DE2554905A1 - Verfahren zum entgraten von formteilen - Google Patents
Verfahren zum entgraten von formteilenInfo
- Publication number
- DE2554905A1 DE2554905A1 DE19752554905 DE2554905A DE2554905A1 DE 2554905 A1 DE2554905 A1 DE 2554905A1 DE 19752554905 DE19752554905 DE 19752554905 DE 2554905 A DE2554905 A DE 2554905A DE 2554905 A1 DE2554905 A1 DE 2554905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cooling medium
- drum
- molded parts
- central axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/06—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Verfahren zum Entraten von Formte len
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten von Formteilen, wobei diese in einem trommelförmigen Vlbrator-Behälter durch ein in den Behälter eingeleitetes Kühlmedium versprödet und durch die Vibration des Behälters in HotationMbewegung versetzt werden.
- Bei der Herstellung von Formteilen im Spritzgieß-oder Preßverfahren weisen die Formteile nach dem Herausnehmen aus der Form Vorsprünge auf, die dadurch bedingt sind, daß die Spritzgieß- oder Preßformen stets aus mehreren Teilen bestehen und an den Stellen. an denen die Formen zusammengesetzt sind fertigungsbedingte Unstetigkeiten aufweisen. Die auf diese Weise entstehenden Grate müssen vor einer Verwendung der Formteile entfernt werden.
- Kleinteile. beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellte Druckknöpfe, werden zur Rationalsierung des Herstellungsvorganges nicht einzeln, sondern .m Verbund zu mehreren vergossen. Die sich dadurch ergebenden Verbindungsstege zwischen den einzelnen Formteilen müssen ebenso wie PreX- oder Spritzgrate vor einer Verwendung der Formteile entfernt werden.
- Es ist bekannt. die entgratung solcher Formteile in Vibrations-Entgratungsmaschinen durchzuführen, wobei die unbearbeiteten Formteile in einem trommelförmigen Behälter, der über einen elektrffischen Antrieb Vibrationsbewegungen ausführt, mit flüssigem Stickstoff versprödet und durch die Vibrationen des Behälters in Rotation versetzt werden. Diese Bewegung bewirkt eine Reibung der FormteIle einerseits gegeneinander und andererseits gegen di Behälterwände, wodurch der gewünschte Abrieb der versprödeten Grate bzw. Angüsse erfolgt.
- Ein Nachteil dieser bekannten Ent#ratun6-smaschinen besteht darin, daß sich im Inneren des Behälters, da das Einsprühen des flüssigen Stickstoffs nur von den Wänden des Behälters her erfolgt, eine heterogene Temperaturverteilung in der Menge der Formteile einstellt, die zusammen mit der Anwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmedium zu einer zu starken Versprödung und infolge davon zum Brechen einer großen Anzahl der Formteile führen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entgraten von Formteilen in einer Vibrationsentgra tungsmaschine zu entwickeln, bei dem ohne besonderen technischen Aufwand eine homogene Temperaturverteilung in der Menge der Formteile erreicht und unter gleichmäßiger Ausnutzung des vorhandenen Kältepotentials eine Beschädigung der eingebrachten Formteile durch zu starke Versprödung vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlmedium von der Mittelachse des Behälters her unter Druck in diesen als Flüssigkeits-Gasgemisch eingeleitet wird.
- Die Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß beim Einleiten des Kühlmedlums unter Druck von der Mittelachse des Behälters her durch die Rotation der Formteile, hervorgerufen durch die Vibrationsbewegung des Behälters, das KUhlmedium schnell und gleichmäßig nach außen hin über die Menge der Formteile verteilt wird. Zusammen mit dieser gleichmäßigen Ausbreitung des Kühlmediums und der Zuführung des Kühlmediums als Flüss igkeits-Gasgemisch wird eine ihomogene Temperaturverteilung erreicht und die Gefahr des zu starken Versprödens und zu Bruchgehens der Formteile vermieden.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht darin, das Kühlmedium in ein konzentrisch zur Mittelachse verlaufendes Rohr flüssig zuzuführen und vor dem Einleiten in dpn Behälter zumindest teilweise in Verdampferkammern zu entspannen. Da die Formteile mindestens bis auf 3/4-Höhe des Behälters in diesen eingefüllt sein müssen, um durch die Vibration in Rotation versetzt werden zu können, umgeben und berühren diese notwendigerweise auch das Rohr. Das in das Rohr flüssig eingeleitete Kühlmedium' das durch den technisch einfacheren Transport in flüssiger Form zum Verbraucher sowieso flüssig zur Verfügung steht, entzieht durch Wärmeübergang den Formteilen Wärme, kUhlt diese dadurch vor und erwärmt sich selbst. Die mit diesem Vorgang erreichte teilweise Verdampfung des flüssigen Kühlmediums kann in speziell an dem Rohr angebrachten Verdampferkammern, die den Formteilen noch mehr Wärme entziehen, verstärkt werden. Energieverluste werden auf diese Weise möglichst gering gehalten, da vorhandene Wärme zur Verdampfung des flüssigen Kühlmediums Verwendet werden kann. Ein weiterer Vorzug der Anordnung des Rohres auf der Mittelachse des Behälter ist, daß die Formteile zu ihrer Reibung gegeneinander und an den Bebälterwänden an dem Rohr und dessen Verdunprerkawrn, die außerdem als Schlagkörper ausgebildet sein könnens eine zusätzliche Re#bungsfläche rinden und somit schneller von Graten und Verbindungsst@gen befreit werden kb n.
- Mit Vorteil kann das Kühlmedium in Richtung der Rotationsbewegung der Formteile in den Behälter eingeleitet werden, wodurch ein Verstopfen der Austrittsöffnungen des Rihlmittels aus dem Rohr durch anfallendes Abriebsmaterial verhindert wird.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens können auf dem Rohr Temperaturfühler angeordnet werden, die die Temperatur der Formteile entlang der Mittelachse des Behälters messen und in Abhängigkeit davon die Zufuhr des flüssigen Kühlmediums in das Rohr über ein elektrisches Zuspeisungsventil steuern. Damit wird verhindert,daß die durch die Rotationsbewegung dauernd an den Austritt#öffnungen des Kühlmediums im Rohr wechselnden Formteile durch ilbermäßige Zufuhr von Kühlmedium zu stark versprödet werden. Schaltet sich das Zuspeisungsventil ab, wird der im Rohr noch verbleibende Rest von flüssigem Kühlmedium langsam weiter verdampft und in den Behälter abgegeben. Hierdurch verlängern sich die einzelnen Schaltintervalle der Temperaturregelung, womit zur gleichmäßigen Temperaturverteilung in dem Entgratungsmaterial und zur guten Ausnutzung des vorhandenen Kältepotent ials be-.getra;en wird.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
- Figur 1 zeigt einen Vlbrator-Behälter einer Vibrat ions-Entgratungsmaschine im Ausschnitt.
- Figur 2 zeigt einen Schnitt durch diesen Behälter entlang der Linie II/II.
- In Figur 1 und 2 ist im Ausschnitt ein isolierter Vibrator-Behälter 1 einer Vibratons-t#ntg,ratungsmaschine, der durch eine elektrische Antriebseinrichtung 2 in Vibrationsbewegung versetzt werden kann, dargestellt. Über einen Deckel 3 kann dieser Behälter mit Entgratungsmaterial gefüllt werden, wobei die Füllhöhe ungefähr 3/4 des Trommelquerschnittes erreichen soll. Eine oeffnung 4 in der unteren Hälfte einer Stirnwand des Behälters erlaubt dessen Entleerung. Konzentrlsch zu der Mittelachse des Behälters ist ein Rohr 5 angeordnet, an das von der Außenseite des Behälters her über ein elektrisch gesteuertes Zuspeisungsventtl 10 eine isolierte Zuführungsleitung 11 für flüssiges Kühlmedium angeschlossen ist. Entlang des Rohres 5 sind Bohrungen 6 in bestimmten Abständen angebracht, über die an der Außenseite des Rohres in Richtung der Rotationsbewegung der Formteile weisende kanalförmige Leitbleche 7 befestigt sind. Desweiteren sind entlang des Rohres 5 Verdampferkammern 8, die eInen wesentlich größeren Durchmesser als das Rohr 5 haben, und auf dem Außendurchmesser des Rohres Temperaturfühler 9 angebracht. Diese Temperaturfühler 9 stehen mit dem Zuspeisungsventil 10 in der Zuführungsleitung 11 in Verbindung.
- Wird flüssiges Kühlmedium in das Rohr 5 über die Zuführungsleitung 11 eingeleitet, entzieht dieses den das Rohr 5 umgebenden Formteilen Wärme und verdampft dadurch zum kleinen Teil. Eine weitere Verdampfung des Kühlmediums erfolgt in den Verdampferkammern 8, die infolge ihres großen Durchmessers weit in die Menge der Formteile hineinreichen und somit diesen gut Wärme entziehen können. Über die Bohrung 6 und die Leitbleche 7 wird das Kühlmittel nunmehr als Flüssigkeits-Gasgemisch in die Menge der Formteile in Richtung ihrer durch die Vibration entstehenden Rotationsbewegung eingeleitet und durch diese Rotationsbewegung verteilt. Die Temperaturfühler 9 messen ständig die Temperatur der Formteile entlang des Rohres 5 und schalten bei zu tiefen Temperaturen das Zuspeisungsventil 10 in der Zuführungsleitung 11 ab, so daß eine möglichst gleichbleibende Temperaturverteilung in der Menge der Formteile erhalten werden kann.
- Leerseite
Claims (7)
- PatentansPrüche Verfahren zum Entgraten von -Formteilen, wobei diese in einem trommelförmigen Vibrator-Behälter durch ein in den Behälter eingeleitetes Kühlmedium versprödet und durch die Vibration des Behälters in Rotationebewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium von der Mittelachse des Behälters her unter Druck in diesen als Fldssigkeits-Gasgemisch eingeleitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Kühlmedium In ein konzentrisch zur Mittelachse des Behälters verlaufendes Rohr flüssig zugeführt und vor dem Einleiten in den Behälter teilweise in an dem Rohr angebrachten Verdampferkammern entspannt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium in Richtung der Rotationsbewegung der Formteile eingeleitet wird.
- 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Temperaturfühler die Temperatur der Formteile entlang der Mittelachse des Behälters ermittelt und abhängig davon die Zufuhr des Kühlmediums gesteuert wird.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzetchnet. daß in einem trommelförmigen Vibrator-Behälter (1) ein mit Bohrungen (6) versehenes Rohr (5) konzentrisch zu dessen Mittelachse angeordnet ist, das mehrere als Schlagkörper ausgebildete Verdampferkammern (8) aufweist, und an das von außen her eine isolierte Zuführungsleitung (11) für das flüssige Kühlmedium angeschlossen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß über den Bohrungen (6) an der Außenseite des Rohres in Richtung der Rotationsbewegung der Formteile weisende, kanalförmige Leitbleche (7) angeordnet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr (5) Temperaturfühler (9) angeordnet sind, die ein elektrisches Zuspeisungsventil (10) in der Zuthrungleitung (11) jci nach Kältebedarf steuern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752554905 DE2554905A1 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Verfahren zum entgraten von formteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752554905 DE2554905A1 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Verfahren zum entgraten von formteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554905A1 true DE2554905A1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=5963641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752554905 Withdrawn DE2554905A1 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Verfahren zum entgraten von formteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2554905A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048893A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum entgraten von elastischen formteilen |
US5906776A (en) * | 1991-10-18 | 1999-05-25 | Texas Instruments Incorporated | Method of degating molded parts |
EP3470174A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-04-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kaltentgraten von formteilen |
EP3795299A1 (de) * | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Haug Intelligente Poliersysteme GmbH | Vorrichtung zum gleitschleifen und gleitschleifverfahren |
-
1975
- 1975-12-06 DE DE19752554905 patent/DE2554905A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048893A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum entgraten von elastischen formteilen |
US5906776A (en) * | 1991-10-18 | 1999-05-25 | Texas Instruments Incorporated | Method of degating molded parts |
EP3470174A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-04-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kaltentgraten von formteilen |
EP3795299A1 (de) * | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Haug Intelligente Poliersysteme GmbH | Vorrichtung zum gleitschleifen und gleitschleifverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242389C2 (de) | ||
CH326658A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus thermoplastischen polymeren Materialien | |
DE2016583A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstände | |
DE2449489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen | |
DE3720992C2 (de) | ||
DE2554905A1 (de) | Verfahren zum entgraten von formteilen | |
DE2144576A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Auskleidung versehenen Behältern aus thermoplastischen Werkstoffen | |
DE3032246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings mit vorerhitzung des formguts | |
DE2850852A1 (de) | Eismachine | |
DE3151175A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers | |
DE1692102B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eiproduktes | |
DE2649267A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallfaser-verstaerkten kunststoffhalbzeugen und -fertigprodukten | |
DE4236344C2 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von wiederverwertbarem, gemahlenem Kunststoffmaterial | |
DE3611687A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern | |
CH349070A (de) | Plastifizierungszylinder mit Verdränger für Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE2719377C3 (de) | Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE606043C (de) | Vorrichtung zum Auflockern des Sandes im Blasraum von Sandblaseformmaschinen | |
DE102018205585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wendelförmigen Gießmodells | |
DE1245582B (de) | Extruder zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Stoffen mit Hohlkanaelen | |
DE864451C (de) | Vorrichtung zum Anwaermen der waermeplastischen Kunststoffmassen | |
DE2460594C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu mit einer Wärmeübertragung verbundener Reinigung von GieBereisand durch trockene mechanische Behandlung mittels Reibung | |
DE3724561C2 (de) | ||
DE1285726B (de) | Verfahren und Schneckenpresse zum Einpudern der Innenflaechen eines aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung gespritzten am Ende geschlossenen Schlauchs | |
EP0589444B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von wiederverwertbarem Kunststoffmaterial | |
DE3611688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formkoerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |