DE2554530C2 - Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin - Google Patents

Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin

Info

Publication number
DE2554530C2
DE2554530C2 DE2554530A DE2554530A DE2554530C2 DE 2554530 C2 DE2554530 C2 DE 2554530C2 DE 2554530 A DE2554530 A DE 2554530A DE 2554530 A DE2554530 A DE 2554530A DE 2554530 C2 DE2554530 C2 DE 2554530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serine
reactor
bacterium
production
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554530A1 (de
DE2554530B1 (de
Inventor
Walter Hartmut Dipl.-Biol. 3300 Braunschweig Keune
Hermann Dr. 3340 Wolfenbuettel Sahm
Fritz Prof. Dr. 3301 Stoeckheim Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG filed Critical GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Priority to DE2554530A priority Critical patent/DE2554530C2/de
Priority to FR7636311A priority patent/FR2333859A1/fr
Priority to GB50586/76A priority patent/GB1530940A/en
Priority to CH1526876A priority patent/CH611337A5/xx
Priority to JP14604976A priority patent/JPS52105287A/ja
Priority to US05/747,725 priority patent/US4060455A/en
Publication of DE2554530A1 publication Critical patent/DE2554530A1/de
Publication of DE2554530B1 publication Critical patent/DE2554530B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554530C2 publication Critical patent/DE2554530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

L-Serin ist eine bekannte Aminosäure, die als Nahrungsmittelzusatz, in der Arzneimittel- und Kosmetik-Industrie verwendet wird. L-Serin ist auch Ausgangssubstanz zur Herstellung anderer wertvoller Verbindungen wie beispielsweise Methylserin. L-Serin kann für die Herstellung synthetischer Fasern Bedeutung erlangen, da optisch aktives Serin neben L-Alanin und Glycin Hauptbestandteil der Naturseide ist.
Nach bekannten Verfahren wird !.Serin dadurch gewonnen, daß DL-Serin synthetisch hergestellt und dann zur Gewinnung von L-Serin in die entsprechenden optischen Isomeren getrennt wird.
Die japanische Patentschrift 17 728/67 betrifft ein mikrobielles Verfahren zur Herstellung von L-Serin, welchem zusätzlich zur Kohlenstoff- und Energiequelle DL-GIycerinsäure zugesetzt wird.
Aus der DT-PS 19 16 421 ist ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Serin bekannt, welches Kohlenhydrate oder Kohlenwasserstoffe als Substrate einsetzt Die in diesem Verfahren verwendeten Mikroorganismen benötigen Isoleucin zum Wachstum.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem Glycin, im Stoffwechesl eine Vorstufe von Serin, mikrobiell zu L-Serin umgesetzt wird (J. Agric. Chem. Soc. Jap, 48 [2], 125-129, 1974). Als Kohlenstoff- und Energiequelle wird nach diesem mikrowellen Verfahren bevorzugt Glukose verwendet.
Dem Verfahren der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Verwendung einer teuren und fermentationstechnisch ungünstigen KobJ«-nstoff- und Energiequelle der bekannten Verfahren zu vermeiden und L-Serin mikrobiologisch auf Methanolbasis und unter Zugabe der preiswerten Serinvorstufe Glycin zu erzeugen. Erst die Kombination dieser Stoffe führt zur Lösung der Aufgabe der Erfindung in Verbindung mit den neuen Mikroorganismen.
Es wurde nun ein Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem mit Luft oder 02-angereicherter Luft begastem Reaktor bei einer Reaktionstemperatur von 20 —400C mit dem fakultativ Methanol verwertenden Bakterium Pseudomonas sp. DSM 672 oder mit Mutanten dieses Baktierums, bei denen der Serin-Abbau geblockt ist, unter Verwendung anorganischer Nährstoffe eine Submerskultur erzeugt wird, wobei zunächst die Vermehrung des Bakteriums bei einer Methanol-Konzentration von 0,1 — 1,0 Vol.-% als Kohlenstoff- und Energiequelle und bei einem pH-Wert von 6,5 — 8,0 durchgeführt wird, und zur Produktion des L-Serins durch die erhaltenen Bakterien sodann die Methanol-Konzentration auf einen konstanten Wert zwischen 0,5 — 2,0 Vol.-%, die Anfangs-Glycin-Konzentration auf einen Wert von 0,5 —2,0 Gew.-% und der pH-Wert auf 8,0 — 9,0 eingestellt werden, die Zellmasse aus dem Kulturfiltrat abgetrennt und schließlich das L-Serin in bekannter Weise aus dem Kulturfiltrat isoliert wird.
Es wurde weiter ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Mutante der Stamm DSM 673 eingesetzt wird.
Ferner wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die führung des Reaktors mechanisch erfolgt und daß eine Reaktortemperatuvon 28 — 33°C eingestellt wird.
Es wurde außerdem ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kulturfiltrat teilweise in den Reaktor zurückgeführt wird.
Weiter wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vermehrung des Bakteriums oder der Mutanten kontinuierlich in einem ersten Reaktor erfolgt und diese in einen zweiten Reaktor überführt und dort unter den Bedingungen der Produktion behandelt wird. Es wurde noch ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die L-Serin-Prcduktion durch das Bakterium unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen oder die Zellwand beeinflussenden Substanzen /.weeks Erhöhung der Permeabilität erfolgt, vorzugsweise unter Zusatz von Lauryl-Sulfat. Ferner wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als
N-Quelle Harnstoff und/oder NH4- bzw. NOj-Salze eingesetzt werden.
Für das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von L-Serin wird der Methanol verwertende Mikroorganismus Pseudomonas sp. DSM 672, der aus einer Bodenprobe isoliert wurde, oder die Mutante DSM 673 eingesetzt
Das Bakterium Pseudomonas sp. DSM 672 ist bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen in Göttingen mit der Nummer DSM 672 und die Mutante mit der Nummer DSM 673 hinterlegt Das Bakterium DSM 672 ist durch folgende Eigenschaften charakterisiert:
1. Zellmorphologie:
Stäbchen in Grenzen
beweglich, mit einer polaren Geißel
2. Kolonienmorphologie:
kräftig rosa, rund und glatt, etwa 0,5 — 2 mm
Durchmesser nach 3—4 Tagen
3. Stammeigenschaft:
gram-negativ, Zelltrockenmasse kräftig rosa
4. Physiologie:
streng aerob, Methanol-Dehydrogenase positiv,
Hydroxypyruvat-Reduktase positiv,
Hexosephosphat-Synthetase negativ
5. Wachstumseigenschaften:
Min. Opt.
Max.
Temperatur ( C") 5-10 28-33 37
pH 6,0 7-8 9,0
Melhanolkonz. (%M v'/V) 0,2 0,5-1,5 4,0
Pseudomonas sp. DSM 672 kinn auf Methanol und auf bestimmten organischen Säuren wie Succinat, Pyruvat und Malat als Kohlenstoff- und Energiequelle wachsen, dagegen nicht auf Methan, Methylamin, Äthanol, Acetat oder Glukose.
Das Verfahren der Erfindung kann auch mit Mutanten des Pseudomonas sp. DSM 672 Stammes durchgeführt werden, die sich vom Wildtyp dadurch unterscheiden, daß sie auf Succinat als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle nicht mehr ohne Zugabe von Glycin wachsen können. Solche Mutanten lassen sich mit Hilfe chemischer und physikalischer Methoden gewinnen. Diese besitzen auch die L-Serin-Ansammlungsfähigkeit des Ausgangsstammes. Zu den Maßnahmen, mit denen die genannten Mutanten erzeugt werden können, gehören beispielsweise Röntgen- und Ultraviolettstrahlen, Behandlungen mit Stickstoff-Senfgasen oder organischen Peroxiden.
Das Verfahren der Erfindung wird durch folgende Beispiele beschrieben:
Beispiel 1
Eine Agar-Schrägröhrchen-Kultur von Pseudomonas sp. DSM 672 auf definiertem Medium wird in ein flüssiges Medium von 100 ml/Kolben überführt, welches vorher 20 min bei 1200C sterilisiert und dann aseptisch mit 1 % Methanol versetzt wurde.
Das Medium enthält folgende Nährstoffe: KH2PO4, 0,30 g; Na2HPO4, 0,45 g; (NH4J2SO4, 0,20 g; MgSO4 · 7 H2O, 0,04 g; CaCI2 · 2 H2O, 2,0 mg; FeSO4 · 7 H2O, 1,0 mg; MnSO4 · H2O, 0,5 mg; (NH4J2Mo7O24 · 7 H2O, 0,1 mg und 1 ml Methanol ad 100 ml destilliertem Wasser. Diese Kultur wird bei 300C
ίο auf einer Rotationsschüttelmaschine aerob 40 Stunden inkubiert 1% dieser gewaschenen Kultur dient als Inokulum für eine Flüssigkultur gleicher Zusammensetzung des Mediums und gleichen Inkubationsbedingungen außer der Inkubationszeit Während der Inkubation werden in Abständen von 15—20 Stunden insgesamt zweimal weitere 1% Methanol zugegeben. Vor jeder Zugabe wird der pH-Wert der Submerskultur mit 1 n-NaOH auf 7,0 eingestellt. Nach 45-60 Stunden Vermehrungsphase wird der pH-Wert auf 8,5 mit 1 n-NaOH korrigiert nochmals 2% (V/V) Methanol und gleichzeitig 2% (G/V) Glycin zugegeben. Nach weiteren 30 — 50 Stunden werden 4 g/i L-Serin im Nährmedium nachgewiesen.
Beispiel 2
Ein Reaktor, gefüllt mit 101 Nährlösung gleicher Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wird 10 Min. bei 121°C sterilisiert, auf 30°C abgekühlt, aseptisch mit 0,5% (V/V) Methanol versetzt und mit 200 ml Inokulum von Pseudomonas sp. DSM 672 hergestellt wie im Beispiel 1, beimpft. Die Submerskultur wird bei 300C und unter Einsatz eines Blatt-Rührers mit einer Belüftungsrate von 600 l/h/Gesamtansatz gezüchtet. In der ersten Phase der Züchtung wird die Methanol-Konzentration auf 0,5 Vol.-% automatisch konstant gehalten, außerdem wird automatisch mit einer pH-Regulierstation durch Zusatz einer 12vol.-°/oigen Ammoniaklösung ein pH-Wert von 7,0 aufrechterhalten. Nach 40-60 Stunden wird der pVi Wert auf 8,5 eingestellt und bis zum Abbruch des Züchtungsprozesses auf diesem Wert konstant gehalten. Gleichzeitig wird die Methanolkonzentration auf 2% erhöht und auf diesefn Wert konstant gehalten. Gleichzeitig werden zu diesem Zeitpunkt 2% Glycin zugegeben und die Belüftungsrate auf 200 l/h/Gesamtansatz gesenkt. Nach 80-100 Stunden Prozeßdauer beträgt die L-Serinkonzentration in der Nährlösung 5-6 g/l.
Beispiel 3
Da:, Verfahren wird gemäß Beispiel 2 durchgeführt,
jedoch die Mutante DSM 673 des Pseudomonas sp.
DSM 672 Stammes eingesetzt. Die Ausbeute an L-Serin im Nährmedium beträgt unter den praktisch gleichen Prozeßbedingungen 8—10 g/l.

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur mikrowellen Herstellung von L-Serin, dadurch gekennzeichnet, daß in > einem mit Luft oder Orangereicherter Luft begasten Reaktor bei einer Reaktionstemperatur von 20—400C mit dem fakultativ Methanol verwertenden Bakterium Pseudomonas sp. DSM 672 oder mit Mutanten dieses Bakteriums, bei denen der ι ο Serin-Abbau geblockt ist, unter Verwendung anorganischer Nährstoffe eine Submerskultur erzeugt wird, wobei zunächst die Vermehrung des Bakteriums bei einer Methanol-Konzentration von 0,1 —1,0 Vol.-% als Kohlenstoff- und Energiequelle und bei is einem pH-Wert von 6,5—8,0 durchgeführt wird, und zur Produktion des L-Serins durch die erhaltenen Bakterien sodann die Methanol-Konzentration auf einen konstanten Wert zwischen 0,5 — 2,0 Vol.-°/o, die Anfangs-Glycin-Konzentration auf einen Wert von :o 0,5-2,0 Gew.-% und der pH-Wert auf 8,0-9,0 eingestellt werden, die Zellmasse aus dem Kulturfiltrat abgetrennt und schließlich das L-Serin in bekannter Weise aus dem Kulturfiltrat isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekenn- 2s zeichnet, daß man als Mutante den Stamm DSM 673 einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührung des Reaktors mechanisch erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktortemperatur von 28-33°Ceingestelltwird.
?. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturfiltrat teilweise in ?s den Reaktor zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermehrung des Bakteriums oder der Mutanten kontinuierlich in einem ersten Reaktor erfolgt und diese in einen zweiten Reaktor überführt und dort unter den Bedingungen der Produktion behandelt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Serin-Produktion durch das Bakterium unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen oder die Zellwand beeinflussenden Substanzen zwecks Erhöhung der Permeabilität erfolgt, vorzugsweise unter Zusatz von Lauryl-Sulfat.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß als N-Quelle Harnstoff ,η und/oder NH4- bzw. NOj-Salze eingesetzt werden.
DE2554530A 1975-12-04 1975-12-04 Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin Expired DE2554530C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554530A DE2554530C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin
FR7636311A FR2333859A1 (fr) 1975-12-04 1976-12-02 Procede pour la preparation de la l-serine
GB50586/76A GB1530940A (en) 1975-12-04 1976-12-03 Process for the manufacture of l-serine
CH1526876A CH611337A5 (de) 1975-12-04 1976-12-03
JP14604976A JPS52105287A (en) 1975-12-04 1976-12-04 Production of llserine by fermentation
US05/747,725 US4060455A (en) 1975-12-04 1976-12-06 Process for the microbial production of L-serine using pseudomonas Sp. DSM 672

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554530A DE2554530C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554530A1 DE2554530A1 (de) 1977-06-16
DE2554530B1 DE2554530B1 (de) 1977-08-11
DE2554530C2 true DE2554530C2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5963433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554530A Expired DE2554530C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060455A (de)
JP (1) JPS52105287A (de)
CH (1) CH611337A5 (de)
DE (1) DE2554530C2 (de)
FR (1) FR2333859A1 (de)
GB (1) GB1530940A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816878B2 (ja) * 1975-12-27 1983-04-02 旭化成株式会社 ハツコウホウニヨル l− セリンノセイゾウホウ
US4183786A (en) * 1976-11-30 1980-01-15 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for production of L-serine
DE2755171C3 (de) * 1976-12-14 1981-02-12 Pcuk-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Courbevoie (Frankreich) Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus Methanol unter Verwendung methylotropher Mikroorganismen
JPS6060919U (ja) * 1983-10-03 1985-04-27 矢野 徹 交通安全傘
JPS61129513U (de) * 1985-01-30 1986-08-13

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623952A (en) * 1967-11-29 1971-11-30 Ajinomoto Kk Method of producing l-serine by fermentation
DE1916421C3 (de) * 1968-04-18 1973-10-04 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., Tokio Verfahren zur fermentativen Gewinnung von L Senn
JPS5134476B2 (de) * 1972-02-22 1976-09-27
JPS516236B2 (de) * 1972-11-24 1976-02-26
JPS5428472B2 (de) * 1973-08-11 1979-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52105287A (en) 1977-09-03
GB1530940A (en) 1978-11-01
JPS5737320B2 (de) 1982-08-09
CH611337A5 (de) 1979-05-31
DE2554530A1 (de) 1977-06-16
FR2333859A1 (fr) 1977-07-01
DE2554530B1 (de) 1977-08-11
FR2333859B1 (de) 1980-09-19
US4060455A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
SU1435159A3 (ru) Способ получени L-карнитина
DE2554530C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin
US4274955A (en) Process for the degradation of cyanuric acid
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0082114B1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE3446304A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenylalanin-dehydrogenase enthaltenden mikroorganismen, mikroorganismen, die in ihnen enthaltene phenylalanin-dehydrogenase und deren verwendung zur herstellung von l-(alpha)-aminosaeuren
CH616706A5 (de)
US3630842A (en) Production of 3{40 ,5{40 -cyclic adenylic acid with micro-organisms
KR0134131B1 (ko) 세파로스포린 c를 생산하는 미생물 및 이를 이용한 세파로스포린 c의 제조방법
US4728610A (en) Method for producing L-glutamic acid
JPS6262156B2 (de)
DE2366505C2 (de) Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase
EP0212518A2 (de) Fermentationsverfahren zur Fructosegewinnung oder -anreicherung gegenüber Glucose und dafür brauchbare Zymomonas mobilis Mutanten
US3920520A (en) Fermentation process for producing optically active L-lysine
DE2163792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino Penicillinen
DE1767760A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A 10 338
DE2652686A1 (de) Verfahren zur herstellung nocardicin a
Tasman et al. The formation of hydrogen from glucose and formic acid by the so-called “resting” B. coli. I
DE2803245C3 (de) Polysaccharid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3505353A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin
SU1139753A1 (ru) Способ получени @ -лизина
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
JPH06153915A (ja) 5−アミノレブリン酸生産微生物および5−アミノレブリン酸の製造方法
JPS6235759B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer