DE2552351A1 - Hydroformylierung von olefinen - Google Patents
Hydroformylierung von olefinenInfo
- Publication number
- DE2552351A1 DE2552351A1 DE19752552351 DE2552351A DE2552351A1 DE 2552351 A1 DE2552351 A1 DE 2552351A1 DE 19752552351 DE19752552351 DE 19752552351 DE 2552351 A DE2552351 A DE 2552351A DE 2552351 A1 DE2552351 A1 DE 2552351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- metal
- group
- hydroformylation
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
8 hu.utfijj: ti A-,....!,i4ua»-»tr, 23
21. November 1975 0-5^68
CELANESE CORPORATION
1211 Avenue of the Americas, New York, N.Y. , V.St.A.
Hydroformylierung von Olefinen
Verfahren zum Umwandeln von Olefinen in Aldehyde und/oder Alkohole
durch Umsetzen eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators in
diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Prozessen sind vertrauter Stand der Technik und gewöhnlich als Oxo- oder Hydroformylierungsprozessebekannt.
Viele dieser Reaktionen erfordern die Anwendung ausserordentlich hoher Drücke, um eine
Katalysatorstabilität aufrechtzuerhalten, insbesondere dann, wenn ein Kobaltcarbonylkatalysator verwendet wird.
In US-PS 3 259 566, 3 527 809 und 3 511 880 sind Verfahren zur
Hydroformylierung von Olefinen beschrieben, bei denen die Notwendigkeit der Anwendung dieser hohen Drücke vermieden wird,
ORIGINAL !NSPECTED
609822/1077
0-5468 2bb2351
indem man als Katalysator einen Komplex eines Gruppe-VIII-Edelmetalls,
von Kohlenmonoxid und eines Liganden verwendet. Das bevorzugte Metall ist Rhodium, während der Ligand vorzugsweise
eine dreiwertige phosphororganische Verbindung, insbesondere ein Phosphit oder Phosphin ist. Wie beschrieben, kann
der katalytische Komplex im voraus gebildet werden, indem man ein organisches oder anorganisches Salz des Metalls mit dem
gewünschten Ligand in Flüssigphase vereinigt, dann den Wertigkeitszustand des Metalls herabsetzt und den metallhaltigen
Komplex bildet, indem die Lösung in einer Mischatmosphäre von Wasserstoff und Kohlenmonoxid erhitzt wird. Wie weiter
beschrieben, kann die Reduktion vor dem Einsatz des Katalysators durchgeführt oder in situ bewirkt werden, indem man
das Metallsalζ im Gemisch mit dem Ligand in Gegenwart von
sowohl Wasserstoff als auch Kohlenmonoxid erhitzt. Der Katalysator kann auch gebildet werden, indem man ein Rhodiumcarbonylmit
dem phosphorhaltigen Ligand erhitzt.
Die wirtschaftlichste und wirksamste dieser Alternativen, be—
sonders beim kontinuierlichen Arbeiten, ist die In-situ-Bildung des Katalysators durch Einführen des Gruppe-VHI-Metall-Salzes
und Liganden in den Reaktionsbehälter neben dem Olefin, Wasserstoff und Kohlenmonoxid. In der Praxis jedoch
tendiert diese Alternative beim Einsatz der wirtschaftlich verfügbaren, anorganischen Metallsalze, insbesondere der wasserlöslichen,
anorganischen Salze des Rhodiums, dazu, der praktischen Brauchbarkeit, nach beschränkt zu sein, da ein
Teil des Metalls durch den in dem Reaktionsbehälter vorliegenden Wasserstoff vor Bildung des Metall-Kohlenmonoxid-Ligand-Komplexes
reduziert werden kann. Im Ergebnis bildet sich in dem Reaktionsbehälter eine Ausfällung von elementarem Metall
und/oder unerwünschten Metallderivaten, was ein häufiges Säubern notwendig macht. Darüberhinaus ist es notwendig, das auf
diese Weise verlorengegangene Metall zu ersetzen, was somit die Kosten der Durchführung des Verfahrens wesentlich erhöht.
6098.22/1 07 7
- 2B52361
Me vorliegende Erfindung stellt eine Modifizierung des herkömmlichen Hydroformylierungsprozesses in einer Weise zur
Verfügung, die In-situ-Bildung dieser Katalysatoren aus im
Handel verfügbaren wasserlöslichen, anorganischen Gruppe-VIII-Metall-Salzen
erlaubt und somit eine Ausnutzung der technischen bzw. wirtschaftlichen Vorteile dieser Alternative ohne
die sonst gleichlaufende Bildung unerwünschter Ausfällungen.
Speziell erfolgt bei dem Verfahren gemäss der Erfindung eine Einführung des anorganischen Gruppe-VIII-Metall-Salzes in den
Eeaktionsbehälter in Form einer Lösung des Salzes, gelöst in einem niederen Polyalkylenglykol (später noch erörtert), wobei
das niedere Polyalkylenglykol mindestens 40 % der Gesamtlösung bildet und als Kupplungsmittel wirkt, das die Ausfällung des
Gruppe-VIII-Metalls vor der Bildung des Katalysatorkomplexes
verhindert.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Hydroformylierung
von Olefinen, bei der der Metall-Kohlenmonoxid-Ligand-Wasserstoff-Katalysator
in situ gebildet wird, wobei das Metall in den !Reaktionsbehälter in Form eines wasserlöslichen, anorganischen
Metallsalzes eingeführt wird, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, das zu mindestens 40 % von einem Polyalkylenglykol
gebildet wird. Ein weiteres Erfindungsziel ist die Schaffung eines kontinuierlichen Verfahrens dieser Art.
Weitere Vorteile und Zweckangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Im allgemeinen wird bei dem Verfahren gemäss der Erfindung in
einen gewöahnlichen Reaktionsbehälter bzw. eine gewöhnliche Reaktionszone eingeführt das zu hydroformylierende Olefin,
eine gasförmige Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid und der Komponenten zur In-situ-Bildung eines Katalysator, d. h.
eines Metalls der Gruppe VIII und eines mit diesem in Komplexform zu bringenden Liganden, wobei das Metall in die Reaktionszone als Lösung eines wasserlöslichen anorganischen Salzes in
609822/ 1077
? R S ? 3 S 1
c-54-68 LOOL ου ι
einem bestimmten Lösungsmittel eingeführt wird. In der Reaktionskammer
vereinigt sich das Metall mit dem Ligand, dem Kohlenmonoxid und dem Wasserstoff zur Bildung des Katalysatorkomplexes. Dieser Komplex katalysiert dann die Hydroformylierung
des Olefins mit dem Wasserstoff und Kohlenmonoxid, wobei somit eine Mischung von Aldehyden und/oder Alkoholen
mit einem Kohlenstoffatom mehr als bei dem Olefinreaktanten
gebildet wird.
Die nachfolgende, detaillierte Beschreibung nimmt wiederholt
auf die praktische Durchführung der Erfindung unter Verwendung von Rhodium als Gruppe-VIII-Metall Bezug, da Rhodium auf Grund
seiner höheren katalytischen Aktivität bei Reaktionen dieser Art bevorzugt wird. Zur praktischen Durchführung der Erfindung
können aber auch andere Gruppe-VII!-Metalle, z. B.
Ruthenium, Kobalt, Osmium und Palladium, eingesetzt werden.
Das als Kupplungsmittel bei dem Verfahren gemäss der Erfindung
verwendete Lösungsmittel wird, wie oben erwähnt, zu mindestens etwa 40 % von einem niederen Polyalkylenglykol gebildet. Vorzugsweise
gehört das Polyalkylenglykol der Klasse von Verbindungen der Formel
CCH-CH-CA
R R1 '■
R R1 '■
HO -./CH-CH-OX- H η
und deren Mischungen an, worin η gleich 1 bis 3 ist und R und
R1 der Gruppe H und CH, angehören. In besonders bevorzugter
Weise wird Polyalkylenglykol aus der Gruppe Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol
und Tripropylenglykol verwendet.
Während das Kupplungsmittel vollständig aus einem oder mehreren der genannten Polyalkylenglykole bestehen kann, ist es zur Verhinderung
einer wesentlichen Ausfällung des Metalls aus der Lösung bei Einwirkung von Wasserstoff in dem Reaktionsbehälter
lediglich notwendig, dass das Lösungsmittel zu mindestens etwa
609822/107 7
c-5468
40 % von diesen Glykolen gebildet wird. Der Rest des eingesetzten
Lösungsmittels kann von anderen, mit dem Polyalkylenglykol verträglichen Lösungsmitteln gebildet werden, wobei
Wasser und niedere Alkohole, wie Äthanol und Propanol, besonders geeignet sind. Auch im Handel verfügbare wässrige Metallsalzlösungen,
z. B. eine 10- bis 20%ige, wässrige Rh(HOj)j-Lösung,
können Verwendung finden, wobei das Wasser als Teil der Lösungsmittelmischung dient.
Da der anionische Teil des Gruppe-VIII-Metall-Salzes nicht in
die Bildung des katalytischen Komplexes eintritt,kann man das
Salz aus einer Reihe anorganischer Salze wählen, einschliesslich z. B. HhOU.3H2O, Rh(HO,), (wässrige Lösung),
(wässrige Lösung), RhPO^ (wässrige Lösung), Co(HO,).
CoBr2 (wässrige Lösung), Pd(ITCU)2 (wässrige Lösung), Fe(NO,),
9H2O, EeCl2.4H2O, FeSO^.7H2O, IrCl, (wässrige Lösung), OsCl5
(wässrige Lösung)»HiCl2-6H2O und Hi(HO,)2·6H2O.Die wasserlöslichen
Rhodiumnitrate, -chloride, -sulfate, -perchlorate und -sulfonate werden besonders bevorzugt.
Die Konzentration an in dem Kupplungslösungsmittel gelöstem Rhodiumsalz ist nicht kritisch, wenngleich es auch nicht immer
möglich ist, die unerwünschte Fällung eines Teils des Rhodiums nach Einführung der Kupplungslösungsmittel-Rhodium-Mischung
in. das Hydroformylierungs-Reaktionsmedium zu vermeiden, wenn die Konzentration des Rhodiumsalzes, berechnet
als Metall, erheblich mehr als etwa 2 g/100 g Kupplungslösungsmittel
beträgt, bevor die Einführung in den Hydroformylierungsreaktor erfolgt. Eine erfolgreiche Einverleibung des
Rhodiums in das Hydroformylierungs-Reaktionsmedium ist bei
Konzentrationen über diesem Wert von 2 g/100 g Kupplungslösungsmittel
verschiedentlich erreicht worden, aber das Verhalten des Systems bezüglich Rhodiumfüllung (als Salz oder
als Metall) nach Einführung des Ergänzungsrhodiums in das Hydroformylierungs-Reaktionsmedium ist, wie erläutert, bei
Konzentrationen von über etwa 2 g/100 g erratisch. Der Grund für dieses erratische Verhalten bei höheren Konzentrationen
- 5 - ■
609822/1077
c-54-68
ist nicht mit Sicherheit bekannt; eine nachteilige Auswirkung auf Grund des Vorliegens von Wasser in dem Kupplungslösungsmittel
mag einen Faktor darstellen. Speziell ist Rhodiumnitrat gewöhnlich als wässrige Lösung erhätlich, so dass
normalerweise neben dem Rhodium etwas beiläufiges Wasser vorliegt. Auf jeden Fall werden durch Beschränkung der Rhodium-Konzentration
auf dieses Maximum von etwa 2 g, berechnet als Rhodiummetall, pro 100 g Kupplungslösungsmittel Schwierigkeiten
auf Grund gelegentlicher Rhodiumausfällung beim Einführen in das Hydroformylierungs-Reaktionsmedium vermieden.
Normalerweise wird man bei der Bildung der Lösung von Rhodiumsalz in dem Kupplungslösungsmittel mit etwa 0,01 bis
2 g Rhodium, berechnet als Metall, arbeiten, in vielen Fällen mit etwa 0,2 bis 1,0 g Rhodium pro 100 g Lösungsmittel.
Für die Zwecke der Erfindung verwendbare Liganden sind in der Literatur zur Hydroformylierungstechnik beschrieben, und man
kann diese aus der Gruppe der dreiwertigen phosphororganischen Verbindungen, Arsenverbindungen und Antimonverbindungen wählen,
wobei von diesen die Triorganophosphor-Liganden besonders bevorzugt
werden. Vorzugsweise wählt man den Ligand aus der Grupp e der £riarylpho sphite, Triarylpho sphine, Trialkylpho sphite
und Tricycloalkylphosphite . Triphenylphosphin und Triphenylphosphit
sind besonders geeignet. Andere Liganden für die Zwecke der Erfindung lassen sich leicht der Literatur
entnehmen.
Der Hydroformylierung gemäss der Erfindung kann eine breite
Vielfalt von Olefinen, insbesondere Olefinen mit bis zu etwa 25 Kohlenstoffatomen, zur Bildung von Aldehyd- und/oder Alkoholderivaten
dieser Olefine unterworfen werden, die mindestens ein Kohlenstoffatom mehr als das Ausgangsolefin aufweisen
(zwei- oder dreifach äthylenungesättigte Olefine sind natur— gemäss dazu befähigt, bei vollständiger Hydroformylierung
Derivate zu bilden, die bis zu 1 zusätzliches Kohlenstoffatom pro Äthylendoppelbindung in der Ausgangsverbindung aufweisen).
Olefinische Verbindungen mit Subsirituentengruppen, z.B.
609822/1077
äthylenungesättigte Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, Carbonsäuren,
Acetale, Ketale, Nitrile, Amine usw., können ebenfalls hydroformyliert werden. Allgemein sind olefinische Verbindungen,
die von anderen Substituentenatomen als Sauerstoff und Stickstoff frei sind, leicht hydroformylierbar, insbesondere
solche Verbindungen, die keine anderen Substituentenatome
als Sauerstoff aufweisen. Einige spezielle Klassen substituierter Olefine, bei denen die Hydroformylierung angewandt
werden kann, sind ungesättigte Aldehyde, wie Acrolein und Crotonaldehyd, Alkensäuren, wie Acrylsäure, und ungesättigte
Acetale, wie Acroleinacetal. Häufiger werden die eingesetzten Beschickungsmaterialien enthalten einfache Alkene,
wie Äthylen, Propylen, die Butylene usw., Alkadiene, wie Butadien und 1,5-Hexadien, und deren Aryl-, Alkaryl- und
Aralkyldericate. Eine Hydroformylierung erfolgt naturgemass
normalerweise nicht im Benzolring von Olefinen mit Arylsubstitution,
sondern eher im äthylenungesättigten Teil des Moleküls.
Die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung angewandten Arbeitsparameter werden in Abhängigkeit von der Natur des gewünschten
Endprodukts variieren, da eine Variation von Arbeitsbedingungen das Verhältnis der erzeugten Aldehyde zu den anfallenden Alkoholen
wie auch das Verhältnis normaler zu isomeren Verbindungen variiert. Im allgemeinen werden die bei dem Verfahren
gemäss der Erfindung in Erwägung gezogenen Arbeitsparameter denen entsprechen, die herkömmlicherweise bei bekannten Hydroformylierungsprozessen
Anwendung finden. Zur Vereinfachung sind diese Parameter nachfolgend allgemein beschrieben, wobei
aber zu berücksichtigen ist, dass die Parameter, für die Verwirklichung der verbesserten Ergebnisse gemäss der Erfindung
nicht kritisch und als solche nicht entscheidend sind.
Im allgemeinen wird das Hydroformylierungsverfahren bei einem Reaktionsgesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenmonoxid von
1 Atmosphäre oder darunter bis zu einem Druck von etwa 70 Ata
oder mehr (etwa 1000 psia oder mehr) durchgeführt. Aus wirt-
— 7 —
•6 09822/1077
2b52351
c-5468
schaftlichen Gründen bzw. Gründen des technischen Arbeitens
jedoch wird man normalerweise keine Drücke anwenden, die wesentlich
über etwa 35 Atmosphären (etwa 500 psia) liegen.
Die Eeaktion wird normalerweise auch bei einer Temperatur von etwa 50 bis 200° C durchgeführt, wobei man meistens im Bereich
von etwa 75 bis 150° C arbeiten wird.
Wie dem Stand der Technik entnehmbar, arbeitet man vorzugsweise mit einem Überschuss an Ligand über die Menge, die zur
Bildung des Metall-Carbonyl-Ligand-Komplexes benötigt wird, um optimale Eeaktionsbedingungen zu erreichen. Speziell ist
es im allgemeinen erwünscht, mit mindestens etwa 2 Mol freiem Ligand je Mol Metall zu arbeiten, vrobei man normalerweise
etwa 5 bis 5OO Mol an freiem Ligand oder mehr einsetzen wird.
Das Verhältnis des Partialdrucks des Wasserstoffs zu demjenigen des Kohlenmonoxides in dem Reaktionsbehälter kann etwa Ί0
: 1 bis 1 : 10 betragen, wird aber normalerweise im Bereich von etwa 3 : 1 bis 1 : 3 liegen, wobei ein Verhältnis von
Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von mindestens etwa 1 : 1 bevorzugt wird.
Die Metallsalz-Polyalkylenglykol-Lösung wird im allgemeinen
der Eeaktionszone in einer genügenden Menge zugeführt, um etwa 0,01 bis 40 g Metall/l Katalysatorlösung, vorzugsweise
etwa 0,1 bis 2,0 g zu ergeben. So wird man beim Arbeiten mit den oben definierten Lösungen in die Eeaktionszone mindestens
etwa 0,5 g Metallsalz-Polyalkylenglykol-Lösung pro 1 Katalysatorlösung einführen, vorzugsweise etwa 10,0 bis
100,0 g.
Wenn gewünscht, kann die Eeaktionsmischung auch andere Materialien
enthalten, wie ein organisches Lösungsmittel, um als Eeaktionsmedium für das Olefin und den öllöslichen katalytischen
Komplex zu wirken. Zusätzliche organische Lösungsmittel sind jedoch nicht notwendig, da der Olefin-Eeaktant
.609 82 2/TP77
c_ 54-68
auch als Lösungsmittel dient. Die Reaktionsmischung kann auch
ein alaklisdhes Material enthalten, wie Ammoniumhydroxid.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne dass diese auf sie beschränkt ist.
Beispiel
Λ
Zur Erläuterung der Wirksamkeit des Verfahrens gemäss der
Erfindung bezüglich der Verhinderung der Rhodiumausfällung wurde das Rhodium in eine Reaktionszone in Form von Rhodiumnitrat
eingeführt, das in den genannten Lösungsmitteln gelöst war. Die Reaktionszone enthielt eine Mischung von Triphenylphosphin,
Aldehyden und Anfahr-Lösungsmittel in Gegenwart
von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Propylen.
Der Zusatz eines Lösungsmittels aus 1 % Rhodium als Nitrat in etwa 50 % Wasser und 50 % Propanol in die Reaktionszone
führte zur Ausfällung des grössten Teils des eingegebenen Rhodiums.
In ähnlicher Weise führte ein Zusatz einer Lösung aus 1 % Rhodium als Nitrat in etwa 6 % Wasser und 93 % Äthanol in
die Reaktionszone zur Fällung etwa der halben Menge des aufgegebenen Rhodiums.
Zahlreiche Versuche andererseits, bei denen eine Lösung aus 1 % Rhodium als Nitrat in etwa 6 % Wasser, 47 % Diäthylenglykol
und 4-7 % Ithanol in die Reaktionszone eingeführt wurde,
ergaben eine quantitative Bildung des aktiven Rhodiumkomplexes ohne Ausfällung von Rhodium.
Zur Erläuterung der Wirksamkeit verschiedener Lösungsmittel für wässrige Lösungen anorganischer Rhodiumsalze wurden die
folgenden Versuche durchgeführt:
609822/1077
c-5468
/er
1 ml 10%ige wässrige Lösung von Rhodiumnitrat wurde in 50 ml
Diäthylenglykol gelöst. Nach 1 Monat war keine Ausfällung aus
der so erhaltenen, durchsichtigen Lösung festzustellen. Eine
LösujQg, die unter Verv/endung von Äthanol anstelle von Diäthylenglykol
als Lösungsmittel hergestellt wurde, war im Vergleich hierzu anfänglich wolkig und ergab eine Ausfällung
von unlöslichem Rhodiumsalz.
Die Löslichkeit einer 5%igen, wässrigen, sauren Lösung von
Rhodiumsulfat wurde mit den folgenden Verbindungen geprüft:
Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Aceton, 2-Methoxyäthanol,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dirnethylsulfoxid,
Üthylenglykol, Diäthylenglykol und Tetraäthylenglykol. Die
wässrige Rhodiumlösung war nur in den Glykolen löslich.
Zur Bildung eines Produktes mit Gehalt an Butyraldehyd wurde Propylen in einer Reaktiönszone hydroformyliert, die auf
115° C und einem Druck von 21,8 atü gehalten wurde. Die Eeaktionszone
enthielt Propylen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Partialdrücken von 4,9» 1>8 bzw. 7j? ata. Ferner lag ein
inertes, flüssiges Reaktionsmedium oder Lösungsmittel - wie noch erläutert - vor, das Triphenylphosphin und Rhodium-Ion
in 1,3molarer bzw. 8millimolarer Konzentration enthielt. Das
Rhodium wurde in die Reaktionszone in Form eines Rhodiumsalaes gelöst in einer Lösung, die ein Polyalkylenglykol enthielt,
entsprechend der Erfindung eingeführt.
Zufriedenstellende Hydroformylierungsergebnisse wurden erzielt,
und eine unerwünschte Ausfällung des Rhodiumkatalysators wurde vermieden, wenn das bei der obigen Hydroformylierung verwendete,
inerte Lösungsmittel einer der folgenden Stoffe war: Benzol, Toluol, Diphenyläther, das Diphenyl-Diphenyläther-Eutektikum,
das normalerweise als Hochtemperatur-Wärmetauschmedium
Verwendung findet, und die hochsiedenden organischen Nebenprodukte, die als Reaktionsrückstände bei der Erzeugung von
- 10 -
609822/1077
c-5468
A*
Propanal, Butanal, Heptanal und Bbnanal durch, herkömmliche
Hydroformylierungstechniken anfallen. Auch Mischungen dieser inerten Lösungsmittel, wie auch die anderen, dem Fachmann
bekannten, herkömmlichen Hydroformylierungs-Lösungsmittel wurden mit Erfolg verwendet.
In ähnlicher Weise wurde die Hydroformylierung von Hexen in
einer Reaktionszone bei 115° C und einem Druck von 8,8 atü durchgeführt, wobei das Hexen 2,5 Gew.% der flüssigen Eeak~
tionsmischung bildete. Das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff betrug 1:1. Die flüssige Reaktionsmasse enthielt
Triphenylphosphin in 2,0molarer Konzentration zusammen
mit Rhodium in 12millimolarer Konzentration (Einführung wie
oben).
- 11 609822/1077
Claims (9)
- c-5468 21. November 1975Celanese Corporation.Patentansprüche( 1. /Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit Wasser— ^""^ stoff und Kohlenmonoxid in einer Reaktionszone zur Bildung von Aldehyden j Alkoholen und deren Mischungen., wobei ein katalytischer Komplex von Metall der Gruppe VIII, Kohlenmonoxid und einem Ligand in situ gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das Metall der Gruppe VIII in die Zone in Form eines wasserlöslichen, anorganischen Salzes, gelöst in einem zu mindestens etwa 40 % von Polyalkylenglykol gebildeten Lösungsmittel, einführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyalkylenglykol aus der Gruppe von Verbindungen der Struktur(CH-CH- o\ - 1 I, VHO - / CH - CH - 01 - HΛ I,R R1und deren Mischungen verwendet, worin η gleich 1 bis 3 ist und R und R' der Gruppe -H und -CH^, angehören.
- 3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Diäthylenglykol als Polyalkylenglykol verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Rhodium als Gruppe-VIII-Metall verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man anorganisches Metallsalz aus der Gruppe Rhodium-- 12 609822/107 7nitrat, -sulfat und -phosphat verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Restteil des Lösungsmittels V/asser und Alkohol aus der Gruppe Äthanol und der Propanole verwendet .
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ligand aus der Gruppe der Triarylphosphite, Triarylphosphine, Trialkylphosphite und Trxcycloalkylphosphxte verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Olefin mit bis zu etwa 25 Kohlenstoffatomen einsetzt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von bis zu etwa 2 g, berechnet als Metall, an dem anorganischen Salz pro 100 g Lösungsmittel arbeitet.- 13 -6 0 9822/1077
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/526,298 US4159999A (en) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Hydroformylation of olefins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552351A1 true DE2552351A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=24096761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552351 Ceased DE2552351A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-11-21 | Hydroformylierung von olefinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4159999A (de) |
JP (1) | JPS5176205A (de) |
BE (1) | BE835818A (de) |
CA (1) | CA1057307A (de) |
DE (1) | DE2552351A1 (de) |
FR (1) | FR2291960A1 (de) |
GB (1) | GB1463947A (de) |
IT (1) | IT1049918B (de) |
NL (1) | NL7513620A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329511A (en) * | 1979-06-18 | 1982-05-11 | Celanese Corporation | Hydroformylation process improved by choice of reaction solvent and control of product stripping parameters |
US4246177A (en) * | 1979-06-21 | 1981-01-20 | Phillips Petroleum Company | Preparation of dihydropyrans |
US4332971A (en) * | 1979-08-09 | 1982-06-01 | Celanese Corporation | Process for the oxidation of olefinically unsaturated hydrocarbons to aldehydes using attrition resistant catalysts |
US4258215A (en) * | 1979-08-29 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Hydroformylation process |
US4260828A (en) * | 1980-04-16 | 1981-04-07 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation process |
DE3046355A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-07-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur hydroformylierung von olefinisch ungesaettigten verbindungen |
US4443638A (en) * | 1981-04-03 | 1984-04-17 | Conoco, Inc. | Preparation of alcohols from internal olefins |
ATE16475T1 (de) * | 1982-06-11 | 1985-11-15 | Davy Mckee London | Hydroformylierungsverfahren. |
DE3372361D1 (en) * | 1982-06-11 | 1987-08-13 | Davy Mckee London | Hydroformylation process |
EP0096986B1 (de) * | 1982-06-11 | 1987-04-22 | DAVY McKEE (LONDON) LIMITED | Hydroformylierungsverfahren |
US4480138A (en) * | 1982-10-12 | 1984-10-30 | Celanese Corporation | Hydroformylation process |
EP0313559B1 (de) * | 1986-07-01 | 1991-08-28 | DAVY McKEE (LONDON) LIMITED | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung |
US4731486A (en) * | 1986-11-18 | 1988-03-15 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation using low volatile phosphine ligands |
IT1229512B (it) * | 1989-01-27 | 1991-09-03 | Eniricerche Spa | Procedimento per la idroformilazione catalitica di.olefine |
DE19728944A1 (de) | 1997-07-07 | 1999-01-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkanalen mit Hilfe eines Rhodium-tri-polyethylenglykolats, und diese Verbindung selbst |
DE19740672A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung |
JP3812095B2 (ja) * | 1997-10-28 | 2006-08-23 | 三菱化学株式会社 | アルデヒド類の製造方法及びこれに用いるビスホスファイト |
DE19957528A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen |
CN102429808A (zh) * | 2011-12-22 | 2012-05-02 | 吴亚军 | 按摩腰带改进结构 |
CN102511981A (zh) * | 2011-12-22 | 2012-06-27 | 吴亚军 | 一种腰包改进结构 |
CN102429809A (zh) * | 2011-12-22 | 2012-05-02 | 吴亚军 | 一种腰包 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404188A (en) * | 1963-11-01 | 1968-10-01 | Union Carbide Corp | Process for the preparation of polyhydric alcohols |
US3511880A (en) * | 1966-09-16 | 1970-05-12 | Union Oil Co | Hydrocarbonylation process |
US3555098A (en) * | 1967-12-13 | 1971-01-12 | Union Oil Co | Hydroformylation |
US3560539A (en) * | 1968-08-21 | 1971-02-02 | Union Oil Co | Selective catalyst recovery |
-
1974
- 1974-11-22 US US05/526,298 patent/US4159999A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-28 GB GB4429475A patent/GB1463947A/en not_active Expired
- 1975-11-03 CA CA238,898A patent/CA1057307A/en not_active Expired
- 1975-11-07 JP JP50133166A patent/JPS5176205A/ja active Pending
- 1975-11-21 BE BE162075A patent/BE835818A/xx unknown
- 1975-11-21 NL NL7513620A patent/NL7513620A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-21 DE DE19752552351 patent/DE2552351A1/de not_active Ceased
- 1975-11-21 IT IT29539/75A patent/IT1049918B/it active
- 1975-11-21 FR FR7535587A patent/FR2291960A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-08-26 US US05/828,123 patent/US4158020A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1049918B (it) | 1981-02-10 |
US4159999A (en) | 1979-07-03 |
GB1463947A (en) | 1977-02-09 |
BE835818A (fr) | 1976-05-21 |
FR2291960A1 (fr) | 1976-06-18 |
JPS5176205A (en) | 1976-07-01 |
CA1057307A (en) | 1979-06-26 |
FR2291960B1 (de) | 1978-05-12 |
US4158020A (en) | 1979-06-12 |
NL7513620A (nl) | 1976-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552351A1 (de) | Hydroformylierung von olefinen | |
DE2448005C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen | |
DE2614799C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Rhodium enthaltenden Katalysatoren durch Behandeln von rhodiumhaltigen Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen | |
DE2627354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2064471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung | |
DE2834742A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von aethylenisch ungesaettigten verbindungen | |
EP0158246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0435084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2844778A1 (de) | Verfahren zur hydrocarboxylierung von vinylalkanoaten | |
CH623556A5 (de) | ||
DE2062703B2 (de) | Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten | |
DE2827300C2 (de) | ||
DE3125228A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenglykol durch hydrierung von glykolaldehyd | |
EP0157316A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE4242725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen | |
EP0009150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0811424A2 (de) | Katalysatorsysteme auf der Basis von Rhodium-Komplex-verbindungen mit Diphosphin-Liganden und ihre Verwendung bei der Herstellung von Aldehyden | |
EP0226988A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE102007053385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
CH629175A5 (en) | Process for preparing alkyl alpha-formylpropionates | |
EP0160249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE1817700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Katalysators für die Hydroformylierung von Olefinen | |
EP0014239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben | |
DE1518236B2 (de) | ||
DE2026926A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
8131 | Rejection |