DE2014528A1 - Ungesättigtes Polyesterharz - Google Patents

Ungesättigtes Polyesterharz

Info

Publication number
DE2014528A1
DE2014528A1 DE19702014528 DE2014528A DE2014528A1 DE 2014528 A1 DE2014528 A1 DE 2014528A1 DE 19702014528 DE19702014528 DE 19702014528 DE 2014528 A DE2014528 A DE 2014528A DE 2014528 A1 DE2014528 A1 DE 2014528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester resin
molecular weight
unsaturated polyester
glycol
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014528
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Bernard Lancaster Pa. Magnusson (V.St.A.). C08f 15-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2014528A1 publication Critical patent/DE2014528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups
    • C08G18/686Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/87Chemically modified polymers by sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Armstrong Cork Company
Akt® ΒΑ-Κδδ&ΟιΙΘΕ-βΙΟ^Ο) · 25. März 1970
SH/KLSshö
Ungesättigtes- Polyesterharz
•ΐ« «IlUk («I Uli" ΊΙΙ1Γ111Ι III «.Ι»—' ΙΙΙΠ IHIMI ΙΙΙΠΙΒ» «I T I>M I I III I >
(Priorität dar USÄ-Pätentanmsldung Mr„ 810 788 vom 26„ Mära 1969}
Die- Erfindung hsziehi sich auf sine ungesättigte ■P©lyast©riiar:-3iaaöß©ff die sum Teil von einer aromstIschen Dicar« bonraäure iiad einem Poj.yätliazdiol abgeleitet ist und betrifft insbesondere. angesattigfcep ketternrerlänge-rta Polyesterharze^ die auf konvantionellsn Vsrarbäitungsvorrichtungen für Elasto» w/%x& verarbeitet und mit einem sclvwr3f$lh.alt.igen Yulkani sat ions - hsKJu Härtesystem unter Bildung kautschukartiger Produkte mit c'fcmetar Öl- und Ozonfsstigkait vulkanisiert warden können,
Diose erfiiiduncrsgemässen up.gasättigtsn Polyestsrharaö dusreh Umsätzen einer aromatischen Dioarbon3aurer eines ii oi:iQx aroiaatischon Dicarbonsäure» oder ©ines Dialkyl-
0 0 9 8 Λ 1 / 1 9 3 5
ÖAD
2OU528
asters einer aromatischen Dicarbonsäure, von Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, eines Polyätherdiols und gegebenenfalls eines Älkylenglykolß erhalten. Die Harze können zu wertvollen elastomeren Polyesterma3sen schwefelgehärtet werden.
Es wurden bereits Polyesterharze beschrieben, die zu brauchbaren, "flexiblen" xind sogar zu elastomeren Polymeren aushärten (Bjorkston Research Laboratories, Inc., Polyesters and Their Applications, Reinhold, 1956, Saiten 16c bis 167; USA-Patentschrift 2 448 584 und USA-Patentschrift 2 448 585j, Diese Harse wurden erhalten, indem dao Phthalsäureanhydrid der typischen starren Harze durch Adipinsäure oder andere aliphatisch© Dicarbonsäuren ersatzt -and allgemein das Molverhältnis von ungesättigter au gesättigter Säure vermindert 'Λ-urde. "Flexible* Harze auf Basis von Phthalsäure und/odar lringkettigen Glykolöii wurden in der erstgenannten Veröffentlichung erwähnt, jedoch als schlecht© Produkts mit geringer Festigkeit beschrieben und als wenig oder überhaupt nicht verwendbar angesehen, Obwohl wenige Einzelheiten zugänglich sind, ist 93 wahrscheinlich, dass diese Harae ein relativ niedriges Molekulargewicht 'otwa 2300 oder weniger) aufwiesen und mit stwa 30 oder mehr Gewicht«prozent eines copolymerisierbaron Vinyltaonomsren vermischt waren, da höhere KoleHilargewiahte schi/ierig zu erred" σηβη waren und beide Harze mit hohen Molekulargewichten, ins-
00984 1/1935
BAD GRiüiNAL
DA-I556 20 U 5
besondere solche mit niedrigem Monomerengehalt wegen ihrer relativ hohen Viskosität ausserordentlich schwierig zu verarbeiten waren. Durch die von Ehrhart und Rohrer, vgl.USA-Patentanmeldung 530 773 und die deutsche Patentanmeldung P 19 57 937*4 (unsere Akte DA-K533), kürzlich entwickelten Methoden wurden diese Schwierigkeiten weitgehend überwunden und somit die Untersuchung dieser hochviskosen Harze erleichtert.
Eine verwandte Gruppe ungesättigter Polyesterharze, i die von aromatischen Dicarbonsäuren und Polyätherdiolen abgeleitet sind, wird in den Patentanmeldungen P 19 57 939.6 und P 19 57 938.5 (unsere Akte DA-K531 bzw. DA-K532) beschrieben„ In diesen ungesättigten Polyesterharzen wurden ungesättigte, zur Vernetzung befähigte Stellen durch Verwendung einer alpha, beta-Äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäurekoraponente bereitgestellt. Diese Polyester wurden in Gegenwart eines peroxydiV sehen Initiators zu wertvollen Elastomeren gehärtet. Die Methode der Vulkanisation auf Basis von Schwefel, die in der ^ Kautschukindustrie allgemein verwendet wird, hat sich bei diesen Arten von Polyesterharzen als unwirksam erwiesen.
Ebenfalls mit den erfindungsgemässen Polyesterharzen verwandte Produkte wurden als schwefelhSrtbare, knetbare Polyesterurethane bezeichnet. Diese knetbaren Polyurethane werden gewöhnlich durch Umsetzen sines Diisocyanate mit einen
009841/193 5
BAD ORIGINAL
DA-K556 2 O U 5 2
Hydroxylendgruppen enthaltenden ungesättigten Polyester des Molekulargewichts 1500 bis 3000, der von aliphatischen Dicarbonsäuren und Älkylenglykolen abgeleitet ist, hergestellt. Die kettenverlängerten Polyesterharze gexaäss der Erfindung unterscheiden sich von den erwähnten bekannten Folyesterurethanen (1) durch einen niedrigeren Urethangehalt, weil das Molekulargewicht des Basispolyesters höher ist, (2) durch einen Gehalt an aromatischen Estergruppen, die dem Polyesterharz gröasere HydrolyeenbestHndicjkait verleihen und (3) dadurch, dass sie Poly&thersegmenta enthalten, die eine höhere Flexibilität bei niedriger Temperatur bawirken.
Ziel der Srfindung ist ein ungesSttigtes Polyesterharz, das zum Teil auf aromatischen Dicarbonsäuren und PoIyatherdiolen basiert, welches auf konventionellen Verarbeitungsvorrichtungen für Elastomere verarbeitet und mit Schwefel zu Elastomeren vulkanisiert werden kann, die überlegene Czonfeetigkeit, öl· und Treibstoffbeständigkeit sowie andere wünschenswerte Eigenschaften besitzen.
Es konnte nun gefunden werden, dass durch Einarbeiten eines geeigneten Anteils einee Polyäthordiols als einen der zur Bildung eines ungesättigten Polyesterharzes, das eine aromatische Dicarbonsäure enthält, verwendeten Beaktionsteil«. nehmer, ein Harz erzielt wird, da.a nach den Härten (Vulkani-
009841/1935
BAD ORiGiivAL
sieren) sine Kinfriertemperatur unter ett*a 0° C aufweist und bei normaler Raumtemperatur und darunter kautschukartig ist.
tiTurd© ausserdem gefunden, dass die -Verwendung Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid als einen der Seaktionsteilnehmer das Harten der ungesättigten Polyesterharze nach einem üblichen Vulkanisationsverfahren gestattet, das auf Basis von Schwefel durchgeführt wird oder diesem Typ eines VuI- I kanisationsvarfahrens angehört, .
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein ungesättigtes Polyesterharz, das gekennzeichnet ist durch den Gehalt des Kondensationsprodukts von
CA} 10 bis 40 Mol % Tetrahydrophthalsäuren Tetrahydrophthal- · säursanhydrid odQr eines Gemisches diessr Verbindungen,
(B5 10 bis 40 Mol % einer Komponente der Formeln ·
(C) 50 Mol % einer Glykolkomponente mit einem durchschnittlichen. Zahlenmittel das Molekularge-Michts im Bereich τοη attva 115 bis 300ff die ein Polyätherdiol oder ein Gemisch aus Poly« ätherdiolen mit einem maximalen Zahlenmittel das Molekulargefcdehts von etwa 2000 ader sin Gemisch dioser \?"örbindungen mit
00984 1/1935
BAD ORIGINAL
MUK66. . 20 H528
bis etwa 90 Gewichtsprozent eines Alkylenglykols der Formel HO-R-OH darstellt, worin R eine Alkylengmppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei die Summa von (A) plus (B) etwa 50 Mol % der Seaktionsteilnehinör umfasst und das Polyesterharz ein MindestZahlenmittel des Molekulargewichts τοη etwa 2500 aufweist,
fc Ss wird angenommen, dass die Kombination aus langen
flexiblen Ketten mit starren steifen Segmenten zusammen mit den relativ hohen Molekulargewichten des Polyesters zu den guten elastomeren Eigenschaften führt, die bei den erfindungsgemSse hergestellten ungesättigten Polyesterharzen gewährleistet sind. Bei diesem speziellen Reaktionsprodukt ist die Polyätherkette dar flexible Anteil, während die Phthalsauroestergruppan als starrer Anheil wirken, Während des Härtens tritt an den ungesättigten Stellen Vernetzung ein. Diese Elastomeren zeigen ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Öle und Ozon» Obwohl zahlreiche dieser Polyesterharze nach dem in der USA-Patentanmeldung Nr. 530 773 beschriebenen Verfahren mit höheren Molekulargewicht ten als üblich hergestellt wurden, sind die unmodifizierten Harze trotzdem zu weich, um auf einem Kautschukwalzwerk verarbeitet zu werden» Die ungesättigten Polyesterharze gemäss der Erfindung können durch Kett©nverlängerung mit Diisocyanaten so modifiziert werden, dass sie auf konventionallen Vorrichtungen zum Verarbeiten von Elastomeren behandelt warden können.
009841/1935
ΦΑ-Κ556 201Λ5
Die erf indungsgemässen ungesättigten Polyesterharze werden durch Kondensation der Säuren oder Anhydride mit Glyko» len unter Bildung eines Basiapolyesters mit einem Molekulargewicht, dos durch Endgruppenanalyee zu etwa 2500 oder mehr bestimmt wird, hergestellt» Die Endgruppenanalyse besteht typiecherweise in der Bestimmung der Säurezahl und der Hydroxylzahl der Basiepolyesterharze nach dem von W,5· Sorenson und T.Vi. Campbell, Preparative Methods of Polymer Chemistry, Interscience (j Publishers, Inc., New York, Seite 134, beschriebenen Verfahren. Theoretisch kann das Zahlenmittel des Molekulargewichts. (51Wj|} des Harzes aus diesen Werten berechnet werden. Da manchmal durch Nebenreaktionen Ungenauigkeiten eingeführt werden,. werden, die durch Endgruppenbestimmung erhaltenen Molekulargewichte durch MWgQ bezeichnet. Sie werden aus der folgenden Gleichung erhalten, wenn bei der Herstellung des PolyestarharEes nur bifunktionelle Säuren und Glykole verwendet werden.
112200 a
Säurezahl + Hydroxylzahl
Die Basispolyesterharze werden dann der ICettenverlängerung unterworfen, bis sin ^berechnet von mindestens etwa 20 000 und vorzugsweise etwa 40 000 oder mehr erzielt ist-Die Kettenverlängerung erfolgt mit bis zu loO Äquivalenten
.S
eines organischen Diisocyanats pro Äquivalent der Säure- + Hydroxylgruppen des Basispolyesters* Da die Endgruppenbestim-
009841 /1935
BAD ORIGINAL
DA-K556 20U528
aung τοη Polymeren im Bereich ron 20 000 nicht sehr zufrieden* stellend ist, warden als Molekulargewichte (^hörgohnet^ ^r die kettenrexl&ngerten Polyesterharze die Werte benutet, die aus dem Äguivalentverhältnis τοη Isooyanat zu Hydroxyl- + SSure· gruppen berechnet werden, unter der Annahme einer vollständigen Umsetzung.
Die KettenvsrlSngerung kann durch fast Jedes DÜso- m cyanat erfolgen, wie 2,4-Toluoldiisooyanat, Diphenylmethandiieooyanat und/oder durch Präpolymere, die durch Umsetzen von etwa 2 Mol eines solchen Diisocyanate mit einem Mol eines Diols, vorzugsweise einem Polyätherdiol, erhalten wurden.
Der Kettönveriangerung zu unterwerfende Polyesterharze sollten überwiegend Hydroxyendgruppan besitzen (das heiset, sie sollten Säurezahlen von etwa 5 oder weniger aufweisen). Das in der USA-Patentanmeldung 530 773 τοη Ehrhart und Rohrer beschriebene Verfahren ist nützlich zur Herstellung dieser Polyesterharze. Nach diesem Verfahren wird ein Glykolüberachuss von 10 bis etwa 30 LbI % zu Baginn der Umsetzung verwendet. Das über» echüssige Glykol sollte vergleichsweise flüchtig sein, um die Entfernung durch Destillation während der Alkoholysastufe der Umsetzung zu erleichtern, ilthylenglykol und Polypropylanglykol werden daher bevorzugt. Da dar Überschuss des Glykole im wesentlichen wahrend der Polyastarkondensation entfernt wird, wird er
009841/1935
bei der Berechnung des Zahlanmittels des Molekulargewichts des Glykolgemisches nicht in Betracht gezogen»
Die erfindungsgeaässen ungesättigten Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, einer aromatischen Dicarbonsäure, deren Anhydrid oder Dialkyle3tern und Gemischen dieser Verbindungen und einem Polyätherdiol oder einem Gemisch von Polyäthexdiolen gewöhnlich mit | einem Älkylenglykol oder einem Gemisch aus. Alkylenglykolen. Die von diesen Reaktanten abgeleiteten Polyesterharz© «reisen ungesättigte Stellen auf, die nicht direkt in der Kotte der Poly- ©sterstruktur liegen«, Dies ist deshalb vorteilhaft," weil das Aufspalten von verbliebenen ungesättigten Gruppen beispielsweise durch Ozonsinwirkung dia Pölymerkettenstruktur nicht aufspaltet* Dia durch die beschriebene Kondensation gebildeten Basispolyestör werden durch Kettenverlängerung mit Diisocyanate in der dargslegben Weis© modifizieret3 Diese Harze können geringe Anteile eines Poljraerisationsinhibitors zum Verbessern" der l>ager* ^ beständigkeit enthalten und werden g©T«5hnXiah mit verstärkenden Füllstoffen, einem aus Schwefel .bestehenden Hartungssystem und götd.ssen Beschi©ünig@rn und Aktivatoren kompoundieri: und durch Einwirkung von Wärme geh&rtet»
Die aromatischen Dicarbonsäurenff deren Anhydride odsr Dialkylo.iter können durch die folgenden Formeln dargestellt werden% ·
009841/1935 BAD ORIGINAL
20H528
DA-K56
- 10 -
In den Formeln bedeutet R eine Alkylgruppö »it I bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren, Anhydride oder Ester, die zur Bildung der orfindungsgeiaässen ungesattigten Polyesterharze geeignet sind, sind Phthalsäureanhydrid, ο-Phthalsäure, Dimethylterephthalat, Isophthalsäure und Terephthalsäure„ Selbstverständlich können diese Verbindungen ganz oder teiltaisa durch die entsprechenden ringsubstituierten aromatischen Dicarbonsäuren, Anhydride und Ester, die zugünglich sind, ersetzt werden· Die als Komponente eingesetzte aromatische Dicarbonsäure, deren Anhydrid oder Ester kann aus einer einzigen Säure, einem einzigen Anhydrid oder einem einzigen Ester oder Gemischen solcher Verbindungen bestehen.
Das PolySthardiol kann die allgemeine Formel HC- frß - O-J-jp- H
aufweisen, in der R eine geradkettiga oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η gleich 2 oder grosser als 2 istj η hat einen solchen Wert, dass das erzielte Zahlenmittel des Molekulargewichts des PolyStherdiols etwa 2CX)O oder weniger bairägfc,, Wahlweise kann ein Copolyäth«rdiol der folgenden Formel eingesetzt werden:
009841/1935
.- 20H528
HO ·+ (R-Oj--4R'-O-»-O)g
In dieser Formel bedeuten Tt9 W und S* geradkettige oder ver« zweigte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen und können für gleiche oder verschiedene Reste stehen. In der Formel bedeuten x, y und ζ ganze Zahlen, deren eine gleich Null sein kann« Die Werte der ganzen Zahlen x, y, ζ und η werden so gewthlt, dass das Uolekulargewioht des Copolyfltherdiols etwa 2000 oder weniger betragt. Es können auch Gemische beliebiger I der genannten Polyätherdiole und Copoly&therdiole eingesetzt werden.
Spezifische Beispiele für Polyätherdiole mit einem Zahlennittel des Molekulargewichts von etwa 2000 oder weniger sind Folyoxyathylendiole, die auch als Polyathylenglykole be» kennt sind. Es handelt sich um Verbindungen der Formelι
HO f^^ty^ H
Diese Polyätherdiole sind im Handel unter verschiedenen Handelsnamen, wie "Carbowax* (Union Carbide) erhaltlich. In der Formel kann η -zwischen 2 und 46 variieren und liegt Vorzugs» weise zwischen 4 und 25, Beispiele für diese Verbindungen sind Carbowax 400, worin η etwa 8 bis 9 betrögt, Carbowax 1000, worin η etwa 21 bis 28 bedeutet und Polyglycol E-2000 (Dow Chemi cal), in welchem η etva 44 bis 46 beträgt.
009841 /1935
20U528
DA-E556
- 12 -
Eine andere Hose· von Polyätherdiolen kann durch dl· Formel
HO—feH-CH2-O4~ö
dargestellt werden, in der η 2 bis etwa 35 bedeutet« Diese PolyStherdiole werden als Polyoxypropylendiole oder Polypropylenglykole bezeichnet und sind unter dem Handelsnamen Niax Diol ™ PPG, (Union Carbide) erhältlich. Zwei Beispiele dafür sind Niaz Diol PPG-425, worin η etwa 7 betragt und Niax Diol PPQ-1025, worin η etwa 17 bis 18 beträgt.
Andere geeignete Polyätherdiole sind Polyoxytrimethylendiole der Formel
HO (GH
worin η im Bereich von 2 bis 35 liegt, und Polyoxytetramethylen« diole der Formel
" HO-(OH2CH2CH2CH2CH^p- H
worin η ungefähr im Bereich ron 2 .bis 27 liegt, Dia letztgenannte Verbindungsgruppe ist unter dem Handelsnamen Polymeg (Quaker Oats) im Handel erhältlich, wie Polymeg 620, worin η etwa 8 bis 9 betragt und Polymeg .1010, worin η etwa 14 bis 15 betragt.
Beispiele für die Copolyätherdiole sind Poly(oxypropylen)-oxyäthylendiole, die im Handel unter der Bezeichnung
00984 1 /1935
DA-K556
- 13 -
Pluronics (tfyandotte Chemicals) erhaltlich sind« Diese Verbindungen lassen sich durch die Formel
fs
HO ~-K!H2ca2CH—^^
darstellen, worin y ungefähr 15 bis 30 und χ und ζ ungefähr 1 bis 10 betragene
Aussex den genannten Polyätherdiolen können Gemische dieser Polyätherdiole mit Alkylanglykolen der Formel HO-R-OH verwendet warden, worin K eine Älkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Spezifische Beispiele für diese Älkylenglykol© sind Äthylenglykol„ 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol/ 1,4-Bu» tandiol und Maopentylglykol.
Gemische aus beliebigen der genannten Glykole können verwendet ^ierden^ vorausgesetzt, dass das Gesaiatglykolge- -| misch mindestens 10 Sswichtsprozent eines Polyätherdiols ent- ■; hält und ein Zahlenmittel de3 Molekulargevdchts aufweist,, das in dem angegebenen Bareich liegte
Selbstverständlich können geringe Anteile irgendeines oder sämtlicher der genannten Komponenten beispielsweise durch mono- und/oder polyfunktionelle Carbonsäuren und/oder Alkohole ersetzt werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird«,
009841/19 35
20H528
DA-K556
- 14 -
Das ungesättigte Polyesterharz ist ein Kondensat i onsprodukt aus etwa 50 Hol % dör genannten Säurekomponenten und etwa 50 Mol % dar angogsbenan Glykolkomponenten,
Unges3hhigte Polyesterharzmassen, die sich erfindungsgemäss als geeignet erwiesen haben, besitzen eine Zusammen*» aetzung, bsi der die den Polyester bildenden Beatandteile in folgenden K^ngsnverhl'ltaisson vorliegen: 10 bis 40 Mol % (A)
odor deren Anhydrid; 10 bis £0 Itol % (B) der .aromatischen Dicarbonsäure, doron Anhydrid oder Dialkylester, wobdi dio Sutaaa A * 3 etwa 50 Mol % beträgt; 2 bis 50 Mol % (C) des Polyätherdiols ader ainee Gamischea auo Polyätherdiolen und 0 bis 48 WoI % (D) dos AXkylenglykols oder dos Gemisches von Glykolen, woboi C + D etwa SO Mol % batragt· Diο GlykolkoHpo» nenten C und D wsrd-?n so gewählt, dass das Zahlamalttel das MolekuJ»argeTtflciits das v?amisoh«s 0 + D im Bereich you 115 bis 300 liegt.
Die erfindungsgemüssan ungesättigten Polyesterharze können mit sahlrsich-m ifolicheriieise aum ICompoundieren τοη Kautsahuk und Kunststoffen verwendeten Bestandteilen Termischt den„ Beispiele dafür sind:
009841/1935
BAD ORIGINAL
DA-C556
20U528
- 15 -
Gleitmittel: Füllstoffe:
Weichmacher: Hartungeait telt
Aktivatoren und Beschleuniger:
Inhibitorenι Stearinsäure und Calciumstearat.
Hues, Ton, gefälltes Calciumcarbonat und Kieselsaure.
Dioctyladipat, 2-Äthylenhexyldiphenylphosphat und epoxydiartes Sojaöl.
Schwefel
2-Mercaptobenzothiazol, Benzothiazyldisulfid, der Zinkchlorid-Komplex τοη Benzothiazyldisulfid, Tetramethylthiuramdi· sulfid, Benaothiazylsulfenaraid, Zinkoxyd, Cadalunetearat·
4-tert.-Batylbrenzcatechin, Hydrochinon·
Aus den erfindungcgemBeeen ungesättigten Polyesterharzen hergestellte Tulkanisierte Elastomere zeigen ungewöhnlich gute Beet&ndigkeit gegen Lösungsmittel, Brennstoffe, öle und Ozon. Sie bilden wertvolle bindemittelsysteme für Dichtungen, Xittmaseen, Druckwalzen, hochelastische Fussbodenbel&ge und
Beispiel 1 .
Sin Polyesterharz wurde durch Umsetzen eines Gemisches aus 1595 g Phthalsäureanhydrid, 819 g Tetrahydrophthal-Bäureanhydrid, 1043 g üthylenglykol, 1342 g Polyoxyathylendiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4CX) (Carbowax 400} und 9 g Zinkchlorid als Katalysator bei 190 bis
009841/193B
20U528
DA-K556
- 16 -
220° C während 10 Stunden unter Durchleiten von QD2 hergestellt. Nach dieser Zeit waren 335 ml eines Destillats aufgefangen worden und die SSurezahl betrug 2.8. Das Reaktionsgemisch wurde dann weitere 2 1/4 Stunden unter vermindertem Druck fO.4 bis 3.0 mm) bei 200 bis 220° C erhitzt, um überschüssiges Glykol zu entfernen und das Molekulargewicht durch Umesterung zu erhöhen« Der erzielte Polyester hatte eine SSurezahl von 1.1 und ψ eine Hydroxylzahl von 26« 6 entsprechend einem Molekulargewicht von 4050, das aus der Endgruppenbestimmung berechnet wurde.
Beispiel 2
Ein Polyester wurde durch Umsetzung von 794 g Phthalsäureanhydrid, 1631 g TeirahvdrophthalsSureanhydrid, 1038 g Äthylenglykol und 1336 g Polyoxyäthylendiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 (Carbowax 400) mit 9 g Stan« nooctoat als Katalysator vfährend 8.5 Stunden unter Durchleiten ^ von CO« und Äbdestillieren des gebildeten V/assers durch eine Füllkörperkolonne bei 190 bis 220° C hergestellte Die Saurezahl betrug 1.5. Die Fraktionierkolonne wurde entferntnund es wurde eine direkte Destillation durch einen Kondensator angewendet, wShrend weitere 3. 5 Stunden auf 220° C erhitzt wurde. Der gebildete Polyester hatte eine Säurezahl von 1*08 und eine Hydroxylzahl von 36.8 entsprechend einem MWr.- von 2960.
Weitere Beispiele für ungesättigte Polyester sind in .
Tabelle 1 zusanmangafasst.
009841/1935
DÄ-K556
- 17 -
Tabelle 1 v Durch Schwefel hartbare Polyesterharze
POLYSSESK A B C D
Reaktanten (MpI-%')
Phthalsäureanhydrid 16.67 25.0 16.67 25.0
Isophthalsäure .·.·■■-. -«■ ·- —
TetrahydropiithalsäurQ- 33.33 25.0 33.33 25 „0
anhydrid ■ ,
Äthylenglykol 39.5 41.65 34.0 25.0.
Neopentylglykol »- -«. ·*< <·.. -
TetraSthylenglykol ■■·- ■— -- ·«. J
Polyoxyähhylendiol-400 10,5 8.35 1δο0 25„O
Polyoxypropylendiol-1025 — —=> -» —■
opolyCosypropylen
äthylen)Diol - 2000
PolyCos:yt©tra)ii@thylg5ii) -« «- .· -
Diol - 1000
Katalysator anfängl.Gewe%
Zinkchlorid — 0.18 0«13 —
Stannooctoat , —-»-«»
Tetrabutyltitanat 0.18 — ·· O618
Dauer bei 190-22O0C,Std. 10 8 10 12
Älkoholysa -*Badi ncrungen
Dauer bei 2OO-22O°C,Stda 2.4 2,7 3 3
Druck, mm 9 Ο.4·2»5 1.0-4.0 Ο.6«4βΟ Ο.4-3..4
Änalysenwerte des Polyesters
Säurezahl 0e5. . 1.7 ■ 1.7 0.4
Hydroacyizahl 20 a 6 21.2 20.9 27.3
Llolekularge^cht (End» 5320 4900 4980' 4070 gruppenanälyso)
009841/1935 BAD ORIGINAL
- 18 . Reaktanten (MbI t) B U (Forteetso.) - 39.5 201 (3 A52 8 » 1 #
DA-K556 Tabelle 1 Phthaleäureanhydrid F mm
Isophthalsäure 10.0 10,5 40,0
Tetrahydrophthalsäure-
anhydrid
25*0 »
Äthylenglykol 40.0 -- mm 10.0 U
Neopentylglrkol 39.5 25.0 39.5
TetraSthylenglykol C* «■ ·.
Polyoxyathylendiol-400 mm 16. 67
Polyoxypropylendiol-1025 10.5 10.5 33. 33
Copoly(oxypropylen»ory« «to · 39. 5
athylen)Diol-2000 mm m% «
Poly-ioxytetramethylen)
Dio1-1000
<■ ·
Katalysator? anf angl «ßev.i 10.
1*4
Zinkchlorid 0.18 — 0.18 0,18
Stannooctoat -- 0,18
Tetrabutyltitanat -- ·*
Vare steriincrsbedincruncTen
Dauer bei 120-22O0C,Std. 8 .1.4 7 8.3 10,4
Alkoholyssbedinqunasn 26.4
Dauer bei 200-22O0G,Std,
Druck, mm.
3.3
0.9-2,2
4040 3
0.4-2.8
3
0.9-2.5
3
0,5-1.0
Analysenwerte des Polyesters
Säurezahl 0.4 1.0 2,6
Hydroxylzahl 27.6 24.1 IB Λ ,
Molekulargewicht(End
gruppenanalyse )
4000 4440 5440
009841/1935
; 20U528
Tabelle 1 (Fortsetζσ.) P0LYE3T£R I . J KL Reaktanzen (ilol %) ' Phthalsäureanhydrid 16.67 16.67 16,57 16.67 Isophthalsäure .- -- -- ·. IÄiSl2roi>htheleöure" 33·33 33·33 33·33 33o8s Äthyle^lykol — *7.92 ^5.85 * 46.42 Neopentylglykol — -- — —
Tetraathylonglykol 50.0 . — Folyoxyäthylendiol-400 —
Polyoatypropylendiol-1025 -- -- --. . 3.58
Copolyioxypropylen-oxyathy« — 2«08 -- — · len) üiol - 2000
Poly(oxTtetr«aethylen) — -- 4,15 Dioi ~ 1000
EatalTaator C anftool.. Gew»%) Zinkohlorid — -- -- Stannooctoat 0.18 0.18 0.18 0.18 Tetrabutyltitanat -- ....-· : «- -- Hydrozylzahl
Noleknlargewicht(Endgruppenanalyse)
Dauer bei 190 - 22O°C,Std. 8 7.7 7.5 8.5 Alkoholvaabedinouncren Dauer bei 200-220%Std. 2.5 3.2 3 4
Druck, mm 0.4*4.0 0.5-3.0 1.5*5.0 0.5*0.8
AnalTsanvarte des Polvaatara
0.3 0.6 0.4 0.4
33.8 17.9 29.5 17.9
3290 6080 3760 6120
009841 /1935
20U528
- 20 -
Beispiel 3
1350 g des Polyesters aus Beispiel 1 wurden in einem Baker-Perkins-Mischer auf 107° C erhitzt, Dann wurden 52 g 2,4-Toluoldiisocyanat (0.8 Ag, N CO/Äg, (OH + Saure)) zugesetzt und wahrend 20 Minuten auf 135° C erhitzt. Der kettenrerlängerte Polyester wurde als viskoser Gummi entnommene
Beispiel 4
1350 g des Polyesters aus Beispiel 2 wurden in einem Baker-Perkins-Mischar auf 107° C (225° F) erhitzt. 71.5 g 2,4« Toluoldiisocyanat (0.9 g N CO/'Aq, (OH + Saure}) wurden zugesetzt und nach gründlichem Vermischen wahrend 20 Minuten auf 135° C erhitzt. Danach wurde das Produkt aus dem IJischer entnommen.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile des kettenrerlfingerten Polyesterharzes aus Beispiel 3 wurden auf «in kaltes Walzwerk gegeben und unter Kneten die folgenden Bestandteile eingearbeitet:
009841/1935
BAD QftK3lNAL
DA-K556
- 21 -
Gav^eile
SRF»Russ 20
ΜΓ-Kttee 40
Cadmiumstearat 0.5
Schwefel 1.5
Benzothiazyldiaulfid 4'
2-I'Iercaptobenzothiazol 2
Sinkchlorid-Benaothiazvl- 1
disulfid
Der geknetete Ansatz wurde in einer Presse während " Hinuten bei 157° C (315° F) gehörtet.. Dabei wurde ein EIastomeres mit einer Zugfestigkeit von 122,3 kg/cm (1740 psi), % Dehnung und einer Shor© Ä»Härte von 81 erzielt.
Beispiel 6
100 Gewichtsteile des kettenverlängert©n Polyesterharzes getnSss Beispiel 4 wurden auf einem Walzwerk verarbeitet und während des Khetens die folgenden Bestandteile zugesetzt:
Gew, -Teile
tJivF—Suss ' 20
■MT-Ruse 40 ·
Zinkoxyd 5
Stsarinsäure 1
Benaothiazylsulfenamid 1,5
Tetramethylthiuramdisulfid 0a5
Der gewalzte Ansatz wurde in einer Presse 45 Minuten bei 157° G (315° FI gehärtet„ Es ^nirds ©in Elastomeres mit
' . 00 9841/193 5
20H528
DA-K556
- 22 -
einer Zugfestigkeit von 105,5 fcg/ca (1500 psi), einer Dehnung von 320 % und einer Shore A-H&rte von 82 erhalten,
Xn Tabelle 2 sind die Zusammensetzung und Eigenschaften weiterer Polyesterharze angegeben, die nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 4 kettenverlängert wurden und naah der in Beispiel 5 beschriebenen Methode geknetet und gehartet wurden.
Tabelle 2 Elastomere aus Polyestern der Tabelle 1
POLYEgTSJSHARZ ABC D E F Kettenverlänqerung
NCO/OH (AqJ 0.8 0.8 0.8 1.0 1.0 1,0
Rezeptur des Elastomeren kettenverlfingertes Harz plus Zusätze
gemäss Beispiel 5
Eigenschaften das Elastomeren
Zugfestigkeit,kg/cm2(psi) 104,7 111,4 83,6 125,1 130,0 124,7
(1490) (1585) (1190)(1780) (1850) (1775)
Dehnung, % 300 400 410 440 210
Shore A«HSrte 74 83 61 65 74
009841/1935
20U528
DA-t556
- 23 -
POLYESTERHARZ Eettanvrianaanina
NOO/CH (Rq.) 0.9 0.9 1.0 1.0 1.0 1.0
Rwptur das Elastomeron kettemrerlängertes Harz plus Zusätze
gem&ee Beispiel 5
Slcwnaohaften des Elaatomran Zugfestigk9it,kg/cm2(pei) 52.7 113.9 125,1 133f6 130.7 104,0
(750) (1620) (1780) (1900) (1860) (1480)
Dehnung, % 500 360 330 390 430 350
Shor· A-ilÄrte 80 76 67 76 82 83
Patentansprüche
Q098A1/1 Ρ 3 ^

Claims (1)

  1. DA-K556
    - 24 -
    Patentansprüche
    ^y Ungesättigtes Polyesterharz, gekennzeichnet durch den Gehalt des KondensatiozisproduktB von
    (A) 10 bis 40 Mol % Tetrahydrophthalsäuren Tetrahydrophthalsau* reanhydrid oder eines Gemisches dieser Verbindungen,
    (B) 10 bis 40 Mol % einer Komponente der Formeln
    ll^J V' " 2' H ^l iwuvii;,,
    oder eines Gemisches dieser Verbindungen, wobei S eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    (C) 50 Mol % einer Glykolkomponente mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 115 bis 300, bestehend aus einem PolySthordiol oder einem Gemisch aus PoIy-Atherdiolen mit einem maximalen Zahlenmittel des Molekular·' gewichts von etwa 2000 oder Gemischen dieser Verbindungen mit bis etwa 90 Gewichtsprozent eines Alkylenglykols der Formel HO-R- OH, worin R eine Älkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen bedeutet oder Gemischen dieser Verbindungen,
    wobei die Summe von (A) plus (B) etwa 50 Mol % der ßeaktanten ausmacht und daß Polyesterharz ein Mindestzahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 2500 aufweist»
    009841/1935
    ÖÄ-E5S6
    2. Ungesättigtes Polyesterharz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es durch umsetzung mit bis etwa 1.0 Äquivalenten eines organischen Diisocyanate pro Äqui· valent S&uregruppen plus Hydroxylgruppen kettenverlängert ist und ein !findest-Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 20 000 aufweist.
    3« Ungesättigtes Polyesterharz nach Anspruch 1 oder 2, da* durch gekennzeichnet , dass as als Komponente (B) * die kondensierten Einheiten von Phthalsäureanhydrid, ο-Phthalsäure oder Isophthalsäure enthält·
    4· Ungesättigtes Polyesterharz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennz-ei chnet, dass es als Komponente CC) die kondensierten Reste eines Diolgemisches enthalt, das aus Äthylenglykol* Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol oder Neopentylglyköi als Alkylenglykol und Polyoxyathylandiol mit einem Mole* kulargewichtsberaich von etwa 90 bis 1000, Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewichtsbereich von etwa 200 bis 1050 oder einem Copolyäthordiol der Formel
    worin y im Bereich von etwa 15 bis 21 und χ und ζ im Bereich von etwa 1 bis 10 liegen, als Polyatherdiol, besteht«
    20U528
    DA-r556
    - 26 -
    5. Ungesättigtes Polyesterharz nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch den Gehalt des Kondensationspro» dukts aus 50 Mol % eines Anhydridgemisches, bestehend aus 15 bis 35 Mol % Tetrahydr©phthalsäureanhydrid und 15 bis 35 Mol % Phthalsäureanhydrid, 50 Hol % eines Diolgemisches mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etvra 125 bis 200, bestehend aus iithylenglykol und einem Polyoxyfethylendiol weiter*
    P hin gekennzeichnet durch ein Mindest-Zahlenmittel des Molekulargewichts γόη etwa 2500.
    6. Ungesättigtes Polyesterharz nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet , dass es durch Umsetzen mit 0,8 bis 1.0 Äquivalenten Toluoldiisocyanat pro Äquivalent Hydroxylplus Säureendgruppen kattenverlängart wurde·
    7. Verwendung einss ungesättigten Polyesterharzes nach Anspruch 1 bis 6, zur Herstellung von Elastomeren durch Vulkan!·
    " sation, insbesondere durch Vulkanisation mit Schwefel.
    009841/1935
DE19702014528 1969-03-26 1970-03-25 Ungesättigtes Polyesterharz Pending DE2014528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81078669A 1969-03-26 1969-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014528A1 true DE2014528A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=25204701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014528 Pending DE2014528A1 (de) 1969-03-26 1970-03-25 Ungesättigtes Polyesterharz

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE747608A (de)
CA (1) CA965197A (de)
DE (1) DE2014528A1 (de)
GB (1) GB1312923A (de)
NL (1) NL7003567A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA965197A (en) 1975-03-25
NL7003567A (de) 1970-09-29
BE747608A (fr) 1970-08-31
GB1312923A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263046C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
EP1756187B1 (de) Niederdichte poyurethanschaumstoffe und deren verwendung in schuhsohlen
EP0603679B1 (de) Siloxanblockcopolymer-modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE1109363B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
CH655937A5 (de) Formbares polyurethanelastomer mit blutvertraeglichkeit.
DE60021999T2 (de) Polyurethan/Polyurethan-Harnstoffharz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0507789A1 (de) Feuchtigkeitshärtende polyurethandichtungsmassen mit verbesserten eigenschaften.
DE2502638A1 (de) Harzmasse
DE2415457A1 (de) Mischung aus thermoplastischem polyurethan-elastomer, chloriertem polyaethylen und zusaetzlichem polyaethylen
DE1694269B2 (de) Form- oder Überzugsmassen auf Basis von Polyurethanen und Epoxyharzen
DE1595100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren
DE2237614A1 (de) Ungesaettigtes polyesterharz
EP1790675B1 (de) Zwischensohlen für Sicherheitsschuhe aus niederdichtem Polyurethanschaumstoff
DE2014528A1 (de) Ungesättigtes Polyesterharz
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
EP0417553A2 (de) Polyurethanelastomere mit geringer Härte
DE2447750A1 (de) Diaminhaerterzubereitung fuer polyurethanpraepolymere
DE1694339A1 (de) Modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE1569554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
DE1912564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen
DE2014513A1 (de) Ungesättigtes Polyesterharz