DE2551923A1 - Elutionszentrifuge und verfahren zur durchfuehrung einer gegenstromchromatographie unter verwendung der elutionszentrifuge - Google Patents
Elutionszentrifuge und verfahren zur durchfuehrung einer gegenstromchromatographie unter verwendung der elutionszentrifugeInfo
- Publication number
- DE2551923A1 DE2551923A1 DE19752551923 DE2551923A DE2551923A1 DE 2551923 A1 DE2551923 A1 DE 2551923A1 DE 19752551923 DE19752551923 DE 19752551923 DE 2551923 A DE2551923 A DE 2551923A DE 2551923 A1 DE2551923 A1 DE 2551923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separation column
- axis
- phase
- column
- centrifuge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/38—Flow patterns
- G01N30/42—Flow patterns using counter-current
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENING · BEUFEL · SCHÖN · HERTEL
PATENTAIfWlLTE
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORi
HANS W. GROENING, D1PU.-ING. DR. PAUU DEUFEU. D1PL.-CHEM.
DR. ALFRED SCHÖN. DIPU.-CHEM. WERNER HERTEU, DIPU.-PHYS.
J 1298
19. NOV. 1975
Anmelder: Yoichiro ITO, 6003 Melvern Drive,
Bethesda, Maryland
Elutionszentrifuge und Verfahren zur Durchführung einer
Gegenstromcb.romatograph.ie unter Verwendung der Elutions-
zentrifuge
Die Erfindung betrifft die Trennung von Proben und insbesondere
eine Durchlauf-Spiralen-Planetenzentrifuge sowie ein Gegenstromchromatographieverfahren, das unter Verwendung
einer solchen Zentrifuge durchgeführt wird; die Erfindung betrifft insbesondere eine Zentrifuge, die eine
spiralförmige Säule, die um einen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt ist, um die Zentrifugenachse umlauf en läßt
und dabei dennoch die Säule in einer festen Orientierung hält, während sie sich um sich selbst dreht.
609886/0703
Trennverfahren, bei denen zwei nicht miteinander mischbare oder teilweise lösliche flüssige Phasen miteinander in Eontakt
gebracht werden für die Übertragung einer oder mehrerer Komponenten werden als Flüssig-flüssig-Extraktion oder Lösungsmittelextraktion
bezeichnet. In dem einfachsten Falle werden dann, wenn zwei miteinander nicht mischbare Lösungsmittel,
die einen gelösten Stoff enthalten, in einem Scheidetrichter geschüttelt und dann voneinander getrennt werden, die gelösten
Stoffe zwischen den beiden Phasen verteilt. Bas Verhältnis
zwischen der Konzentration des gelösten Stoffes in der oberen Phase und der Konzentration des gelösten Stoffes in der unteren
Phase wird als Verteilungskoeffizient bezeichnet. Wenn der Verteilungskoeffizient der beiden Substanzen stark verschieden
ist, ist zur Durchführung der Trennung nur ein 1—Stufen-Verfahren
erforderlich. Wenn sich die Eigenschaften der Substanzen einander nähern (ähnlicher werden) % nimmt der Unterschied
zwischen ihren Verteilungskoeffizienten ab, so daß eine Mehrstufenextraktion oder -trennung erforderlich ist. Wenn
diese im G-egenstrom durchgeführt wird, wird diese Methode
als "Gegenstromverteilungsmethode" bezeichnet.
Eine andere Extraktionsmethode ist unter der Bezeichnung "Verteilungschromatographie" bekannt. Dieses Verfahren umfaßt
einen kontinuierlichen Verteilungsprozeß zwischen sich bewegenden
und stationären Phasen. Es sind bereits die verschiedensten
Verfahren für die Verteilungschromatographie entwickelt worden, bei denen feste Träger, wie z.B. Cellulose, Siliciumdioxid,
Aluminiumoxid oder Glas, verwendet werden, um eine Phase stationär · zu halten. Die körnige und poröse Hatur des
festen Trägers ergibt eine enorme spezifische Oberfläche im
Verhältnis zu dem Flüssigkeitsvolumen und unterteilt den freien Raum in Tausende von "Böden (plates)". In Jedem "Boden (plate)"
ist der Verteilungsprozeß theoretisch beendet, so daß man einen Wirkungsgrad von bis zu Tausenden von "theoretischen Bödenli
erhält. Die Affinität der festen Träger gegenüber dem gelösten Stoff kann Jedoch zu einem unerwünschten Adsorptionseffekt
609886/0703
führen, der sich in dem Abfall der Elutionskurven der gelösten Stoffe zeigt. Wenn man mit einer sehr kleinen Menge
von biologischen Eomponenten arbeitet, kann die Adsorption zu einem beträchtlichen Verlust oder zu einer Denaturierung
der Eroben neüsen der Verunreinigung durch Fremdmaterialien,
die aus dem Träger eluiert werden, führen.
Es wurde auch ein anderes Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahren entwickelt, das unter der Bezeichnung "Gegenstromehromatographie"
bekannt ist. Dieses System ähnelt dem Gegenstromvertei— lungsverfahren insofern, als die beiden nicht miteinander mischbaren
Phasen in einem rohrförmigen Raum aneinander vorbeigeführt
werden. Es umfaßt jedoch einen kontinuierlichen ÜTicht-Gleichgewichts-Verteilungsprozeß,
der mit der Chromatographie vergleichbar ist. Es wurde entwickelt, um eine hochwirksame
Chromatographie Trennung sowohl im präparativen als auch im analytischen Maßstabe in Abwesenheit von festen Trägern zu
erzielen. Durch Weglassen des festen Trägers treten jedoch eine Reihe von Problemen auf, die nachfolgend aufgezählt werden:
1.) die stationäre Phase muß in der Säule festgehalten werden,
während die bewegliche Phase ständig eluiert wird; 2.) der Säulenhohlraum muß in zahlreiche Verteilungseinheiten
unterteilt werden und die laminare Strömung, die von den Probestreifen ausgeht, muß vermindert werden;
3.) die Größe der Grenzfläche muß erhöht werden; 4-.) jede Phase muß durchgemischt werden, um den Massenüber—
tragungswiderstand herabzusetzen.
Es sind bereits verschiedene Anordnungen für die Gegenstrom—
Chromatographie entwickelt worden. In jedem System ist eine rohrförmige Säule so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl
von Abscheidern (Auffangeinrichtungen) bildet, welche die
stationäre Phase in einem in Abschnitte unterteilten Muster festhält, während eine Gravitations- oder Zentrifugalkraft
609886/0703
die Zwei-Phasen-Zustände aufrechterhält. Die relative
spezifische Grenzflächengröße wird erhöht durch Verkleinerung des Rohrdurchmessers und/oder Erhöhung der Anzahl der Phasen—
segmente pro Einheitslänge der Säule. In einigen Fällen wird
ein wirksames Durchmischen durch eine Rotations— oder Kreiselbewegung
der Säule erzielt, während die Grenzfläche durch die Gravitations- oder Zentrifugalkraft stabil gehalten wird.
Verschiedene Gegenstromchromatographie-Verfahr en sind in dem
Artikel von Ito und Bowman in "Journal of Chromatographie
Science", Band 8, Seiten 315 - 323, Juni 1970, beschrieben.
Zu diesen Verfahren gehören die Helix-Gegenstromchromatographie,
die Tropf chen-Gegenstromchromatograp hie und die Rotations-
und Kreisel-Fächer-Gegenstromchromatographie.
Bei der Helix-Gegenstromchromatographie wird ein horizontales
spiralförmiges Rohr mit einer Phase eines Zwei-Phasen-Flüssig—
keitssystems gefüllt. Die andere Phase wird in ein Ende der Helix eingeführt und durch die erste Phase hindurchgeführt
entsprechend der vertikalen Strömungsrichtung, was zu alternierenden Segmenten der beiden Phasen führt. Der ständige Strom
führt zu einer Verdrängung der zweiten Phase nur im Hinblick
auf- die stationäre erste Phase. Auf diese Weise stellt sich ein
chromatographisches Flüssig-Flüssig-Verteilungssystem ein. Die
in eine der Phasen eingeführten gelösten Stoffe werden entsprechend ihren relativen Verteilungskoeffizienten auf analoge
Weise wie bei der konventionellen Flüssigchromatographie, jedoch in Abwesenheit eines festen Trägers, aufgetrennt. Die
Gravitationskraft hält die untere Phase stationär, während die obere Phase hindurchgedrückt wird. Um den Gegenstromprozeß
im Innern eines Rohres mit einem sehr kleinen Durchmesser und mit - einem Maximum an Windungen zu ermöglichen, ist eine Verstärkung
des Gravitationsfeldes erforderlich. Dies wird durchVerwendung einer Zentrifuge erzielt.
609 8.8 6/0703
In einem Artikel von Ito et al in "Analytical Chemistry",
Band 4-1, Seiten 1579-1584, Oktober-1969, ist ein solches
Helix—Gegenstrom-Chromatographieverfahren beschrieben, in
dem eine Spiral-Planetenzentrifuge verwendet wird. Diese Vorrichtung erteilt einem spiralförmigen Rohr eine planetarische
Bewegung, so daß die Rotation des spiralförmigen Rohres extrem langsam ist im Vergleich zu doa Umlauf (revolution)
In einem solchen System wird das Strömen (Fließen) jedoch schwierig wegen des Bedarfs an Rotationsdichtungen; deshalb
wird die Trennung in der Regel innerhalb eines geschlossenen spiralförmigen Rohres durchgeführt. Probleme der Einführung
der Probe und der Fraktionierung (Unterteilung) begrenzen jedoch die praktische Anwendung dieses Verfahrens.
Kürzlich sind zwei verbesserte Gegenstrom-Chromatographie-Verfahren
vorgeschlagen worden, wobei in beiden Fällen ein gewundenes Rohr in einem Zentrifugalfeld verwendet wird.
Das eine ist die Durchlauf-Spiralplanetenzentrifuge mit
einem vertikalen Rotor, wie es in der US-Patentschrift 3 775 beschrieben ist, und das andere ist die Elutionszentrifuge mit
einem horizontalen Rotor, die in der US-Patentschrift 3 856
beschrieben ist. Versuche mit verschiedenen Zwei-Phasen-Lösungsmittelsysteme
haben die spezifischen Merkmale gezeigt, die jedem dieser Systeme eigen sind. Der Vorteil des vertikalen
Rotors besteht darin, daß innerhalb einer kurzen Trennzeit eine hochwirksame Verteilung erzielt wird durch Erzeugung
einer starken Phasendurchmisehung. Er hat jedoch den Nachteil,
daß er die stationäre Phase einiger Phasensysteme mit niedriger Grenzflächenspannung, wie z.B. einiger Polymerphasensysteme,
wegen der intensiven Emulgierung nicht aufrechterhält. Andererseits ergibt der horizontale Rotor ein stabiles Zentrifugalkraftfeld,
welches Polymerphasensysteme aufrechterhält, es ist jedoch wegen des erhöhten Massenübertragungswiderstandes im
allgemeinen eine längere Trennzeit erforderlich.
6 0 9886/0703
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorstehend
geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren und Systeme zu überwinden. Ziel der Erfindung ist es ferner,
eine verbesserte Trennung des einen Materials von einem anderen Material zu erzielen. Ziel der Erfindung ist es insbesondere,
ein verbessertes Verfahren zur chromatographischen Gegenstromtrennung anzugeben. Ziel der Erfindung ist es
ferner, eine verbesserte Elutionszentrifuge anzugeben, die
auf den verschiedensten Gebieten einschließlich der Gegenstromchromatographie eingesetzt werden kann.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus
der folgenden Beschreibung hervor. Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist ein chromatographisches Gegenstromsystem,
in dem ein Rotor verwendet wird, der eine gewundene Helix— säule in einem Winkel zwischen 10 und 45° gegenüber der Vertikalen
festhält. Aufgrund der Vorteile und Fachteile der beiden bekannten verbesserten chromatographischen Gegenstromsysteme
gemäß den US-Patentschriften 5 775 309 und 3 856 669
kam man zu der Überlegung, daß die verschiedenen Merkmale dieser
beiden bekannten Systeme offensichtlich von dem unterschiedlichen
Rotorwinkel bei beiden Systemen herrühren und daß demzufolge ein optimaler Rotorwinkel zwischen der vertikalen und
der horizontalen Anordnung existieren muß, der eine universelle
Anwendung der Lösungsmittel systeme unter Erzielung eines hohen
Verteilungswirkungsgrades erlaubt.
Die beiliegende Zeichnung ist eine schematische Darstellung
einer erfindungsgemäßen Elutions zentrifuge, teilweise in Form
eines Aufrisses und teilweise in Form eines vertikalen Querschnittes.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend eine
mögliche Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben, wobei die folgende
6 09886/0703
detaillierte Beschreibung selbstverständlich nur beispielhaft ist und die Erfindung in keiner Weise beschränken soll.
In dem Bestreben, ein System mit den bestmöglichen Merkmalen zu entwickeln, wurden Versuche durchgeführt, um den
optimalen Rotorwinkel zu ermitteln, mit dem die Möglichkeiten des Terfahrens in bezug auf Trennungen unter Verwendung der
verschiedensten Zwei-Phasen-Lösungsmittelsysteme mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften in bezug auf die Grenzflächenspannung,
die Viskosität und den Dichteunterschied zwischen beiden Phasen demonstriert werden. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform wurde ein Rotor konzipiert wie bei den bekannten Systemen gemäß den US-Patentschriften 3 775 309
und 3 856 669 zur Erzeugung einer Gegenrotation des Säulenhalters,
um ein kontinuierliches Durchlaufsystem ohne sich drehende
Dichtungen zu entwickeln. Diese Vorrichtung wies einen Rotor in einem festen Winkel von 45 auf und war wie folgt
aufgebaut: ein zylindrischer hohler Aluminiumsäulenhalter wurde getragen von einem Paar Aluminiumblöcken, die mit Lagern
ausgestattet waren, die sandwichartig von einem Paar Aluminiumseitenplatten eingeschlossen waren, um den Säulen—
halter bei 45° mit einer genauen Lagerausrichtung zu unterstützen.
Um eine Verdrehung (Verdrallung) der Strömungsrohre zu verhindern, wurde eine Gegendrehung des Halters erzeugt
durch Befestigen eines Paares von mit Zähnen versehenen Gleitrollen mit gleichem Durchmesser, von denen die eine an dem
mittleren Abschnitt des Halters und die andere an dem Motorgehäuse im Zentrum des Zentrifugenantriebs befestigt war.
Ein Paar Spannrollen, die an der Bodenplatte des Rotors befestigt waren, diente der Richtungsänderung des laufenden
Bandes um 45°. Der Rotor war mit einer Blindmusterseite
versehen, die ähnlich der operativen Seite war, um ein genaues Auswuchten des Rotors zu erleichtern. Die Umlaufgeschwindigkeit
wurde kontinuierlich reguliert von 400 bis 1500 UpM bei einem mittleren Umlauf radius von 20 cm.
609886/0 7.0 3
Abgesehen von konstruktiven Details arbeitete die vorstehend beschriebene Vorrichtung unter Erzielung einer zufriedenstellenden
Phasenretention bei den Polymerphasensystemen bei
gleichzeitiger Verbesserung der Trenngeschwindigkeit im Vergleich zu dem System mit horizontalem Rotor gemäß US-Patentschrift
3 856 669. Es wurde demzufolge festgestellt, daß der
beste Eotorwinkel für die Phasenretention zwischen 0° und 4-5 gegenüber der Vertikalen liegen muß. Dementsprechend wurde
eine zweite Vorrichtung aufgebaut, mit deren Hilfe es möglich war, den Eotorwinkel durch einfache ,Justierung . zwischen 10°
und 30 gegenüber der Vertikalen einzustellen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt den Aufbau einer solchen Eotoreinrichtung
10 mit einstellbarem Winkel, die auf einer Zentrifuge 11 in der Stellung 30° dargestellt ist. Ein Paar von
Lagerblöcken 12, die einen Säulenhalter 14 festhalten, vorzugsweise
aus Aluminium, ist auf jeder Seite des Eotors 10 sandwichartig von einem Paar rechteckiger Platten 16 umgeben, die
ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium oder dgl. bestehen. Jede der Platten 16 ist in der Mitte mit einem Zapfen 18 versehen,
der in das in einer Seitenplatte 20, die sich entlang der vertikalen Achse CL der Zentrifuge 11 und des Eotors 10 erstreckt,
vorgesehene Zapfenloch paßt. Diese Anordnung ermöglicht die Drehung der Säulenhalterblocke 12 um die Zapfen 18
herum, ohne daß dadurch die Lagerausrichtung (-einstellung) gestört wird, die dann an der Seitenplatte 20 in einem vorher
festgelegten Winkel mittels eines Bolzens befestigt werden
können. Der Grundaufbau der Zentrifuge 11 ist konventionell mit Ausnahme der hier beschriebenen Abänderungen; so kann
beispielsweise eine konventionelle gekühlte Zentrifuge, wie MSE, Modell LR-6, verwendet werden.
Auf dem Säulenhalter 14 ist eine mit Zähnen versehene Gleitrolle
22 befestigt und mit einer stationären Gleitrolle 24-gleichen Durchmessers, die um die Achse CL der Zentrifuge 11
609886/0703
herum befestigt ist, gekoppelt. Die Kopplung der festen Gleitrolle 24 an die mit Zähnen versehene Gleitrolle 22
erfolgt durch ein mit Zähnen versehenes Band 26 und mit Hilfe eines Paares von Spannrollen 28, die auf einer Bodenplatte
30 des Rotors befestigt sind. Biese Kopplung erzeugt eine Gegenrotation des Säulenhalters 14, um ein Verdrehen
der spiralförmig gewundenen Durchflußrohre 32 und 32', durch
welche die Fluids (Flüssigkeiten) passieren, zu verhindern. Die Position der Gleitrolle 22 auf dem Säulenhalter 14 und
die Spannrollen 28 sind ebenfalls auf Jeden Winkel einstellbar, um dem laufenden Band 26 eine ausreichende Spannung zu
verleihen.
Unter Berücksichtigung der Versuchsergebnisse, die bei Verwendung des zuerst entwickelten 45°-Winkelrötors erhalten
wurden, wurden verschiedene Aufbaumerkmale verbessert. Es wurden richtig abgedichtete Kugellager 34 (Moffatt Bearing Co.,
Cat., Nr. 209-SZZ) verwendet, die das Schmiermittel viel langer zurückhalten können und eine leichte Schmierung mit
einer zwischen den Innenring des Lagers und die Kunststoffdichtung eingesetzten Spritzennadel erlauben. Zwischen dem
Säulenhalter 14 und der inneren Laufbahn jedes Lagers war ein
Stück eines isolierenden Rohres 36, beispielsweise aus Bakelit, dicht angebracht, um die Wärmeleitung minimal zu halten und auch
um eine Verdrehung des Säulenhalters 14 gegenüber den Lagern 34 zu verhindern. Um die Säule zu kühlen, waren in dem oberen
Abschnitt und im Boden des Säulenhalters 14 mehrere seitliche Locher 38 vorgesehen, welche das Einströmen von Luft in das
Innere des Halters während des Betriebs erlaubten. Ein zylindrischer
Säulenträger 40, der vorzugsweise aus Delrin-Kunst—
stoff bestand, für die spiralförmig gewundenen Strömungsrohre 32 und 32* war an dem oberen Abschnitt und an dem Boden
des Halters 14 befestigt, um eine Vibration während des Betriebs zu verhindern.
609886/0703
Es können zwei Typen von Säulenkonfigurationen angewendet
v/erden. Eine gerade Helix-Säule (nicht dargestellt) wird
hergestellt durch Aufwickeln eines Rohrs, vorzugsweise aus einem inerten Kunststoff, wie Teflon, auf einen starren
Kunststoff stab zur Herstellung der Säuleneinheit. Mehrere Säuleneinheiten werden in Reihe miteinander verbunden und
parallel zueinander fest auf dem Säulenträger montiert. Eine gewundene Helix-Säule (wie in der Fig. dargestellt) wird hergestellt
durch Aufwickeln des Rohrs 32 und 32', z.B. aus Teflon, auf einen flexiblen Kern, der seinerseits dicht auf
den Säulenträger 40 aufgewickelt ist. Um Jeden nachteiligen
Einfluß der Coriolis-Kraft minimal zu halten, werden diese Säulen vorzugsweise innerhalb von 1,3 cm von der Mittelachse
des Säulenhalters 14 mit einem mittleren Umlaufradius
von 21 cm angeordnet. Beide Beschickungs- und Rückführungsrohre 32 und 32' werden durch ein zentrales Loch 4-2 des Säulenträgers
40 geführt und dann in der Mitte des oberen Elements der Zentrifuge
festgehalten. Die Strömungsrohre können, wie gefunden wurde, in einem mehrmonatigen Betrieb verwendet werden, wenn
sie an jedem aufliegenden Ende mit einem Stück gefettetem Siliconkautschukrohr geschützt sind.
Es wurde das Leistungsvermögen der Vorrichtung bei Umlaufgeschwindigkeiten
innerhalb des Bereiches von 500 bis 1300 UpM
während einer Versuchsdauer von 6 Monaten geprüft. Das mechanische Leistungsvermögen der Vorrichtung war gut und die
Vorrichtung zeigte ihre vielseitige Verwendbarkeit für Trennungen von biologischen Verbindungen mit hohen Wirkungsgraden
bei Verwendung der verschiedensten Zwei-Phas en-Lö sungsmi ttelsysteme,
wie nachfolgend näher beschrieben wird. Die Bestimmung des optimalen Rotorwinkels erfolgte wie nachfolgend angegeben:
609886/0703
Für die Durchführung der Versuche wurden sowohl gerade als auch gewundene Helix-Säulen aus zwei verschieden großen
Teflonrohren (Zeus Industrial Products, Inc., Earit'an, K.J./
USA) mit einem Innendurchmesser von 0,55 nm und 0,3 mm hergestellt.
Hauptsächlich wurde ein Polymerphasensystem, "bestehend aus
4 % Polyäthylenglykol 6000, 5 % Dextran T 500 und 0,01 M
Efatriumphosphat (pH 7)> verwendet, für die Untersuchung wurden
aber auch zwei andere Phasensysteme, nämlich sec.-BuOH/wäßrige
Dichloressigsäure und n-BuOH/0,01 M NaGl, enthaltend 1 %
Cetylpyridiniumchlorid (CPCl)^ verwendet wegen ihrer spezifischen
physikalischen Eigenschaften. Das sec.-BuOH-System weist eine niedrige Grenzflächenspannung (Oberflächenspannung)
auf, es kann Jedoch in einer gewundenen 60°-Helixsäulenkonfiguration
mit vertikalem Rotor zurückgehalten werden. Das n-BuOH/wäßriges CPCl-System hat eine hohe Emulgierneigung und
eine vollständige Phasentrennung dauert in einem Scheidetrichter einige Stunden, ^ie Polymerphasensysteme weisen eine"
extrem niedrige . Grenzflächenspannung, eine hohe Viskosität
und geringe Dichteunterschiede zwischen beiden Phasen auf. Wegen dieser Eigenschaften konnte der in der US-Patentschrift
3 775 309 beschriebene vertikale Rotor die beiden zuletzt genannten Phasensysteme selbst mit der flach gewundenen 60°—
Helixsäulenkonfiguration nicht zurückhalten (festhalten).
In jedem Beispiel wurde die Säule mit der stationären Phase gefüllt und die bewegliche Phase wurde mit verschiedenen
Strömungsgeschwindigkeiten bei mit konstanter Geschwindigkeit laufendem Rotor und bei 250C eingeführt, bis die bewegliche
Phase durch die Säule eluiert wurde. Der Prozentsatz des innerhalb
der Säule zurückgehaltenen (festgehaltenen) Volumens der stationären Phase wurde aus der aus der Säule eluierten stati—
609886/0703
onären Phase und der Kapazität der Säule sowie dem vorher geeichten Totraum, errechnet.
Die Phasenretention für jedes Phasensystem wurde bei den
verschiedenen Rotorwinkeln von 10°, 20°, 30° und 45° "bei
1200 und 1500 UpM "bei maximalen Strömungsgeschwindigkeiten
von 2,5 ml/Stunde für die Säulen mit einem Innendurchmesser
von 0,55 mm und von 1,0 ml/Stunde für die Säulen mit einem
Innendurchmesser von 0,3 mm untersucht. Bei 10 zeigten alle
Phasensysteme eine schlechte Phasenretention von weniger als 30 %„ Bei 20° ergab das sec.-BuOH-System eine ausreichende
Phasenretention, während die anderen zwei Phasensysteme ein starkes Mitreißen aufwiesen, was zu einer schlechten Phasenretention
führte. Bei 30° und 45° ergaben jedoch alle Phasensysteme
eine ausreichende Phasenretention innerhalb des Bereiches von 30 bis 50 % in beiden Säulenkonfigurationen. Die
gerade Helix—Säule hielt eine größere Menge der stationären Phase bei einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit und JBm=-—
Umlauf geschwindigkeit zurück (fest), während die gewundene Helix-Säule einen höheren Yerteilungswirkungsgrad ergab, was
durch die Verteilung von Einderinsulin und sec.-BuOH/wäßrige
Dichloressigsäure-Systeme demonstriert wurde.
Das Leistungsvermögen des 30°-Winkelrotors in bezug auf Trennungen
von biologischen Materialien mit den verschiedensten Zwei-Phasen-Lösungsmittelsysteme mit verschiedenen physikalischen
Eigenschaften wurde untersucht. Zur Demonstration des analytischen Potentials des Verfahrens wurde durchweg, wenn
nichts anderes angegeben ist, eine feine gewundene Helix-Säule mit· einem Innendurchmesser von 0,3 mm, einer Länge von
40 m und einem Helixdurchmesser von 1,2 mm verwendet. Bei jeder Trennung wurde die Säule mit der stationären Phase gefüllt
und durch das Beschickungsrohr wurde eine Probelösung eingeführt, dann wurde mit der beweglichen Phase unter Ver-
60 9-8 86/0703
Wendung eines Spritzenantriebs (Harvard-Apparatur) "bei
der angegebenen Strömungsgeschwindigkeit eluiert, während der Eotor mit der angegebenen Umdrehungsgeschwindigkeit
lief. Die Trennungen wurden, wenn nichts anderes angegeben ist, bei 25 G durchgeführt. Das Eluat wurde durch einen
UV-Monitor (IEB Uvicord II) entweder bei 276 nm oder bei
254- nm überwacht mit Ausnahme des Polymerphasensystems.
Bei der Trennung des Kolorie-Stimulierungsfaktors mit dem
Polymerphasensystem wurden eluierte Fraktionen einer menschlichen Knochenmarkszellenkultur für die Koloniezählung zugesetzt,
während der Gesamtproteingehalt durch Trübungsmessung bei 3OO nm in einer 1M Perchlorsäurelösung ermittelt
wurde.
Chloroform/Essigsäure/0,1 η HGl (2/2/1) [W. Hausmann, J.R.
Weisiger und L.G. Graig (1955), "J- Amer. Chem. Soc", 77,
7233: dieses Phasensystem weist eine mäßig niedrige Grenzflächenspannung,
eine niedrige Viskosität und einen großen Dichteunterschied zwischen zwei Phasen auf, der für die
Gegenstromchromatographie ideal ist. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 ml/Stunde bei 5OO UpM wurden bei Verwendung
der oberen wäßrigen Phase als der beweglichen Phase neun DNP-Aminosäuren erhalten. Das Probenvolumen betrug 10 nl,
es enthielt jede Komponente in der unteren Phase in einer Menge von etwa 1 %·, wo die Löslichkeit dies erlaubte. Alle
Komponenten wurden innerhalb von 17 Stunden eluiert. Bei einer
höheren Strömungsgeschwindigkeit von 1,5 ml/Stunde bei 1000 UpM wurde ein ähnliches Ghromatogramm erhalten und diese Trennung
war innerhalb von 6 Stunden beendet, ohne daß ein starker Verlust an Auflösung auftrat.
Ithylacetat/10 % Essigsäure, 5 % NaGl (1/1) [E.E. Hurst und
609886/0703
X. Ito (1972), "Clinical Chemistry", ;18, 814]: dieses Phasensystem
hat eine -hohe Grenzflächenspannung und eine niedrige
Viskosität und neigt zur Bildung eines Strompfropfens in der Säule mit einer feinen Bohrung in dem vertikalen Rotor·
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde jedoch das Verstopfungsproblem überwunden und fünf Brenzkatechinaminmeta—
bolite wurden gut voneinander getrennt und innerhalb von 13
Stunden eluiert. Das verwendete Probenvolumen betrug 20 ill und es enthielt jede Komponente in einer Menge von 0,5 g %
in der unteren Phase. Die untere Phase wurde als bewegliche Phase bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/Stunde
bei 1200 UpM verwendet.
Das gleiche Lösungsmittelsystem wurde zum !Nachweis von Urinbrenzkatechinaminmetabolitenbei
einem Patienten verwendet. Jede Urinprobe wurde vorbehandelt durch Zugabe von NaCl (5 %~)
und Essigsäure (10 %) entsprechend der Phasenzusammensetzung und es wurden 100 nl eingeführt, während die reine Probe
in der unteren Phase in einer Menge von 0,5 g% für jede Komponente
gelöst und in einer Menge von 20 ill eingeführt wurde. In 100 ul Urin wurden abnormale Werte von VMA (4~Hydroxy-3-methoxymande!säure)
und HVA (4~Hydroxy-3-methoxyphenylessig— säure) nachgewiesen. VMA wurde zusammen mit verschiedenen
anderen Verbindungen chromatographiert, es trat jedoch keine
Störung (Überlagerung) mit irgendeinem der kolorimetrischen Nachweise für VMA auf. HVA wurde von den anderen Verbindungen
vollständig abgetrennt.
n-BuOH/wäßrige Systeme: die Zwei-Phasen-Systeme haben' eine
mittlere Grenzflächenspannung und eine verhältnismäßig hohe
Viskosität und eignen sich außerordentlich gut für die Verteilung verschiedener biologischer Verbindungen. Ein Chromatogramm
von Purinen und Pyrimidinen auf einer Zwei-Phasen-System- Verbindung · von n-BuOH/iM Kaliumphosphat (pH 6,5)
bei einem Volumenverhältnis von 1:1 CJ.S1. Tinker und G.B.
609836/0703
Brown (1948), "J. Biol. Ghem.", 123, 5853, wurde bei einer
Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 ml/Stunde und "bei 1200 UpM
erhalten. Die Probe wurde hergestellt durch Auflösen jeder Komponente in der oberen Phase in einer Menge von 0,1 g% und
es wurden 10 nl eingeführt. Da die Verteilungskoeffizienten
dieser Verbindungen die untere Phase begünstigen, wurde die obere organische Phase als bewegliche Phase verwendet zur
Erzielung einer besseren Auflösung der Maxima. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Auswahl der beweglichen Phase
in Abhängigkeit von den Verteilungskoeffizienten der interessierenden gelösten Stoffe.
Außerdem wurde ein Chromatogramm einer Gruppe von Dipeptiden unter Anwendung eines Gradientenelutionsverfahrens erhalten.
Es wurde ein linearer Gradient zwischen 1 % und 0 % Dichloressigsäure auf der Basis von n-Bu0H und 0,1M Ammoniumformiat
bei einem Volumenverhältnis von 1:1 CY. Ito und R.L. Bowman
O973), "J· Cnromatogr. Sei.", 11., 284] unter Verwendung der
unteren Phase als der beweglichen Phase angewendet. Die Größe der Probe betrug 100/il und sie enthielt jede Komponente in
einer Menge von 0,2 g% in der unteren Phase. Alle Komponenten wurden voneinander getrennt und innerhalb von 6 Stunden bei
einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/Stunde bei 1200 XTpM
eluiert. Bei diesem Verfahren wurden zwei Isomerenpaare, nämlich L-Valyl-L- .tyrosin und L-Tyrosyl-L-valin sowie L-Leucyl-Irtyrosin
und L- Tyrosyl-L-leucin, vollständig voneinander
getrennt.
sec.-BuOBV^ %ige wäßrige Dichloressigsäure (1/1) CY. Ito,
E.E. Hurst, R.ü. Bowman und E.K. Achter (1974-), "Separation
and Purification Methods", 3, (1), ^331'· dieses Zwei-Phasen-System
ist charakterisiert durch eine niedrige Grenzflächenspannung
und eine hohe Viskosität mit einer hohen Emulgierneigung. Es wurde ein Gegenstromchromatogramm von Rinder insulin
609886/0703
im Vergleich zu den Verteilungsdaten nach dem Gegenstromverteilungsverfahren
-in einem ähnlichen Phasensystem, beschrieben von Harfenist und Craig (1952) in "J.A.C.S.", £4,
3083, erhalten. Das CCD zeigte eine zweite Komponente, die
als desaminierte Form von Insulin identifiziert xrarde, die
weder durch Elektrophorese noch durch Ultrazentrifugierung
abtrennbar war. Durch die Gegenstromehromatographie wurde
die zweite Komponente von dem Hauptmaximum vollständig getrennt. Die angewendete Größe der Probe betrug 1 mg, gelöst
in 5OyU-I der unteren Phase, und die Trennung wurde bei einer
Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/Stunde bei 1200 UpM durchgeführt
.
Polymerphasensystem [P.A. Albertsson (197Ό» "Partition of
Cell Particles and Macromolecules", 2. Auflage, Wiley-Interscience,
New York, und G. Johansson, A. Hartman und P.A. Albertsson (1973), "Eur. J. Biochem.", ^, 3793: im allgemeinen
weisen Polymerphasensysteme eine extrem niedrige Grenzflächenspannung, eine hohe Viskosität und einen geringen
Dichteunterschied zwischen den Phasen auf und für die Phasentrennung
ist eine beträchtliche Zeit erforderlich. Wegen der wäßrigen/wäßrigen Phasenzusammensetzung war die Verwendung
bei der konventionellen Chromatographie schwierig und deshalb beruhte die Verteilung auf einem zeitraubenden Gegenstromverteilungsverfahren.
ITm die Verwendbarkeit von Polymerphasensystemen in dem erfindungs gemäß en Verfahren zu demonstrieren
wurden Voruntersuchungen in bezug auf die Abtrennung des Kolonie-Stimulierungsfaktors
(SCP) [D. Metcalf und M.A.S. Moor (1971)
in "Haemopoietic Cells" (Herausgeber A. Heuberger und E.L.
Tatum), Seite 383, liorth-Holland Publishing Company, Amsterdam?
von der menschlichen Embry.o-Nierenflüssigkeit durchgeführt unter Verwendung eines zugeführten Poly(äthylenglykol)-Phasensystems
(vgl. Johansson et al, supra], bestehend aus 6 % Trimethylaminopolyäthylenglykol,
6 % Dextran T 500 und 0,05 M
609886/0703
Natriumphosphat. Bei den. Testrohrversuchen wurde der für
die "Verteilung von CSP geeignete pH-Wertbereich des Polymerphasensystems
bestimmt und die Toxizität der oberen Phase und der unteren Phase wurde an Hand einer Knochenmarkszellenkultur
ermittelt. Danach wurde die Trennung durchgeführt unter Anwendung einer exponentiellen Gradientenelution zwischen
dem Ausgangsmedium (pH 4,4-) und dem Endmedium (pH 6,3), wobei die obere Phase als bewegliche Phase verwendet wurde. 2 ml
menschliche Embryonierenflüssigkeit (Abbott Laboratories)
wurden lyophilisiert und in 2 ml der oberen Phase des Ausgangsmediums gelost. Zuerst wurde eine gewundene Helix-Trennsäule
mit einem Innendurchmesser von 0,55 mm, einer
Länge von 18 ι und einer Kapazität von 4- ml mit der unteren
Phase des Ausgangsmediums gefüllt und dann wurden 1,2 ml der obigen Probenlösung mit einer Geschwindigkeit von 0,6 ml/
Std. bei 1300 UpM eingeführt, dann wurde eine Gradientenelution
15 Stunden lang bei 18°C durchgeführt. Während des Versuchs
wurden 30 Fraktionen von jeweils 0,3 ml erhalten und dann wurden 10 Fraktionen aus der Säule gesammelt. Diese
Fraktionen wurden einer menschlichen Knochenmarkszellenkultur zugesetzt, um die CSF-Aktivität durch Kolonie-Zählung zu bestimmen,
während der Gesamtproteingehalt durch die Trübung in einer 1M Perchlor säur elö sung bei 300 nm mittels eines Beckman-Spektrophotometers
ermittelt wurde. Das CSF> wurde ziemlich gut von dem Rest der Proteine getrennt. Die CSF-Aktivität
bei dem Maximum betrug mehr als das Doppelte derjenigen der ursprünglichen Probenlösung.
Vorstehend wurde die vielseitige Verwendbarkeit des 30°-Winkelrotors
bei Trennungen unter Verwendung der verschiedensten Zwei-Phasen-Systeme einschließlich eines Äthylacetatsystems
mit einer hohen Grenzflächenspannung und eines Polymerphasensystems
mit einer niedrigen Grenzflächenspannung demonstriert. Diese Trennungen wurden mit einer einzigen Säulenkonfiguration
aus einer gewundenen Helix durchgeführt, die leicht aus
609886/0703
einem Stück Teflonrohr hergestellt werden kann.,und die
Säule kann viele Wochen lang verwendet werden, ohne daß sie dabei beschädigt wird. Wenn einmal ein geeignetes Phasensystem
gefunden ist, können die geeigneten Betriebsbedingungen leicht ermittelt werden durch Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit
und der Umdrehungsgeschwindigkeit, da dieses Verfahren die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten
für die Phasenretention und Verteilung des gelösten Stoffes
eröffnet. . Obgleich eine Peintrennung in der Hegel bei einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit mittels eines über Facht
laufenden Versuches erzielt wird, kann innerhalb mehrerer Stunden bei einer höheren Strömungsgeschwindigkeit und Umdrehungsgeschwindigkeit
eine verhältnismäßig hohe Auflösung erzielt werden. Der Verteilungswirkungsgrad kann noch weiter
erhöht werden durch Verwendung eines engeren und/oder längeren Rohres, während eine Vergrößerung des Maßstabes durch Ver- .
Wendung einer weiteren (dickeren) Säule erzielt werden kann.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs
beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch
der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
609886/0703
Claims (6)
1. Elutionszentrifuge, "bestehend aus einer Zentrifugiereinrichtung
mit einer Hauptachse, einer auf der Zentrifugiereinrichtung befestigten Trennsäule, deren Achse von der
Hauptumlaufadse der Zentrifugiereinrichtung verschieden ist,
einem Besehickungsrohr für die Einführung von Fluids bzw.
Flüssigkeiten in die Trennsäule,einem Rückführungsrohr für
den Austrag der Fluids bzw. Flüssigkeiten aus der Trennsäule, wobei die Zentrifugiereinrichtung eine Einrichtung aufweist,
mit deren Hilfe es möglich ist, die Trennsäule um die Hauptumlauf .achse der Zentrifugiereinrichtung umlauf en zu lassen und gleichzeitig
die Trennsäule um ihre eigene Achse mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit und in entgegengesetzter Richtung zu
drehen, um eine Verdrallung des Beschickungsrohres und des Rückführungsrohres zu verhindern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse der Trennsäule gegenüber der Haupt umlauf achse um einen Winkel von 10 bis 45° geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Neigungswinkel 30 bis 4-5° beträgt.
3β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Einrichtung zur Einstellung des Neigungswinkels auf einen Wert zwischen 10 und 45° aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennsäule ein spiralförmiges Rohr (Helix-Rohr) ist, wobei
das Besehickungsrohr (32) und das Rückführungsrohr (321) mit
den Enden dieses spiralförmigen Rohres verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zentrifugiereinrichtung (11) besteht aus einer vertikalen Antriebswelle in der Umlauf achse, einem Rohrhalter (14) für
609886/0703
die Aufnahme der Trennsäule, einer Einrichtung zum Verbinden
des Rohrhalters (14) mit der Antriebswelle und zum Halten des Rohrhalters (14) in einem -vorgegebenen Abstand
von der Antriebswelle, so daß der Rohrhalter (14) um seine eigene Achse frei drehbar ist, einer ersten, zu der Antriebswelle
konzentrischen Gleitrolle (22), die an der Antriebswelle befestigt ist, einer zweiten Gleitrolle (24), die an
dem Rohrhalter (14) befestigt ist, einer Bandeinrichtung (26), welche die erste Gleitrolle (22) und die zweite Gleitrolle
(24) miteinander verbindet, und einer Spannrolleneinrichtung (28) zur Änderung der Richtung der Bandeinrichtung
(26).
6. Verfahren zur Durchführung der Gegenstromchromatographie unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
durch das Beschickungsrohr ein erstes Lösungsmittel in die Trennsäule, deren Drehachse gegenüber der Vertikalen um 10°
bis 45° geneigt ist, einfüllt,
die gefüllte Trennsäule durch Umlaufenlas sen um die vertikale Achse
der Zentrifuge zentrifuiert, während man gleichzeitig die Trennsäule um ihre eigene geneigte Achse dreht, wobei die
Winkelgeschwindigkeit des Umlaufs und die Winkelgeschwindigkeit der Rotation gleich und entgegengesetzt zueinander
sind,
eine Probe des zu trennenden gelösten Stoffes in die sich bewegende Trennsäule einführt,
ein mit dem ersten Lösungsmittel nicht mischbares zweites Lösungsmittel in die sich bewegende Trennsäule einpumpt' und
die getrennten Fraktionen des gelösten Stoffes, die in der Trennsäule zurückbleiben, gewinnt.
609886/0703
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/598,124 US3994805A (en) | 1975-07-22 | 1975-07-22 | Angle rotor countercurrent chromatography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551923A1 true DE2551923A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=24394337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551923 Withdrawn DE2551923A1 (de) | 1975-07-22 | 1975-11-19 | Elutionszentrifuge und verfahren zur durchfuehrung einer gegenstromchromatographie unter verwendung der elutionszentrifuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3994805A (de) |
JP (1) | JPS5855454B2 (de) |
DE (1) | DE2551923A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800301U1 (de) * | 1988-01-13 | 1988-03-03 | Diekmann, Stephan, Dr., 3400 Goettingen | Trenn- oder Reaktionssäuleneinheit |
WO1989004202A1 (en) * | 1987-11-13 | 1989-05-18 | Horst Chmiel | Device for preparative liquid chromatography or adsorption |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502122A1 (de) * | 1973-08-27 | 1975-07-31 | Separex Sa | Zentrifuge |
US4113173A (en) * | 1975-03-27 | 1978-09-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal liquid processing apparatus |
US4058460A (en) * | 1977-03-17 | 1977-11-15 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Horizontal flow-through coil planet centrifuge without rotating seals |
US4139458A (en) * | 1977-10-03 | 1979-02-13 | Shuyen Harrison | Preparative centrifugal chromatography device |
US4228950A (en) * | 1978-12-04 | 1980-10-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Horizontal flow-through coil planet centrifuge |
US4228009A (en) * | 1979-06-04 | 1980-10-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Toroidal coil planet centrifuge |
US4277017A (en) * | 1979-10-11 | 1981-07-07 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Gear drive for seal-less counter current chromatography |
US4422941A (en) * | 1980-09-08 | 1983-12-27 | University Of Pittsburgh | Apparatus for liquid-solid column centrifugation chromatography and method |
JPS5918315U (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-03 | 三菱電線工業株式会社 | 防水混和物充填ケ−ブル |
US4753734A (en) * | 1986-01-23 | 1988-06-28 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Angle rotor coil planet centrifuge for countercurrent chromatography and particle separation |
US4714554A (en) * | 1986-10-03 | 1987-12-22 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Cross-axis synchronous flow-through coil planet centrifuge free of rotary seals: apparatus and method for performing countercurrent chromatography |
US4792395A (en) * | 1987-08-14 | 1988-12-20 | Lee David Y W | High speed countercurrent centrifuge for removal attachment of chromatographic columns thereto, and chromatographic column for the same |
US4857187A (en) * | 1987-09-28 | 1989-08-15 | The Government Of The U.S. As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Multistage mixer-settler centrifuge |
US5104531A (en) * | 1990-02-26 | 1992-04-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Cross-axis synchronous flow through coil planet centrifuge for large scale preparative countercurrent chromatography |
US5354473A (en) * | 1992-09-18 | 1994-10-11 | The United States Of America As Represented By The Departent Of Health And Human Services | Method for concentrating a solute by countercurrent chromatography |
FR2791578B1 (fr) * | 1999-03-31 | 2001-06-08 | S E A B Societes D Etudes Et D | Dispositif ameliore de chromatographie de partage centrifuge a cellules |
DE60333555D1 (de) * | 2002-04-05 | 2010-09-09 | Dynamic Extractions Ltd | Zentrifuge |
GB2428394B (en) * | 2004-03-05 | 2008-11-19 | Waters Investments Ltd | A device for holding a column or cartridge in proximity to a detector and methods of using the same |
NL1028037C2 (nl) * | 2005-01-14 | 2006-07-17 | Stork Prints Bv | Inrichting voor het stuksgewijs of partij-gewijs onder hoge druk behandelen van stukken van een substraat met een superkritisch of nabij-kritisch behandelingsmedium. |
US7909993B2 (en) * | 2007-01-09 | 2011-03-22 | Modular Sfc, Llc | Centrifugal fraction collection system and method |
DE102012105819B4 (de) * | 2012-07-02 | 2015-02-19 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben |
CN106370761B (zh) * | 2016-11-30 | 2017-10-24 | 汕头大学 | 倾角可调式逆流色谱仪 |
CN110346491B (zh) * | 2019-07-23 | 2021-07-13 | 汕头大学 | 多功能倾角可调式逆流色谱仪 |
CN112345677B (zh) * | 2020-11-09 | 2021-10-22 | 四川大学 | 一种双分离柱单侧自解绕高速逆流色谱仪 |
CN115469047B (zh) * | 2022-09-21 | 2023-08-15 | 四川大学华西医院 | 一种无转接头的逆流色谱分离柱 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856669A (en) * | 1973-07-02 | 1974-12-24 | Department Of Health Education | Elution centrifuge-apparatus and method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775309A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-27 | Department Of Health Education | Countercurrent chromatography with flow-through coil planet centrifuge |
-
1975
- 1975-07-22 US US05/598,124 patent/US3994805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-19 JP JP50139164A patent/JPS5855454B2/ja not_active Expired
- 1975-11-19 DE DE19752551923 patent/DE2551923A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856669A (en) * | 1973-07-02 | 1974-12-24 | Department Of Health Education | Elution centrifuge-apparatus and method |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Analytical Biochemistry, 65, 12.05.75, S. 310-320 * |
J.Chromatogr. Science, 8, 1970, S. 315-323 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004202A1 (en) * | 1987-11-13 | 1989-05-18 | Horst Chmiel | Device for preparative liquid chromatography or adsorption |
DE8800301U1 (de) * | 1988-01-13 | 1988-03-03 | Diekmann, Stephan, Dr., 3400 Goettingen | Trenn- oder Reaktionssäuleneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5215393A (en) | 1977-02-04 |
US3994805A (en) | 1976-11-30 |
JPS5855454B2 (ja) | 1983-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551923A1 (de) | Elutionszentrifuge und verfahren zur durchfuehrung einer gegenstromchromatographie unter verwendung der elutionszentrifuge | |
DE2741231C2 (de) | Gegenstromchromatographie-Gerät | |
DE2611307C2 (de) | ||
DE2807585C2 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Gegenstrom-Chromatographiegerät | |
DE3337669C2 (de) | Gerät zur Elektroelution elektrisch geladener Makromoleküle | |
DE2253376A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der loeslichkeit und der aufloesung | |
DE2260153B2 (de) | Vorrichtung zum Durchmischen eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengebrachten Flüssigkeitsvolumens | |
DE3118134A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur extraktion und partikeltrennung im kontinuierlichen gegenstrom | |
DE3855183T2 (de) | Selbsttätige kapillare elektrophorese-vorrichtung | |
DE2841276A1 (de) | Zentrifugalchromatographieeinrichtung | |
DE69122280T2 (de) | Minimierung von Eluatbandbreiten in der Flüssigchromatographie | |
DE3203246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die praeparative gegenstrom-chromatographie unter verwendung einer rotierenden kolonnenanordnung | |
DE2339853A1 (de) | Mit einem planetengetriebe gekuppelte kugelmuehle | |
DE60034676T2 (de) | Verdrängungsreagenzien mit niedrigem molekulargewicht und hoher affinität zur reinigung von oligonukleotiden | |
EP0820804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung | |
DE212005000044U1 (de) | Elektrophoretische Separation in einem bewegten Fluid | |
DE4034551A1 (de) | Probenanlegevorrichtung | |
EP0175721B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von komponenten eines gemisches durch schichtchromatografie | |
EP0214189A1 (de) | Trommel zum agglomerieren | |
DE602004004352T2 (de) | Vorrichtung zur Mischung von Stoffen in Behältern | |
DE4108820A1 (de) | Kontinuierliche chromatographie | |
DE10061393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Substanzen | |
DE2943982A1 (de) | Verbesserte drehvorrichtung zum gleichmaessigen packen von chromatographiesaeulen mit dextrangelen | |
DE19905621B4 (de) | Potentialgesteuerte Chromatographiesäule | |
EP3566045A1 (de) | Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |