DE2553282A1 - Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2553282A1
DE2553282A1 DE19752553282 DE2553282A DE2553282A1 DE 2553282 A1 DE2553282 A1 DE 2553282A1 DE 19752553282 DE19752553282 DE 19752553282 DE 2553282 A DE2553282 A DE 2553282A DE 2553282 A1 DE2553282 A1 DE 2553282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door
holder
slideways
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553282
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARWAECHTER KG
Original Assignee
SCHARWAECHTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARWAECHTER KG filed Critical SCHARWAECHTER KG
Priority to DE19752553282 priority Critical patent/DE2553282A1/de
Publication of DE2553282A1 publication Critical patent/DE2553282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Türhalter für Fahrzeugtüren und Verfahren zu seiner Herstellung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türhalter für Fahrzeugtüren, bestehend aus einem langgestreckten, am einen Türanordnungsteil befestigten, Bremskurven und Haltenocken aufweisenden Haltergehäuse und einem in diesem längsverschieblich geführten walzenförmigen, an eine am anderen Türanordnungsteil angelenkte Türhaltestange angeschlossenen Halteglied sowie einem diesem zugeordneten Paket von Blattfedern, wobei das Haltergeh-äuse ein einteiliges Rahmengehäuse ist, dessen Längsgurte durch gekrümmte, Bremskurven bildende Gleitbahnen für das Halteglied aufweisende, beidendig über Schlußplatten, deren eine eine Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und deren andere eine Einspannvorrichtung für das Blattfederpaket aufweist sowie in Abständen durch Querstege verbundene Winkelleisten gebildet sind.
  • Bekannte Türhalter dieser Bauart weisen ein aus Zink-Druckguß (GDZnAl 4 Cu 1) hergestelltes, langgestrecktes Haltergehäuse auf, in dem in Gehäuselängsrichtung aufeinander folgend mehrere Bremskurven angeordnet sind, welche durch quer zur Gehäuselängs achse gerichtete, Gleitbahnen für das Halteglied bildende Profilstege der Gehäuseseitenwände gebildet sind. Die Gehäuseseitenwände sind dabei über die gesamte Gehäuselänge hin annähernd gleich hoch ausgebildet und überragen die Scheitelpunkte der Bremskurven um ein mehrfaches deren Tiefe. Das Haltergehäuse ist einenends durch eine eine Einspannvorrichtung für ein sich in Gehäuselängsrichtung erstreckendes, das Halteglied belastendes Blattfederpaket aufnehmende Endplatte und anderenends durch eine zweite, eine Durchtrittsöffnung für die mit dem Halteglied schwenkbar verbundene Türhaltestange sowie in das Haltergehäuse seitlich überragenden Flanschteilen angeordnete Durchtrittsbohrungen für Befestigungsmittel aufnehmende Endplatte verschlossen.
  • Derartige Türhalter werden bereits vor dem Lackieren der Fahrzeugkarosserie komplett vormontiert, d. h. mit eingesetztem Halteglied sowie eingespanntem Blattfederpaket in die Fahrzeugkarosserie eingebaut und durchlaufen zusammen mit dieser die Lackieranlage. Beim Einbrennen der Karosserielackierung werden erhebliche Temperaturen erreicht, denen auch die in der Fahrzeugkarosserie montierten Türhalter ausgesetzt sind. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß sich bei aus Zink-Druckguß hergestellten Haltergehäusen unter dem Einfluß der Einbrenntemperatur für den Fahrzeuglack und unter dem weiteren Einfluß der Belastung des Haltegliedes durch das Blattfederpaket Verformungen des Haltergehäuses, insbesondere seiner Bremskurven auftreten, die später zu unerwünschten Veränderungen hinsichtlich der Haltekraft bzw. Bremskraft des Türhalters bei verschiedenen Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür führt. Besonders verstärkt wird diese Erscheinung dadurch, daß die Fahrzeuge die Lackieranlage mit um etwa 5 - 100 geöffneten Türen durchlaufen müssen, woraus sich im Hinblick auf den Türhalter bzw. dessen Gehäuse der Umstand ergibt, daß das Halteglied mit einer sehr hohen Belastung durch das Blattfederpaket an der ersten der aufeinanderfolgenden Bremskurven des Haltergehäuses aufliegt.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Türhalter und insbesondere ein Haltergehäuse für einen Türhalter für Fahrzeugtüren zu schaffen, bei dem eine Formänderung des Haltergehäuses bei teilweise geöffneten Türen und unter der Wirkung der Einbrenntemperaturen des Fahrzeuglackes vermieden ist und bei dem darüber hinaus der onturverlauf der Bremskurven mit größtmöglicher Präzision auch in der Massenherstellung eingehalten werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ilerstellung eines solchen Haltergehäuses aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Haltergehäuse der eingangs näher bezeichneten Bauart erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß dieses aus einem mindestens bei den üblichen-Einbrenntemperaturen für Fahrzeuglacke auch unter Belastung noch formstabilen Werkstoff, insbesondere Grau- oder Temperguß mittlerer bis hoher Festigkeit besteht und wenigstens hinsichtlich seiner die Bremskurven bildenden Gleitbahnen durch Kaltprägen bzw.
  • -richten nachgearbeitet ist.
  • Zwar sind die Materialeigenschaften von Temperguß, beispielsweise GTW 40 oder Grauguß GGG 40 bzw. GGG 50 an sich bekannt, jedoch ist die Verwendung derartiger Materialien im Karosseriebau durchaus unüblich. Insbesondere ist dies darauf zurückzuführen, daß die üblichen und bewährten Formen von Karosseriean-und -einbauteilen im allgemeinen für die Herstellung dieser Teile aus den genannten Materialien ungeeignet sind.
  • Der erfindungsgemäße Türhalter zeichnet sich hinsichtlich seines Gehäuses weiterhin dadurch aus, daß dieses lediglich zwei gekrümmte, mit ihren nach innen gerichteten Profilflanschen Bremskurven aufweisende Gleitbahnen für das Halteglied bildende Längsgurte sowie beiderseits eine Endplatte und zwei über die Gehäuselänge hin verteilt angeordnete, die Längsgurte des Gehäuses gegeneinander absteifende Querstege aufweist. Dabei besitzen die Gehäuselängsgurte einen im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt und weisen die senkrecht zu den Gleitbahnen gerichteten Profilstege der Gehäuselängsgurte eine gegenüber der Breite der Gleitbahnen geringe Höhe auf. Im*Bereich der Scheitelpunkte der Bremskurven dagegen weisen die Gehäuselängsgurte einen im wesentlichen T-förmigen Profilquerschnitt auf, so daß die aufeinanderfolgend nach oben und unten gerichteten Kurvenabschnitte der Gehäuselängsgsgurte in Gehäuselängsrichtung gegeneinander abgestützt sind. Die senkrecht zu den Gleitbahnen gerichteten, nach oben zeigenden Profilstege der Gehäuselängsgurte folgen erfindungsgemäß im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge hin mit gleichbleibender Höhe dem Konturverlauf der durch die Gleitbahnen gebildeten Bremskurven. Im Bereich der beiden Stirnenden des Gehäuses sind die senkrecht zu den Gleitbahnen gerichteten Profilstege erfindungsgemäß jedoch höher ausgebildet, derart, daß jeweils eine stabile Abstützung der Endplatte des Gehäuses sichergestellt ist. Insbesondere in dem der Einspannstelle der Blattfeder gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses, der eine den Endanschlag für die Öffnungsendstellung der Tür bildende Kurvenbahn aufweist, sind die senkrecht zu den Gleitbahnen der Längsgurte gerichteten Profilstege über die gesamte Länge dieser Kurve hin bis über deren volle Höhe hinaus hochgezogen und steigen darüber hinaus noch gegen die Endplatte hin an.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse, wie an sich bekannt, beidendig Endplatten auf, deren eine mit in seitlich auskragenden Flanschen angeordneten Bohrungen zum Anschluß an die Stirnwand des Türkörpers und deren andere mit einer Bohrung zur gemeinsamen Befestigung der Federn des Blattfederpaketes und gegebenenfalls des Haltergehäuses am Türkörper versehen ist. Zweckmäßigerweise weist die eine, die seitlichen Anschlußbohrungen für die Befestigung des Gehäuses an der Türkörperstirnwand aufnehmende Gehäuseendplatte einen im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt auf, welcher den ungehinderten Durchtritt der am Halteglied angelenkten Türhaltestange gewährleistet. Im Gegensatz zu der bekannten Gehäuseform, bei der diese Gehäuseendplatte lediglich eine rechteckige Ausnehmung für den Durchtritt der Türhaltestange aufweist, ist bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse diese Endplatte nach oben völlig offen, so daß das Gehäuse insgesamt einen U-förmigen, nach oben offenen und lediglich vom Blattfederpaket übergriffenen Profilquerschnitt besitzt.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse aus einem eine vorwiegend ferritische Gefügeform aufweisenden Gußeisen hergestellt und durch Kaltrichten und gegebenenfalls noch Kaltprägen mindestens hinsichtlich der Gleitbahnen seiner Längsgurte mit größtmöglicher Präzision auf die den jeweils benötigten Brems- bzw. Haltekräften entsprechenden Werte der Steigungen der Kurvenbahnen seiner Bremskurven nachgearbeitet.
  • Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf ein Verfahren zur Herstellung des vorbeschriebenen Gehäuses für einen erfindungsgemäßen Türhalter, welches sich dadurch auszeichnet, daß das Haltergehäuse in einem Gießvorgang mit allen wesentlichen Konturverläufen sowie Befestigungsbohrungen oder dergl. gegossen und anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt kaltgerichtet sowie erforderlichenfalls schließlich noch hinsichtlich der Formgenauigkeit des Steigungsverlaufes seiner Bremskurven durch Kaltnachprägen auf größtmögliche Präzision gebracht wird.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Draufsicht auf das Haltergehäuse eines erfindungsgemäßen Türhalters; Figur 2 einen Längsschnitt durch das Haltergehäuse entlang der Linie II-II in Figur 1; Figur 3 einen Längsschnitt durch das Haltergehäuse entlang der Linie 111-111 in Figur 1; Figur 4 einen Schnitt durch das Haltergehäuse entlang der Linie IV-IV in Figur 2; Figur 5 einen Schnitt durch das Haltergehäuse entlang der Linie V-V in Figur 2; Figur 6 eine Stirnansicht des Haltergehäuses gemäß Figur 1.
  • Der erfindungsgemäße Türhalter umfaßt ein Haltergehäuse 1, in dem ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, an einer Türhaltestange angelenktes und über ein in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestelltes Paket von Blattfedern belastetes Halteglied längsbeweglich geführt ist. Das Haltergehäuse 1 umfaßt im wesentlichen zwei Längsgurte 2, die an der einen Gehäusestirnseite über eine Endplatte 3 und an der anderen Gehäusestirnseite über eine Endplatte 4 sowie über die Gehäuselänge hin verteilt über zwei Querstege 5 und 6 miteinander in Gehäusequerrichtung verbunden sind. Die Gehäuselängsgurte 2 sind durch Winkelleisten gebildet, welche einen nach oben gerichteten, zur Gehäuselängsachse parallelen Profilsteg 7 und einen quer zu diesem gerichteten, jeweils eine Gleitbahn für das Halteglied bildenden Profilsteg 8 umfassen. Weiterhin weisen die Längsgurte 2 einen über die Gehäuselänge hin unterschiedlich gekrümmten Verlauf auf, in der Weise, daß sie wenigstens zwei in Gehäuselängsrichtung aufeinanderfolgende Bremskurven 9 und 10 mit jeweils unterschiedlicher Steigung sowie auf die Bremskurve 10 folgend zusammen mit der Endplatte 3 des Gehäuses einen die Öffnungsendstellung der Tür markierenden Endanschlag 11 bilden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Konturverlauf der Gehäuselängsgurte in der horizontalen Projektion so gewählt, daß sich an die die Einspannstelle 12 für das Blattfederpaket bildende Endplatte 4 zunächst ein Abschnitt 13 mit im wesentlichen geradlinigem Verlauf und an diesen anschließend ein Abschnitt 14 mit mäßiger Steigung anschließt, der im Scheitelpunkt 15 der ersten Bremskurve endet und an dem sich ein verhältnismäßig steil, bogenförmig nach unten gerichteter Abschnitt 16 anschließt, der in einen bogenförmig ansteigenden Abschnitt 17 der zweiten Bremskurve 10 übergeht und in deren Scheitelpunkt 18 schließlich in einen nach unten gerichteten, kreisbogenförmigen Abschnitt 19 übergeht, der zusammen mit der Endplatte 3 den die Öffnungsendstellung der Tür markierenden Endanschlag 11 bildet. Wie insbesondere aus den Darstellungen der Figuren 2 und 3 ersichtlich, folgt der senkrecht zu den Gleitbahnen 8 gerichtete Profilsteg 7 der Längsgurte 2 mit gleichbleibender Höhe dem Konturverlauf der Gleitbahnen 8 und ist, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 1 in Verbindung mit der Darstellung der Figur 2 oder 3 ersichtlich, diesem gegenüber von geringerer Höhe. Lediglich im Bereich der beiden Stirnenden des Gehäuses ist der nach oben gerichtete Profilsteg 7 der Längsgurte 2 jeweils bei 20 und 21 höher ausgebildet. Im Bereich des Endanschlages 11 ist der Profilsteg 7/21 über die gesamte Länge der kreisförmigen Bogenbahn 19 der Gleitbahn 8 hin höher ausgebildet, als die Höhe der Bogenbahn der Gleitbahn und steigt zusätzlich bei 22 noch gegen die Endplatte 3 hin an. Im Bereich der Scheitelpunkte 15 und 18 der Bremskurven 9 und 10 weisen die Gehäuselängsgurte einen im wesentlichen T-förmigen Profilquerschnitt 23 auf, wie am deutlichsten aus der Darstellung der Figur 5 ersichtlich. Die Endplatte 3 des Gehäuses 1 weist über dessen Längsseitenflächen hinausragende Flansche 24 auf, in denen Bohrungen 25 zur Befestigung des Gehäuses an der in der Zeichnung nicht näher dargestellten Türkörperstirnwand untergebracht sind. Die Endplatte 3 besitzt ferner einen im wesentlichen U-förmigen, nach oben offenen Profilquerschnitt die der Endplatte 7 gegenüberliegende Endplatte 4 des Gehäuses weist eine Aufnahme 12 für ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Blattfederpaket und eine Bohrung 26 zur Befestigung des Blattfederpaketes auf.
  • Das Türhaltergehäuse ist insgesamt in einem ersten Verfahrensschritt aus einem bei den üblichen Einbrenntemperaturen von Fahrzeuglacken auch unter Belastung noch formstabilen Werkstoff, insbesondere Grau- oder Temperguß (GTW 40 bzw. GTW 45 oder GGG 40 bzw GGG 50) in einem Gießvorgang hergestellt und anschliessend durch Kaltrichten und gegebenenfalls Kaltnachprägen hinsichtlich insbesondere der Steigungsverläufe seiner Bremskurven auf größtmögliche Präzision gebracht.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Türhalter für Fahrzeugtüren, bestehend aus einem langgestreckten, am einen Türanordnungsteil befestigten, Bremskurven und Haltenocken aufweisenden Haltergehäuse und einem in diesem längsverschieblich geführten walzenförmigen, an eine am anderen Türanordnungsteil angelenkte Türhaltestange angeschlossenen Halteglied sowie einem diesem zugeordnetem Paket von Blattfedern, wobei das Haltergehäuse ein einteiliges Rahmengehäuse ist, dessen Längsgurte durch gekrümmte, Bremskurven bildende Gleitbahnen für das Halteglied aufweisende, beidendig über Endplatten, deren eine eine Durchtrittsöffnung für die Türhaltestange und deren andere eine Einspannung für das Blattfederpaket aufweist sowie in Abständen durch Querstege verbundene Winkelleisten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (i) aus einem mindestens bei den üblichen Einbrenntemperaturen für Fahrzeuglacke auch unter der Belastung durch das Blattfederpaket noch formstabilen Werkstoff, insbesondere Grau- oder Temperguß mittlerer bis höherer Festigkeit, besteht und hinsichtlich seiner die Bremskurven (9), (10), (11) bildenden Gleitbahnen (d) durch Kaltprägen bzw. -richten nachgearbeitet ist.
    2. Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuselängsgurte (2) einen im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und die senkrecht zu den Gleitbahnen (8) gerichteten Profilstege eine der Breite der Gleitbahnen gegenüber geringe Höhe aufweisen.
    9. Türhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuselängsgurte (2) im Bereich der Scheitelpunkte (15, 18) der Bremskurven (9, 10) einen im wesentlichen T-förmigen Profilquerschnitt aufweisen.
    4. Türhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu den Gleitbahnen (8) gerichteten, nach oben zeigenden Profilstege (7) der Gehäuselängsgurte (2) im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge hin mit gleichbleibender Höhe dem Konturverlauf der durch die Gleitbahnen (8) gebildeten Bremskurven (9 und 10) folgen.
    5. Türhalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu den Gleitbahnen (8) gerichteten Profilstege (7) der Gehäuselängsgurte (2) im Bereich beider Gehäusestirnenden höher (20, 21) ausgebildet sind.
    6. Türhalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu den Gleitbahnen (8) gerichteten Profilstege (7) der Gehäuselängsgurte (2) in dem der Einspannstelle (12) der Blattfedern gegenüberliegenden, gleichzeitig den Endanschlag bildenden Bereich des Haltergehäuses über deren gesamte Länge hin höher sind und gegen die Endplatte (3) hin ansteigen.
    7. Türhalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, wie an sich bekannt, beidendig Endplatten (3 und 4) aufweist, deren eine mit, in seitlich auskragenden Flanschen (24) untergebrachten Bohrungen (25) zum Anschluß an Stirnwand des Türkörpers und deren andere mit einer Bohrung (26) zur gemeinsamen Befestigung der Federn des Blattfederpaketes und gegebenenfalls zur gleichzeitigen Befestigung des Haltergehäuses am Türkörper versehen ist.
    8. Türhalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, insbesondere die seitlichen Befestigungsbohrungen (25) für den Anschluß an die Türkörperstirnwand aufweisende Gehäuseendplatte (3) eine U-förmige Grundrißform aufweist, derart, daß das Haltergehäuse (1) einenends nach oben offen ist.
    9. Türhalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (1) insgesamt aus einem eine vorwiegend ferritische Gefügeform aufweisenden Gußeisen besteht.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Haltergehäuses fiir einen Türhalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (1) in einem Gießvorgang mit allen wesentlichen Konturverläufen gegossen und anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt gerichtet und schließlich hinsichtlich der Formgenauigkeit seiner Bremskurven durch Kaltnachprägen auf größtmögliche Präzision gebracht ist.
DE19752553282 1975-11-27 1975-11-27 Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2553282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553282 DE2553282A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553282 DE2553282A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553282A1 true DE2553282A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553282 Pending DE2553282A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281984A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-09 VKR Holding A/S Verschlussanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281984A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-09 VKR Holding A/S Verschlussanordnung
EP3091150A1 (de) * 2009-06-29 2016-11-09 VKR Holding A/S Schlossanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644427A5 (de) Teleskopmast.
DE19830668C1 (de) Anordnung zum Zusammenfügen von flächigen Bauteilen, insbesondere Außenhautteilen eines Kraftfahrzeuges
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE2247674A1 (de) Scheibenbremse
DE3522047C2 (de)
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
DE4202495C2 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE2553282A1 (de) Tuerhalter fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE2620916A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2406906B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen in der Offenstellung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0017226A2 (de) Scharnier
EP0099968B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
EP0443180B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
DE19819678C1 (de) Führungskulisse
DE10201203A1 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE1961348A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Eckumlenkung an Fenster- oder Tuerrahmenprofilen und Eckumlenkung
DE2366310C2 (de) Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0103088A2 (de) Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948485A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee