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059760A2 (en) 2009-10-29 2011-05-19 The Green Electric Company, A Massachusetts Corporation Wind energy system
EP2619449B1 (de) 2010-09-21 2016-07-20 Dennis Patrick Steel Zwillingsturbinensystem, das dem wind/wasser folgt (windtracker), für wind- und/oder wasserkraft, mit optimierter flügelform
DE102011109217A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Dennis Patrick Steel Zwillingsturbinensystem, das dem Wind/Wasser folgt (Windtracker), für Wind und/oder Wasserkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
WO2007079974A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
EP0821161A1 (de) Windkraftanlage
DE102010017343A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE202019101270U1 (de) Durch Wasserströmung angetriebene Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie
DE102023003203A1 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus Fluiden Strömungen
DE102012001107A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem Impeller
DD256893A5 (de) Einrichtung zur umwandlung von energie
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE102012002820A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
AT518863B1 (de) Windkraftanlage
AT510210B1 (de) Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102008033531A1 (de) Windkraftanlage
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE202013104726U1 (de) Turbinengenerator
DE102014009962A1 (de) Energie-Wandlung nach Bernoulli-Prinzip
EP2587049B1 (de) Strömungskraftwerk und Verfahren zur Wandlung von Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in mechanische und/oder elektrische Energie
EP3971412A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE3544881C2 (de)
DE119352C (de)
DE10327718A1 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE102016110204A1 (de) Windrad und Windkraftanlage
EP0788583B1 (de) Düsenanordnung für eine freistrahlwasserturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest