DE2554515A1 - Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten - Google Patents

Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE2554515A1
DE2554515A1 DE19752554515 DE2554515A DE2554515A1 DE 2554515 A1 DE2554515 A1 DE 2554515A1 DE 19752554515 DE19752554515 DE 19752554515 DE 2554515 A DE2554515 A DE 2554515A DE 2554515 A1 DE2554515 A1 DE 2554515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
temperature coefficient
resistance
temperature
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554515
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dr Kose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554515 priority Critical patent/DE2554515A1/de
Publication of DE2554515A1 publication Critical patent/DE2554515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/232Adjusting the temperature coefficient; Adjusting value of resistance by adjusting temperature coefficient of resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/04Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Widerstandslegierung für tiefe Tem>eraturen
  • mit einstellbarem Temperaturkoeffizienten Die zunelunende Bedeutung der elektrischen Präzisionsmeßtechnik bei tiefen Temperaturen erfordert Widerstandsmaterialien mit 1 d# extrem kleinem Temperaturkoeffizienten TK = (# spezifi-# dT scher elektrischer Widerstand) und Leistungskoeffizienten. Besonders hohe Ansprüche werden in dieser Hinsicht an die Widerstandsmaterialien einer Präzisions-Gleichspannungsquelle auf der Grundlage des Josephson-Effektes gestellt. Obgleich viele Widerstandswerkstoffe bei tiefen Temperaturen untersucht worden sind, ist es bisher nicht gelungen, den TK von 10-6 /K in dem interessierenden Temperaturbereich des flüssigen Heliums (-4,2 K) zu unterschreiten.
  • Die bisherigen erfolgversprechenden Materialien mit kleinstem TK bestehen in Legierungen auf Kupferbasis [1,2], die bei einer Temperatur von 2 K (superfluides Elelium) bzw. 4,2 K einen Wert von etwa - 10-6/K erreichten. Der wesentliche Nachteil dieser Legierungen besteht in der Begrenzung des TK durch die im Ausgangsmaterial bisher nicht zu beseitigenden magnetischen Verunreinigungen wie Eisen, Chrom, Mangan etc. (Kondoeffekt). Die in Ref. F27 untersuchte (Cu-Ge)-Legierung mit reinstem kommerziel erhältlichen Ausgangsmaterial ergab den Analysenwert von ca.
  • 1 ppm Massengehalt an magnetischen Verunreinigungen. Die Herstellungsbedingungen müssen äußerst sorgfältig eingehalten werden, da bereits geringste zusätzliche magnetische Verunreinigungen im ppm-Bereich, die während des Schmelzens der Legierung ins Schmelzgut oder während des Drahtziehens ins Material gelangen können, den Betrag des TK drastisch zu vergrößern vermögen.
  • Es entstehen erhebliche Materialkosten für das Fertigprodukt, da nur reinste Ausgangsmaterialien benutzt werden können. Der derzeitige Preis für 1 kg reinstes Kupfer beträgt ca. 3.500,-- DM Im Gegensatz zu den oben erwähnten Legierungen weisen die auf Aluminiumbasis hergestellten erhebliche Vorteile auf. Zur Erhöhung des spezifischen Widerstandes eignen sich unmagnetische Zusätze wie Mg, Cu etc. oder Kombinationen davon. Der im Tieftemperaturbereich von 1,4 K bis ca. 5 K gemessene TK stellt sich als positiv heraus, was an dem Beispiel einer Aluminiumlegierung mit einem Massengehalt von 5 % an Magnesium demonstriert sei: Spezifischer Widerstand # = 3,6 µ# cm und TK# + 10-5/K. Durch definierte magnetische Zusätze wird der Temperaturkoeffizient mit zunehmender Konzentration c verringert, so daß bei einem bestimmten Massengehalt cO ein TK 0 0 erreicht wird, der bei weiterc Erhöhung der Konzentration c 7 cO negative Werte annimmt. Diese Verhältnisse werden an hand des Ausführungsbeispiels quantitativ erläutert. Bild 1 gibt die Änderung des TK einer (AlMg5)-Legierung mit unterschiedlichem Massengehalt an Mangan (0-0,4 %) bei einer Temperatur von 4,2 K wieder, wobei der qualitativ gleiche Verlauf auch für Temperaturen unterhalb von 4,2 K erhalten wird.
  • Bei geeigneter Wahl des Massengehaltes an Mangan von c0 0,07 % wurde zwischen 1,4 K und 5 K ein extrem kleiner TK < 10-7/K eingestellt.
  • Die Beeinflussung des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes ist auch durch Temperung der Legierung nach Fertigstellung des Drahtes bei ca. 350 OC möglich, wobei die den TK beeinflussende wirksame bzw. effektive Mangankonzentration ceff verringert und damit nach Bild 1 der TR vergrößert wird. Insbesondere kann bei Mangankonzentrationen c>c0 mittels geeigneter Temperung Ceff = c0 eingestellt werden, so daß auch mit dieser Maßnahme der Sonderfall cines verschwindenden Temperaturkoeffizienten erreicht wird.
  • Die hier angegebene Einstellbarkeit des gewünschten TK gilt für alle Aluminiumlegierungen. Der Grund hierfür ist der in Al-Legierungen wesentlich schwächer als in Kupferlegierungen in Erscheinung tretende Kondoeffekt.
  • Die I(osten für die Ausgangsmaterialien der Al-Legierungen liege erheblich unter denen der Cu-Legierungen, da viel geringere Forderungen an die Reinheit gestellt werden. Außerdem ist der Herstellungsprozeß billiger, da kein besonderen Bedingungen an die Fertigung geknüpft sind.
  • Am folgenden Anwendungsbeispiel soll demonstriert werden, welche Vorteile die Verwendung eines Widerstandsmaterials mit verschwindendem Temperaturkoeffizienten z.B. für die Schaffung transportabler Präzisions-Gleichspannungsquellen auf der Grundlage des Josephsen-Effektes hat. Derartige Präzisions-Referenzquellen sind allen bekannten wie Zenerdiode und Weston-Normalelement an Stabilität und erzielbarer Reproduzierbarkeit um Größenordnungen überlegen. Im Bereich der Industrie und Forschun besteht ein großer Bedarf an solchen Referenz quellen, die eine #U Gleichspannung U der Größernordnung 1 Volt auf # 10-8 abzu-U geben vermag.
  • Mit Hilfe einer Mikrowelle der Frequenz fM, die in ein Josephson Element (siehe J in Bild 2) eingespeist sei, werden Stufen konstanter Gleichspannung in der Gleichstrom-Gleichspannungs Kennlinie des Josephson-Elementes erzeugt. Die Stromeinstellung au£ eine ganzzahlige n-te Stufe der Gleichspannung Ün geschieht mit Hilfe der Stromquelle Q1. Zwischen Un und fM besteht die bekannte Beziehung: (1) Un = 2 e n wobei h das Plancksche Wirkungsquan-tum und e die Elementarladung bedeuten. Die Gleichspannungsicherheit d Un hängt damit nur von der Frequenzunschierheit # fM ab, da die übrigen Größen in Gl. (1) Konstante sind.
  • Beispiel: fM = 70 GHz; n = 20 ergibt Un # 3 mV #fM = 7 Hz #Un # 3.10-13 V.
  • Bild 2 verdeutlicht, wie die Anpassung der Josephsonspannung im im Milivoltbereich an die technisch gewünschte Referenzspannung U = TUn (T = R1/R Verhältnis der Widerstände R1, R2) 2 geschieht. Durch automatische Regelung wird der von der Batterie B herrührende Teilerstrom so nachgestellt, daß die über R2 befindliche Gleichspannung durch das empfindliche Pikovoltmeter P gleich der Josephsonspannung Un wird.
  • Dem Widerstandsteiler kommt in dieser Schaltung eine besondere Bedeutung zu, denn jede Änderung vun T ergibt eine entsprechendc Variation von 4. Eine Miniaturisierung solcher Apparaturen war früher nicht möglich, da aufgrund des zu großen TK aufwendige Tcmperaturstabilisierungen notwendig waren. Um jegliche Temperaturgradienten im Heliumbad auszuschließen, arbeitete man im superfluiden Helium bei ca. 2 K, was vakuumdichte Apparaturen sowie eine Vakuumpumpc erforderlich machte. Ferner begrenzte der Leistungskoeffizient der Widerstände die Meßgenauigkeit.
  • Demgegenüber konnte die gesamte Präzisions-Gleichspannungsquelle durch die erfindungsgemäße Anordnung in ihren geometrischen Abmessungen durch Wegfall von Temperaturregeleinrichtungen und Vakuumpumpe erheblich reduziert werden. Messungen zeigten, daß in einem ungeregelten 4,2-K-Heliumbad Temperaturgradienten im Bad und Temperaturschwankungen durch atmosphärische Luftdruckanderungen (+ 1 k Pa - 10 K) keinerlei Auswirkungen auf das Teilerverhältnis T hatten. Innerhalb von 8 Stunden lagen bei kontinuierlicher Messung die rela-tiven Änderungen von T unterhalb der Auflösungsgrenze des Meßgerätes von 2 . 10-9. Die hohe erzielte Stabilität des Widerstandsverhältnisses läßt sich darauf zurückführen, daß alle Diffusionsvorgänge bei tiefen Temperaturen extrem langsam ablaufen.
  • [1] Sullivan, D.B.: Resistance of a Silicon Bronze at Low Temperatures.
  • Rev. Sci. Instrum. 42 (1971), 5. 612-613.
  • [2] Warnecke, P.; Kose, V. : Resistance alloy for low temperatures. Rev. Sci. Instrum. 46 (1975), 5. 1108-1109.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Pabentansprücllc Anspruch 1 Anordnung bestehend aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit nichtmagnetischen Komponenten ist dadurch gekennzeichnet, daß durch definierte magnetische Zusätze der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes dieser Legierung im Tieftemperaturbereich stetig zwischen einem positiven und negativen Wert und/oder eine Temperung bei erhöhter Temperatur, die den Temperaturkoeffizienten einseitig nach positiven Werten erhöht, einstellbar ist.
    Anspruch 2 Anordnung nach Anspruch 1 bestehend aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch definierte magnetische Zusätze der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes dieser Legierung im Tieftemperaturbereich stetig zwischen einem positiven und negativen Wert und/oder eine Temperung bei erhöhter Temperatur, die den Tempcraturkoeffizienten einseitig nach positiven Werten erhöht, einstellbar ist.
    Anspruch 3 Anordnung nach Anspruch 1 und 2 bestehend aus einer Aluminium-WIagncsium-Lcgierung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch definierten Zusatz von Mangan der Temperaturkoeffizient des elek- -trischen Vliderstandes dieser Legierung im Ticftemperaturb ereich im Intervall 1,4 K bis S K stetig zwischen einem positiven und negativen Wert und/oder eine Temperung bei erhöhter Temperatur, die den Temperaturkoeffizienten einseitig nach positiven Werten erhöht, einstellbar ist.
    Anspruch 4 Anordnung nach Anspruch 1,2 und 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Widerstandsmaterial in Form von Runddrähten oder Flachdrahten, Profildrähten, Folien, Dünn- und Dickfilmschichten oder in Form von anderen Geometrien vorliegt.
DE19752554515 1975-12-04 1975-12-04 Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten Withdrawn DE2554515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554515 DE2554515A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554515 DE2554515A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554515A1 true DE2554515A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554515 Withdrawn DE2554515A1 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780445A (en) * 1984-04-24 1988-10-25 Johnson Matthey Inc. Selective catalytic reduction catalyst consisting essentially of nickel and/or manganese sulfate, ceria and alumina

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780445A (en) * 1984-04-24 1988-10-25 Johnson Matthey Inc. Selective catalytic reduction catalyst consisting essentially of nickel and/or manganese sulfate, ceria and alumina

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE2410067C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströmen
DE2636999C3 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Plättchens
DE2711767A1 (de) Vorrichtung fuer die temperaturmessung
DE2948762A1 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes
DE3518603A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet
DE2413927B2 (de) Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator
DE2554515A1 (de) Widerstandslegierung fuer tiefe temperaturen mit einstellbarem temperaturkoeffizienten
DE2720410A1 (de) Dehnungsmesstreifen sowie cermet und verfahren fuer dessen herstellung
DE2521687A1 (de) Messwertwandler zur kapazitiven fuellstandsmessung
EP0245587B1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende Waage
DE1924469C3 (de)
DE2013425A1 (de) Supraleitende Schaltungsanordnung
DE69516370T2 (de) Verwendung nichtmagnetischer Materialien für Probenbehälter und -halterungen in magnetometrischen Vorrichtungen
DE1137507B (de) Schaltungsanordnung zum temperatur-unabhaengigen Abbilden eines Magnetfeldes, eines dieses Feld erzeugenden Stromes oder des Produkts zweier elektrischer Groessen mittels eines magnetfeldabhaengigen Halb-leiters
DE700611C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gleichrichterwirkung von Druckwandlerplatten
DE3628378C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Gasatmosphäre
DE69012455T2 (de) Verfahren und Gerät zum Feststellen eines magnetischen Feldes mit einer Magnetwiderstandseigenschaft eines supraleitenden Materials.
DE3023304A1 (de) Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor
DE3819370A1 (de) Vorrichtung zur gleichstrommessung
DE3688589T2 (de) Dünne Schichten aus metallischem Niederschlag auf einem Substrat, welche Kohlenstoff und Stickstoff in Lösung enthalten.
DE2352342C3 (de) Impulsratenmesser
DE3315511C2 (de)
DE2357037C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Sauerstoffgehaltes in multinären flüssigen oder festen Systemen
DE1210578B (de) Kapazitives Fluessigkeitsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal