DE2551689B2 - Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen - Google Patents

Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen

Info

Publication number
DE2551689B2
DE2551689B2 DE2551689A DE2551689A DE2551689B2 DE 2551689 B2 DE2551689 B2 DE 2551689B2 DE 2551689 A DE2551689 A DE 2551689A DE 2551689 A DE2551689 A DE 2551689A DE 2551689 B2 DE2551689 B2 DE 2551689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
colors
basic
printing
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551689A1 (de
DE2551689C3 (de
Inventor
Ernst 6000 Frankfurt Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Schumacher Kg, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Kg, 6000 Frankfurt filed Critical Schumacher Kg, 6000 Frankfurt
Priority to DE2551689A priority Critical patent/DE2551689C3/de
Priority to AT793576A priority patent/AT347974B/de
Priority to CH1361776A priority patent/CH610825A5/xx
Priority to GB47097/76A priority patent/GB1563118A/en
Priority to FR7634339A priority patent/FR2332314A1/fr
Priority to US05/741,780 priority patent/US4062688A/en
Priority to IT29452/76A priority patent/IT1067050B/it
Publication of DE2551689A1 publication Critical patent/DE2551689A1/de
Publication of DE2551689B2 publication Critical patent/DE2551689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551689C3 publication Critical patent/DE2551689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Von einem Grundfarbensatz wird erwartet, daß sich c'amit eine maximale Zahl unterscheidbarcr Bunttöne bei minimalem Verschwärzlichungsgrad erzielen läßt.
Alle bisher vorgeschlagenen und in die Praxis eingeführten Farbsysteme basieren auf drei bunten Grundfarben, z. B. auf den bunten Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb nach D!N 16539.
Bei der praktischen Arbeit mit dem Dreifarbensystem treten regelmäßig Schwierigkeiten auf:
Einige Mischfarben entstehen beim Farb-Übereinanderdruck nur in stark getrübten, nicht jedoch in brillanten Farbtönen. Im Mehrfarbendruck unvermeidlicherweise auftretende Farbgebungsschwankungen wirken sich in deutlichen Änderungen der erzielten Farbnuance aus. Besonders schwierig ist die Farbton-Konstanthaltung bei Neutraltönen, die durch Übereinanderdruck annähernd gleicher Anteile aller drei bunten Grundfarben ermischt werden müssen.
Es wurde schon vorgeschlagen, die Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß die Grundfarbentöne in zwei Intensitätsstufen gedruckt werden. So sind z. B. Sechsfarbendrucke bekannt, wobei außer Gelb und Schwarz je ein helles und ein dunkles Cyan und Magenta gedruckt werden. Da jedoch die hellen und die dunklen Töne der letztgenannten Farben hinsichtlich der spektralen Lage des Dichtemaximums gleich waren, ergaben sich in farblicher Hinsicht keine erweiterten Mischmöglichkeiten. Es handelte sich vielmehr lediglich um eine vor allem bei Druckverfahren auf autotypischer Basis in qualitativer Hinsicht sehr vorteilhafte Version des bekannten Dreifarbenverfahrens.
Die Druckpraxis ist schon seit langer Zeit dazu übergegangen, neben den drei bunten Grundfarben Schwarz als vierte Farbe mitzudrucken, womit zwar die Farbkonstanz bei der Wiedergabe dunklerer Neutraltöne verbessert werden kann, die Farbbrillanz insbesondere in hellen bunten Nuancen jedoch keineswegs gefördert wird.
Es ist auch bekannt, daß man neben den standardisierten Farben der Dreifarbenskala bestimmte Schmuckfarben mitdruckt, z. B. im Verpackungsdruck, wo die für die Verpackung eines Erzeugnisses typischen Farbtöne unbedingt konstant in gleicher Farbnuance erscheinen müssen und daher nicht durch > Zusammendruck mehrerer Grundfarben erzeugt werden können, weil dabei Farbschwankungen unvermeidlich sein würden. Derartige Schmuckfarben haben aber nicht den Charakter von Grundfarben eines Farbsystems, da für ihre Wahl nicht die Maximierung
ι« der Farbmischmöglichkeiten mit anderen Grundfarben maßgebend ist, was andererseits für die Eignung einer Farbe als Grundfarbe das entscheidende Bewertungskriterium darstellt.
Es wurde nun gefunden, daß die eingangs beschrie-
r> benen, insbesondere beim autotypischen Mehrfarbendruck auftretenden Farbwiedergabemängel zu einem wesentlichen Teil dadurch bedingt sind, daß bei einem Dreifarbensystem für den gesamten Farbraum nur drei bunte Grundfarben zur Verfügung stehen,
-'ti die deshalb zwangsläufig einen verhältnismäßig großen spektralen Abstand voneinander haben müssen. Großer spektraler Abstand aber bedeutet umgekehrt geringe spektrale Affinität der einzelnen Grundfarben zueinander.
_·'. Bei neuren Farbskalen wurde ein Ausweg derart gesucht, daß unterschiedliche Werte für die spektralen Intervalle Gelb- Magenta und Magenta - Cyan angesetzt wurden; außerdem wählte man teilweise Grundfaben mit stark unsymmetrischer Spektralcharakteri-
K) stik. Durch solche Maßnahmen entstehen Druckfarbenskalen, deren Eignung für die Buntton-Ermischung in den einzelnen Farbbereichen unterschiedlich ist: Bei der Druckfarbenskala nach DIN 16539 werden ζ. B. »...die Mischfarben Gelb- Magenta be-
i"i vorzugt«. Für die Druckpraxis werden von den Druckfarbenfabriken alternativ sogenannte »wärmere« und »kältere« Druckfarbenskalen angeboten, erstere zur Erweiterung der Wiedergabemöglichkeiten im Rot- und Grün-Bereich, leztere zur Verbessern rung der Blau- und Violett-Wiedergabe. Damit wird deutlich, daß Druckfarbenskalen mit nur drei bunten Grundfarben nicht universal cinsetzbar sind.
Durch die schon vor Jahrzehnten erfolgte Festlegung auf Druckfarbenskalen mit nur drei bunten > Grundfarben sollte offenbar eine Analogie zu den bekannten Vorstellungen über die Funktion des menschlichen Auges bei der Farbwahrnehmung geschaffen werden. Eine solche Analogie ist jedoch keineswegs zwingend geboten.
ίο Die nachstehend zu erläuternde Erfindung geht von einer völlig anderen Konzeption aus: Danach hat der Reproduktions- und Druckprozeß nur zum Ziel, die in jeder Buntfläche der Vorlage vorgegebene Spektralcharakteristik mit zweckentsprechend gewählten
Y) technischen Mitteln unter Einhaltung möglichst enger Toleranzen nachzustellen. Für die Wahl dieser Mittel sind allein physikalisch-technische Kriterien maßgebend.
Bei der Verfolgung dieses objektiv definierten Ziels
Wi kann es keine bewußte Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Farbbereiche geben. Vielmehr muß ein Druckfarbensatz geschaffen werden, der universal für alle Farbdruck-Aufgaben einsetzbar ist und der die Möglichkeit der Nachstellung aller Spektralcha-
h-j rakteristiken innerhalb akzeptabler Toleranzen eröffnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeu-
gung von bunten Farbtönen durch Übereinanderdruck gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß mittels Verwendung von vier bunten Grundfarben das spektrale Intervall zwischen den Dichtemaxima je zweier benachbarter Grundfarben erheblich kleiner ist als bei den drei bunten Grundfarben des üblichen Farbendrucks.
Nach den oben bereits angesprochenen Erfahrungen mit unsymmetrischen Spektraidichtekurven von Grundfarben und mit stark unterschiedlichen Spektral-Inter\7i!len zwischen den Dichtemaxima benachbarter Grundfarben erschien es zweckmäßig, für die optimale Verteilung der Grundfarben auf die Haupt-Farbbereiche ein übergeordnetes Symmetrie-Prinzip aufzustellen:
Gemäß der Erfindung ist die spektrale Charakteristik der zu dem Grundfarbensatz gehörenden Grundfarben dadurch gekennzeichnet, daß bei logarithmischer Wellenlängen-Aufteilung die Wellenlängen der Grundfarben-Dichtemaxima symmetrisch zur mittleren Weilenlänge von 535 ±5 nm des Farb-Wahrnehmungsbereichs gruppiert sind.
Es gibl zwei Möglichkeiten, diese Symmetrie-Bedingung zu erfüllen: Die eine Möglichkeit besteht darin, daß an Stelle der bisherigen Mittelfarbe Rotviolett die beiden neuen Grundfarben Karmin und Violett eingeführt werden, deren Dichtemaxima gleichen spektralen Abstand zur spektralen Mitte des Farbwahmehmungsbercichs haben. Man ordnet dann diesen beiden »Innenfarben« die beiden »Außenfarben« Goldgelb und Türkis zu, deren Diehtemaxuna wiederum den gleichen spektralen Abstand zur spektralen Mitte des Farbwahrnchmungsbereichs haben.
Dabei gibt es eine Variante, bei der das spektrale Intervall zwischen den »Innenfarben« kleiner ist als das Intervall zwischen jeder »Innenfarbe« und der ihr henachbarlcn »Außenfarbe«. Die Abbildung stellt schcmatisch diese Variante dar; die zugehörigen Spektralwerte und Intervallfaktoren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Grundfarbe Dichtemaximuni bei Intervallfaktor Tabelle 3
Grundfarbe Dichtemaximum bei Intervallfaktor
1. 133
1.104
1.133
Goldgelb 44H nm
Karmin 50K nm
Violett 561 nm
Türkis 635 nm
Bei einer anderen Variante, wie sie als Beispiel in Tabelle 2 aufgeführt ist, sind alle Intervallfaktorcn gleich; die Symmetriebedingung ist unverändert erfüllt.
Tabelle 2
Grundfarbe Dichtemaximum bei
1.134
1.134
1.134
Zitronengelb 404 nm
Goldgelb 464 nm
Rotviolett 534 mn
Blau 614 nm
Intervallfaktor
Goldgelb 442 nm
Karmin 501 nm
Violett 568 nm
Türkis 645 nm
Als spektrale Mitte des Farbwahrnehmungsbercichs ist bei beiden Tabellen die Wellenlänge 534 nm angenommen worden. Die andere Möglichkeit der Farbaufteilung gemäß der Symmetriebedingung besteht darin, daß mandas Dichtemaximum einer Grundfarbe in die spektrale Mitte des Farbwahrnehmungsbereichs legt und die anderen Grundfarben mit einem einheitlich festzulegenden Intervallfaktor nach kurz- und langwellig anschließt. Tabelle 3 gibt ein Beispiel:
1.15
1.15
1.15
In den bisherigen Ausführungen wurde die Buntton-Erzeugung durch Übereinanderdi uck der crfindunggemäßen Grundfarben in den Vordergrund gestellt. Die Bedeutung der Erfindung geht aber über die hierbei erzielbare Vergrößerung der Zahl der ermischbaren Farbnuancen bei verminderter Verschwärzlichung weit hinaus. Ein wichtiger Punkt ist die Erzeugung von Neutral- oder Unbunttönen.
Beim Farbendruck mit den bisherigen Druckfarbensätzen, die nur drei bunte Grundfarben enthalten, entsteht beim Übereinanderdruck gleicher Grundfarben-Anteile meist kein Neutralton. Als Beispiel kann das Beiblatt zu dem bereits erwähnten Normblatt DIN 16539 dienen, das in den Feldern, in denen gleiche Anteile der Grundfarben übereinandergedruckt sind, ein deutlich braunstichiges Grau zeigt.
In der Reprotechnik ist es üb>lich, bei der Farbreproduktion durch Steigerung des Kontrasts des Cyan-Auszugs gcgneüber den be iden anderen Auszügen den Cyan-Anteil allgemein zu erhöhen, um dem zu erwartenden Braunstich bei der Neutralton-Wiedergabe entgegenzuwirken. Es ist aber unvermeidlich, daß ein solcher Eingriff in das natürliche Farbgleichgewicht auch auf Cyan-haltige Bunttöne wirkt, in denen dann eine unerwünschte Blaustichigkeit auftreten kann.
Um derartige Manipulationen überflüssig zu maehen, wird bei dem vier bunte Grundfarben enthaltenden Druckfarbensatz der Verlauf der Spektraldiehtckorve zwischen dem Dichtemaximum und dem Abschnitt geringer Dichte bei allen vier Grundfarben hinsichtlich der Steigungswinkel weitgehend in Übereinstimmung gebracht. Durch diese Maßnahme wird in Verbindung mit der Einhaltung der erwähnten Abstands- und Symmetrie-Bedingungen erreicht, daß Ncutraltöne aller Dichtestufen lediglich durch gleichanteiligen Übereinanderdruck der vier bunten Grundfarben erdruckbar sind.
Der erfindungsgemäße Druckfarbensatz eröffnet auch eine Möglichkeit zur Verminderung der derzeit unverhältnismäßig hohen Ausschußquoten im Farbbildruck: Es ist leicht zu erkennen, daß ein direkter Zusammenhang besteht zwischen der Toleranzempfindlichkeit eines Produktionsprozesses und der Höhe der Ausschußquote.
Beim Farbbilddruck ist es unvermeidlich, daß Farbgebungs-Schwankungen auftreten. Solche Farbgebungsschwankungen müssen sich aber nicht notwendigerweise in deutlichen oder gar störenden Änderungen der im gedruckten Farbbild erscheinenden Bunttöne auswirken. Vielmehr hängt der Grad der Auswirkung von Farbgebungsschwankungen im weseitlichen von den spektralen Eigenschaften der einzelnen Grundfarben und von der »inneren Abstimmung« des Druckfarbensatzes ab.
Bei den Grundfarben des erfindungsgemäßen Druckfarbensatzes, die einen hohen Reinheitsgrad haben und deren Spektraldichtekurven korrekte Steigungswinkel aufweisen, ist eine Schichtdickenänderung im Rahmen üblicher Toleranzen ohne Auswirkung auf den Buntton. Dagegen neigen gewisse
Grundfarben des Dreifarbensystems infolge stark unsymmetrischen Verlaufs der Spektraldichtekurve und erheblicher Restdichten im Soll-Transmissionsgcbiet zum »Degenerieren«.
Bei aus zwei benachbarten Grundfarben gebildeten Mischfarben bewirkt unterschiedliche Farbgebung bei den beteiligten Grundfarben eine Buntton-Änderung, deren Ausmaß vom spektralen Intervall der Dichtemaxima der betreffenden Grundfarben abhängt. Nur bei dem erfindungsgemäßen Vierfarbensatz ist es möglich, bei allen in Frage kommenden »Paarungen« einen ungewöhnlich niedrigen Intervallfaktor einzuhalten und dadurch die Auswirkung der als solche unvermeidlichen Farbgebungsschwankungen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
Mischungen aus drei Grundfarben sind bei dem eriindungsgemäßcn, aus vier bunten Grundfarben bestehenden Druckfarbensatz noch unbedingt »stabil« Beim Dreifarben-Verfahren hingegen können die alle Grundfarben enthaltenden Mischungen leicht einer ganz unerwünschten Farbstich annehmen, wenn grö-Here Farbgebungsschwankungen auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von Bunttönen durch Übereinanderdnick, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Verwendung von vier bunten Grundfarben das spektrale Intervall zwischen den Dichtemaxima je zweier benachbarter Grundfarben erheblich kleiner ist als bei den drei bunten Grundfarben des üblichen Farbendrucks.
2. Grundfarbensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei logarithmischer Wellenlängenaufteilung die Wellenlängen der Grundfarben-Dichtemaxima symmetrisch zur mittleren Wellenlänge von 535 ±5 nm des Farbwahrnehmungsbereichs gruppiert sind.
3. Gruiidfarbensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Neutraltöne aller Dichtestufen lediglich durch gleichanteiligen Übereinanderdruck der vier bunten Grundfarben erdruckbar sind.
DE2551689A 1975-11-18 1975-11-18 Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen Expired DE2551689C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551689A DE2551689C3 (de) 1975-11-18 1975-11-18 Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen
AT793576A AT347974B (de) 1975-11-18 1976-10-25 Grundfarbensatz zur drucktechnischen erzeugung von bunten farbtoenen
CH1361776A CH610825A5 (de) 1975-11-18 1976-10-28
GB47097/76A GB1563118A (en) 1975-11-18 1976-11-11 Colour printing
FR7634339A FR2332314A1 (fr) 1975-11-18 1976-11-15 Jeu de couleurs primaires pour la production de nuances polychromes variees par des techniques d'impression
US05/741,780 US4062688A (en) 1975-11-18 1976-11-15 Set of basic printing inks for producing color tones by printing methods
IT29452/76A IT1067050B (it) 1975-11-18 1976-11-17 Serie di colori base per la produzione tecnica di stampa di toni di colore cromolitografici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551689A DE2551689C3 (de) 1975-11-18 1975-11-18 Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551689A1 DE2551689A1 (de) 1977-05-26
DE2551689B2 true DE2551689B2 (de) 1980-05-22
DE2551689C3 DE2551689C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5962015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551689A Expired DE2551689C3 (de) 1975-11-18 1975-11-18 Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4062688A (de)
AT (1) AT347974B (de)
CH (1) CH610825A5 (de)
DE (1) DE2551689C3 (de)
FR (1) FR2332314A1 (de)
GB (1) GB1563118A (de)
IT (1) IT1067050B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505749A (en) * 1983-06-24 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming color images
DE3707027A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
US5185034A (en) * 1991-08-26 1993-02-09 Hewlett-Packard Company Ink-jet inks with improved colors and plain paper capacity
DE4204980C1 (en) * 1992-02-19 1993-04-15 Schumacher Kg, 6000 Frankfurt, De Auto-type colour image print shade intensifying - superposes printing forms of three basic colours in precise, punctiform raster with fine micro-raster
US5273573A (en) * 1992-08-13 1993-12-28 Hewlett-Packard Company Specific dye set for thermal ink-jet printing on paper
DE4404557A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckvorrichtung
CN107357538B (zh) * 2017-08-01 2020-02-04 凌云光技术集团有限责任公司 一种获取印刷品的阶调值的方法及装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233165C3 (de) * 1972-07-06 1981-11-26 Druckfarbenfabrik Gebr.Schmidt GmbH, 6000 Frankfurt Druckfarbenkombination zum Herstellen von Mehrfarbendrucken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332314A1 (fr) 1977-06-17
IT1067050B (it) 1985-03-12
AT347974B (de) 1979-01-25
GB1563118A (en) 1980-03-19
DE2551689A1 (de) 1977-05-26
DE2551689C3 (de) 1981-01-29
CH610825A5 (de) 1979-05-15
US4062688A (en) 1977-12-13
FR2332314B1 (de) 1981-10-16
ATA793576A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242375B1 (de) Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln für den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
EP0255924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
DE4140675A1 (de) Farbwaehler fuer das vierfarb-offset-drucken und verfahren zu seiner herstellung
DE2233165C3 (de) Druckfarbenkombination zum Herstellen von Mehrfarbendrucken
EP0091501B1 (de) Vierfarbendruckverfahren mit tonwertabhängiger Farbrücknahme
EP0145801B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Korrektur von Farbtönen und Farben
EP0144463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen für den Einzelfarbendruck
EP0131145B1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen
DE2551689C3 (de) Grundfarbensatz zur drucktechnischen Erzeugung von bunten Farbtönen
DE3925011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Druckqualität mehrfarbiger Druckvorlagen einer Offset-Druckmaschine
EP0144462B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen für den Einzelfarbendruck
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE3707027C2 (de)
DE1597771B2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrigierten Farbauszugssignalen und Farbauszügen
DE4338976C3 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
DE3600200A1 (de) Farbtabelle zur reproduzierbaren bestimmung von farben
EP0632645A1 (de) Vorlagen-Reproduktionsverfahren und Siebdruckschablone zu seiner Durchführung
DE1262148B (de) Farbtafel
DE324425C (de) Vorrichtung zur raschen mechanischen Ermittlung harmonisch wirkender Farbenzusammenstellungen (Farbenkompass)
DE432090C (de) Vorrichtung zur Bildung und Untersuchung zusammengesetzter Farbtoene
DE622102C (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Ermitteln von Farbtonwerten und Druckelementgroessen
DE477808C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertrichtiger Negative, Positive und Druckformen
DE4447612C2 (de) Subtraktives Farbmischsystem
DE4204980C1 (en) Auto-type colour image print shade intensifying - superposes printing forms of three basic colours in precise, punctiform raster with fine micro-raster
DE965615C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertberichtigten photographischen Bildern und/oder von Farbmasken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8330 Complete disclaimer