DE2552619A1 - Durch schwefel vulkanisierbares kondensationspolymer - Google Patents

Durch schwefel vulkanisierbares kondensationspolymer

Info

Publication number
DE2552619A1
DE2552619A1 DE19752552619 DE2552619A DE2552619A1 DE 2552619 A1 DE2552619 A1 DE 2552619A1 DE 19752552619 DE19752552619 DE 19752552619 DE 2552619 A DE2552619 A DE 2552619A DE 2552619 A1 DE2552619 A1 DE 2552619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
cyclohexene
sulfur
diol
thiodiethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552619
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Yue Chieh Chang
Robert Saxon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2552619A1 publication Critical patent/DE2552619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4006(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/676Low-molecular-weight compounds containing the unsaturation at least partially in a non-aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • C08G2650/20Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/62Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the nature of monomer used
    • C08G2650/64Monomer containing functional groups not involved in polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

E - MAAS - SEILER
EF ;13 - LHMKE ~ SPOTT
COCO Ϊ/,ΟΜΟΚΞΝ 40
SCHLEiSSHElMERSTR. 299
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V. St. A.
Durch Schwefel vulkanisierbares Kondensationspolymer
Gegenstand der Erfindung ist ein durch Schwefel vulkanisierbares Kondensationspolymer, das eine nichtbenzoide Ungesättigtheit aufweist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Zusatz geringer Mengen bestimmter alicyclischer Diole mit einer allylischen Doppelbindung zu Kondensationspolymeren, wodurch man mit Schwefel vulkanisierbare Elastomerzubereitungen erhält. Ferner ist die Erfindung auf die hiernach erhaltenen, mit Schwefel vulkanisierbaren Elastomerzubereitungen und die daraus hergestellten Elastomeren gerichtet.
Es gibt bereits seit einiger Zeit bestimmte Polyurethanelastmere, die man als knetbare oder vulkanisierbare hochmolekulare Massen bezeichnet. Hierzu gehören auch Materialien, die eine geringe Menge aus der Polymerkette herausstehender nichtbenzoider ungesättigter Reste enthalten, wie beispielsweise Vinylgruppen, die mit Schwefel reagieren oder durch Reaktion mit Schwefel vernetzt oder vulkanisiert werden können. Zur Einführung dieser an der Kette befindlichen Ungesättigtheit in das Polymermolekül gibt es bereits die verschiedensten Methoden.
B09823/09Ü7
ORIGINAL INSPECTED
So werden beispielsweise in US-PS 3 043 807 mit Schwefel vulkanisierbare Polyurethanelastomere beschrieben, die Reaktionsprodukte aus organischen Diisocyanaten, linearen gesättigten aliphatischen Polyolen, wie Polyestern und einer dritten Komponente, die ein vinyl- oder allylgruppenhaltiges organisches Diol, wie beispielsweise Glyceryl-alpha-allyläther, enthält, sind. Ähnliche Ergebnisse erhält man durch endständige Einführung eines ungesättigten Epoxids, wie Allylglycidyläther, bei einem Polyol. Nach US-PS 3 133 905 wird Tetrahydrofuran mit Allylglycidyläther copolymerisiert, wodurch man einen linearen Polyäther mit außerhalb der Kette befindlicher Ally!doppelbindung erhält.
In analoger Weise lassen sich auf Thiodiäthanol basierende Kondensationspolymere wie folgt herstellen.
Bei einer Reihe von Copolymeren führt man eine größere Menge (wenigstens etwa 50 Molprozent) Thiodiäthanol (I)
HOCh2CH2-S-CH2CH2OH (I)
in wenigstens ein Molprozent eines anderen aliphatischen Diols (II), das eine Doppelbindung enthält, ein. Die Doppelbindung ist so beschaffen, daß sie an der Polymerkette hängt oder herausragt. Ist das ungesättigte Diol (II) beispielsweise der Monoallyläther von Trimethylolpropan der Formel
CH
CH
KO-CH2-C-CH2OH
CH0
0-CH2-CH=CH2
09823/0907
dann hat das Polymere die Formel (III)
CC0H.SCOH„O )- (CH0-C-CH0-O }-C0H .SC0H .0/-~H
CH2
0-CH2-CH=CH2 (III)
Es lassen sich auch Copolymere aus (I) und (II) mit (IV) herstellen, wobei die Verbindung (IV) irgend ein anderes aliphatisches Diol als (I) oder (II) ist, wie beispielsweise Äthylenglycol oder Butylenglycol. Das Polymer muß jedoch trotzdem wenigstens etwa 50 Molprozent (I) und wenigstens 1 Molprozent (II) enthalten. Das hiernach hergestellte Copolymer hat die Struktur (V), wenn man das gleiche ungesättigte Diol wie oben angegeben verwendet:
CH2
HO2^ CC2H4SC2H4O-) *R0 -) · fCH2-C-CH2-O -^C2H4SC2H4O/—H
CH2
0-CH2-CH=CH2 (V)
Der Substituent R ist in obiger Formel ein Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Diese Copolymere enthalten keine Phenolverbindung .
Es lassen sich noch zwei weitere vulkanisierbare Elastomere herstellen, nämlich ungesättigte oder gesättigte Elastomere. Die ungesättigten Elastomeren sind Copolymere aus wenigstens etwa 50 Molprozent (I) und aromatischen Dihydroxyverbindungen (Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen). Diese Polymere
609823/0 9-0-7
haben die Struktur (VI), wenn man beispielsweise Hydrochinon als Dihydroxyverbindung verwendet:
(VI)
Polymere dieser Art werden im übrigen in den Beispielen 4 bis 6 näher beschrieben.
Enthalten die Copolymeren eine Ungesättigtheit und zusätzlich eine aromatische Dihydroxyverbindung, dann hat man es anstelle von Verbindungen der oben angegebenen Formel (III) mit Polymeren der Formel (VII)
CH
CH2
0-CH2-CH=CH2
(VII)
worin R1 für einen aromatischen Rest steht, oder man hat es mit Verbindungen der bereits genannten Formel (V) zu tun, die zusätzlich noch sich wiederholende Einheiten der Formel
—{- R1O —>— enthalten.
SQ9823/09-<H Sofc
Die aromatischen Dihydroxyverbindungen sind entweder
(a) Bisphenole der Formel
H0__(/ Λ C
worin die Substituenten R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylenbrücke bilden, oder
(b) aromatische Dihydroxyverbindungen, wie Hydrochinon, Resorcin oder Naphthalindiole, oder
(c) Polymere aus (a) und (b), wie Polyester aus Hydrochinon und zweibasischen Säuren oder Polyäther aus einem Bisphenol und Epichlorhydrin, wobei die endständigen Gruppen oder Kettenenden im wesentlichen phenolische Reste sind.
6 09823/09U7
— D —
Durch Cokondensation von Thiodiäthanol mit einem oder mehreren aliphatischen Diolen erhält man Elastomermassen. Kondensiert man eine geringere Menge eines aliphatischen Diols, wie den Monoallyläther von Trimethylolpropan, mit Thiodiäthanol zusammen mit oder als Teil der oben angegebenen aliphatischen Diole, dann erhält man eine Elastomermasse, die über außerhalb der Polymerkette liegende Doppelbindungen verfügt. Diese Polymere lassen sich mit Schwefel zu Elastomeren vulkanisieren, die über hervorragende Eigenschaften bei niedriger Temperatur verfügen und gegenüber Kohlenwasserstoffölen ausgezeichnet beständig sind.
Die Herstellung von durch Schwefel vulkanisierbaren Kondensationspolymeren, die als Vulkanisationszentren anhängende oder aus der Polymerkette herausstehende Doppelbindungen in einem alicyclischen Ring enthalten, wurde bisher nicht beschrieben. In US-PS 3 210 330 wird die Einarbeitung von 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol in eine Polyesterurethanbeschichtungsmasse angegeben, die anschließend mit atmosphärischem Sauerstoff in Gegenwart metallischer Trocknungsmittel oberflächengehärtet wird. Die Oberflächenhärtung eines Polymers durch atmosphärischen Sauerstoff gehorcht jedoch einem ganz anderen Mechanismus als eine Härtung in der Masse, wie sie beispielsweise mit Peroxiden vorgenommen wird. Ferner besteht kein Zweifel darüber, daß eine Vulkanisation mit Schwefel ein Spezialfall einer Polymervernetzung ist, deren Reaktionsmechanismus noch immer nicht völlig geklärt ist. Bestimmte Elastomere, nämlich Äthylen-Propylen-Copolymere, lassen sich mit Schwefel vulkanisieren, wenn das Polymer eine geringe Menge eines alicyclischen Diens, wie 2-Äthyliden-5-norboren, enthält. In diesem Fall beteiligt sich die cyclische Doppelbindung jedoch an der Polyadditionsreaktion (sie wird in die Polymerkette eingebaut) , während die Vulkanisation durch Schwefel über die aus der Kette herausragenden exocyclischen Doppelbindungen in Stellung 2 erfolgt.
60 9823/090 7
Es wurde nun gefunden, daß sich bestimmte alicyclische Diole in Kondensationspolymere einarbeiten lassen, wodurch man pendente oder aus der Kette herausragende, mit Schwefel reagierende allylische Doppelbindungen erhält, die in alycyclischen Ringen vorliegen, so daß vulkanisierte Elastomerprodukte entstehen.
Dieses Ergebnis ist äußerst überraschend, da in keiner Weise angenommen werden konnte, daß eine in einem Ring befindliche Doppelbindung bei einer Vulkanisationsreaktion mit Schwefel unter Bildung von Elastomerprodukten reagieren würde.
Die für eine Vulkanisierbarkeit durch Schwefel sorgenden erfindungsgemäß verwendeten alicyclischen Diole sind Cyclohexendialkanole unter Einschluß von Cyclohexendimethanolen und Cyclohexendiäthanolen. Zu ihnen gehören beispielsweise 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol, 3-Cyclohexen-1,1-diäthanol, 4-Cyclohexen-1,2-dimethanol, 4-Cyclohexen-1,2-diäthanol, 4-Cyclohexen-1,3-dimethanol, 4-Cyclohexen-1,3-diäthanol, 2-Cyclohexen-1,4-dimethanol oder 2-Cyclohexen-1,4-diäthanol. Besonders geeignete Diole sind diejenigen, bei denen die Hydroxymethyl- oder Hydroxyäthylgruppen an das gleiche Kohlenstoffatom des Rings gebunden sind, wie beispielsweise 3-Cyclohexen-1, 1-dimethanol. Solche Verbindungen werden in J. Org. Chem. 26, 4654 (1961) beschrieben. Sie lassen sich ohne weiteres durch Diels-Alder-Reaktion von Acrolein mit einem 1,3-Butadien und anschließende Behandlung des dabei erhaltenen cyclischen Aldehyds mit Formaldehyd herstellen, wie dies im folgenden schematisch gezeigt wird:
CH2
H2
609823/0907
Durch klassische Kettenverlängerungsverfahren, wie Umwandlung einer Hydroxymethylgruppe in eine Halogenmethylgruppe, Austauschen des Halogenatoms gegen eine Nitrilgruppe durch Behandlung mit Kaliumcyanid, Oxydation in die Carbonsäure, Veresterung und anschließende Reduktion des Esters mit Lithiumaluminiumhydrid, erhält man die analogen 1,1-Diäthanole.
Die 1,2-Diole sind durch Diels-Alder-Reaktion von 1,3-Butadien mit einem Malein- oder Fumarsäureester und anschließende Reduktion der Esterfunktion mit Lithiumaluminiumhydrid nach dem in J. Org. Chem. 26, 4778 (1961) beschrieben Verfahren zugänglich:
CH,
CO2CH3
CO2CH3
LiAlH.
CO2CH3
Andere Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Falls das erfindungsgemäß ausgewählte covulkanisierbare ungesättigte Diol 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol oder 3,Cyclohexen-1,1-diäthanol ist, dann werden diese Diole derart in die Polymerkette eingebaut, daß der die Doppelbindung enthaltende Ring aus der Hauptpolymerkette herausragt. Sind die Hydroxymethyl- oder Hydroxyäthylgruppen an die verschiedenen Kohlenstoff atome des Rings gebunden, dann wird der Ring in die Polymerhauptkette eingebaut. Die Ungesättigtheit kann jedoch trotzdem noch als aus der Polymerkette herausragend bezeichnet werden, da sich eine von einem Ende bis zum anderen Ende der Polymerkette laufende gerade Linie ohne Durchlaufen der
6 09823/09-0-7
Doppelbindung im Ring ziehen läßt, da stets ein Durchlaufen der anderen Seite des Rings möglich ist. Unter herausstehenden Doppelbindungen werden daher vorliegend Doppelbindungen beider Strukturarten verstanden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Cokondensation der Diole mit einer größeren Menge Thiodiäthanol allein oder in Kombination mit einer größeren Menge Thiodiäthanol und einem oder mehreren aliphatischen Diolen, wie Butandiol, unter Bildung einer hochmolekularen, mit Schwefel vulkanisierbaren Elastomermasse.
Die neuen erfindungsgemäßen cyclischen Diole lassen sich ferner als Zentren für eine Schwefelvulkanisation vulkanisierbarer hochviskoser Polyurethane verwenden, indem man das Diol in bekannter Weise, beispielsweise nach den Angaben der US-PS 3 043 087, in dieses Polyurethan einarbeitet.
Bei der Herstellung der mit Schwefel vulkanisierbaren erfindungsgemäßen Massen wird das cyclische Diol, bezogen auf die Gesamtmenge der in dem Polymer vorhandenen willkürlich angeordneten Struktureinheiten, in einer Menge in das Kondensationspolymer eingebaut, die bei etwa 1 bis 10 Molprozent liegt.
Beispiel 1 Copolymer aus Thiodiäthanol und 3-Cyclohexen-i,1-dimethanol
Ein Gemisch aus Thiodiäthanol (1520 Teile, 12,5 Mol) und 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol (80 Teile, 0,56 Mol) wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf 60 0C erhitzt. Sobald die Temperatur von 60 0C erreicht ist, gibt man 16 Teile (1 Gewichtsprozent der Monomeren) phosphorige Säure zu und erhitzt das
6 0 9823/09U7
Reaktionsgemisch anschließend auf 200 C, während man das während der Kondensationsreaktion entstandene Wasser abdestilliert. Nach etwa 1 Stunde erniedrigt man die Temperatur auf etwa 180 C und legt etwa 1 Stunde Vakuum an. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt.
Ein Atlantic-2CV-Reaktor (1) wird mit 300 Teilen des in obiger Weise hergestellten niedermolekularen Kondensationspolymers versetzt, worauf man die Umsetzung unter Hochvakuum etwa 15 Stunden bei einer Temperatur von 180 C fortführt. Hierbei erhält man eine zähe kautschukartige hochviskose Masse.
Die dabei erhaltene Masse (100 Teile) compoundiert man dann auf einer Zweiwalzenstandardkautschukmühle wie folgt:
Bestandteile Gewichtsteile
Polymer 100
wasserhaltiger Kalk 4
Stearinsäure 2
Ruß 40
wasserhaltiges Natriumsilicoaluminat 2
2-Mercaptobenzothiazol 1,5
Tetramethylthiuramdisulfid 1,5
Schwefel 1,5
Zinkoxid 5,0
Das compoundierte Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 143 0C über eine Zeitspanne von 18 Minuten durch Formpressen zu einer Platte mit den Abmessungen 15,24 χ 15,24 χ 0,32 cm verarbeitet. Diese Platte hat folgende Eigenschaften:
Sprödpunkt, 0C -62
Elongation, % 175
ο
Modul, kg/cm , 100 % Elongation 35,9
2
Zugfestigkeit, kg/cm 50,6
Härte Shore A 68
(1) Bedeutet ein von Atlantic Research Corporation, Gainesville, Virginia, hergestellter Hochleistungsrührreaktor
609823/0907
Beispiel 2
Copolymer aus Thiodiäthanol, 3-Cyclohexen-T,1-dimethanol und Isopropylidenbisphenol
540 g Thiodiäthanol, 60 g 3-Cyclohexen-i,1-dimethanol und 3,6 g phosphorige Säure werden miteinander vermischt und unter Stickstoffatmosphäre zunächst 4 Stunden bei einer Temperatur von 190 0C und anschließend 30 Minuten bei einer Temperatur von 150 C und einem Quecksilberdruck von 635 mm (150 °C/25"Hg) miteinander umgesetzt. Das dabei erhaltene Copolymer (400 g) setzt man anschließend mit 90 g Isopropylidenbisphenol und 1,2 g phosphoriger Säure 2 Stunden bei einer Temperatur von 190 0C und einem Druck von 10 mm Hg um. Etwa 180 g des dabei erhaltenen Sirups werden dann in einen Atlantic 2CV Reaktor übertragen, in dem man die umsetzung bei einer Temperatur von 175 0C 12 Stunden fortführt. Hierbei erhält man eine kautschukartige hochviskose Masse.
1OO g dieser Masse werden auf einer üblichen Zweiwalzenkautschukmühle wie folgt kompoundiert:
Bestandteile Gewichtsteile
Polymer 100
Ruß 40
Stearinsäure · 1
Calciumcarbonat 2,5
Zinkoxid 5
Schwefel 1,0
2-Mercaptobenzothiazol 1,5
Tetramethylthiuramdisulfid 1,75
609823/0907
Die kompoundierte Masse wird dann bei einer Temperatur von 160 C über eine Zeitspanne von 20 Minuten formgepreßt. Das dabei erhaltene gehärtete Elastomer verfügt über folgende physikalische Eigenschaften:
Härte, Shore A 71
100 % Elongation 43 200 % Elongation 77,3 kg/cm2 89
Elongation, % 270
2
Modul, kg/cm , 100 % Elongation 43,9
Zugfestigkeit, kg/cm 89,6
609823/09^^ Sofc

Claims (5)

  1. ~" Ij "
    Patentansprüche
    Durch Schwefel vulkanisierbares Kondensationspolymer, bei dem etwa 1 bis 10 Molprozent der willkürlich alternierenden Struktureinheiten aus einem Diol der Formel
    worin η für 1 oder 2 steht, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Wasserstoffatom an einem Kohlenstoffatom in einer alpha-Stellung zu der Doppelbindung befindet und dieses Diol derart in das Polymer eingebaut ist, daß die Doppelbindung aus der Polymerkette heraussteht.
  2. 2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß es sich dabei um ein Polymer mit einem überwiegenden Anteil an Thiodiäthanol handelt.
  3. 3. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß es sich dabei um ein Polymer mit einem überwiegenden Anteil an Thiodiäthanol, das mit einer Dipheno!verbindung copolymerisiert ist, handelt.
    609823/0907
  4. 4. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um ein Polyurethan handelt.
  5. 5. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Diol 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol enthält.
    609823/0907
DE19752552619 1974-11-27 1975-11-24 Durch schwefel vulkanisierbares kondensationspolymer Pending DE2552619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52767174A 1974-11-27 1974-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552619A1 true DE2552619A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=24102443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552619 Pending DE2552619A1 (de) 1974-11-27 1975-11-24 Durch schwefel vulkanisierbares kondensationspolymer

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE835960A (de)
BR (1) BR7507700A (de)
DE (1) DE2552619A1 (de)
FR (1) FR2292730A1 (de)
IT (1) IT1052405B (de)
NL (1) NL7513395A (de)
SE (1) SE7513324L (de)
ZA (1) ZA756429B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335231A (en) * 1981-04-03 1982-06-15 Uniroyal, Inc. Sulfur curable millable polyurethane gum

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513395A (nl) 1976-05-31
FR2292730B3 (de) 1978-09-01
SE7513324L (sv) 1976-05-28
ZA756429B (en) 1976-09-29
FR2292730A1 (fr) 1976-06-25
IT1052405B (it) 1981-06-20
BR7507700A (pt) 1976-08-10
BE835960A (fr) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134496C2 (de)
DE69913946T2 (de) Niedrigviskose polyesterpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
EP1432751A1 (de) Aliphatische polycarbonathomo- und copolymere hergestellt durch doppel metallcyanid-katalyse
DE2541056C2 (de) Vulkanisierbares Copolymerisat
WO2000064963A1 (de) Langkettige polyetherpolyole mit hohem anteil primärer oh-gruppen
DE3239318A1 (de) Formbares polyurethanelastomer mit guter blutvertraeglichkeit
DE2541057C2 (de) Vulkanisierbare Elastomerzubereitung
EP0590420A1 (de) Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen
DE2827830A1 (de) Vulkanisierbare mischungen von epihalogenhydrin und einem glycidylaether
US4000213A (en) Use of diepoxides in polythiodiethanol millable gums
EP0136396B1 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
DE2552619A1 (de) Durch schwefel vulkanisierbares kondensationspolymer
DE1570365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren
DE2745545C2 (de) Vulkanisierbare Elastomere
DE2237614A1 (de) Ungesaettigtes polyesterharz
DE2808575A1 (de) Verfahren zur herstellung linearer hochmolekularer elastomerer copolymerer von thiodiethanol
US3322740A (en) Alkylene oxide-polyol polyether modified acetal resins
EP0618248B1 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1543998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE2557167C2 (de) Mahlbare, mit Schwefel vulkanisierbares elastomeres Mischpolymerisat
GB1567292A (en) Preparation of vulcanizable elastomers
DE1217613B (de) Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten
DE2557168A1 (de) Vulkanisierbare elastomerzubereitung
DE2210399A1 (de) Vulkanisierbare Zusammensetzung
DE2014528A1 (de) Ungesättigtes Polyesterharz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee