DE2554481A1 - Wasch- und schleudermaschine, mit von einem gleichstrommotor angetriebener waschtrommel - Google Patents

Wasch- und schleudermaschine, mit von einem gleichstrommotor angetriebener waschtrommel

Info

Publication number
DE2554481A1
DE2554481A1 DE19752554481 DE2554481A DE2554481A1 DE 2554481 A1 DE2554481 A1 DE 2554481A1 DE 19752554481 DE19752554481 DE 19752554481 DE 2554481 A DE2554481 A DE 2554481A DE 2554481 A1 DE2554481 A1 DE 2554481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rectifier bridge
washing
diodes
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554481C3 (de
DE2554481B2 (de
Inventor
Paolo Pennati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2554481A1 publication Critical patent/DE2554481A1/de
Publication of DE2554481B2 publication Critical patent/DE2554481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554481C3 publication Critical patent/DE2554481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

&<2<t
ρ r
. -**- PHN 7883 /ZGfJ-/;
SCHI/JV/MS * '' 5.11.75
N. V. Philip-- fj:.;->T.ne,,Vbri.3·^ 2 5 5 4 A 8
Anrr.o!doi!jj vom: ?· DeZ<> 197?
"Wasch- und Schleudermaschine, mit von einem Gleichstrommotor angetriebener Waschtrommel".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasch- und Schleudermaschine mit einer von einem Gleichstrommotor angetriebenen Waschtrommel, Reicher Motor vom Netz über eine halbgesteuerte GIeichrichterbrücke mit einer Anzahl gesteuerter Dioden und einer gleichen Anzahl ungesteuerter Dioden gespeist werden kann.
Das Bestreben der Hersteller ist der Unterschied zwischen der Schleuderhöchstgeschwindigkeit und der Waschgeschwindigkeit sehr gross zu machen. Z.b. werden eine Waschgeschwindigkeit von etwa 55 Umdrehungen/Min und eine Schleudergeschwindxgkeit von etwa 1000 Umdrehungen/ Min als optimale Werte betrachtet.
Solche Leistungen wurden bisher nur durch die Anwendung von im (Allgemeinen polumschaltbaren Asynchronmotoren
609826/06 7 7
PHN 7883 -2- 5.11.75
und durch. Anwendung eines Getriebes mit veränderlichen Übersetzungsverhältnis erzielt. Diese Bauart führt aber zu einer mechanisch ziemlich verwickelten Konstruktion, die jedenfalls umfangreich und schwer ist. Daher sind solche Maschinen gewöhnlich teuer und lassen.sie sich schwer warten.
Grundsätzlich ist die Anwendung eines elektrisch gesteuerten Gleichstrommotors zum Trommelantrieb vorteilhaft Viele Probleme elektrischer und elektronischer Art müssen aber von den Herstellern berücksichtigt und auf einfache, wirtschaftliche und zuverlässige Weise gelöst,werden.So ist es bisher noch nicht gelungen Waschmaschinen mit einem derartigen Antrieb zu schaffen deren Schleuderhöchstgeschwindigkeit 700 bis 800 Umdrehungen/Min überschreitet.
Die Erfindung bezweckt', eine Maschine zu schaffen, deren Trommel von einem Gleichstrommotor angetrieben wird, und die eine Waschgeschwindigkeit; von etwa 55 Umdrehungen/Min und eine Schleuderhöchstgeschwxndigkeit von etwa 1000 Umdrehungen/Min erreichen kann, durch die Anwendung eines verbesserten Motorspeisungssystems.
Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine der vorgenannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite ungesteuerte Gleichrichterbrücke und elektrische Filterteile vorgesehen sind deren mittlere Motorspeisespannung höher ist als die mittlere Motorspeisespannung der halbgesteuerte Gleichrichterbrücke und Schalter eines Programmschaltwerks vorgesehen sind zum
60982 6/067 7
PHN 7883 -3- 5.11.75
Einschalten der zweiten Brücke.
. Ein erster durch die Erfindung erhaltener Vorteil besteht darin, dass die genannten optimalen Leistungen der Maschine nur durch eine verbesserte Bauart des Motorspeisungssystems erzielt werden. Diese Bauart ist in bezug auf Einfachheit und Kostenherabsetzung sowie auf geringes Gewicht und verringerten Gesamtumfang besonders günstig.
Ein weiterer Vorteil besteht in dem hohen
Zuverlässigkeitsgrad dieser Maschine, weil die elektronischen Teile des Speisungssystems während keiner einzigen Stufe des Arbeitszyklus einer Überlastung unterworfen werden. Die Anwendung dieser Maschine ist somit wirtschaftlich.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise für eine Ausführungsform einer von einem elektrischen Einphasennetz gespeisten Maschine an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der elektrischen Schaltung zur Speisung des Motors,
Fig. 2 ein Diagramm der Spannungen an den Motorklemmen, wenn der Motor über die genannte erste Gleichrichterbrücke gespeist wird, und
Fig. 3'ein ähnliches Diagramm wie Fig. 2, aber hier für eine Speisung des Motors über die genannte zweite GIeichrichterbrücke.
Die Schaltung nach Fig. 1 bezieht sich auf einen
609826/0677
PHN 7883 -k- 5.11.75
Gleichstrommotor M (der mit einem Riemengetriebe mit einem festen Übersetzungsverhältnis mit der Trommel gekoppelt ist), der von dem elektrischen Einphasennetz mit Leitungen K1 und K2 mit Hilfe des Eingangswiderstandes R und der Schwungraddiode D3 über zwei verschiedene Gleichrichterbrücken gespeist werden kann. Jede dieser beiden Brücken wird ein- und ausgeschaltet von den gekoppelten Schaltmitteln S1 bzw. S2, die vom Programmschaltwerk (nicht dargestellt) der Maschine gesteuert werden (Linie P in Fig. 1 ).
Die erste der beiden genannten Gleichrichterbrücken ist vom sogenannten halbgesteuerten Typ und enthält zwei ungesteuerte Dioden D1 und D2 und die -gleiche Anzahl gesteuerter Dioden oder Thyristoren TH1 und TH2. Die zweite Gleichrichterbrücke ist vom sogenannten ungesteuerten Typ und enthält vier ungesteuerte Dioden, von denen zwei Dioden D1 und D2 der genannten ersten GIeichrichterbrücke gemeinsam sind, während die beiden anderen Dioden D5 und D'+ mit Elektrolytkondensatoren 01 und C2 Verbunden sind. Die letzteren dienen zur Verstärkung der Gleichrichtwirkung der Dioden.
Die Schaltmittel S1 sind über den Kontakt I während der Programmschritte Waschen, Verteilen und Schleudern der Wäsche bei niedriger zu mijbtl^rer ... Geschwindigkeit (bis zu etwa 700-800 Umdrehungen/Min der
609826/067 7
PHN 7883 -5- 5*11.75
Trommel) geschlossen. Bei diesen Programmschritten der Maschine sind die anderen Schaltmittel S2 geöffnet. Dabei wird bei diesen Schritten der Motor M über die erste Gleichrichterbrücke, d.h. über TH1, TH2, D1, D2 und über D3 und R, gespeist. Die Form der Spannung
Vw an den Klemmen des Motors M ist die Form nach Fig. 2, die M
einer mittleren Spannung V T entspricht.
Während des letzten Schleuderschrittes der Maschine, bei dem eine Tronimelgeschwxndigkeit von etwa 1000 Umdrehungen/Min gewünscht wird, befinden sich die Schaltmittel in der in Fig. 1 mit punktierten Linien dargestellten Lage} d.h. dass S1 über den Kontakt II geschlossen und S2 geschlossen ist. Dies bedeutet, dass bei diesem Schritt der Motor M über die zweite ' Gleichrichterbrücke, d.h. über D1, D2, Ok, D5 und über die Kondensatoren C1 und C2, gespeist wird. Die Form der Spannung an den Klemmen des Motors M ist in Fig. 3 im gleichen Massstab wie in Fig. 2 dargestellt.
Aus der Form nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass die mittlere Spannung an den Klemmen des Motors H infolge der kombinierten Wirkung der Kondensatoren und Dioden erheblich vergrössert wird, Somit ist ihr Wert nicht mehr V , was für die Speisung über die erste Gleichrichterbrücke kennzeichnend ist, sondern VMTT, welcher Wert höher als V ist,
Mit einer Netzspannung von 220 V bis gleich Y
MI
609 8 2 6/0677
PHN 7883 -6- 5.11.75
255U81
kann z.B. eine mittlere Spannung VM-r-r erhalten werden, wenn der Motor über die beiden Elektrolytkondensatoren und die zweite genannte Gleichrichterbrücke gespeist wird. Ein .Motor M, der sich mit einer Geschwindigkeit von 11.000 Umdrehungen/Mau bei V -220 V drehen wird, wird sich mit einer Geschwindigkeit von 16.000 Umdrehungen/Min bei V T =280 V unter den gleichen Belastungsbedingungen drehen. Mit einem festen Übersetzungsverhältnis zwischen dem Motor und der Trommel kann daher die Drehgeschwindigkeit der Trommel von 7°0 auf etwa 1000 Umdrehungen/Min ansteigen.
Der letztere Wert ist etwa 18 Male . höher als die Waschgeschwindigkeit.
Aus Obenstehendem geht hervor, dass diese
besonders günstigen Ergebnisse nahezu ohne Gewichtszunahme der Maschine erzielt werden, weil nicht nur die zusätzlichen ungesteuerten Dioden Bk und D5, sondern auch die Elektrolytkondensatoren C1 und C2 einen geringen Gesamtumfang und ein geringes Gewicht aufweisen. Ausserdem bringt die Anwendung derselben nicht die Anwendung besonderer verwickelter mechanischer Vorrichtungen mit kostspieliger Wartung mit sich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, indem den beiden Gleichrichterbrücken zwei ungesteuerte Dioden (D1 und D2) gemeinsam ^ind, der Selbstkostenpreis der Vorrichtung sehr niedrig gehalten werden kann. Es dürfte jedoch einleuchten, dass im Rahmen der Erfindung
609;δ26/0θ7
PHN 7883 -7- 5.11.75
die beiden GIexchrichterbrücken völlig unabhängig voneinander gemacht werden könnten, was nur den Nachteil ergibt, dass neben den beiden Thyristoren insgesamt sechs ungesteuerte Dioden vorhanden sind.
Schliessllch ist es klar, dass die Schaltung nach Fig..1 der Situation angepasst werden kann, in der das Speisungsnetzwerk ein Dreiphasennetzwerk ist. Selbstverständlich liegt auch diese Abänderung im Rahmen der Erfindung, gleich wie die Anwendung elektrischer Filterteile, die von den obengenannten felektrolytkondensatore: verschieden sind.
609828/0677

Claims (4)

  1. PHN 7883 -8- - 5.11.75
    PATENTANSPRÜCHE:
    I.) Wasch- und Schleudermaschine mit einer von einem Gleichstrommotor angetriebenen Waschtrommel, welcher Motor vom Nets: über eine halbgesteuerte Gleichrichterbrücke mit einer Anzahl gesteuerter Dioden und einer gleichen Anzahl ungesteuerter Dioden gespeist werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweijbe ungesteuerte Gleichrichterbrücke (D1, D2, Oh, D5) und elektrische Filterteile (Cl, C2) vorgesehen sind deren mittlere Motorspeisespannung (V^ _.) höher ist als die mittlere Motorspeisespannung (V^T) der halbgesteuerte Gleichrichterbrücke (D1, D2, THJ,TH2) und Schalter (S1, S2) eines Programmschaltwerks vorgesehen sind zum Einschalten der zweiten Brücke.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Teil der halbgesteuerten Gleichrichterbrücke bildenden ungesteuerten Dioden (DI, D2) der zweiten Gleichrichterbrücke gemeinsam eind.
  3. 3· Maschine nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elektrischen Filterteile (C1, C2) Kondensatoren, vorzugsweise Elektrolytkondensatoren, sind.
  4. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,die genannte Schleuderhöchstgeschwindigkeit etwa 18 Male so hoch ist als die Waschmaschinegeschwindigkeit.
    609826/06 7 7
DE19752554481 1974-12-17 1975-12-04 Wasch- und Schleudermaschine mit von einem Gleichstrommotor angetriebener Waschtrommel Expired DE2554481C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3063274 1974-12-17
IT30632/74A IT1030917B (it) 1974-12-17 1974-12-17 Macchina per il lavaggio e la centrifugazione di biancheria il cuitamburo e azionato da un motore a corrente continua con un rapporto di trasmissione fisso

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554481A1 true DE2554481A1 (de) 1976-06-24
DE2554481B2 DE2554481B2 (de) 1977-03-17
DE2554481C3 DE2554481C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499449A (en) 1978-02-01
JPS5186270A (de) 1976-07-28
IT1030917B (it) 1979-04-10
DE2554481B2 (de) 1977-03-17
FR2295158A1 (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
EP0489970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben
DE102004021661A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen
DE2829685C2 (de) Mit Gleichspannung gespeister Motor
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
EP0059245A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2554481A1 (de) Wasch- und schleudermaschine, mit von einem gleichstrommotor angetriebener waschtrommel
DE2150262C3 (de) Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand
DE2530294B2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb
DE2752126B2 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Gleichstrom-Thyristor-Stromrichter
DE1610045C3 (de) Wechselstromantriebsmotor mit mehreren räumlich gegeneinander versetzten Statorwicklungen
DE2554481C3 (de) Wasch- und Schleudermaschine mit von einem Gleichstrommotor angetriebener Waschtrommel
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE202014010377U1 (de) Elektrische Maschine
DE1807761C3 (de) Drehfeldmotor für einphasigen Betrieb
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors
DE2530259C3 (de) Drehzahlstellbare Anordnung mit einem Einphasen-Komutatormotor
DE2549644A1 (de) Steuerkreis
DE3304083C2 (de)
DE721136C (de) Wicklungsanordnung fuer Laeufer von Drehfeld-Kollektomaschinen, insbesondere laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren
DE433751C (de) Kompensierter laeufergespeister Asynchronmotor
AT97071B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung elektrischer Spinnflügel-Einzelantriebe mit Kurzschlußmotoren in Stufen.
DE1613936C (de) Mehrphasiger Wechselstromsteller
DE3917127A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem universalmotor und einer drehzahlsteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee