DE2555101C2 - Kreiselpumpenlaufrad aus Blech - Google Patents

Kreiselpumpenlaufrad aus Blech

Info

Publication number
DE2555101C2
DE2555101C2 DE19752555101 DE2555101A DE2555101C2 DE 2555101 C2 DE2555101 C2 DE 2555101C2 DE 19752555101 DE19752555101 DE 19752555101 DE 2555101 A DE2555101 A DE 2555101A DE 2555101 C2 DE2555101 C2 DE 2555101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
gap
sheet metal
centrifugal pump
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555101B1 (de
DE2555101A1 (de
Inventor
Wolfgang 6701 Altrip Kußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19752555101 priority Critical patent/DE2555101C2/de
Priority to CH1333376A priority patent/CH597519A5/xx
Publication of DE2555101B1 publication Critical patent/DE2555101B1/de
Publication of DE2555101A1 publication Critical patent/DE2555101A1/de
Priority to IT2879076A priority patent/IT1073145B/it
Priority to AT822676A priority patent/AT345104B/de
Priority to FR7633476A priority patent/FR2334854A1/fr
Priority to DD19611176A priority patent/DD127273A5/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2555101C2 publication Critical patent/DE2555101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Da ein aus Blech gefertigtes Laufrad eine wesentlich durch das gegossene Laufrad 1 vorgegebene Maß geringere Wandstärke besitzt als ein gegossenes verringert werden. Beim Laufrad 5 der F i g. 2 geschah Laufrad, ist dieser Austausch nicht ohne weiteres 45 dies durch Anbringung eines auf den Einlaufstutzen 2 möglich. Würde ein gegossenes Laufrad durch ein aufgeschobenen und mit diesem verschweißten Ringes Blechlaufrad gleichen Spaltringdurchmessers ersetzt, so 9. Durch den Ring 9 wird die für den Spalt 4 definierte ergäbe sich ein vergrößerter Eintrittsdurchmesser am Weite wiederhergestellt
Laufrad und damit eine Veränderung der Hydraulik des Die Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit des
Laufrades. 50 Austausches: In das Pumpengehäuse 3 wurde ein
Eine Möglichkeit, ein gegossenes Laufrad durch ein Laufrad 10 aus Blech eingesetzt das bereits ohne Blechlaufrad mit gleichem Eintrittsdurchmesser zu Änderung den Spalt 4 herstellt Diese Lösung kann ersetzen, besteht darin, daß ein zusätzlicher Ring um allerdings nicht befriedigen, da sich hier ein vergrößerden Eintrittsstutzen des Laufrades gelegt und mit ter Eintrittsdurchmesser und eine Veränderung der diesem fest verbunden wird. Dieser Ring entspricht in 55 Hydraulik ergibt
seiner Stärke der Differenz zwischen den Wanddicken Das erfindungsgemäße Laufrad H, welches in der
des gegossenen und das aus Blech gefertigten Fig.4 dargestellt ist besitzt eine uneingeschränkte Laufrades. Der zusätzlich aufzuwendende Ring und Ersetzbarkeit Da die zur Anpassung an den Spaltringdessen Anbringung am Laufrad bedeuten einen durchmesser des gegossenen Laufrades 1 notwendige Mehraufwand, der vor allem bei einer Massenfertigung 60 Maßnahme, Herstellung von Sicken 12 mit geringem stark ins Gewicht fällt. Aufwand zu verwirklichen ist kann das erfindungsge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegen mäße Laufrad 11 auch eigenständig, d.h. nicht zum gegossene Kreiselpumpenlaufräder austauschbares Zwecke des Austausches, verwendet werden. Schließ-Blechlaufrad zu schaffen, das mit geringem Aufwand lieh bietet sich noch die Möglichkeit eine ursprünglich und ohne zusätzliche Teile herstellbar ist. 6s mit dem erfindungsgemäßen Blechlaufrad J1 ausgerü-
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch stete Pumpe nachträglich mit einem gegossenen gelöst, daß der den Eintrittsstutzen bildende Teil der Laufrad auszustatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 vorderen Deckscheibe zur Herstellung des Spaltes mit Patentansprüche: einer oder mehreren rundum verlaufenden Sicken versehen ist
1. Geschlossenes Kreiselpumpenlaufrad aus Blech. Die Anbringung der Sicken stellt einen geringen dessen Eintrittsstutzen mit dem Pumpengehäuse 5 Aufwand dar. Die Sicken bilden, ebenso wie eine einen Spalt genau definierter Weite bildet da- durchgehende Fläche den zwischen Laufrad und durch gekennzeichnet, daß der den Ein- Gehäuse notwendigen Spalt
trittsstutzen (2) bUdende Teil der vorderen Deck- Bei einem durch mehrere Blechlagen gebildeten
scheibe (6) zur Herstellung des Spaltes (4) mit einer Eintrittsstutzen wird in vorteilhafter Weiterbildung der
oder mehreren rundum verlaufenden Sicken (12) ίο Erfindung nur die dem Putnpengehause zugewandte
versehen ist Blechlage mit einer oder mehreren rundum verlaufen-
2. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1, da- den Sicken versehen.
durch gekennzeichnet daß bei einem durch mehrere In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird
Blechlagen (7; 8) gebildeten Eintrittsstutzen (2) nur vorgeschlagen, die den Spalt bildende Sicke als
die dem Pumpengehäuse (3) zugewandte Biechlage 15 Rollgewinde auszuführen. Hieraus ergibt sich noch die
(8) rait einer oder mehreren rundum verlaufenden vorteilhafte Möglichkeit daß das den Spalt bildende
Sicken (12) versehen ist Rollgewinde eine dem Spaltstrom entgegengerichtete
3. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1, da- Förderrichtung besitzt
durch gekennzeichnet daß die den Spalt (4) bildende Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die ErTin-
Sicke als Rollgewinde ausgeführt ist. μ dung näher erläutert Die Zeichnung zeigt jeweils m
4. Kreiselpumpenlaufrad nach den Ansprüchen 1 Teilansicht und Schnittdarstellung, eine Gegenuberstel- und 3, dadurch gekennzeichnet daß das den Spalt (4) lung eines erfindungsgemäßen Laufrades mit andersarbildende Rollgewinde eine dem Spaltstrom entge- tigen Laufrädern gleicher Größenordnung. Im einzelgengesetzte Förderrichtung besitzt. nen sind dargestellt: in
as F i p. 1 ein gegossenes Laufrad, in
Fig.2 ein Blechlaufrad gleichen Eintrittsdurchmessers mit einem auf den Eintrittsstutzen aufgeschobenen zusätzlichen Ring, in
Gegenstand der Erfindung ist ein geschlossenes F i g. 3 ein Blechlaufrad gleichen Spaltringdurchmes-
Kreiselpumpenlaufrad aus Blech, dessen Eintrittsstutzen 30 sers. und in
mit dem Pumpengehäuse einen Spalt genau definierter F1 g. 4 ein erfindungsgemäßes Laufrad.
Weite bildet. Das in der Fig. 1 dargestellte Laufrad 1 besitzt
Kreiselpumpenlaufräder aus Blech besitzen einen sich aufgrund seiner Herstellung im Gießverfahren verständig vergrößernden Anwendungsbereich. Gegen- gleichsweise dicke Wände. Zwischen der Außenwand über den gegossenen Laufrädern haben sie vor allem die 35 des Einlaufstutzens 2 und der Wand des Gehäuses 3 Vorteile geringeren Gewichts und weniger aufwendiger wird ein Spalt 4 von genau definierter Weite gebildet
Herstellung. Überdies bieten sie die Möghchkeit einer Das in der Fig.2 gezeigte Laufrad 5 besteht aus größeren Werkstoffauswahl. Neben der verstärkten miteinander verschweißten Blechen. Die vordere Berücksichtigung der Blechlaufräder bei Neukonstruk- Deckscheibe 6 wird durch zwei Bleche 7,8 gebildet Um tionen geht man auch schon dazu über, vorhandene 40 das Laufrad 5 aus Blech als Ersatz für ein gegossenes gegossene Laufräder durch solche aus Blech zu Laufrad 1 verwenden zu können, mußte der Spalt 4 ersetzen. zwischen dem Gehäuse 3 und dem Laufrad 5 auf das
DE19752555101 1975-12-08 1975-12-08 Kreiselpumpenlaufrad aus Blech Expired DE2555101C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555101 DE2555101C2 (de) 1975-12-08 Kreiselpumpenlaufrad aus Blech
CH1333376A CH597519A5 (de) 1975-12-08 1976-10-21
IT2879076A IT1073145B (it) 1975-12-08 1976-10-28 Girante in lamiera per pompa centrifuga
AT822676A AT345104B (de) 1975-12-08 1976-11-05 Kreiselpumpenlaufrad aus blech
FR7633476A FR2334854A1 (fr) 1975-12-08 1976-11-05 Rotor en tole pour pompe centrifuge
DD19611176A DD127273A5 (de) 1975-12-08 1976-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555101 DE2555101C2 (de) 1975-12-08 Kreiselpumpenlaufrad aus Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555101B1 DE2555101B1 (de) 1976-10-21
DE2555101A1 DE2555101A1 (de) 1976-10-21
DE2555101C2 true DE2555101C2 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305958A1 (de) Koffer mit rollen
DE1908374B2 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE2421918A1 (de) Kaltprofile fuer konstruktionszwecke
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE2555101C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad aus Blech
DE2555101B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad aus blech
CH615104A5 (de)
DE3317809A1 (de) Ventilteller fuer behaelterventile, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE2254206C3 (de) Doppelscheibenfenster aus Polymerkunststoff, insbesondere für Wohnwagen, und Verfahren zur Herstellung solcher Fenster
DE102006026828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Aluminiumblechen
DE3008554C2 (de) Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
DE364226C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeld durch Guss
DE7533352U (de) Schlauchwagen
DE1555037A1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung von Strassenfahrzeugen
DE1814153A1 (de) Metall-Kunststoff-Rad
DE2711972A1 (de) Stuetzschaufelring
DE7205131U (de) Flachdichtungsring
DE3045600A1 (de) Fenster
DE347006C (de) Verfahren zum unverschieblichen und unverdrehbaren Verbinden von Spielzeugteilen mit Achsen u. dgl.
DE2203809A1 (de) Ueberwurfflansch
DE2518114C3 (de) Einsatzgehärtetes Zahnrad in Schweißkonstruktion