DE2552825C2 - Dentaltechnischer Laborofen - Google Patents

Dentaltechnischer Laborofen

Info

Publication number
DE2552825C2
DE2552825C2 DE2552825A DE2552825A DE2552825C2 DE 2552825 C2 DE2552825 C2 DE 2552825C2 DE 2552825 A DE2552825 A DE 2552825A DE 2552825 A DE2552825 A DE 2552825A DE 2552825 C2 DE2552825 C2 DE 2552825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
conveyor belt
dental
switch
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552825A1 (de
Inventor
Robert Andrew Hazel Crest Ill. Jensen
Daniel Ortilla Odulio
John Aloysius Chicago Ill. Tesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTENAL INTERNATIONAL Inc CHICAGO ILL US
Original Assignee
Howmedica Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Inc filed Critical Howmedica Inc
Publication of DE2552825A1 publication Critical patent/DE2552825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552825C2 publication Critical patent/DE2552825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dentaltechnischen Laborofen, in dem ein Endlos-Fördergurt waagerecht unter Spannung durch Rollen gelagert ist und dentaltechnische Produkte, wie Metallkronen mit einer vor dem Brennen warmzutrocknenden Porzellanbeschichtung, von einer Seite des Ofens zur anderen führt, mit einem elektrischen Antrieb für mindestens eine der Rollen.
Nicht maßgerecht hergestellte künstliche Keramikzähne sind leicht von industriellen Fabrikationsstätten zur Weiterverarbeitung zu dentalen Ersatzteilen im Munde erhältlich. Es gibt jedoch eine Reihe von Arten keramischer Dentalprodukte, die eine maßgerechte Herstellung für den einzelnen Patienten erfordern, um bestimmten Anforderungen bei dem betreffenden Patienten zu genügen.
Ein solches Produkt ist z. B. eine Keramikjacketkrone, die im allgemeinen nach einer mehrschichtigen Aufbautechnik auf einer Metallunterlage hergestellt wird, wobei die einzelnen Schichten der Krone nacheinander getrocknet und gebrannt werden müssen, bevor die nächste äußere Schicht aufgetragen werden kann.
Weitere Dentalprodukte, zu denen z. B. Porzellanverkleidungen, Überzüge bzw. dünne Porzellanschichten, Porzellanbrücken und Porzellaneinlagen gehören, werden ebenfalls in aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen hergestellt, wobei eine Schicht auf eine Unterlage bzw, einen Grundteil eines geeigneten Typs aufgetragen und gebrannt wird. Anschließend werden dann weitere Schichten aufgetragen und gebrannt Auf diese Weise kann ein fertiges Produkt mit der erforderlichen Form, dem gewünschten Farbton und der erforderlichen Abmessung insbesondere für eine Verwendung in einem Zahnersatzteil hergestellt werden.
Jede der Porzellanschichten wird in Forni einer pastenartigen Aufschlämmung aufgetragen. Die Aufschlämmung wird dann getrocknet, um Feuchtigkeit aus der verdichteten Aufschlämmung zu entfernen und dadurch praktisch die Möglichkeit auszuschalten, daß die Aufschlämmung während des nachfolgenden Schmelzens oder Brennens von dem Metall abplatzt Zum schnellen Trocknen wird die aufgebrachte Schlammschicht vorzugsweise erwärmt, um so die Zeit zur vollständigen Herstellung des Dentalprodakts aus
Keramik zu verkürzen.
Das Trocknen von derartigen aufgebrachten Schichten kann in dem gleichen Ofen oder einem anderen Ofen durchgeführt werden, wie er zum Brennen oder Glasigmachen der verschiedenen Schichten benutzt wird. In jedem Fall wird die Endbrenntemperatur im allgemeinen nicht angewendet, bevor ein ausreichendes Trocknen des Produkts stattgefunden hat
Ob das Produkt fasreichend trocken ist, war bisher eine Sache des Wissens und der Erfahrung des Betriebsführers. Zu diesem Zweck wird die überzogene Metallunterlage oder -krone im allgemeinen in einen Laborofen nahe der offenen Tür des Laborofens gebracht. Die Krone kann sich zunächst von der offenen Tür in einem Abstand von etwa 5 cm befinden und dann mit der Zeit näher zu der Tür hin bewegt werden, bis die Krone offensichtlich genügend trocken ist Zu diesem Zeitpunkt wird dann die Krone wieder im hinteren Teil des Laborofens angeordnet und einer höheren Temperatur ausgesetzt, um ein Verschmelzen oder Brennen der Krone zu bewirken.
Dieses Verfahren kann zwar mit Erfolg von erfahrenem Personal durchgeführt werden, befriedigt jedoch vom Standpunkt der Gesamtherstellung aus nicht, da durch Nichteinhalten der erforderlichen Zeit zum Trocknen leichte Ungleichmäßigkeiten des Produkts auftreten können.
Eine Krone, die nicht ausreichend trocken ist kann von der Metallunterlage abplatzen, wenn sie der Brenntemperatur ausgesetzt wird. Wenn andererseits die Krone zu lange getrocknet worden ist, kann sie bereits zu einem Biskuit gesintert sein und nach dem vollständigen Brennen eine ungeeignete Qualität (Transparenz) oder eine unerwünschte Farbe aufweisen. Wenn während der anfänglichen Zeitspanne zum Trocknen die Trocknungstemperatur nahe der Brenntemperatur liegt, kann das Porzellan nach dem Einführen in den Brennofen abspringen. Dieses Trocknungsverfahren für eine Krone ist nicht effektiv, da die Bedienungsperson das Produkt ständig überprü fen und außerdem durch Versuche feststellen muß, ob eine geeignete Trockenheit des Produkts erreicht worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dentaltechnischen Laborofen gemäC der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ein effektiveres Arbeiten der Bedienungsperson bei der Herstellung einer Zahnprothese z. B. ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Fördergurt zusammen mit einer unmittelbar unter ihm befindlichen Wärmeisolierplatte das Ofeninnere in einen oberen und einen unteren Raum aufteilt, daß der obere Raum beheizt ist und eine elektrische Heizeinrichtung enthält, die über dem Fördergurt auf der Ofenaustragsseite liegt, daß im unteren Raum des Ofens ein Steuerteil angeordnet ist, der einen Hauptschalter enthält, mit dem die Heizeinrichtung parallel zu einer externen elektrischen Stromquelle schaltbar ist, und daß ein Hüfsschalter vorgesehen ist, mit dem die Antriebseinrichtung parallel zur Heizeinrichtung schaltbar ist
Eine Krone mit einer sehr feuchten, schweren Porzellanmasse erfordert einen relativ längeren Erwärmungszyklus als eine dünne verdichtete Schicht So kann für eine dünne verdichtete Schicht eine Transportdauer von 3 bis 5 Minuten zum Trocknen erforderlich sein, während eine Krone mit einer feuchten, schweren Porzellanmasse eine längere Transportdauer von z. B. 7 oder mehr Minuten zum Trocknen erfordert. Für eine hierzu erforderliche Steuerung der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeit des Fördergurts ist der Hüfsschalter stufenlos verstellbar.
Vorzugsweise liegt die Heizeinrichtung parallel zu einer Alarmschaltung, die in einer Reihenschaltung eine elektrische Alarmeinrichtung, einen handbetätigbaren Bereitschaftsschalter für die Alarmeinrichtung und einen Fühlerschalter aufweist der mit einer Gruppe von Hebeln betätigbar ist, die so angeordnet sind, daß sie von einem dentaltechnischen Produkt auf dem Fördergurt am Ende des Produktweges durch den beheizten Ofenteil erfaßbar sind. Der Fühlerschalter kann die Form einer berührungsempfindlichen Wand haben, die an dem Ende des Fördergurtes angebracht ist und aus einem schalterbetätigenden Arm eines Mikroschalters bestehen kann.
Die Heizeinrichtung des erfindungsgemäßen dentaltechnischen Laborofens ermöglicht einen genauen Zeit/Temperatur-Zyklus, wodurch die Probleme ausgeschaltet werden, die beim Brennen auftreten, wenn eine Krone und :rn spezielleren deren Porzellanüberzug einer zu kurzen oder zu langen Trocknungsdauer unterworfen worden ist.
Der erfindungsgemäße Laborofen sorgt am erwärmten Ende für einen ansteigenden Temperaturgradienten, und zwar von annähernd 316 bis 343° C. Diese Temperatur ist hoch genug, um den Erfordernissen des Trocknens zu genügen. Die Temperatur ist jedoch nicht so hoch, daß ein Produkt, das nach dem Auslösen des Alarmsignals nicht sofort weggenommen worden ist, einer möglichen Gefahr lins Brennens oder Übertrocknens ausgesetzt ist. Auch ist der Bedienungsperson auf diese Weis? die Möglichkeit gegeben, gleichzeitig andere Arbeiten auszuführen, womit die Arbeitsproduktivität erhöht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen dentaltechnischen Laborofens wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In letzteren ist
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen dentaltechnischen Laborofens, bei dem ein Teil der Gehäusewand zwecks Darstellung des Fördergurtes innerhalb eines beheizten Raums des Laborofens weggebrochen ist;
F i g. 2 eine Endansicht des dentaltechnischen Laborofens, wobei wiederum ein Teil der Wand weggebrochen ist;
Fig.3 eine Teilansicht des Inneren des dentaitechnischen Laborofens, die dr.r Ende des Fördergurtes und einen Fühlschalter zeigt, der von einem dentaltechnischen Produkt auf dem Fördergurt am Ende des Produktweges in Betrieb setzbar ist; und
F i g, 4 eine schematische Darstellung des Steuerteils des-dentaltechnischen Laborofens.
Der dentaltechnische Laborofen weist ein Gehäuse 10 auf, das durch mehrere das Ofeninnere begrenzende Wände gebildet ist und Stützfüße 12 besitzt
Das Ofeninnere ist durch den Fördergurt 86, der auf Rollen gelagert ist, zusammen mit einer unmittelbar unter ihm befindlichen Wärmeisolierplatte 90 in einen oberen und einen unteren Raum unterteilt Der obere Raum weist isolierende Schichten in Nähe Seiten-, End- und Deckenwände des Gehäuses auf, und der untere Raum besitzt eine letzteren von einem unteren Steuerteil trennende Isolierschicht
Der obere Raum ist von einer Heizeinrichtung 32 beheizbar, die in Richtung auf eine Seite des Gehäuses angeordnet ist Der Fördergurt 86 verläuft von einem gekühlten Ort zu einem erwärmten Ort in der Nähe der Heizeinrichtung 32. Seine Laufgeschwindigkeit ist für die optimale Bewegung eines dental Technischen Produktes durch den Ofen geeignet steuerbar.
Der Steuerteil weist verschiedene Schalter auf, die für eine »Ein-Aus«-Steuerung des Laborofens, für eine variierbare Steuerung für einen elektrischer Antrieb mindestens einer der Rollen des Fördergurtes 86 und gegebenenfalls für ein Inbetriebsetzen einer Alarmeinrichtung 36 vorgesehen sind, durch die der Bedienungsperson anzeigbar ist, daß das dentaltechnische Produkt den beheizten Ofenteil durchlaufen hat.
Die Arbeitsweise des Laborofens wird anhand von Fig.4 erläutert, wonach der Laborofen durch einen Hauptschalter 14 in Betrieb setzbar ist und einen stufenlos verstellbaren Hüfsschalter 20 für die Steuerung der durchschnittlicheil Laufgeschwindigkeit des Fördergurtes aufweist. Der Hüfsschalter 20 ist mit dem Hauptschalter 14 in Reihe geschaltet. Der Hauptschalter 14 ist an der Vorderwand des Gehäuses 10 mittels eines Beschlags 16 mit einer »Ein-Aus«-Anzeige und Stirnmuttern 18 befestigt, während der Hüfsschalter 20 zwischen der Vorder- und der Rückwand des Gehäuses befestigt ist.
Der stufenlos verstellbare Hüfsschalter 20 weist eine Kontrollscheibe 22 und eine Blocktaste zum Steuern auf, die von einer »Aus«-Stellung in Stellungen »Langsam« und »Schnell« bewegt werden kann. Die Einstellung der Blocktaste auf eine vorbestimmte Stellung an der Kontrollscheibe stellt die Laufgeschwindigkeit des Fördergurtes ein. Das dentaltechnische Produkt kann auf diese Weise auf dem Fördergurt 70 durch den beheizten Ofenteil in einer Zeitspanne bis etwa 20 Minuten oder länger transportiert werden.
Bei Einstellung des stufenlos verstellbaren Hilfsschalters 20 auf die »Ein«-Stellung dient die Betätigung des Hauptschalters 14 dazu, eine synchron arbeitende Antriebseinrichtung 30 für den Fördergurt 70 in Betrieb zu setzen. Die Antriebseinrichtung 30 ist durch geeignete Steckkontakte 31 über eine Buchse 33 mit Leitungen 1 und 3 "srbunden. Der stufenlos verstellbare Hüfsschalter 20 ist nicht in die Schaltung der Heizeinrichtung 32 integriert. Die Heizeinrichtung wird vielmehr durch den Hauptschalter 14 gerieuert, durch den sie parallel zu einer externen Stromquelle schaltbar ist.
Die Heizeinrichtuiis 32 kann eine Keramikausführung mit einer Heizleistung von 240 Watt sein. Sie ist vorzugsweise nahe der Ofenaustragsseite angeordnet
und abwärts strahlend montiert. Auf diese Weise sorgt die Heizeinrichtung während ihres Betriebs für einen zu dem aufgeheizten Bereich hin ansteigenden Temperaturgradienten. Eine Isolierschicht aus Vermiculit und/ oder Asbest sorgt für eine Wärmeisolierung des -, Ofeninneren.
Ein handbetätigbarer Bereitschaftsschalter 34 dient zur Steuerung einer elektrischen Alarmeinrichtung mit hörbaren oder sichtbaren Alarmsignalen oder gegebenenfalls mit einer Kombination beider. Der Bereit-Schaftsschalter 34 ist an der Vorderwand des Gehäuses und mittels Beschlägen 38 und Muttern 40 gehaltert. In Fig.4 wird die Alarmeinrichtung von einem Schnarrwecker 36 gebildet.
Eine Energiequelle von 115 V, 60 Hz ist mit einem ii Klemmbrett 42 verbunden. Den Anschluß bilden zwei Leitungen und ein Erdkabel. Der Hauptschalter 14 schließt in der »Ein«-Stellung den Stromkreis zu der Heizeinrichtung 32 über die zwischen den Punkten 1 und 2 des Klemmbretts 4Ϊ in Reihe geschalteten Leiter b μ bis 9. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. sind die Leiter 6 und 7 in der Nähe der Heizeinrichtung 32 durch ein mit Glas umsponnenes Rohr 44 abgeschirmt.
Der stufenlos verstellbare Hilfsschalter 20 dient zum »Ein-Aus«-Schalten sowie zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung 30. Letztere wird daher mit einer Geschwindigkeit angelrieben, die durch die Kontrollscheibe 22 an der Vorderwand des Gehäuses 10 eingestellt worden ist. Der Betrieb der Antriebseinrichtung 30 dauert an, bis das dentaltechni- jo sehe Produkt das Ende des Produktweges erreicht, an dem sich eine Antriebsplatte befindet, die auf einem Betätigungshebel eines Fühlerschalters 19 ruht.
Erreicht das Produkt das Ende des Produktweges, so schwenken die Antriebsplatte und der Betätigungshe- 3ί bei, schließen den normalerweise offenen Fühlerschalter 19 und setzen dadurch den Schnarrwecker 36 in Betrieb, wenn der Bereitschaftsschalter 34 so eingestellt ist. daß ein Alarmsignal gegeben werden kann.
Die Decken-. Boden-, Seiten- und Endwände 50 bzw. 52 bzw. 54, 56 bzw. 58, 60 des Gehäuses 10 sind, wie Fig. 1 zeigt, durch Schrauben 62 aneinandermontiert und bestehen vorzugsweise aus kaltgewalztem Stahl einer Dicke von etwa 0,07 cm.
Die F i g. I bis 3 zeigen den Endlos-Fördergurt 70 im oberen Raum des Gehäuses 10, gelagert auf einem Paar im Abstand voneinander angeordneten Rollen, und zwar einer Leitrolle 72 und einer Antriebsrolle 74. Die Rollen sind an einem Paar gegenüberliegender Spindeln 76, 78 angebracht, die sich in öffnungen von Abstandshaltern drehen, die eine Lauffläche bzw. ein Achslager aufweisen.
Die Antriebsrolle 74 weist eine Welle 80 auf, in die die Spindel 78 einrastet Die Welle 80 erstreckt sich vom Gehäuse 10 und ist über ein aufgekeiltes Getriebe 82 mit der Antriebseinrichtung 30 verbunden. Das Getriebe 82 ist so angeordnet, daß es direkt durch das Zahnradgetriebe 84 am Ausgangsteil der Antriebseinrichtung 30 angetrieben wird. Die Antriebseinrichtung 30 wird, wie erwähnt, durch den stufenlos verstellbaren Hilfsschalter 20 hinsichtlich ihrer Drehgeschwindigkeit gesteuert.
Ein Fördergurt 86 bewegt sich um das Getriebe und die angetriebenen Rollen 72,74 in Richtung des Pfeils in F i g. I zu der Heizeinrichtung. Die Leitrolle 72 und gegebenenfalls die Antriebsrolle 74 sind dabei so einstellbar, daß der Fördergurt 86 gespannt ist. Zu diesem Zweck können die die Leitrolle 72 tragenden Lager verstellt werden. Die Antriebsrolle 74 kann in ähnlicher Weise gelagert werden. Der Fördergurt kann aus einem korrosionsfesten Stahlblech bestehen, dessen Enden punktverschweißt sind.
Die unmittelbar unter dem Fördergurt 86 befindliche Wärmeisolierplatte 90 besteht aus Vermiculit- oder Asbestpappe oder einer Kombination davon. Weitere ähnliche Schichten 92,93,94,95 und 9ö aus isolierendem Material befinden sich in dem Gehäuse 10. Diese Schichten sind an den Vorder-, Rück-, End- und Deckenwänden des Gehäuses 10 angebracht.
Die Heizeinrichtung 32 ist mittels Befestigungsschellen 100 an der linken Seitenwand des Gehäuses getragen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Heizeinrichtung ist über dem Fördergurt 86 in dem eingeschlossenen Raum angeordnet, der von den isolierenden Schichten oben uiid an den Seiten, vom Fördergurt und der isolierenden Schicht am Boden sowie den Endisolierschichten und der Tür 120 begrenzt ist. Eine Glimmerplatte IW ist an der Unterseite der Heizeinrichtung 32 als Schutz befestigt.
Der Fühlerschalter 19 befindet sich in dem Steuerteil unter der Heizeinrichtung 32 und weist einen über einen Hebel 110 in Betrieb zu setzenden Schalter auf. Ein Antriebshebel 112 ist mit einer Platte 102 verbunden und beweglich um ein Lager 114 angeordnet, deren Bewegung durch das Produkt ausgelöst wird und den Fühlerschalter 19 betätigt. Eine Betätigung des Fühlerschalters 19 löst ein Signal der Alarmeinrichtung 36 aus.
Im Betrieb wird ein dentaltechnisches Produkt auf dem Fördergurt 86 in den beheizten Raum geführt. Vorteilhafterweise ist die Temperatur an dem Punkt direkt unter dem Zentrum der Heizeinrichtung 32 und etwa 1,3 cm über dem Fördergurt 86 auf 316 bis 343° C vorgeheizt, wobei die Tür 120 zu dem Ofenraum geschlossen ist.
Die Laufgeschwindigkeit des Fördergurtes wird so eingestellt, daß das erforderliche Vortrocknen stattfindet. Am Ende des Produktweges ertönt das Alarmsignal, und das dentaltechnische Produkt kann durch eii,e Tür 120 (Fig. 1) herausgenommen werden. Die Tür 120 ist mittels Scharniere 122, die an der Gehäusewand 54 gehaltert sind, befestigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Dentaltechnischer Laborofen, in dem ein Endlos-Fördergurt waagerecht unter Spannung durch Rollen gelagert ist und dentaltechnische Produkte, wie Metallkronen mit einer vor dem Brennen warmzutrocknenden Porzellanbeschichtung, von einer Seite des Ofens zur anderen führt, mit einem elektrischen Antrieb für mindestens eine der Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (86) zusammen mit einer unmittelbar unter ihm befindlichen Wärmeisolierplatte (90) das Ofeninnere in einen oberen und einen unteren Raum aufteilt, daß der obere Raum beheizbar ist und eine elektrische Heizeinrichtung (32) enthält, die über dem Fördergurt auf der Ofenaustragsseite (60) liegt, daß im unteren Raum des Ofens ein Steuerteil angeordnet ist, der einen Hauptschalter (14) enthält, mit dem die Heizeinrichtung (32) parallel zu einer externen elektrischen Stromquelle schaltbar ist, und daß ein Hilikxhalter (20) vorgesehen ist, mit dem die Antriebseinrichtung (30) parallel zur Heizeinrichtung (32) schaltbar ist
2. Laborofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (20) für die Steuerung der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeit des Fördergurts stufenlos verstellbar ist
3. Laborofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (32) parallel zu einer Alarmschaltung (19, 34, 36) liegt, die in einer Reihenschaltung eine elektrische Aiarmeinrichtung (36) einen handbetätigbaren Bereitschaftsschalter (34) für die Alarmeinrichtung und einen Fühlerschalter (19) aulweist, eer mit einer Gruppe von Hebeln (110,112,102, i14) betätigbar ist, die so angeordnet sind, daß sie von v»nem dental technischen Produkt auf dem Fördergurt (70) am Ende des Produktweges durch den beheizten Ofenteil erfaßbar sind.
DE2552825A 1975-01-10 1975-11-21 Dentaltechnischer Laborofen Expired DE2552825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/540,178 US4007368A (en) 1975-01-10 1975-01-10 Heating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552825A1 DE2552825A1 (de) 1976-07-15
DE2552825C2 true DE2552825C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=24154342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552825A Expired DE2552825C2 (de) 1975-01-10 1975-11-21 Dentaltechnischer Laborofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4007368A (de)
JP (1) JPS5184192A (de)
CA (1) CA1052845A (de)
CH (1) CH606953A5 (de)
DE (1) DE2552825C2 (de)
FR (1) FR2297391A1 (de)
GB (1) GB1536473A (de)
IE (1) IE41688L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583451A (en) * 1984-07-12 1986-04-22 Kanagy Jonas J Apparatus for automatically cooking products made of batter, such as pancakes
US5686004A (en) * 1996-04-29 1997-11-11 Schneider; Russell C. Pizza oven with conveyor
US9687110B2 (en) 2013-12-04 2017-06-27 Teca Technologies Limited Pancake maker apparatus, methods and systems
US11350490B2 (en) * 2017-03-08 2022-05-31 Raytheon Company Integrated temperature control for multi-layer ceramics and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656709A (en) * 1927-01-27 1928-01-17 Standard Electric Stove Co Electric oven
US1842972A (en) * 1928-10-23 1932-01-26 Gen Electric Electrical furnace resistor
US1907290A (en) * 1929-12-02 1933-05-02 Formell Corp Ltd Electric furnace
US2575426A (en) * 1947-12-22 1951-11-20 American Machinery Corp Method of and apparatus for treating edible produce
US2636915A (en) * 1952-04-07 1953-04-28 Nu Dent Porcelain Studios Inc Apparatus for vacuum firing of porcelain dental articles
US3109911A (en) * 1960-02-17 1963-11-05 David Feinson Inc Vacuum furnace for dental laboratories
US3448678A (en) * 1967-08-07 1969-06-10 Norman Burstein Radiant-heat conveyor cooker
US3537185A (en) * 1968-10-21 1970-11-03 Ingram Plywoods Inc Dielectric heating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IE41688B1 (en) 1980-02-27
JPS5184192A (de) 1976-07-23
DE2552825A1 (de) 1976-07-15
CA1052845A (en) 1979-04-17
US4007368A (en) 1977-02-08
CH606953A5 (de) 1978-11-30
IE41688L (en) 1980-02-27
GB1536473A (en) 1978-12-20
FR2297391A1 (fr) 1976-08-06
FR2297391B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021247C2 (de) Brat- und Backvorrichtung mit automatischer Einstellung der Bräunung des Brat- und Backguts
DE3121860C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Stahlschrott mittels des Abgases aus einem Stahlerzeugungs-Elektroofen
DE3541791C2 (de)
DE2401311C2 (de) Elektrisch beheiztes Gerät mit einem Ofenraum zum Kochen und Warmhalten von Speisen
DE102020211020B4 (de) Optimierte Temperaturregelung in Backöfen
DE2552825C2 (de) Dentaltechnischer Laborofen
DE3243128C2 (de) Anordnung zur Schrottvorwärmung
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
DE1551858A1 (de) Klosett mit Verbrennungsvorrichtung
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
DE2054463A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und/oder Erwärmen von Lebensmitteln
DE3640726C2 (de)
DE1160777B (de) Elektrisch beheizbarer Vakuumbrennofen fuer keramisches Gut
DE735985C (de) Elektrischer, auf Rollen ruhender Trommelschmelzofen
DE1468168A1 (de) Vorrichtung zum Drehen,Vorschieben und Zentrieren der Elektroden von zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Lichtbogeneinrichtungen
DE827470C (de) Tabakschneidemaschine
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE2919950C2 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE3241913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von giessformen einer zahntechnischen arbeit
DE3117273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle
DE1578879C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
DE955754C (de) Vorrichtung zum Formen und Trocknen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE1921233B2 (de) Glasspeisevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSTENAL INTERNATIONAL, INC., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee