DE2552511C3 - Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen - Google Patents
Flammwidrige und selbstverlöschende PolyestermassenInfo
- Publication number
- DE2552511C3 DE2552511C3 DE19752552511 DE2552511A DE2552511C3 DE 2552511 C3 DE2552511 C3 DE 2552511C3 DE 19752552511 DE19752552511 DE 19752552511 DE 2552511 A DE2552511 A DE 2552511A DE 2552511 C3 DE2552511 C3 DE 2552511C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- retardant
- self
- extinguishing
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen, welche für die
Herstellung von Fasern, Folien, Filmen, Platten, Spritzgußairtikeln und anderen Formkörpern sowie für
die Herstellung von Lacken und Überzügen geeignet sind, und das Verfahren zur Herstellung derselben,
sowie ihre Verwendung zum Herstellen von Fasern.
Es sind bereits viele Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyester bekannt. Einen Überblick
über zahlreiche Entwicklungen auf diesem Gebiet geben beispielsweise die folgenden Monographien:
Hans Vogel, »Flammfestmachen von Kunststoffen«,
Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1966; John W. Lyons, »ITie Chemistry and Uses of Fire Retardants«,
Wiley-Interscience, Ney York · London ■ Toronto,
1970; Allee Williams, »Flame Resistant Fabrics«, Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey,
London, 1974. Verwiesen sei auch auf das Sonderheft »Flammhemmende Textilien« der Zeitschrift »Textilveredlung«,
10. Jahrgang, Heft 5, Mai 1975.
Die bekannten kommerziellen Flammschutzmittel enthalten größtenteils die Elemente Phosphor, Halogen
und Stickstoff.
In vielen Fällen wird zur Erzielung eines gesteigerten Flammschutzeffektes den Flammschutzmitteln noch
Antimon, beispielsweise in Form von Sb2Oj, zugesetzt,
so daß in der Regel die flammgeschützten Polymeren relativ hohe Prozentsätze an Additiven enthalten. Der
Einbau von Flammschutzmitteln dieser Quantität und Qualität in Polymeren ist mit einer AnzEihl von
nachteiligen Auswirkungen verbunden:
In wirksamen Mengen zugesetzt, verursachen solche
Hammschulzmittel meistens eine unerwünschte negative
Beeinflussung der physikalischen Eigenschalten und Gebrauchseigenschaften der Polyester. So bewirken sie
im allgemeinen eine erhebliche Verschlechterung der Bruchfestigkeit, der Dehnung, des Anfangsmoduls, der
Elastizität und eine Beeinträchtigung der Farbe. Darüber hinaus wird insbesondere speziell bei Fäden
trotz der relativ hohen Menge an Flammschutzmitteln im Polymeren oft nur eine unzureichende Flammschutzwirkung
erzielt, so daß nur wenige der auf diese Art flammfest ausgerüsteten Polyester auch selbstverlöschend
sind.
Die bekannten Flammschutzmittel des Standes der Technik sind in vielen Fällen auch wenig hautverträglich
und stellen oft gesundheitsgefährdende Substanzen dar. So verursacht eine Anzahl bromhaltiger Verbindungen
Hautirritationen. Weiterhin sind viele Phosphorverbindungen, insbesondere halogenierte Phosphorsäureester,
stark toxisch.
Die sich beim Verbrennungsvorgang zersetzenden Flammschutzmittel des Standes der Technik entwickeln
außerdem toxische und z.T. aggressive Gase, wie Halogenwasserstoffsäuren, elementares Halogen, Halogensauerstoffverbindungen,
Stickoxide, Stickstoffwasserstoffverbindungen, unter Umständen sogar Cyanwasserstoff
und Dicyan. Hinzu kommt noch, daß eine Reihe der bekannten Flammschutzmittel beim Verbrennen
einen beschleunigten Abbau der Polymerschmelze bewirkt. Hierdurch wird ein erhöhtes Abtropfen von
z. T. brennender Polymerschmelze verursacht.
Bei der Anwendung von Flammschutzmitteln in Fäden und Fasern bewirken die meisten handelsüblichen
Produkte nur eine temporäre Flammschutzwirkung, da jene durch mehrfache Wäsche oder Trockenreinigung
auswaschbar sind.
Die handelsüblichen Flammschutzmittel, insbesondere die bromhaltigen Produkte sind relativ teuer. Für
viele dieser Flammschutzmittel müssen darüber hinaus zum Zweck des Einbaus in das Polymer spezielle
Techniken entwickelt werden, wie z. B. spezifische Dosierung über Mischer, Dosierpumpen, wobei die
chemische Aggressivität von Bromverbindungen oft zu Korrosionsproblemen führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine flammwidrige und gegebenenfalls selbstverlöschende
Formmasse aus Homo- oder Copolyester, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als flammwidrigmachenden
Zusatz ein oder mehrere Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze der allgemeinen Formel MejAl(C2O4)i
oder MeAI(C2O4)2, in der Me für Li, Na, K oder Rb steht,
enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer permanent flammwidrigen
und gegebenenfalls selbstverlöschenden Formmasse aus Mono- und Copolyester und einem
Flammschutzmittel. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als einzubringendes Flammschutzmittel
ein oder mehrere Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze der Formel Me)AI(C2O4Js oder
MeAI(C2O4J2, in der Me für Li, Na, K oder Rb steht,
verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Formmasse ein Hotnopolyester
oder ein Copolyester der Terephthalsäure und als Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalz eines
oder mehrere der Komplexsalze Na)AI(C)O4)),
K1AI(C2O4)), NaAI(C2O4J2, KAI(C2O4J2, Rb)AI(C2O4),
und RbAI(C2O4J2 eingesetzt.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Flammschutzmittel sind komplexe Lithium-, Natrium-, Kalium- oder
Rubidium-Aluminium-dioxalato- bzw. -Aluminiumtri-
oxalatosalze mit koordinativ vier- bzw. sechsbindigem
Aluminiumatoi:.. Sie sind bekannt und werden in einfacher Weise durch Fällung aus wäßrigen Lösungen
ihrer Komponenten, beispielsweise durch Vermischen einer Aluminiumsulfatlösung mit einer Lithium-, Natrium-,
Kalium- bzw. Rubidiumoxalatlösung erhalten. Bezüglich der Herstellungsverfahren und der Eigenschaften
dieser Komplexsalze wird auf Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, 8. Auflage,
»Aluminium«, Teil B, Lieferung 1, Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr., 1933 verwiesen. Ein weiteres,
für die Herstellung des Kalium-Aluminiumtrioxalatsalzes
geeignetes Verfahren, wonach frisch gefälltes Aluminiumhydroxid mit einer wäßrigen Lösung von
Kaliumhydrogenoxalat behandelt wird, ist in Inorganic
Syntheses, Vol. I, McGraw-Hill Book Comp, Inc, New York und London 1935, Seite 36, beschrieben.
Alle unter die angegebene Formel fallenden Komplexsalze
sind ausgezeichnete Flammschutzmittel. Besonders wirksam sind die beiden Kaliumkomplexsalze
K3Al(C2O4)S und KAl(C2O4J2 sowie das Rubidiumkomplexsalz
Rb3Al(C2O4J3. Gegenüber Natriumkomplexsalzen
zeichnen sie sich dadurch aus, daß sie den Polymermassen nicht nur flammwidrige, sondern
darüber hinaus selbstverlöschende Eigenschaften verleihen. Insbesondere wird das Abtropfen der Schmelze
beim Brennen weitgehend verhindert. Von den genannten Komplexsalzen wird das K3Al(C2O4J3 bevorzugt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze
besitzen bereits bei relativ niedriger Dosierung eine beachtliche Flammschutzwirkung.
Vorzugsweise werden sie in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere in Mengen
von 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die flammwidrig und gegebenenfalls selbstverlöschende
Formmasse eingesetzt. Vorzugsweise werden die Komplexsalze in wasserfreier Form angewendet.
Unter den erfindungsgemäß mittels Alkali-Aluminium-Oxalsäure-KompIexsalzen
flammwidrig zu machenden Polyestern werden sowohl Homo- als auch Copolyester verstanden. Beispiele für derartige Polyester
sind solche, welche unter Verwendung einer bzw. mehrerer der nachstehend aufgeführten Säuren oder
deren ersterbildenden Derivaten und einem bzw. mehreren zwei- oder mehrwertigen aliphatischen,
acyclischen, aromatischen oder araliphatischen Alkoholen oder einem Bisphenol erhältlich sind:
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azealinsäure, Sebazinsäure, Nonandicarbonsäurc,
Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, alkylsubstituierte
oder halogenierte Terephthal- und Isophthalsäuren, Nitroterephthalsäure,
4,4'-Diphenylätherdicarbonsäure, 4,4'-Diphenylthioätherdicarbonsäure,
4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäur e, 4,4'-Diphenylalkylendicarbonsäure,
Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Cydohexan-M-dicarbonsäure und
Cyclohexan-U-dicarbonsäure. .
Typische, für die Herstellung dieser Homo- und Copolyester geeignete Diole bzw. Phenole sind:
Äthylenglykol, Diäihylenglyko!. I.l-Propai.diol,
1,4-Butandiol, 1.6 Hexandiol. 1,8-Octandiol,
1,10-Decandiol, 1,2-Propandiol.
2,2- Dimethyl-1 ,J-proparidiol,
2,2,4-Trimethyl-hexandiol, p-Xylendiol,
1.4-Cyclohexandiol. 1.4-( 'yclohexan-dimethanol
und2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
(Bisphenol A).
(Bisphenol A).
Die Flammschutzmittel werden dem Polyester in üblicher Weise einverleibt In Betracht kummen hierbei
> u. a. Verfahrensweisen, wonach das Flammschutzmittel
bereits während der Polykondensation der Ausgangsstoffe zugesetzt und auf diese Weise homogen im
entstehenden Polymer dispergiert wird. Eine weitere Möglichkeit der Einarbeitung besteht darin, die
ι Polymermasse aufzuschmelzen, mit dem Flammschutzmittel
zu vermischen und anschließend zu Granulat zu verarbeiten oder direkt zu verformen. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, daß man das feinverteilte Flammschutzmittel auf das Polymergranulat aufpudert
> und zusammen mit diesem verarbeitet. Die geeignete
Verfahrensweise richtet sich nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet der flammwidrig bzw. selbstverlöschenden
Formmasse und kann vom Fachmann ohne Mühe ausgewählt werden.
ι Bei größeren oder dickwandigen Formkörpern ist die
Verteilung des Flammschutzmittels sehr einfach, und es bereitet keine Schwierigkeiten, das Flammschutzmittel
für diesen Zweck in geeigneter Korngröße herzustellen. Sie lassen sich beispielsweise sehr leicht mahlen, wobei
zuvor das anhaftende und das Kristallwasser zu entfernen sind. Sie können sowohl trocken als auch naß
vermählen werden. Beim Naßvermahlen wird sich die Auswahl der geeigneten Dispergierflüssigkeit ebenfalls
nach dem Einsatzgebiet des Flammschutzmittels und der Applikationsweise desselben richten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens geht man in der Weise vor, daß man die Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze
in dem bzw. in den bei der Synthese der Polyester beteiligten mehrwertigen Alkoholen mahlt und die
Komplexsalze in Form der hierbei erhältlichen Suspension bereits den zu polykondensierenden Ausgangsstoffen
zusetzt. Vorzugsweise wird die hierbei erhältliche Suspension des Komplexsalzes dem Polykondensationsgemisch
zugesetzt.
Auch die Trocknung der Komplexsalze ist unproblematisch, sie erfolgt beispielsweise im Verlaufe mehrerer
Stunden bei 150° C und 13 mbar (10 Torr).
Die erfindungsgemäßen flammwidrigen und gegebenenfalls selbstverlöschenden Formmassen aus Homo-
oder Copolyester können zu den üblichen Formkörpern wie Folien, Filmen, Platten, Spritzgußartikeln u.dgl.
verarbeitet oder zur Herstellung von Lacken und Überzügen verwendet werden.
Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Formmassen zum Herstellen von Fasern verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der flammwidrigen und gegebenenfalls
selbstverlöschenden Formmassen zum Herstellen von Homo- und Copolyesterfasern. Hierbei werden insbesondere
Fasern aus Homo- oder Copolyestern der Terephthalsäure, speziell aus Polyäthylenterephthalat in
Betracht gezogen, wobei als Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalz bevorzugt K)AI(C2O4J3 eingesetzt wird
und die Menge desselben 5 bis IO Gewichtsprozent, bezogen auf die selbstverlöschende Formmasse, beträgt.
Bei der Herstellung von flammwidrigen bzw. selbstverlöschenden Fasern wird gefordert, daß das
Flammschutzmittel in sehr fein zerteilter Form in der Polymermasse dispergiert ist, um das Verspinnen der
Masse zu ermöglichen und gute physikalische Eigenschaften der Endprodukte zu gewährleisten. Die
erfindungsgemäß anzuwendenden Flammschutzmittel
lassen sich auf die bereits oben beschriebene Weise so fein zerteilen, daß sie ohne Schwierigkeiten in der
Polymermasse dispergiert und gemeinsam mit dieser versponnen werden können. Vorteilhafterweise erfolgt
auch hier das Mahlen des Komplexsalzes in dem bei der Synthese des Polymeren beteiligten, mehrwertigen
Alkohol, im Falle der flammfester, und gegebenenfalls selbstverlöschenden Polyäthylenterephthalatmasse
demzufolge in Äthylenglykol. Die geeignete Teilchengröße richtet sich auch hier nach dem gewünschten
Einsatzgebiet und ist vom Fachmann leicht auszuwählen. Beispielsweise hängt sie vom Titer der Faser und
den angestrebten physikalischen Eigenschaften des Endproduktes ab. Bei textlien Fasern können die
Komplexsalze mit Teilchengrößen bis etwa 2 μπι eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Komplexsalze zeichnen sich gegenüber den bekannten Flammschutzmitteln
durch mehrere Vorteile aus. Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß sie in einfachster Weise aus den
Rohstoffen Oxalsäure, einem anorganischen Aluminiumsalz oder Aluminiumhydroxid und einem einfachen
anorganischen Alkalisalz zugänglich sind, wobei die Herstellung in wäßriger Lösung erfolgt. Abgesehen von
dem Rubidiumkomplexsalz sind sie wesentlich billiger als die herkömmlichen, Halogen, Phosphor. Stickstoff
und/oderSb2Oj enthaltenden Produkte.
Da die Wirksamkeit der erfindungsgemäb eingesetzten
Komplexsalze im Vergleich zu den bekannten Flammschutzmitteln des Standes der Technik höher ist,
genügt eine Zugabe von nur wenigen Gewichtsprozent (etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent) zum Polymeren, um
eine vergleichbare Flammschutzwirkung zu erzielen. Daher werden die charakteristischen Eigenschaften der
behandelten Materialien nur in geringerem Maße verändert.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen sind nichttoxisch und sehr gut hautverträglich. Sie
liefern auch beim Verbrennungsvorgang keine toxischen Gase. Als einziges gasförmiges Verbrennungsprodukt
dieser Substanzen wird CO2 gebildet. Ein Abtropfen von Polymerschmelze, insbesondere bei der
Verbrennung von Polyestern, wird durch Einverleiben der erfindungsgemäß verwendeten Komplexsalze in der
Polymermasse weitgehend verhindert.
Nach mehrfachen Wäschen, ebenso nach der Trockenreinigung von Textilien wird die Flammschutzwirkung
der orfindungsgemäß enthaltenen Verbindungen, gemessen an den LOI-Werten, nicht merklich
vermindert. Obwohl wasserlöslich, ist ihre Auswaschbarkeit aus Textilien überraschend gering, und die
Flammfestigkeit dieser Textilien bleibt auch nach mehr als 25 Wäschen voll erhalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Komplexsalze zeichnen sich durch ihr inertes Verhalten gegenüber
den Schmelzen der genannten Polymeren sowie gegenüber den üblichen Gefäßmaterialien aus. Demzufolge
sind sie — mit Ausnahme des Lithiumkomplexes — problemlos zur Polymerschmelze oder als Suspension
vor der Polykondensation zusetzbar. In diesem Fall kann das überschüssige Suspensionsmittel unmittelbar
wiederverwendet werden, da es nicht mit Resten des Flammschutzmittels oder Zersetzungsprodukten desselben
verunreinigt ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Komplexsalze die katalytische Wirksamkeii
der üblichen Polykondensationskatalysatoren beträchtlich zu steigern vermögen, sie bewirken eine
Verkürzung der Kondensationszeit um ca. 30%, wobei keine Störungen wie z. B. Gasabspaltung, Farbveränderungen
und Niederschlagsbildung auftreten.
Herstellung von selbstverlöschenden
Polyäthylenterephthalat-Fasern
Polyäthylenterephthalat-Fasern
a) Herstellung und Vermählen des Flammschutzmittels K3A1(C2O,()3 wurde in der von J. C. B a i 1 a r und E. M.
Jones in Inorganic Syntheses I (1939), Seite 36
beschriebenen Weise hergestellt. Das erhaltene Komplexsalz wurde anschließend 15 Stunden bei 1500C und
etwa 13 mbar (10 Torr) getrocknet. 200 g des getrockneten Komplexsalzes wurden mit 400 g Äthylenglykol
etwa 2 Stunden in einer Perlmühle (Fabrikat PMl der f irma Draiswerke, Mannheim) mit 410 g Quarzperlen
eines Durchmessers von 1 bis 3 mm gemahlen. Nach der Mahlung betrug der Durchmesser der größten Komplexsalzteilchen
in der Dispersion etwa 4 μπι, während die Hauptmenge der Teilchen eine Größe von
<1 μιτι besaßen. Anschließend wurden die Quarzperlen mit
einem Sieb abgetrennt, mit 200 ml Äthylenglykol gespült und die Dispersion mit der Spülflüssigkeit
verdünnt. Durch Stehenlassen der Dispersion während 72 Std. in hohen Standgefäßen wurden die Teilchen, die
eine Größe von mehr als 2 μπι besaßen, weitgehend abgetrennt (Sedimentation).
b) Polykondensation
600 g dieser verdünnten Dispersion mit einem KjAl(CiO^ j-Gehalt von 150 g wurden mit dem
Umesterungsprodukt aus 1350 g Dimehtylterephthalat und 1200 g Äthylenglykol bei einer Rührgeschwindigkeit
von 30 U/min und bei einer Temperatur von etwa 245°C in das Polykondensationsgefäß überführt. Als
Umesterungskatalysator dienten 150 ppm Zinkacetat,
als Kondensationskatalysator 200 ppm Antimontrioxid.
Die Polykondensation, die üblicherweise etwa 85 Minuten erfordert, konnte bereits nach einer Stunde
abgeschlossen werden. Das abdestillierte Äthylenglykol konnte ohne Reinigung für neue Kondensationen
verwendet werden. Das Polykondensat enthielt 10 Gewichtsprozent KjAI(CjO^.
c) Verformung
Das erhaltene Polykondensat wurde wie üblich zu Schnitzeln verarbeitet und 24 Stunden lang bei 125°C
und 80 mbar (60 Torr) getrocknet. Die Schnitzel wurden bei 296°C (Spinnkopftemperatur) zu einem Filamentgarn
mit einem Einzeltiter von 3,0dtex und einem Gesamttiter von 150 dtex 48 versponnen. Das Filamentgarn
wurde im Verhältnis 1 :4,2 verstreckt und anschließend verzwirnt. Die textlien Daten des erhaltenen
Materials entsprechen bezüglich Lichtbeständigkeit, Lichtechtheit und Lösungsviskosität weitgehend
denen von üblichem Polyäthylenterephthalat, welches unter den oben angegebenen Bedingungen ohne Zusatz
eines Flammschutzmittels erhältlich ist.
d) Bestimmung des Brennverhalter.s
Das oben beschriebene Filamentgarn wurde zu einem vierfädigen Gestrick verarbeitet und zur Bestimmung
des Brennverhaltens dem Senkrechtbrenntest nach DIN ^ 906 unterworfen. Zum Vergleich wurden eine
entsprechende Probe ohne Flammschutzmittel und eine Probe mit der gleichen Menge des handelsüblichen
bromhaltigen Flammschutzmittel 2,2-Bis-(4-äthoxy)-3,5-dibromphenylenpropan
untersucht.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Flamrneinwirkungszeit (s) Brenndauer (s)
Glimmdauer (s)
Glimmdauer (s)
Flamrneinwirkungszeit (s) Brenndauer (s)
Glimrndauer (s)
Glimrndauer (s)
Probe ohne Flammschutzmittel
vollver brannt
vollver brannt
15
Probe mit IO Gew.-% Probe mit
handelsübl. brom- 10 Gew.-%
haltigem Flamm- K3AI(C2O<)j
Schutzmittel
88
tropft brennend
15
39
tropft brennend
39
tropft brennend
Das in Beispiel 1 beschriebene, mit selbstverlöschend gemachte Polyethylenterephthalat
wurde zu einer Platte mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet. Zum Vergleich wurden eine entsprechende
Platte ohne Flammschutzmittel und eine entsprechende Platte mit derselben Menge eines handelsüblichen
bromhaltigen Flammschutzmittels angefertigt. Die Flammwidrigkeit der Proben wird durch die Angabe des
LOl-Wertes (Limiting Oxygen Index), gemessen nach ASTM D-2863, charakterisiert.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Probe ohne Flammschutzmittel
L.O.I.: 20,1
Probe mit handelsüblichem Flammschutzmittel
Probe mit handelsüblichem Flammschutzmittel
L.O.I. :23,6, 4LOI = 3,5
Probe mit K3AI(C2CU)3
Probe mit K3AI(C2CU)3
LO.I. :27,1. 4LOI = 7,0
Es wurde analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Na3Al(C2O4J3 hergestellt, in Äthylenglykol vermählen,
ein Polyäthylenterephthalat mit 10 Gewichtsprozent des Komplexsalzes hergestellt und dieses zu
einer Prüfplatte mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet. Der nach ASTM D-2863 gemessene 4LOI-Wert betrug
4,0.
Es wurde analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Rb3Al(C2Oi)3 hergestellt, in Äthylenglyko! vermählen,
ein Polyäthylenterephthalat mit 10 Gewichtsprozent des Komplexsalzes hergestellt und dieses zu
einer Prüfplatte mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet. Der nach ASTM D-2863 gemessene 4LOI-Wert betrug
7,3.
Herstellung von selbstverlöschenden Copolyesterfasern (Polyäthylenterephthalat mit 7,8 Gewichtsprozent
Azelainsäure) mit 9°/o K3Al(C2O4)*
a) Herstellen und Vermählen des Flammschutzmittels
K3Al(C2O4J3 wurde in der von J. C. B a i 1 a r und E. M.
Jones in Inorganic "Syntheses I (1939), Seite 36 beschriebenen Weise hergestellt. Das erhaltene Komplexsalz
wurde anschließend 15 Stunden bei 150° C und etwa 13 mbar (10 Torr) getrocknet 200g des getrockneten
Komplexsalzes wurden mit 400 g Äthylenglykol nach 15 Minuten Vordispergierung im Ultra-Turax-Mischer
etwa 2 Stunden in einer Perlmühle (Fabrikat PMl der Firma Draiswerlte. Mannheim) mit 410 g Quarzperlen
eines Durchmessers von 1 bis 3 mm gemahlen. Nach der Mahlung betrug der Durchmesser d der größten
Komplexsalzteilchen in der Dispersion etwa 4 μΐη, während die Hauptmenge der Teilchen eine Größe
d< 1 μιτι besaßen. Anschließend wurden die Quarzperlen
mit einem Sieb abgetrennt, mit 200 ml Äthylenglykol gespült und die Dispersion mit der Spülflüssigkeit
verdünnt. Durch Stehenlassen der Dispersion während 72 Stunden in hohen Standgefäßen wurden die Teilchen,
die eine Größe von mehr als 2 μπι besaßen, weitgehend abgetrennt (Sedimentation).
b) Polykondensation
600 g dieser verdünnten Dispersion mit einem K3Al(C2Oj)3-Gehalt von 150 g wurden mit dem
Umcsterungsprodukt aus 1393 g Dimethylterephthalat und 1200 g Äthylenglykol bei einer Rührgeschwindigkeit
von 30 U/min und bei einer Temperatur von etwa 2450C zusammen mit 107 g Azelainsäure in das
Polykondensationsgefäß überführt. Als Umesterungskatalysator dienten 240 ppm Manganacetat, als Kondensationskatalysator
400 ppm Antimontrioxid und 300 ppm Triäthylphosphat als Stabilisator. Die Polykondensation
wurde nach 106 Minuten abgeschlossen. Das abdestillierte Äthylenglykol konnte ohne Reinigung für neue
Kondensationen verwendet werden. Das Polykondensat enthielt 9 Gewichtsprozent K3AI(C2O4)3.
c) Verformung
Das erhaltene Polykondensat wurde wie üblich zu Schnitzeln verarbeitet und 24 Stunden lang bei 125° C
und 60 Torr getrocknet. Die Schnitzel wurden bei 296° C (Spinnkopftemperatur) zu einem Filamentgarn mit
einem Einzeltiter von 3,0 dtex und einem Gesamttiter von 150 dtex 48 versponnen. Das Filamentgarn wurde
im Verhältnis 1 :4,2 verstreckt und anschließend verzwirnt Die textlien Daten des erhaltenen Materials
entsprechen bezüglich Lichtbeständigkeit, Lichtechtheit und Lösungsviskosität weitgehend denen von üblichen
Polyäthylenterephthalat welches unter den oben angegebenen Bedingungen ohne Zusatz eines Flammschutzmittels
erhältlich ist
d) Bestimmung des Brennverhaltens
Das oben beschriebene Filamentgarn wurde zu einem vierfädigen Gestrick verarbeitet und zur Bestimmung
des Brennverhaltens dem Senkrechtbrenntest nach DIN 53 906 unterworfen. Zum Vergleich wurden eine
entsprechende Probe ohne Flammschutzmittel und eine Probe mit der gleichen Menge des handelsüblichen
bromhaltigen Flammschutzmittels 2^-Bis-(4-äthoxy)-3,5-dibromphenylpropan
untersucht
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Probe ohne Flammschutzmittel
Probe mit 10% handelsübl. bromhaltigem Flammschutzmittel
Probe mit 9%
K3Al(C2O-,)3
Flammeinwirkungszeit (s) voll-
Brenndauer (s) ver-
Glimmdauer (s) brannt
Flammeinwirkungszeit (s) voll-
Brenndauer (s) ver-
Glimmdauer (s) brannt
Gewichtsteile trockener Polyäthylenterephthalat-Schnitzel, in bekannter Weise hergestellt mit einer
Lösungsvisikosität von 1,6 1 wurden mit 1 Gewichtsteil
Li3Al(C2O4]Ij, das zuvor in einer Kugelmühle pulverisiert
wurde, in einer Schlagkreuzmühle innig gemischt. Das
3 | brennend | 3 |
88 | 2 | |
tropft | 12 | |
15 | brennend | 15 |
39 | 1 | |
tropft | 11 | |
Gemisch wurde in bekannter Weise zu einer 2 mm starken Platte heiß verpreßt. Der LOl-Wert dieser
Platte wurde nach ASTM D-2863 bestimmt und mit dem LOI-Wert einer Platte aus reinem Polyäthylentere
phthalat verglichen:
LOl: Vergleich 20,1
LOI: Platte nach Beispiel 6 25,1
Claims (4)
1. Flammwidrige und gegebenenfalls selbstverlöschende Formmasse aus Homo- oder Copolyester,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als flammwidrigmachenden Zusatz ein oder mehrere
Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze der allgemeinen Formel MejAI(C2O4)3 oder MeAI(C2O4J2,
in der Me für Li, Na, K oder Rb steht, enthält m
2. Verfahren zum Herstellen einer permanent flammwidrigen und gegebenenfalls selbstverlöschenden
Formmasse aus Homo- oder Copolyester und einem Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß man als einzubringendes Flamm- : "> Schutzmittel ein oder mehrere Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze
der Formel MeJAI(C2O4J3
oder MeAl(C2O4J2, in der Me für Li, Na, K oder Rb
steht, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 2»
zeichnen, daß man die Alkali-Aluminium-Oxalsäure-Komplexsalze in dem bzw. in den bei der Synthese
der Polyester beteiligten mehrwertigen Alkoholen mahlt und die Komplexsalze in Form der hierbei
erhältlichen Suspension bereits den zu polykonden- j~> sierenden Ausgangsstoffen zusetzt.
4. Verwendung der Formmasse nach Anspruch 1 zum Herstellen von flammwidrigen bzw. selbstverlöschenden
Homo- oder Copolyesterfasern.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552511 DE2552511C3 (de) | 1975-11-22 | 1975-11-22 | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen |
IE2404/76A IE43644B1 (en) | 1975-11-22 | 1976-10-29 | Flame retardant and self-extinguishing polyesters |
CH1384176A CH628073A5 (en) | 1975-11-22 | 1976-11-04 | Flame-retardant and optionally self-extinguishing polyester compositions, and process for the preparation thereof |
AU19737/76A AU501314B2 (en) | 1975-11-22 | 1976-11-17 | Oxalato complex flame proofing polyester |
IT52244/76A IT1069576B (it) | 1975-11-22 | 1976-11-18 | Poliesteri ininfiammabili e autoestinguenti |
CA266,085A CA1070040A (en) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | Non-inflammable and self-extinguishing polyesters |
NLAANVRAGE7612884,A NL182484C (nl) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | Werkwijze voor de bereiding van een polyester met verminderde brandbaarheid en de daaruit gevormde produkten. |
FR7635045A FR2332302A1 (fr) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | Polyesters resistant a la flamme et autoextinguibles et leur procede de preparation |
GB48319/76A GB1541296A (en) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | Flame retardant and self-extinguishing polyesters |
SE7612945A SE421929B (sv) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | Flamhemmande polyestermassor innehallande oxalatforeningar, framstellning av dessa produkter samt motsvarande anvendning |
LU76245A LU76245A1 (de) | 1975-11-22 | 1976-11-19 | |
ES453512A ES453512A1 (es) | 1975-11-22 | 1976-11-20 | Procedimiento para la preparacion de fibras de homopolieste-res o copoliesteres ininflamables y eventualmente autoextin-guibles. |
AT0866476A AT363692B (de) | 1975-11-22 | 1976-11-22 | Flammwidrige und gegebenfalls selbstverloeschende polyestermasse und verfahren zu ihrer herstellung |
JP51140628A JPS5265553A (en) | 1975-11-22 | 1976-11-22 | Flame resistant and self extinguishing polyester compound and its producing method |
US05/774,073 US4169827A (en) | 1975-11-22 | 1977-03-03 | Flame resistant and self-extinguishing polymer compositions |
ES466041A ES466041A1 (es) | 1975-11-22 | 1978-01-16 | Procedimiento para la preparacion de masas de homopolieste- res o copoliesteres ininflamables y eventualmente autoextin-guibles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552511 DE2552511C3 (de) | 1975-11-22 | 1975-11-22 | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552511A1 DE2552511A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2552511B2 DE2552511B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2552511C3 true DE2552511C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5962420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552511 Expired DE2552511C3 (de) | 1975-11-22 | 1975-11-22 | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2552511C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755341C2 (de) * | 1977-12-12 | 1983-09-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hydrophile Polyesterfasern |
DE3305629A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur herstellung von polyesterfasern |
-
1975
- 1975-11-22 DE DE19752552511 patent/DE2552511C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2552511B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2552511A1 (de) | 1977-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503421B1 (de) | Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0417717B1 (de) | Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2144950B1 (de) | Halogenfreie flammschutzmittel | |
DE69815016T2 (de) | Katalysator zur herstellung von polyester, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung von polyester mit verwendung dieser katalysator | |
DE60019711T2 (de) | Katalysator zur herstellung von polyester und polyester-herstellungsverfahren mit diesem katalysator | |
EP0214581B1 (de) | Schnellkristallisierende Polyestermassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2524121C2 (de) | Verwendung von Polybutylenterephthalat-Formmassen zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß | |
DE2445404B2 (de) | Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern | |
EP1316585A1 (de) | Thermostabiler, antimonfreier Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2337795B2 (de) | Kristallisieren von Polycarbonaten | |
DE1301551C2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern | |
EP0247427A2 (de) | Polyesterformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2745906C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten linearen aromatischen Polyestermasse | |
DE2552511C3 (de) | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen | |
DE2532066A1 (de) | Fuellstoffhaltige polyesterzusammensetzung und verfahren zur schmelzviskositaetsstabilisierung bei solchen zusammensetzungen | |
EP0215364A2 (de) | Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen | |
DE1905188C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyalkylenterephthalaten und modifizierten Polyestern | |
DE69123400T2 (de) | Flammfeste Polyolefinfasern und Folien | |
DE2628964C3 (de) | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyester | |
DE10138568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung | |
DE2018976A1 (de) | Verfahren zum Einfärben von Poly athylenterephthalat Granulaten | |
DE1933969A1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester | |
DE1495899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Russ pigmentierten linearen hochmolekularen Polyesters und Verwendung desselben zur Herstellung von Fasern | |
CH628073A5 (en) | Flame-retardant and optionally self-extinguishing polyester compositions, and process for the preparation thereof | |
DE2152245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polykondensate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |