DE2551171A1 - Polymerengemisch - Google Patents
PolymerengemischInfo
- Publication number
- DE2551171A1 DE2551171A1 DE19752551171 DE2551171A DE2551171A1 DE 2551171 A1 DE2551171 A1 DE 2551171A1 DE 19752551171 DE19752551171 DE 19752551171 DE 2551171 A DE2551171 A DE 2551171A DE 2551171 A1 DE2551171 A1 DE 2551171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonated
- mixtures
- elastomers
- crystalline
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/26—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08L23/32—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DR. ULRICH GRAF STOLBERG QFCI 171 DIPU-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
Exxon Research and . (Prio: 18. November 1974
Engineering Company us 524 5Q2 und üg 5?A ^
Linden, N.J. / V.St.A. 12670)
Hamburg, den 13. November 1975
Polymerengeraisch
Die Erfindung betrifft ein Polymerengemisch auf Basis von
sulfonierten Elastomeren.
Aus der US-PS 3 642 728 ist eine neue Klasse von sulfonierten Polymeren bekannt, die sich von olefinisch unqesättiaten, insbesondere
elastomeren Polymeren, wie beispielsweise Butyl- und Äthylen/Propylen-Terpolymeren ableiten. Hierzu gehört beispielsweise
ein sulfoniertes Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres,
das als Sulfo-EPT bezeichnet wird. Diese Produkte können mit organischen Aminen oder basischen Stoffen
aus den Gruppen I, II, III, IV, V, VIB, VIIB und VIII des periodischen Systems der Elemente neutralisiert werden. Diese
Polymeren, insbesondere die Derivate des Butyl- und Äthylen/Propylen-Terpolymeren
werden allgemein als Thermoelastomere bezeichnet, d.h. daß diese Produkte bei hohen Temperaturen
durch Anwendung von Scherkräften in Geqenwcirt bestimm-
609822/ 1 OU
2551Ί71
ter polarer Zusätze verarbeitet v/erden können und daß trotzdem diese Materialien bei der Einsatztemperatur, z.B. Zimmertemperatur
aufgrund der Sulfonatreste sich wie vernetzte Elastomere verhalten. Mit anderen Worten sind diese Polymere
äußerst beliebte, wiederverarbeitbare Elastomere.
Wenngleich diese Produkte einsatzfähig sind, ist deren Schmelzviskosität
selbst bei sehr hohen Temperaturen so hoch, daß ihre Verarbeitbarkeit nach üblichen Kunststoffverarbeitungsverfahren
unmöglich ist, so daß sie nicht zweckentsprechend eingesetzt werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Polymerenmischung auf Basis sulfonierter
Elastomere vorzuschlagen, die eine niedrigere Schmelzviskosität besitzt.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß man eine verringerte Schmelzviskosität erhalten kann, wenn
man die sulfonierten Elastomeren mit einem kleineren Anteil eines kristallinen Polyolefins in einem Polymergemisch kombiniert.
Ferner wurde überraschenderweise festgestellt, daß sich die physikalischen Eigenschaften dieser Gemische bei
Zimmertemperatur erheblich gegenüber denen der reinen sulfonierten Elastomeren erheblich verbessern lassen.
609822/10U
? !S 5 1 1 7
Die sulfonierten Elastomeren gemäß US-PS 3 642 728 haben als Gumme eine verhältnismäßig niedrige Festigkeit oder Steifheit,
so daß eher schlaffe Materialien erhalten werden, die in Form von dünnen Abschnitten nicht selbsttragend sind. Dadurch
ist es nicht möglich, dimensionsstabile Teile, beispielsweise für die Kraftfahrzeugindustrie oder andere Anwendungsgebiete
herzustellen. Es ist zwar bekannt, die Steifheit von Elastomeren durch Kombination mit Ruß oder anorganischen Füllstoffen,
wie Ton, Calciumcarbonat oder Silikaten zu erhöhen; diese Zusätze erhöhen zwar die Härte, verschlechtern aber
die Schmelzviskosität dieser ionischen Elastomeren noch mehr. Produkte, die bestenfalls eine an der Grenze lieqende Verarbeitbarkeit
besitzen, zeigen selbst bei einem sehr niedrigen Metallsulfonatgehalt eine weitere Verschlechterung ihrer
Fließeigenschaften, so daß sie überhaupt nicht verarbeitbar sind, überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß
die polymeren Gemische gemäß Erfindung mit einem geringen Gehalt an kristallinen Polyolefinen in Kombination mit den
oben erwähnten sulfonierten Elastomeren bei Zimmertemperatur eine erhöhte Steifheit zeigen.
Demzufolge werden gemäß Erfindung Polymerengemische vorgeschlagen,
die gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung ergeben, indem eine niedrige Schmelzviskosität
ohne eine Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften erhalten und in der Tat sogar eine Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften ermöglicht wird.
609822/1 OU
■? h R 11 7
Zur Lösung dieser Aufgaben wird gemäß Erfindung ein Polymerengemisch
auf Basis von sulfonierten Elastomeren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gemisch
eine Hauptmenge eines sulfonierten Elastomeren und eine kleinere Menge eines kristallinen Polyolefins enthält, wobei das
sulfonierte Elastomere etwa 0,2 bis etwa 20 Mol.% SuIfonatreste
enthält, von denen mindestens 95 % mit Metallgegenionen kombiniert sind, die Metalle der Gruppen I und II des periodischen
Systems der Elemente, Aluminium, Antimon, Blei und/ oder organische Amine sein können und daß das kristalline
Polyolefin eine Kristallinität von mindestens 25 % besitzt.
Es muß als überraschend angesehen werden, daß dieses neuartige Gemisch eine unerwartet verbesserte Schmelzviskosität und
im Vergleich mit den reinen sulfonierten Elastomeren bei Zimmertemperatur sehr viel bessere physikalische Eigenschaften
besitzt.
Vorzugsweise leitet sich das sulfonierte Elastomere von einem elastomeren Kohlenwasserstoffpolymeren ab, das ausgewählt ist
aus der Gruppe, die aus Polyisobutylen mit geringen Anteilen einer Ungesättigtheit und Äthylen/Propylen-Terpolymeren, d.h.
einem Terpolymeren aus Äthylen, Propylen und kleinen Mengen, z.B. Weniger als 10 % eines Dienmonomeren besteht. Diese Polymere
können nach Verfahren gemäß US-PS 3 624 728 sulfoniert
werden und enthalten im allgemeinen etwa 0,2 bis 20 Mol.%
609822/10U
? s m
Sulfonatreste. Die Sulfonatreste dieses Polymeren sind mit
Metallgegenionen oder einem organischen Amin, wie oben beschrieben, kombiniert oder können in der Säureform, z.B. mit
einem Wasserstoffion kombiniert, vorliegen. Mindestens 95 % dieser Sulfonatreste sind jedoch mit einem Metallgegenion
oder einem organischen Amin kombiniert. Vorzugsweise sind jedoch mindestens 98 % und am besten 100 % der Sulfonatreste
derart besetzt.
Die Metallgegenionen, die bei den erfindungsgemäßen Gemischen
gegenüber den organischen Aminen bevorzugt werden, können mit den Sulfonatresten des Elastomeren kombiniert werden, indem
man ein basisches Material, in denen das Gegenion das Kation bildet, mit dem Sulfonsäurederivat des Elastomeren umgesetzt
wird. Geeignete basische Produkte sind Verbindungen, bei denen das Anion eine stärkere Base als der Sulfonatrest ist, wie
beispielsweise Hydroxide, Alkoxide, Alkoholate, Amide oder Hydride der Metallgegenionen. Eine besonders bevorzugte Klasse
der basischen Verbindungen sind Metallcarboxylate, wie Metallacetate, Metallstearate, Metallaurate und dergleichen.
Beispiele dieser Verbindungen sind unter anderem Zinkacetat, Zinklaurat, Zinkstearat, Magnesiumstearat, Bariumstearat,
Calciumstearat, Natriumstearat, Kaliumstearat.
Die sulfonierten Elastomere, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Polymerengemische eingesetzt werden können, sind
609822/.1OU
allgemein in US-PS 3 642 728 beschrieben und lassen sich alle
für die erfindungsgemäßen Gemische einsetzen. Die bevorzugten sulfonierten Produkte sind jedoch sulfonierte Kthylen/Propylen-Terpolymere
und sulfonierte Butylpolymere, wobei erstere bevorzugt werden.
Diese Polymere werden mit kristallinen Polyolefinen kombiniert, nämlich einem Polymeren eines ctC -Olefins mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von mindestens 2000 und vorzugsweise mindestens 4000 und insbesondere mindestens 20 000.
Diese Verbindungen sind im wesentlichen Olefine, können aber auch andere Monomere, wie beispielsweise Vinylacetat, Fumarsäure,
Methylacrylat, Äthylacrylat, Acrylsäure, Natriumacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Methacrylsäure, Natriummethacrylat
und dergleichen enthalten. Bevorzugte Polyolefine sind Polymere von C~ bis C- ^-Olefinen und insbesondere deren
Homopolymeren, Polyäthylen und Polypropylen werden insbesondere
bevorzugt.
Gemäß Erfindung können sowohl Polyäthylen hoher Dichte als auch Polyäthylen niederer Dichte eingesetzt werden. Polyäthylene
mit einer Dichte von 0,90 bis 0,97 sind allgemein geeignet. Gemäß Erfindung werden Polypropylenpolymere mit
einer mittleren und hohen Dichte von 0,88 bis 0,925 g/ml bevorzugt. Das Polyäthylen oder Polypropylen können als Mischpolymere
kombiniert werden, solange eine angemessen Kristallinität
in der Kombination erzielt wird. Blockmischpolymeri-
609822/10U
?55 1
sate, in denen Polyäthylen oder Polypropylen in kristalliner
Form vorhanden ist, sind ebenfalls geeignet.
Alle die oben beschriebenen Produkte haben bestimmte Grenzen
bezüglich ihrer Kristallinität. Die für die erfindungsgemäßen Gemische geeigneten Polymeren sollen beispielsweise eine Kristallinität
von mindestens 25 % und vorzugsweise mindestens 40 % haben. Dieses beruht auf der theoretischen Auffassung,
daß dieses Ausmaß der Kristallinität notwendig ist, so daß das kristalline Polymere bei Raumtemperatur in kristallinem
Zustand vorliegt und dadurch einen höheren Modul und höhere Festigkeiten der Mischung vermittelt, während bei erhöhten
Temperaturen oberhalb des kristallinen Schmelzpunktes des Polyolefins das Polymere zur Plastifizierung des sulfonierten
Elastomeren beiträgt und dadurch das Fließverhalten erheblich verbessert.
Damit das kristalline Polyolefin in diesen Gemischen einsatzfähig ist, ist ein Mindestbereich an Kristallinität erforderlich.
Bei einer zu niedrigen Kristallinität beeinflußt das Polyolefin die Festigkeit der erhaltenen Mischung nicht, so
daß nur ein einfacher Verdünnungseffekt erzielt wird, und das erhaltene Gemisch hat schlechtere physikalische Eigenschaften,
wie beispielsweise eine geringere Zugfestigkeit. Der Mindestanteil
der Kristallinität für das Polyolefin liegt bei 25 %. Eine höhere Kristallinität von z.B. 50 % ist mehr erwünscht
und Polymere mit bis zu 100 % Kristallinität sind ebenfalls geeignet.
609822/10U
? H .R Ί 1 7
Das Ausmaß der Kristallinität kann nach verschiedenen bekannten Verfahren bestimmt v/erden, beispielsweise durch Rontgenbeugungsbilder
oder durch Messung der Dichten der Polymerblöcke.
Mit der folgenden Formel kann die prozentuale Kristallinität bestimmt werden, vorausgesetzt, daß die Dichten der kristallinen
und amorphen Polymeranteile bekannt sind:
% Kristallinität =. d " da χ 100 %,
in der
d = der Dichte des Polymeren wie gemessen,
d = die Dichte des Polymeren in vollständig amorphem
a Zustand und
d = die Dichte des Polymeren in vollständia kristallic
nem Zustand, d.h. nach Röntgenkristallmessungen,
bedeuten.
Die prozentuale Kristallinität kann auch bei einem Polymeren direkt durch Röntgenbeugungsbilder bestimmt werden. In allen
Fällen zeigen die kristallinen Polyolefine, die gemäß Erfindung vorhanden sein sollen, eine hinreichende Kristallinität,
so daß sie bei den Röntgenbeugungsbildern entsprechende
Peaks zeigen.
Peaks zeigen.
609822/1 01 4
Die Polyolefine haben einen kristallinen Schmelzpunkt über 500C und vorzugsweise über 70 C. Das kristalline Polyolefin
wird den sulfonierten Polymeren in einer geringeren Menge zugegeben. Dieses ist erwünscht, um die Eigenschaften der
sulfonierten Elastomeren dadurch zu verbessern, indem man die sulfonierten Elastomere als kontinuierliche Phase vorsieht.
Dieses trifft gewöhnlich immer dann zu, wenn das ionische Elastomere die Hauptkomponente oder größere Komponente
der Mischung ausmacht. Wenn jedoch Zusatzstoffe, wie Füllstoffe oder Strecköle, vorhanden sind, so kann das
ionische Elastomere die kleinere Komponente, bezoqen auf das Gewicht der Gesamtmischung, sein, kann aber inmer noch
als kontinuierliche Phase vorliegen. Wenn also im folgenden das Verhältnis von Polyolefin zu sulfoniertem Polymeren
erwähnt wird, so beziehen sich die Angaben bezüglich der kleineren Komponente und der größeren Komponente oder Haupt
komponente nur auf das kristalline Polyolefin und das sulfonierte Elastomere. Gemäß Erfindung werden Gemische vorgeschlagen,
in denen das Gewichtsverhältnis von kristallinem Polyolefin zu sulfoniertem Elastomeren kleiner als 1,0
und vorzugsweise weniger als 0,7 beträgt. Es wurde festgestellt, daß eine gute Wirkung des kristallinen Polyolefins
bei verhältnismäßig niedrigen Grenzen dieses Verhältnisses von 0,25 beobachtet wurde und daß ein Verhältnis bis zu
0,05 noch günstige Wirkungen zeigt.
609822/10U
Gemäß Erfindung sind Gemische mit einem Verhältnis unter 0,01 nicht geeignet, da ein derart geringer Gehalt an kristallinem
Polyolefin zu klein ist, um noch einen praktischen Wert zu haben.
Die erfindungsgemäßen Gemische können auf bekannte Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man Lösungen
der beiden Komponenten miteinander vermischen und das Lösungsmittel abdampfen. Alternativ können die beiden Komponenten
trocken auf einem Walzenstuhl vermischt werden. Andere bekannte Verfahren zum Vermischen von Kunststoffen
oder Elastomeren sind ebenfalls geeignet, beispielsweise ein Mischen mit hoher Scherkraft und hohen Temperatxaren,
wie es beispielsweise mit einem Banbury-Mischer erzielt wird. Hierbei werden ausgezeichnete Polymergemische innerhalb
äußerst kurzer Mischzeit erhalten. Ferner kann man die Gemische auf einem kontinuierlichen Farrel-Mischer oder
auch mit einem Doppelschraubenextruder herstellen, der viskose Stoffe bei hoher Temperatur vermischen kann. Ein
Banbury-Mischer wird bevorzugt.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäßen Mischungen nur einen äußerst kleinen Bereich aus dem großen
Feld der ionischen Elastomeren und nicht-ionischen Kunststoffgemische
ausmachen und daß die überraschenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gemische nur mit ganz spezifischen,
engen Kombinationen erzielt werden. Beispiels-
609822/ TOU
weise ergeben Gemische der erwähnten sulfonierten Elastomeren mit zahlreichen anderen Kunststoffen, die mit den
kristallinen Polyolefinen gemäß Erfindung physikalisch ähnlich sind, nicht Gemische mit der guten Schmelzviskosität
in Kombination mit den erforderlichen physikalischen Eigenschaften bei Raumtemperatur, wie es bei den vorliegenden
Gemischen erreicht. Beispielsweise haben Gemische der erwähnten sulfonierten Elastomere mit Homopolymeren oder Copolymeren
von Aromaten, in denen beispielsweise Styrol die Hauptkomponente bildet, nicht die erwünschten oder angemessenen
physikalischen Eigenschaften.
Mischungen der oben beschriebenen sulfonierten Elastomeren mit Polylactonen, z.B. Poly- c. -caprolacton, sulfoniertem
Polystyrol, Blockraischpolymeren von Styrol und t-Butylstyrol,
Mischpolymeren von Styrol und Butadien und allgemein mit Polymeren, die keine kristallinen Polyolefine oder kristalline
Mischpolymere sind, ergeben entweder eine schlechte Schmelzviskosität oder unzureichende physikalischen Eigenschaften
bei Zimmertemperatur. Eine Mischung aus einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit etwa 33 Gew.% Vinylacetat
ergibt z.B. ein Produkt mit verhältnismäßig schlechten physikalischen Eigenschaften. Dieses Mischpolymere besitzt
nur eine äußerst kleine Kristallinität unter 25 % und liegt demzufolge auch nicht im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Wenn jedoch ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres mit niederem Gehalt Vinylacetat, z.B. von 2 bis 10 Gew.% verwendet
609822/101A
? h S 1 1 7
wird, so kann man ausgezeichnete Gemische herstellen. Die oben beschriebenen und außerhalb der Erfindung liegenden
Gemische zeigen eine deutliche Belastungs-Weißverfärbung beim Vermischen und weitere Anzeichen einer allgemeinen
Unverträglichkeit.
Es ist auf dem Gebiet der Polymeren bekannt, daß verschiedene Polymeren in Gemisch miteinander eher zu einer Phasentrennung
neigen und weniger als homogenes Polymerengemisch existieren. Diese Unverträglichkeit ist eine der Hauptbeschränkungen bei
Polymergemischen und hat die Verwendung derartiger Stoffe bei vielen praktischen Anwendungen ausgeschlossen. Ein Anzeichen
für eine derartige Unverträglichkeit zeigt sich in vieler Hinsicht, z. B. durch schlechte physikalische Eigenschaften
oder ein trübes Aussehen derartiger Gemische, selbst wenn sie aus zwei durchscheinenden Polymeren bestehen, oder
durch eine hervorstechende Weißfärbung unter Belastung und durch andere unerwünschte Verarbeitungseigenschaften.
Gemäß Erfindung ergeben Gemische aus sulfonierten Elastomeren mit bestimmten kristallinen Polyolefinen Endprodukte mit überlegenen
Eigenschaften. Andererseits erhält man durch das mischen nicht sulfonierter Elastomerer mit kristallinen Polyolefinen
Gemische mit nicht bemerkenswerten Eigenschaften. Analog ergeben Gemische der vorliegenden sulfonierten Elastomeren
mit anderen Plasten als den hier erwähnten wiederum System mit unerwünschten Eigenschaften.
609822/1 OU
? h S ] 1 7
Die für den vorliegenden Zweck der Erfindung verwendeten Plaststoffe kennzeichnen sich dadurch, daß sie kristalline
Polyolefine sind. Es wird angenommen, daß diese Produkte auf einzigartige Weise für die Erfindung geeignet sind, da
sie die erforderliche Verträglichkeit innerhalb eines breiten Zusammensetzungsbereiches besitzen und dadurch die erwünschte
Verstärkung bewirken, die zu den guten physikalischen Eigenschaften führt. Die Einzelheiten bezüglich der ausgezeichneten
Verträglichkeit ergeben sich aus der Tabelle I weiter unten. Es ist offensichtlich, daß Gemische von hochmolekularen
kristallinen Polyolefinen mit den beschriebenen sulfonierten Elastomeren Produkte von hoher Reiß- bzw. Zugfestigkeit
bei einem Plaststoffgehalt von 20 Gew.% ergeben. Systeme mit
höheren Anteilen an Plasten von z.B. 40 Gew.% zeigen eine noch höhere Zugfestigkeit. Dieses Verhalten ist ein Beweis
für die ausgezeichnete Verträglichkeit der sulfonierten Elastomeren und der kristallinen Polyolefine bei Raumtemperatur.
Die Zahlenwerte in der Tabelle I zeigen, daß Gemische der gleichen sulfonierten Elastomeren mit Polystyrol, sulfoniertem
Polystyrol, Poly~t-butylstyrol, Poly-<£-caprolacton,
Butylkautschuk und ähnlichen Systemen zu Produkten führt, deren Zugfestigkeit und/oder Dehnung geringer ist als bei Zumischung
von kristallinen Polyolefinen zu den sulfonierten Elastomeren. Darüber hinaus ergibt ein Anstieg des Plaststoffgehaltes
von 20 auf 40 Gew.% im allgemeinen eine v/eitere Verschlechterung der Zugfestigkeit. Die Werte bestätigen
deutlich die einzigartige und überraschende Eignung von kri-
609822/1 OU
7551171
stallinen Polyolefinen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische.
Die erfindungsgemäß geeigneten kristallinen Polyolefine schwanken erheblich in ihrem Molekulargewicht von 2 000 bis
über 200 000, wobei der bevorzugte Bereich bei 20 000 bis 150 000 liegt. Wenn das Molekulargewicht des Polyolefins zu
niedrig ist, so ist das kristalline Polyolefin im wesentlichen ein Wachs. Diese wachsartigen Polyolefine sind sehr
wirksam, um die Schmelzviskosität der Gemische zu verringern, jedoch werden die physikalischen Eigenschaften der
Gemische im allgemeinen gegenüber Gemischen mit höhermolekularen Polyolefinen schlechter beurteilt. Trotzdem sind
Gemische mit wachsartigen Polyolefinen erheblich besser als die nicht modifizierten, ionischen Elastomere.
Wenn das Molekulargewicht des Polyolefins äußerst hoch ist, so ist die Schmelzviskosität der Mischung ebenfalls hoch,
wodurch die Verarbeitung der Gemische erschwert wird. Die erhaltenen physikalischen Eigenschaften der Gemische sind
jedoch ausgezeichnet. Somit wird eine optimale Verteilung zwischen guten physikalischen Eigenschaften einerseits und
annehmbarem Schmelzverhalten andererseits mit kristallinen Polyolefinen erreicht, deren Molekulargewicht in dem oben
angegebenen breiten Bereich liegen.
60 9 822/ 1014
? S R 1 1 7
Wenn die Molekulargewichte der Polyolefine zu niedrig sind, hat man nicht kristalline Produkte oder öle; die Verwendung
derartiger öle in den Gemischen liegt außerhalb der vorliegenden Erfindung, da eine Kombination aus öligen Polyolefinen
und ionischen Elastomeren nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Endproduktes ergibt. Aus ähnlichen Gründen
liegen Gemische von nicht-kristallinen Polyolefinen, wie beispielsweise ein Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymer nicht im
Rahmen der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Gemische aus beispielsweise einem ionischen Elastomeren und einem kristallinen Polyolefin können
auch mit anderen Komponenten wie Füllstoffen, Streckölen oder anderen üblichen Zusätzen kombiniert werden. Geeignete
Füllstoffe sind Ruß, mineralische Füllstoffe, wie Kieselsäure, Zinkoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumsilikat,
Tone. Die einzusetzenden öle sind im wesentlichen Kohlenwasserstofföle, die auch aromatischer,
naphthenischer, aber vorzugsweise paraffinischer Art sind. Diese als Gummi- oder Kautschukstrecköle oder -verarbeitungsöle
bekannten öle werden bevorzugt, da sie mit dem erfindungsgemäß eingesetzten ionischen Elastomeren gut verträglich sind
und leicht erhältlich sind.
Selbstverständlich erfaßt die Erfindung außer den binären Gemischen aus sulfonierten Elastomeren und kristallinen
Polyolefinen auch ternäre oder andere Gemische, wie bei-
609822/1 OH
? K .S 1 1 7
spielsweise eine Kombination aus sulfoniertem Äthylen/Propylen/
Dien-Terpolymeren mit 40 Gewichtsteilen Polypropylen und Gewichtsteilen eines kristallinen Wachses je 100 Gewichtsteile
Elastomeres.
Gemäß Erfindung ist es erforderlich, das geeignete kristalline Polyolefin mit dem sulfonierten Elastomeren zu vermischen.
Hierbei ist es wichtig festzustellen, daß das erhaltene Gemisch eine erheblich verbesserte Verarbeitbarkeit
gegenüber dem sulfonierten Elastomeren besitzt, so daß ein Spritzgußverformen oder schnelles Extrudieren möglich ist.
Vermutlich beruhen die verbesserten Fließeigenschaften der Gemische auf einer verringerten ionischen Assoziation bei erhöhter
Temperatur, nämlich oberhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Polyolefins. Demzufolge soll das ionische Elastomere
ein solches Molekulargewicht und einen solchen Metallsulf onatgehalt haben, daß das ionische Bindungsvermögen
bei steigender Temperatur verringert wird. Bei hohem Metallsulfonatgehalt von beispielsweise mehr als 5,0 Mol.% soll
das verwendete Metallkation so sein, daß eine schwache, ionische Bindung erreicht wird, was beispielsweise bei Zink
oder einem Amin der Fall ist. Organische Amine, die bei der vorliegenden Erfindung geeignete Neutralisiermittel sind,
sind beispielsweise in der US-PS 3 642 728 in Zeilen 1 bis 11 von Spalte 11 beschrieben. Alternativ kann man auch die
Stärke der ionischen Bindung durch Zugabe ausgewählter polarer Stoffe oder bevorzugten Weichmachern reduzieren, wo-
609822/1014
? Fi R Ί Ί 7
bei die Weichmacher beispielsweise in der DT-OS 21 65 925.65
beschrieben sind.
Im vorliegenden Fall soll das ionische Elastomere unabhängig von der Gegenwart bevorzugter Weichmacher bei erhöhter
Temperatur ein ausreichendes Fließvermögen besitzen, das quantitativ als Scherbelastung bei niedriger Schergeschwindigkeit
unter genau definierten Bedingungen bezeichnet wird. Insbesondere soll das ionische Elastomere in Abwesenheit
des kristallinen Polyolefins eine Scherbelastbarkeit, gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 0,74 see , von weniger
als 1 χ 10 Dyn/cm bei 2000C besitzen. Es ist ohne weiteres
möglich, einen Metallsulfonat-Gumausgangsvorrat mit einer
Scherbelastbarkeit über diesem Wert zu verwenden, wenn man zur Verringerung derselben auf den gewünschten Wert einen
Weichemacher vorsieht. Beispielsweise hat man bei einem Metallsulfonatgehalt von 30 Milliäquivalenten je 100 g bezogen
auf ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres (EPDM) mit einer Mooney-Zahl von 37 bei voller Neutralisation
mit einem Zinkkation, eine Scherbelastbarkeit, die über dem erfindungsgemäß erforderlichen Wert liegt. Durch
Zugabe von drei Äquivalenten Stearinsäuren verringert sich jedoch die Viskosität des Rohproduktes, so daß das weichgestellte
Gum sich in den angegebenen Werten befindet. Das Vermischen von 60 Teilen Polyäthylen mit 100 Teilen eines
derartig weichgestellten Gums gibt ein Produkt mit ausgezeichneten Fließeigenschaften und guten physikalischen Eigenschaften
.
609822/1014
? R R1171
Es können natürlich Gemische verschiedener kristalliner Polyolefine gemäß Erfindung verwendet werden, wie beispielsweise
eine Kombination von einem Polyäthylen niederer Dichte und einem Polypropylen mit dem Sulfonatgum, wobei man einen
Werkstoff erhält, der für bestimmte Anwendungsgebiet verbesserte Eigenschaften hat. Alternativ können auch Gemische aus
EPDM und anderen Elastomeren mit dem sulfonierten Gum benutzt werden, um die Scherbelastbarkeit bis auf einen Wert
6 2
von 1 χ 10 Dyn/cm zu verringern. Gleichermaßen kann man
von 1 χ 10 Dyn/cm zu verringern. Gleichermaßen kann man
durch Zugabe von Kautschukverarbeitungsölen oder Streckölen
oder ähnlichen Stoffen in Kombination mit einem kristallinen Polyolefin die gleichen Eigenschaften erzielen.
Die Mischungen aus kristallinen Polyolefinen mit sulfonierten Elastomeren können noch weitere Bestandteile enthalten;
beispielweise können die erfindungsgemäßen Mischungen mit anderen Polymeren, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, ABS,
Polycarbonaten, Phenolharzen, Polyamiden wie Nylon 6 oder Nylon 66 und ähnlichen Plaststoffen oder Elastomeren gestreckt
werden, vorausgesetzt, daß diese Zusätze gegenüber der Gesamtmischung kleinere Anteile ausmachen und vorausgesetzt,
daß das kristalline Polyolefin und das sulfonierte Elastomere in den oben angegebenen kritischen Anteilen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Gemische können auf die vielfältigste Weise eingesetzt werden. Die Gemische haben ausgezeichnete
609822/ 1014
? R Fi 1 1 7
Eigenschaften beim Spritzguß- und Extrusionsverfahren. Beispielsweise
kann man aus den erfindungsgemäßen Mischungen Schuhsohlen durch Spritzguß herstellen, da das Material
eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit besitzt und seine Biegsamkeit ohne Ermüdungserscheinungen beibehält. Ferner lassen
sich durch Spritzguß zahlreiche Teile für den Kraftfahrzeugbau herstellen, wie beispielsweise Sichtblenden, flexible
Stoßstangen, Teile für den Kühlergrill und dergleichen. Natürlich kann der Fachmann verschiedene Eigenschaften, wie
Festigkeit je nach Art des mit dem ionischen Elastomeren eingesetzten kristallinen Polyolefins abwandeln, so daß sowohl
steife als auch halbflexible Gegenstände aus den erfindungsgemäßen Gemischen hergestellt werden können. Ferner
kann man aus den erfindungsgemäßen Gemischen Gegenstände nach Extrudierverfahren herstellen, wie beispielsweise Gartenschläuche
von hervorragender Festigkeit in Kombination mit äußerst geringem Gewicht. Die elektrischen Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Gemische ermöglichen auch deren Verwendung als Isolationsmaterial für Kabel, wobei im Gegensatz
zu einem Isoliermaterial auf Basis von Kautschuk oder Polyäthylen keine Härtung oder Vulkanisierung erforderlich
ist, um die maximalen Eigenschaften zu erzielen. Die Tatsache, daß eine chemische Härtung nicht erforderlich
ist, ermöglicht ein Extrudieren mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, was bislang bei härtbaren Kunststoffen
nicht möglich war.
609822/ 1 OU
?551
Ferner kann man die erfindungsgemäßen Gemische auch auf andere Weise, beispielsweise durch Verformen unter Vakuum,
durch Gießformen, durch Extrudieren dur^ch Schlitze oder durch Extrudieren von Profilen herstellen. Die vielfältige
Verarbeitungsmöglichkeit ermöglicht eine Verwendung dieser Gemische für Folien, für Behälter wie Flaschen, für orientierte
Bahnen, Fäden und insbesondere orientierte Monofilamente,
für Verpackungszwecke, für Haushaltsgeräte, für Fußmatten, Rückseiten von Teppichen, für Spielzeuge und Sportgeräte,
wie Schwimmflossen, Gesichtsmasken und dergleichen.
Im folgenden werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Gemische
mit solchen, die außerhalb der Erfindung liegen, näher erläutert.
Die im folgenden beschriebenen Gemische wurden durch Einarbeiten des kristallinen Polyolefins öder der außerhalb des
Erfindungsbereiches liegenden Polymeren in das sulfonierte Elastomere in Mengen von 20 und 40 Gew.% auf einem elektrisch
betriebenen 10 cm Walzenstuhl hergestellt. Im allgemeinen wurden das kristalline Polyolefin oder das andere
nicht-ionische Polymere zuerst auf den Walzenstuhl bei ihrer angenäherten Erweichungs- oder Schmelztemperatur gegeben,
wobei die Temperatur so eingestellt wurde, daß man ein ge-
609822/1 OU
?551
schmolzenes Band erhielt, worauf das SuIfonat zugesetzt
wurde. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur bis zur gleichmäßigen Durchmischung durchgearbeitet, was im allgemeinen
je nach den Ausgangsprodukten 3 bis 20 Minuten dauerte. Die Mischung wurde dann zu 5 χ 5 cm großen Platten 2 Minuten
in einer auf 177°C vorgeheizten Presse und anschließend 8 Minuten bei gleicher Temperatur und und einem Druck von
20 Tonnen verpreßt. Unter Beibehaltung des Preßdruckes wurde die Form abgekühlt und anschließend die Probe entfernt. Aus
jeder Probe wurden drei kleine Probenscheiben ausgeschnitten und bei Zimmertemperatur mit einem Instron-Spannungs-Dehnungsmesser
mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5 cm/min untersucht. Die Spannungs-Dehnungswerte wurden ferner an Proben
bei 1OO°C in einer Wärmekammer ebenfalls bei einer Geschwindigkeit
von 5 cm/min bestimmt. Die Mikroscheiben jeder zu untersuchenden Probeplatte wurden 5 Minuten auf den Boden
der Heizkamner zur Temperaturangleichung gelegt, wonach nach
öffnen der Kammer die Probe in die Klemmbacken des Gerätes eingespannt, die Kammer geschlossen und nach 1 Minute der
Kreuzkopf in Bewegung gesetzt und die Spannungs-Dehnungswerte bestimmt wurden. Die Dehnung bei 1000C wurde von einem Aufzeichnungsgerät
abgenommen und geben nicht die eigentliche Dehnung an und werden nur als Vergleichswerte erwähnt.
609822/1014
Das verwendete sulfonierte Elastomere war ein Äthylen/Propylen/
Äthylidennorbornen(ENB)-Terpolymeres mit etwa 50 % Äthylen,
% Propylen und 5 % ENB und mit einer Mooney-Viskosität von
bei 126,7°C, das mit etwa 0,6 Mol.% Sulfonsäure sulfoniert
und dann mit 2 Äquivalenten Zinkstearat je Äquivalent Sulfonsäure
zur vollständigen Neutrlisation der Sulfonsäurereste neutralisiert war.
Im einzelnen wurden die folgenden Versuchsmischungen durchgeführt:
Als kristallines Thermoplast wurde ein Polyäthylen niederer Dichte mit einer Dichte von etwa 0,919 verwendet, das eine
Kristallinität von etwa 47 % - 5 % besaß.
Kristallinität von etwa 47 % - 5 % besaß.
(40 %): 0,4 Teile des plastischen Materials wurden bei etwa
110 C auf den Walzenstuhl gegeben, wobei sich ein klares geschmolzenes Band bildete. Im Verlaufe von mehreren
Minuten wurden 0,6 Teile sulfoniertes Äthylen/ Propylen/Äthylidennorbornen (mit Zinkstearat vollständig
neutralisiert, 0,6 Mol.% SuIfonat) versetzt. Das sulfonierte Polymere vermischte sich schnell bei 110 bis
120 C und bildete ein klares, etwas gelbliches Band.
609822/ 1 OH
7 5 51171
(20 %) : 0,2 Teile der plastischen Masse wurden auf dem gleichen
Walzenstuhl bei 110°C verarbeitet und mit 0,8
Gewichtsteilen des oben erwähnten Elastomeren vermischt, worauf wiederum ein klares, etwas gelbliches
Band bei 110 bis 125°C gebildet wurde.
Es wurde ein Polyäthylen hoher Dichte mit einer Dichte von etwa 0,960 und einem Schmelzindex von etwa 5,0 und einer
Kristallinität von etwa 90 % - 5 % analog Versuch 1-1 verwendet, wobei jedoch die Vialzentemperatur 130 bis 1500C
betrug.
(40 %): 0,4 Teile der plastischen Masse wurden bei 130°C zu
einem Band verarbeitet, worauf das sulfonierte Elastomere (0,6 Teile) schnell zugegeben wurde, wobei sich
ein klares, gelbes Band bildete.
(20 %): Es wurde wie vorher gearbeitet, wobei jedoch jetzt 0,2 Teile der plastischen Masse und 0,8 Teile sulfoniertes
Elastomeres verwendet wurden.
\ 1-3
Als plastische Masse wurde ein Polypropylen mit einer Dichte von etwa 0,903 g/ml und einem Schmelzindex von etwa 5,4 und
von etwa 65 - K 609822/10U
einer Kristallinität von etwa 65 - 10 % verwendet.
■755 1
(40 %): Das plastische Material wurde bei einer Temperatur
von 155 bis 165 C zu einem Band verarbeitet, wobei 0,4 Teile des plastischen Materials mit 0,6 Teilen
des obigen sulfonierten Elastomeren zu einem klaren, gelben Band verarbeitet wurden, das nach Abkühlung
eine steife, durchscheinende, mittelbraune Mischung ergab.
(20 %): Es wurde analog gearbeitet, wobei jedoch jetzt 0,2
Teile der plastischen Masse und 0,8 Teile sulfoniertes
Elastomeres verarbeitet wurden, die wiederum ein klares, geschmolzenes Band ergaben.
Es wurde ein teilweise kristallines Mischpolymeres von Äthylen und Propylen mit einem Äthylengehalt von etwa 90 % und
einer Kristallinität von 35 bis 40 % verwendet.
(40 %): 0,4 Teile der plastischen Masse wurden auf dem Walzenstuhl
bei 140 bis 145°C zu einem Band verarbeitet
und anschließend mit 0,6 Teilen sulfoniertem Elastomeren
versetzt, wobei ein klares Band erhalten wurde.
(20 %): Es wurde wie vorher gearbeitet, wobei jedoch jetzt
0,2 Gewichtsteile der plastischen Masse und 0,8 Teile
des sulfonierten Elastomeren verwendet wurden.
609822/10U
? SR 1 1 7
Bei diesen Mischversuchen 1-1,1-2, 1-3 mischten sich
die elastomeren plastischen Gemische leicht und bildeten auf dem Walzenstuhl klare Bänder, was ein Zeichen für die Verträglichkeit
der Gemische ist.
1-5
Ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres mit
einer spezifischen Dichte von etwa 0,86, einer Mooney-Viskosität von etwa 50 bei 126,70C, einem Äthylenqehalt
von 64 % und einem Diengehalt von etwa 3,2 % und einer Kristallinitat von unter 25 %, Schätzwert etwa 15 %, wurde
in einem Temperaturbereich von 40 bis 50°C aufgeschmolzen.
(40 %): 0,4 Teile dieser weichen Masse wurde auf der Walze bei 55 bis 70°C zu einem Band verarbeitet und anschließend
mit 0,6 Teilen sulfonierten Elastomeren versetzt, worauf das Gemisch mit einiger Schwierigkeit
durchgearbeitet wurde. Unter erheblichem Aufwand wurde eine einigermaßen homogene Mischung erreicht.
(20 %): Es wurde wie oben gearbeitet, wobei jedoch jetzt 0,2 Teile des niedrig-kristallinen EPDM und 0,8 Teile des
sulfonierten Elastomeren eingesetzt wurden. In beiden Fällen wurde eine flexible, gummiartiae, durchscheinende
Mischung erhalten. Diese Materialien waren merkbar flexibler als die der vorhergehenden Beispiele.
609822/1014
Es wurde ein im v/esentlichen nicht-kristalliner Butylkautschuk,
nämlich ein Mischpolymeres aus Isobutylen mit 1,5 Mol.% Isopren und einer Mooney-Viskosität von etwa 55 bei
126,7°C verwendet.
(40 %): 0,4 Teile dieses Butylkautschuks wurden bei Zimmertemperatur
auf der Walze zu einem Band verarbeitet und mit dem sulfonierten Elastomeren versetzt. Das
Gemisch wurde schnell zu einer gummiartigen Mischung homogenisiert.
(20 %): Es wurde wie vorher gearbeitet, wobei jedoch jetzt nur 0,2 Teile Butylkautschuk und 0,8 Teile sulfoniertes
Elastomeres verwendet wurden. In beiden Fällen wurden gummiartige Gemische von geringer
Steifheit erhalten, wobei die Steifheit geringer als die des sulfonierten Ausgangselastomeren war.
Ein Mischpolymeres aus Äthylen und Vinylacetat (EVA) mit 33 Gew.% Vinylacetatgehalt und einem Schmelzindex von etwa
25 wurde als kleinere Komponente eingesetzt; dieses Mischpolymere ist im wesentlichen nicht kristallin und hat eindeutig
eine Kristallinität unter 25 %.
609822/1OTA
(40 %): 0,4 Teile EVA wurden bei etwa 500C auf der Walze zu
einem Band verarbeitet, was zeigte, daß dieses Material einen sehr niedrigen Schmelzpunkt besaß. Anschließend
wurden 0,6 Teile sulfoniertes Elastomeres zugemischt, wobei ein nahezu klares Band erhalten wurde
(20 %) : Es wurde wie vorher gearbeitet, wobei jedoch 0,2 Teile EVA und 0,8 Teile sulfoniertes Elastomeres
verwendet wurden. In beiden Fällen wurde ein gummiartiges Produkt erhalten.
1-8
Ein Homopolymeres von £. -Caprolacton (Poly <i-caprolacton)
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 und einem kristallinen Schmelzpunkt von etwa 60 C mit einer
Kristallinität von etwa 60 % wurde als plastische Komponente eingesetzt.
(4O %) : Das PoIy^-caprolacton bildete eine klare Schmelze
bei einer Walzentemperatur von 600C. Zu etwa 0,4
Teilen der geschmolzenen plastischen Masse wurden etwa 0,6 Teile des erwähnten sulfonierten Elastomeren
langsam zugegeben und bei etwa 65 C weiter durchgearbeitet.
(20 %): Es wurden etwa 0,2 Teile der plastischen Masse und etwa 0,8 Teile des Elastomeren wie oben verarbeitet.
609822/1OU
7551171
1-9
Als plastische Masse wurde ein mikrokristallines Wachs (MC-Wachs) mit einem Schmelzpunkt von etwa 70 bis 90 C und
einer Kristallinität von etwa 40 % - 10 % verwendet.
(40 %): Bei niedrig schmelzenden Wachsen wurde das sulfonierte
Elastomere zuerst bei 70 C auf der Walze zu einem Band verarbeitet und langsam im Verlaufe einer halben
Stunde mit dem Wachs versetzt, wobei sich offensichtlich eine homogene Mischung bildete, die beim Abkühlen
ein wolkiges, etwas steiferes Produkt ergab; in diesem Fall wurden etwa 0,4 Teile Wachs und 0,6 Teile sulfoniertes
Elastomeres verwendet.
(20 %): Es wurde wie vorher, jedoch jetzt mit 0,2 Teilen Wachs
und 0,8 Teilen sulfonierten! Elastomeren, gearbeitet.
1-10
Es wurde ein nicht-kristallines Homopolymeres, nämlich Polystyrol,
mit einem curchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 180 000 als Plaststoff verwendet.
(40 %): Das Polystyrol wurde bei 130°C auf der Walze verarbeitet, wobei 0,4 Teile Polystyrol mit 0,6 Teilen
sulfoniertem Elastomeren versetzt wurden und sich eine milchige, gebräunte Schmelze bei 130 C bildete,
609822/1014
? S R 1 1 7
(20 %): Es wurde wie oben, jedoch mit nur 0,2 Teilen Plast und 0,8 Teilen sulfoniertem Elastomeren, gearbeitet.
In beiden Fällen sah die Schmelze wolkiq oder trüb aus, was eine Unverträglichkeit von Polystyrol mit
sulfoniertem Elastomeren in der Schmelze anzeigt.
1-11
Es wurde ein handelsübliches ABS-Harz (TYBREN) als Plast verwendet,
und zwar eine Kombination aus Styrol/Acrylnitril, das ein Pfropfprodukt und Gemisch auf Acrylnitril/Butadienkautschuk
war. Dieses amorphe, außerhalb der Erfindung liegende Produkt wurde zur Bestimmung der Verträglichkeit derartiger
Gemische ebenfalls untersucht.
(40 %): 0,4 Teile des plastischen ABS-Harzes wurden bei 1300C
auf der Walze zu einem Band verarbeitet und anschließend mit 0,6 Teilen sulfoniertem Elastomeren zu einer
opaken Schmelze verarbeitet.
(20 %): Es wurde wie vorher gearbeitet, wobei jedoch jetzt 0,2 Teile ABS und 0,8 Teile sulfoniertes Elastomeres
verwendet wurden.
Diese Beispiele zeigen weiter, daß andere Polymere als Polyolefine
sich hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit den sulfonierten Elastomeren deutlich von den hier beschriebenen ·
kristallinen Polyolefinen unterscheiden.
609822/1014
2 B S 11 7 1
1-12
Es wurde ein gering sulfonierten Polystyrol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 180 000 und einem Metallsulfonatgehalt von etwa 2,56 Mol.% mit Natrium als
Kation als Plast verwendet. Dieses Polymere war nicht kristallin.
(40 %): 0,4 Teile dieses Plaststoffes wurden bei 1600C auf der
Walze zu einem weißen Band verarbeitet und bei 165 bis 170°C langsam mit 0,6 Teilen sulfoniertem Elastomeren
verarbeitet. Nach etwa 30 Minuten wurde eine olivbraune, opake Mischung erhalten, die zu einem steifen, opaken
braunen Gemisch erstarrte.
(20 %): 0,2 Teile des Plastes wurden mit 0,8 Teilen sulfoniertem Elastomeren bei etwa gleichen Ergebnissen kombiniert.
Diese Ergebnisse zeigen wieder, daß andere Polymere außer den Polyolefinen sich nicht wirksam zu homogenen Schmelzen
mit den sulfonierten Elastomeren verarbeiten,lassen, selbst
wenn die Polymere plastische Produkte mit einem Gehalt an Metallsulfonatresten sind.
609822/1014
75R1.1.71
1-13
Es wurde ein Homopolymeres von p-t-Butylstyrol mit einem
Polymerisationsgrad von etwa 1500 und einem Molekulargewicht
von etwa 240 000 als Plast verwendet. Dieses Polymere war nicht kristallin/ wurde aber eingesetzt, da es ein wenigaromatisches Polymeres mit einem großen Kohlenwasserstoffrest
ist, um hierbei festzustellen, ob eine derartige Gruppe das Polymere verträglicher macht.
(40 %): 0,4 Teile Poly-t-buty!styrol wurden bei 175°C auf
der Walze zu einem Band verarbeitet und mit 0,6 Teilen sulfoniertem Elastomeren langsam vermischt, wobei
sich ein opakes Band bildete, das beim Abkühlen eine dunkelbraune opake Mischung ergab.
(20 %): 0,2 Teile Poly-t-butylstyrol wurden mit 0,8 Teilen
sulfoniertem Elastomeren wie oben gemischt, wobei ähnliche Resultate erhalten wurden.
1-14
Als plastische Komponente wurden ein blockmischpolymeres aus Polystyrol (25 Gew.%) Poly-t-butylstyrol (50 Gew.%), Polystyrol
(25 Gew.%) verwendet, das ein nicht kristalliner und steifer Plaststoff war.
609822/10U
? R R 1 1 7
(40 %): 0,4 Teile des Plastes wurden bei 155°C auf der Walze
mit 0,6 Teilen sulfonierten! Elastomeren bei gleicher
Temperatur vermischt.
(20 %): 0,2 Teile des Plastes und 0,8 Teile des sulfonierten Elastomeren wurden wie oben vermischt.
Das Verhalten dieser 14 verschiedenen Komponenten mit jeweils den gleichen sulfonierten Elastomeren zeigt deutlich,
daß kristalline Polyolefine im allgemeinen leicht mit den erfindungsgemäßen sulfonierten Elastomeren verarbeitet werden
können. Derartige Gemische sind in der Schmelze homogen, was zeigt, daß sie ein ungewöhnliches Ausmaß an Verträglichkeit
besitzen. Die Verwendung von anderen Polymeren, wie aromatischen Polyvinylen, Polylactonen, sulfonierten
aromatischen Polyvinylen und olefinischen Mischpolymeren mit ausreichend polaren Comonomeren ergeben amorphe Produkte,
die weniger verträglich sind, so daß die geschmolzenen Gemische mit den sulfonierten Elastomeren wolkig oder
opak sind und damit die Unverträglichkeit in der Schmelze anzeigen. Die zuletzt erwähnte Eigenschaft ist bei der
Herstellung von Gemischen aus verschiedenen Polymeren äußerst unerwünscht, da eine Phasentrennung mit einer dazugehörigen
Änderung der Eigenschaften zu erwarten ist.
Die physikalischen Eigenschaften der oben erwähnten Gemische sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
609822/1014
Tabelle I Spannunas-Dehnunaswerte bei
Spannungs-Dehnungswert bei
Versa, ch Gewisch
N
N
h
10Q0C
10Q0C
iPQ7o Mod. zuafe- behnfe- bleibende
stiakeit
akeit Dehnuna
Sulfonat
(Kontrolle)
(Kontrolle)
210
1194
585 Warm- Zugfe- Dehn- bleibende
fließ- stiakeitfestigkeit Dehnuna -grenze
86 1650 + 229
I | - x | .foxya τ:ηγ J.en niederer Dichte |
20 40 |
315 520 |
2083 2388 |
637 620 |
• 67 181 |
I | - 2 | Polyäthylen höherer Dichte |
Z | 381 844 |
•2111 2454 |
608 605 |
34 182 |
I | - 3 | Polypropylen | 20 40 |
1235 | 1252 2263 |
140 57 |
5 5 |
I | - 4 | EP-Kautschuk | 20 40 |
290 389 |
2418 . 3675 |
630 660 |
50 117 |
I | - 5 | EPDM | 20 40 |
206 . 197 |
882 684 · |
593 650 |
12 36 |
I | - 6 | Butyl | 20 40 |
159 121 |
. 841 578 |
580 590 |
4 8 |
I | - 7 | EVA | 20 40 |
240 247 |
993 798 |
583 587 |
13 ' 31 |
T | - 8 | PoIy-S- Caprolacton |
20 40 |
212 204 |
863 353 |
580 467 |
10 22 |
I | - 9 | MC-Wachs | 20 40 |
238 277 |
997 832 |
627 633 |
22 56 |
113 172 |
81 178 |
770 510 |
124 262 |
75 150 |
1280 733 |
- | 367 783 |
150 115 |
75 63 |
56 42 |
1150 620 |
54 30 |
47 18 |
1000 1250 |
70
67
71
49
49
61
52
52
1010
590
590
710
277
277
135 | I | • |
72 | U) | |
251 | u> | |
210 | I | |
0 | ||
0 | ||
181 | ||
95 | ||
161 | ||
265 | ||
109
43
74 20
co
OO
ro
fO
Versuch Geniisch
' 11" Tybren
ABS
ABS
- 10 Polystyrol
-12
sulfoniertes
PS
PS
Poly-t-butylstyrol
- 14
PS-50 PTBS-PS
40
40
20
40
40
20 40
. Spannungs-Dehnungswerte bei , Spannungs-Dehnungswert bei
Zimpierte^peratur^--
:
100 C
100%.Mod. zugfe- Dehnfe- bleibende Warm- Zugfe- Dehn- bleibende
stiakeit stiakeit Dehnung ' fließ" stigkeit festigkeit Dehnung
__ ' grenze
580 490
557 60
450 333
573 417
58.7 123
12 28
10 9
13 19
17 27
25. 17
? R R 1 1 7
Die Werte aus Tabelle I zeigen deutlich die Vorteile der erfindungsgemäßen Gemische, nämlich daß Gemische mit kristallinen
Polyolefinen/ die im Rahmen der Erfindung liegen, im allgemeinen die folgenden Eigenschaften haben:
A. Reißfestigkeitswerte bei Zimmertemperatur, die mit denen
von Sulfonatgummen vergleichbar oder besser sind.
B. Modulwerte bei 100 %-iger Belastung, die über den Werten von Sulfonatgum liegen, was zeigt, daß der Plaststoffzusatz
eine Versteifung der Sulfonatelastomere bewirkt.
C. Ein Anstieg des 100 %-Moduls bei Anstieg des zugesetzten
Plaststoffes von 20 auf-40 %, was zeigt, daß die gesteigerte
Festigkeit der Gemische von der Menge des zugesetzten Plaststoffes abhängt.
D. Gute Verträglichkeit in der Schmelze während des Vermischens
Einige der in Tabelle I untersuchten Polymeren zeigen deutlich, daß sie den Modul nicht wirksam verbessern, wie 1-5,
1-6 und 1-8; andere haben eine deutlich nachteilige Wirkung
bei der Reißfestigkeit beim Brechen; 1-7, 1-10, I - 12, I - 13, I - 14, insbesondere, wenn sie in einer
Menge von 40 % vorhanden sind.
609822/1014
7.5 51.1
Beispiel· 2 .
Es wurden Gemische aus kristallinen Polyolefinen mit nicht sulfonierten Polymeren des Beispiels 1 untersucht. Bei
diesem Versuch wurde das Ausgangspolymere, nämlich das unsulfonierte Äthylen/Propylen-Terpolymere mit den bevorzugten
kristallinen Polyolefinen vermischt, um erfindungsgemäße
Mischungen herzustellen. Diese Gemische wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Das Äthylen/
Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymere, nämlich EPDM, hatte
ein Äthylengehalt von etwa 50 %, ein Propylengehalt von etwa 45 % und ein Diengehalt von etwa 5 %; das Elastomere hatte
eine bei 126°C gemessene Mooney-Viskosität von 37.
Experimentell wurde genau wie in Beispiel 1 gearbeitet, und
es wurde das gleiche kristalline Polyolefin in Mengen von 20 bis 40 % eingesetzt. In allen Fällen bildeten sich die
Mischungen leicht und waren in der Schmelze nahezu klar. Die Mischungsbedingungen zusammen mit den experimentellen
Beobachtungen waren wie folgt:
II - 1 Polyäthylen niederer Dichte
(40 %) Es bildete sich ein geschmolzenes Band bei 110°C
und EPDM ließ sich leicht bei 110 bis 125°C zu
einem fast klaren Band einmischen. Bei Abkühlung ergab sich ein milchig-weißes, steifes, gummiartiges
Gemisch.
609822/10U
? R S ι 1 7
(20 %) : Wie oben; bei Abkühlung ergab sich ein milchig-weißes,
gummiartiges Gemisch.
II - 2 Xthylen hoher Dichte
(40 %): Es bildete sich eine bandförmige Schmelze bei 130°C,
die bei 130 bis 140°C sich leicht mit EPDM zu einem
fast klaren Band vermischen ließ. Beim Abkühlen ergab sich ein milchig-weißes, steifes Gummigemisch,
das sich wachsartig anfühlte.
(20 %): Wie oben; bei Abkühlung ergab sich eine milchige,
weiße, gummiartige Mischung.
II - 3 Polypropylen
(40 %): Klares, geschmolzenes Band bei 165°C. EPDM ließ sich
bei Temperaturerhöhung auf 165 C leicht einmischen und ergab ein klares Band. Bei Abkühlung ergab sich
eine milchig-weiße, steife, brettartige Mischung.
(20 %): Wie oben; mischte sich bei 165 bis 170°C zu einem klaren Band und kühlte sich zu einem wolkig-weißen,
gummiartigen Gemisch ab.
609322/1014
• ?5 Rl 171
Die Proben dieser Beispiele wurden verformt und wie in Beispiel
1 untersucht. Die Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Versuch
Nr.
Nr.
Gemisch
Spannungs-Dehnungswerte bei
Z iranertemperatur
% Warm- 100 % Zugfe- Dehnfe- bleifließ- Mod. stig- stig- bende grenze keit keit Dehnung
EPDM-Kontrolle
35
18,5 kein
Bruch
Bruch
II - 1 Polyäthylen 20 niederer 40 Dichte
II - 2 Polyäthylen 20 hoher Dichte 40
II - 3 Polypropylen 20
95
251
251
77
158
345
345
73
190
68
343
730
730
27
155
155
31
841
841
1330
883
883
1310
230
230
500
43
43
Ein Vergleich der Mischungen der sulfonierten Derivate ergab folgendes:
1. Die Mischungen von kristallinen Polyolefinen mit dem sulfonierten
Elastomeren ergeben im allgemeinen Werkstoffe mit einer hohen Festigkeit und Dehnharkeit. Die Reißfestigkeit
dieser Mischungen ist in vielen Fällen größer als die der sulfonierten Elastomere alleine.
609822/1014
7 B Fi 1 171
2. Die Steifheit oder der Modul bei 100 % Belastung der Mischungen
liegt im wesentlichen über den Werten, die mit dem sulfonierten Elastomeren erhalten werden, was ein
Zeichen für die größere Festigkeit oder Steifheit der Mischungen ist.
3. Bei erhöhter Temperatur (100 C) liegen die Festigkeitseigenschaften der Mischungen oft wesentlich über denen
der sulfonierten Elastomeren, was die höhere Verwendungstemperatur dieser Mischungen zeigt.
4. Ein Vergleich der Mischungen aus sulfonierten Elastomeren mit solchen Mischungen von unsulfonierten Elastomeren zeigen,
daß im letzteren Fall die geformten Werkstoffe geringere Festigkeitseigenschaften besitzen. Zusätzlich ist
in den Fällen, in denen eine starke Dehnung erhalten wird, die permanente Verformung bei Dehnung, die als "Permanentset" oder als negative Rückstellung bezeichnet wird, hoch.
Diese Gemische haben also eine sehr schlechte Wiederaufnahme ihrer Eigenschaften und sind nicht die gewünschten
elastischen Systeme gemäß Erfindung.
Es wurden die Theologischen Eigenschaften des sulfonierten Äthylen/Propylen-Terpolymeren gemäß Beispiel 1 alleine und
in Mischung mit den kristallinen Polyolefinen gemäß Erfinduna
609822/10U
. 7 B Fi 1 1 7
hinsichtlich ihrer Schmelzviskosität untersucht. Diese Messungen wurden bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten durchgeführt.
Es ist offensichtlich, daß der Zusatz von kristallinen Polyolefinen die scheinbare Viskosität, insbesondere bei niedriger
Schergeschwindigkeit verringert und ferner, daß die Verringerung dieser Viskosität bei hohen Schergeschwindigkeiten
beibehalten wird. Die Wichtigkeit dieser Änderungen in dem Fließverhalten zeigt sich deutlich/ wenn man versucht, die Werkstoffe
zu verarbeiten. Die erfindungsgemäßen Gemische haben eine sehr viel bessere Verarbeitbarkeit, so daß sie unter
Druck verformt und extrudiert werden können und trotzdem bei Zimmertemperatur ausgezeichnete physikalische Eigenschaften
beibehalten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Die Messung der Viskosität bzw. der Schergeschwindigkeit erfolgte
mit einem Instron-Kapillarrheometer, (1,27 χ 25,58 mm
Form, 90° Eingangswinkel, 2000C, unkorrigierte Werte). In
der Tabelle III bedeuten PP = Polypropylen; HDPE = Polyäthylen hoher Dichte und LDPE = Polyäthylen niederer Dichte.
60 9822/1 OU
Scheinbare Viskosität in Poise x 10
■"" j
Schergewicht in sec""! |
• | Sulfo-EPT Base |
Sulfo-EPT + 20 % PP |
Sulfo-EPT + 40 % PP |
Sulfo-EPT +20% HDPE |
Sulfo-EPT +40% HDPE |
Sulfo-EPT +20% LDPE |
Sulfo-EPT +40% LDPE |
|
0.29 | 960 | 400 | 210 | 370 | 290 | 500 | 320 | ||
0.73 | 680 | 300 | 150 | 310 | . 180 | 380 | 220 | ||
6098 | 1.47 2.94 |
480 350 |
230 180 |
130 96 |
240 180 |
130 . 98 |
300 220 |
180 130 |
|
N) | 7.35 | 210 | 100 | 61 | 120 | 66 | 140 | 87 · | |
O | 14.69 | 140 | 68 | 40 | 79 | 46 | 91 | 59 | |
29.39 | ■ 88 | 42 | 26' | 52 | 32 | 59 | 39 | ||
73.47 | 47 | 23 | 14 | 29 | 19 | 32 | 22 | ||
146.9 | . 28 | 14 | 8.9 | 18 | 13 | 20 | 14 | ||
I | 293.9 | 16 | 8.6 | 5.6 | 11 | 8.4 | 12 | 8.7 | |
u)
I |
734.7 | 8.8 | 4.2 | - 3.0 | 5.8 | 4.6 | 6.1 | 4.6 | |
1469 | - | 2.4 | 1.8 | 2,8 | 2.6 | 3.5 | 2 7 | ||
ω I |
cn cn ^ |
? Fi R 1 1 7
Dieses Beispiel zeigt, wie die erfindungsgemäßen Mischungen sich in ihren physikalischen Eigenschaften und in ihrem Fließverhalten gegenüber einem ionischen Elastomeren unterscheiden,
welches keinen Plaststoffzusatz enthält, aber mit üblichen Bestandteilen, wie Ruß und einem Kautschuk-Strecköl verarbeitet
ist. Die Ergebnisse zeigen, daß ganz bestimmte wertvolle und unerwartete Eigenschaften mit den erfindungsgemäßen
Gemischen erhalten werden.
A. Herstellung einer Plaststoffmischung mit einem Sulfat-Elastomeren
Ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres mit etwa 50 Gew.% Äthylen, 45 Gew.% Propylen und 5 Gew.% Äthylidennorbornen
(ENB) mit einer Mooney-Viskosität von etwa 37 wurde auf einen Wert von 30 Milliäquivalenten Sulfonsäure je 100 g
Polymeres mit Acetylsulfonat als SuIfonierungsmittel sulfoniert.
Das sulfonsäure Polymere wurde aus der Kohlenwasserstoff lösung durch Dampfbehandlung isoliert. Es wurden nahezu
weiße Krumen erhalten, die zur Entfernung des Hauptwassers auf einem auf etwa 95 C erwärmten Zweiwalzenstuhl getrocknet
wurden, um eine Zersetzung des Polymeren zu vermeiden. Unter diesen Trocknungsbedingungen wurde ein nahezu farbloses gumartiges
Material mit einem geringen Wassergehalt von etwa 5 % erhalten; dieses Material wurde dann auf einer Kühlwalze
mit 3 Äquivalenten Zinkstearat neutralisiert. Das neutralisierte
Sulfonatgum wurde dann mit einer geringen Menge
609822/1014
7 5 51171
Magnesiumhydroxid umgesetzt, und zwar wiederum auf einer Kühlwalze;
bei diesem Verfahren wurde im wesentlichen die Stearinsäure neutralisiert, die sich bei der Zinkstearatneutralisation
gebildet hatte. Dieses Gum wurde mit 30 % Polyäthylen hoher Dichte, nämlich einer Dichte von 0,96 und einem Schmelzindex
von 6,0 auf einem auf etwa 150 C erhitzten Zweiwalzenstuhl verarbeitet, worauf das neutralisierte Gum zu der Plaststoffschmelze
gegeben wurde. Nach 2 bis 5 Minuten Mischen auf den Walzen wird ein homogenes Produkt erhalten. Zu diesem Verfahrenszeitpunkt
hatte das Gemisch, bezogen auf das Sulfonsäuregum, die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile Sulfonsäuregum von EPDM
Zinkstearat
Zinkstearat
Polyäthylen hoher Dichte Magnesiumhydroxid
Der ausgewalzte Bogen wurde von der heißen Walze abgenommen, gekühlt, in Streifen geschnitten und in einem 1,9 cm-Extruder
bei 170 C zu einer Stange mit einem Durchmesser von 3 mm verformt,
mit Wasser gekühlt und zu Pellets geschnitten. Die erhaltenen Pellets wurden für die Druckverformung, für Spritzguß
und zum Extrudieren verwendet.
100 | 5 |
28, | 2 |
56, | 7 |
2, | |
609822/10 14
? 5R 117
B. Herstellung einer Mischung aus Ruß, öl und SuIfonatelastomeren
Ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres wurde,
wie unter A. beschrieben, sulfoniert, isoliert und getrocknet. Es wurde das gleiche Grundpolymere verwendet, und die Sulfonierung
wurde wiederum mit 30 Milliäquivalenten Sulfonsäure je 100 g Polymeres durchgeführt. Dieses getrocknete SuIfonsäuregum
wurde dann mit 150 Teilen Ruß, 100 Teilen eines Gummiverarbeitungsöls und 2 Äquivalent Magnesiumstearat verarbeitet.
Das Mischen erfolgte auf einer Kühlwalze, wenngleich die Scherwirkung auf das Polymere einige Wärme erzeugte, insbesondere
bei Zugabe von Magnesiumstearat. Der gewalze Bogen wurde von der Walze genommen und bei erhöhter Temperatur von
163 C 45 Minuten lang verpreßt, gekühlt, in Streifen geschnitten, worauf diese Streifen zu frei fließenden Pellets verarbeitet
wurden, so daß das gemischte Sulfonatelastomere zur Druckverformung zum Spritzguß oder zur Extrusion geeignet war.
In der folgenden Tabelle sind die physikalischen Eigenschaften
aufgeführt, die einmal mit der Plaststoffmischung und zum anderen
mit dem Öl/Ruß-Gemisch erhalten wurden. Die Messungen wurden an Proben durchgeführt, die durch Druckverformen entsprechender
Proben erhalten wurden. Die Druckverformung wurde bei einer Temperatur von 177 C durchgeführt, indem etwa 3 Minuten
vorerhitzt wurde, die Verformzeit betrug 5 Minuten und anschließend wurde unter Druck gekühlt.
609822/1014
OO KJ KJ
Physikalische Eigenschaften
Shore A Härte anfänglich/nach 10 Sekunden
Reißfestigkeit bei Bruch in kg/cm
Dehnung beim Brechen in % Reißfestigkeit (450 g/25,4 mm)
Biegemüdigkeit in Zyklen
Taber-Abrasion, Gewichtsverlust in mg je 1000 Zyklen
Entflammbarkeit (horizontal) Brenngeschv/indigkeit (120 mm/min.)
Bruchigkeitspunkt Nachgiebigkeit in %
Mischung A,
94/92
159
560
390
188
18,3
Mischung B,
69/64
89,6 348 212 070
211 ,3
0,60
60,2
1 ,423
-89
50,4
Die Tabelle zeigt deutlich, daß das plastische Gemisch des
sulfonierten Elastomeren eine deutliche und unerwartete Verbesserung bestimmter wichtiger physikalischer Eigenschaften
in Vergleich mit der mit Ruß und öl gestreckten Formulierung zeigt. Insbesondere ist die Reißfestigkeit beim Brechpunkt
erheblich höher bei dem plastischen Gemisch. Darüber hinaus sind zwei weitere physikalische Eigenschaften deutlich verbessert,
nämlich die Ermüdungserscheinungen beim Biegen und die Taber-Abrasion. In dieser Hinsicht ist das plastische
Gemisch allen anderen Formulierungen überlegen.
Ein Vergleich des Fließverhaltens der obigen Mischungen bei der gleichen Temperatur von etwa 2OO°C zeigt, daß das plastische
Gemisch eine etwas niedrigere Viskosität bei niedriger Schergeschwindigkeit hat. Demzufolge wird diese deutliche Verbesserungen
der physikalischen Eigenschaften ohne eine negative Beeinflussung des Fließverhaltens erreicht. Es wurden
Spritzgußversuche mit beiden Werkstoffen auf einer kleinen Spritzgußvorrichtung durchgeführt, wobei festgestellt wurde,
daß beide Werkstoffe verarbeitet werden konnten. Die mit Ruß und öl gestreckte Mischung erforderte jedoch eine sehr viel
genauere Einstellung der Arbeitsbedingungen und eine auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmte Form von 82 bis 104 C.
Demgegenüber konnte das plastische Gemisch unter sehr viel großzügigeren Arbeitsbedingungen verarbeitet und mit sehr
viel kühleren Formen verarbeitet werden; beispielsweise in einem Bereich von 38 bis 65 C.
609822/1 OH
? 5 S 1 1 7
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Metallsulfonat enthaltenden
Elastomere mit kleineren Mengen kristallinen Polyolefinen gemischt werden können, so daß ein Gemisch mit sehr
viel besseren Eigenschaften auch hinsichtlich der rheologischen Einstellung erhalten werden kann. Darüber hinaus sind
die physikalischen Eigenschaften derartiger plastischer Gemische gleich oder besser als die von zahlreichen handelsüblichen
thermoplastischen Elastomeren.
Zur Herstellung einer plastischen Mischung aus Polypropylen und einem Sulfonatelastomeren wurde ein Äthylen/Propylen/
Äthylidennorbornen-Terpolymeres mit etwa 50 Gew.% Äthylen,
45 Gew.% Propylen und etwa 5 Gew.% Äthylidennorbornen (ENB) mit einer Mooney-Viskosität von etwa 20 in einer Heptanlösung
bis zu etwa 30 Milliäquivalenten Sulfonsäure je 100 g Polymerem auf folgende Weise sulfoniert:
Essigsäureanhydrid wurde zu der Lösung bei Zimmertemperatur zugegeben. Nach 5 Minuten wurde im Verlaufe von 10 Minuten
konzentrierte H3SO4 zugetropft und die Mischung 30 Minuten
gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Isopropanol unterbrochen. Dann wurde Stearinsäure (32 g/SO-,Η) zugegeben
und die Mischung bis zur Auflösung der Stearinsäure gerührt. Anschließend wurden eine wäßrige Lösung.von Zinkacetat (32g/
SO3H) und ein Antioxidationsmittel zugesetzt und 15 Minuten
lang gerührt, worauf anschließend unter Dampf abgestreift
609822/10H
2 5^1171
wurde. Die unter Dampf abgestreifte Masse wurde mit Wasser
in einen Waring-Blender aufgebrochen und die Krumen abfiltriert.
Das Gemisch wurde dann zur Entfernung von Wasser 8 Minuten bei 150 C gemahlen. Das sulfonierte Gum wurde dann in einem
4 Minuten-Brabender-Mischer bei einer Temperatur von 17O°C und bei 50 U/min, mit 35 % Polypropylen mit einem Schmelzindex
von 5,0 vermischt, worauf eine Mischung von ZnO-Mg(OH)5
zugesetzt und 4 Minuten gemischt wurde. Anschließend wurde 3,5 Minuten bei 160 C auf einen 7,5 cm Walzenstuhl gemischt.
Das Gemisch enthielt die folgenden Bestandteile, bezogen auf den mit Zinkacetat und Stearinsäure, neutralisierten Gum:
Gewichtsteile Gum
Polypropylen Zinkoxid Magnesiumhydroxid
■v .
Die unter Druck verformten Platten wurden in einer vorgeheizten Form mit 3 Minuten Vorheizung und 4 Minuten bei 177°C und einem
Druck von 20 t verpreßt; nach Abkühlen unter einem Druck von 20 t wurden Proben zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Diagrammes
untersucht, und zwar bei Zimmertemperatur und 1000C mit
einem Instron-Gerät bei einer Werkzeuggeschwindigkeit von
100 | ,8 |
53 | |
25 | ,03 |
2 | |
6 0 9 8 2 2/1 OH
? 5 5 i 1 71
50 mm/min? ferner wurden die rheologischen Eigenschaften bei
2000C mit einem Instron-Capillarrheometer (0,12 χ 2,5 cm
Durchmesser) bestimmt.
Spannungs/Dehnungs- Zimmertemperatur 100 C Eigenschaften
1OO % Modul in kg/cm2 109,4 23,1
Reißfestigkeit bei 184,9 26,1
Dehnung bei Bruch in % 410 580
Die physikalischen Eigenschaften sind ausgezeichnet, insbesondere die hohe Reißfestigkeit bei Bruch und die gute Dehnung.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man mit Polypropylen eine gute innige Vermischung des Plaststoffes und des sulfonierten Elastomeren
haben muß, um gute Gemische zu erzielen, vei-glichen mit
den schlechteren Gemischen, wie sie im Beispiel 1-3 beschrieben sind. Das erhaltene Material läßt sich leicht bei Temperaturen
von 177 bis 2O5°C unter Druck verpressen. Die rheologischen Untersuchungen zeigten, daß das Gemisch sich bei ähnlichen
Temperaturen leicht extrudieren läßt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf verarbeitbare Gemische auf Basis an sich plastisch-unverarbeitbarer oder
sogenannter intraktabler Polymere mit unerwarteten, verbesserten
Druck-Rückstelleigenschaften erzielt. Für Anwendungsgebiete, bei denen ein gutes Druck-Rückstellverraögen wichtig ist,
werden solche Stoffe bevorzugt. Die Rückstellbarkeit bei der Kompression nach ASTM D-395 ist ein Maß für das elastomere Mate-
609822/1014
7551171
rial, die Ursprungsgestalt wieder anzunehmen, nachdem es längere
Zeit, meist 22 Stunden, einer starken Belastung (einer 25 %-igen Dickenverringerung) ausgesetzt worden ist. Es hat
sich gezeigt, daß Sulfo-EPT mit einem entsprechenden SuIfonatgehalt
und mit entsprechenden Kationen gute Rückstelleigenschaften besitzt. Wenn man jedoch versucht, derartige Werkstoffe
selbst bei hohen Temperaturen zu verarbeiten, wird es deutlieh, daß diese Materialien unter praktischen Bedingungen
wie Extrudieren, Spritzgießen oder Druckverformen nicht verarbeitbar sind. Demzufolge ist eine Kombination von gutem
Rückstellverhalten, d.h. Werten unter 80 % bei 70°C, und guter Verarbeitbarkeit niemals mit Werkstoffen auf Basis von
Sulfo-EPT beobachtet worden.
Nach diesem Merkmal der Erfindung sind die verwendeten sulfonierten
Elastomere intraktable Produkte. Vorzugsweise enthalten sie etwa 0,2 bis 5 Mol.% Sulfonatreste. Die arbeitsgemäße Definition
der Bezeichnung "intraktabel" beruht entweder auf Kapillar-Rheometermessungen
bei 200 C oder auf den Mahleigenschaften bei 150°C. Im ersten Fall wird ein Instron-Kapillar-Rheometer
mit einer 1,05' χ 0,05" (90° Eingangswinkel) Kapillare verwendet,
um das rheologische Verhalten des sulfonierten Elastomeren bei 200 C zu untersuchen. Die scheinbaren Werte für die Scherbeanspruchung
als Funktion der Scherrate in einem Scherraten—
-1 -1
bereich von 0,29 see bis 3000 see wurden bestimmt. Die
rheologischen Kriterien der Intraktabilität beruhen darauf,
daß das sulfonierte Elastomere eine Viskositätszahl, definiert
609822/10U
als Scherbelastung (bei einer Scherrate von 0,74 see ) von min
destens 1 χ 10 Dyn/cm in Verbindung mit einer starken Schmelz
fraktur bei Scherraten bis herab zu 200 see und vorzugsweise bei Scherraten bis herab zu 100 see" . Bei Scherraten über
300 see" sind die extrudierten Kapillarstränge nicht zusammenhängend
und werden als Pulver oder Krumen extrudiert. Diese Materialien sind deutlich durch Extrusion oder Spritzgußverformen
nicht verarbeitbar, und auch nicht bei anderen Verarbeitungsmethoden, bei denen hohe Scherkräfte auftreten. Druckverformung
dieser Werkstoffe führt zu Gegenständen, die nicht ordentlich miteinander verschmolzen sind, was sich sowohl
durch den äußeren Anschein als auch durch einen Mangel der entsprechenden physikalischen Eigenschaften zeiat. Diese sulfonierten
Elastomeren verhalten sich auf dem Walzenstuhl bei Temperaturen von 150 C unzusammenhängend. Bei Erhöhung
der Walzenstuhltemperatur hängen die Polymeren etwas mehr zusammen, sind jedoch selbst bei Temperaturen von 23O°C noch
nicht vollständig zusammenhängend. Demzufolge sind die sulfonierten Elastomeren intraktable oder nicht verarbeitbare Produkte
bei typischen Polymerverarbeitungsbedingungen, überraschenderweise
sind sie jedoch verarbeitbar, wenn sie mit kleinen Mengen der oben erwähnten kristallinen Polyolefine
vermischt werden. Dartiber hinaus zeigen diese Mischungen sogar eine verbesserte Druckbeständigkeit, verglichen mit den intraktablen
sulfonierten Polymeren alleine aufgrund des verbesserten Zusammenschmelzens der geformten Gegenstände.
609822/1 01 A
25R1171
Aufgrund der intraktablen Eigenschaften dieser sulfonierten Elastomere ist es schwierig, physikalische Eigenschaften wie
Reißfestigkeit, Druckbeständigkeit und dergleichen verläßlich zu messen. Durch Verwendung flüchtiger Weichmacher oder bei
extremen Verformungsbedingungen (z.B. hoher Temperatur und hohem Druck) erhält man druckverformte Gegenstände, an denen
die physikalischen Eigenschaften bestimmt werden können. Im allgemeinen sind die Festigkeitseigenschaften der intraktablen
sulfonierten Elastomere verhältnismäßig temperaturunabhängiq, verglichen mit den Gemischen gemäß US-PS 3 642 728, was auch
für die Druckbeständigkeitseigenschaften zutrifft. Das Verhältnis von Reißfestigkeit der sulfonierten Elastomeren bei
Raumbedingungen von 23°C zu 1OO°C ist kleiner als 20 und
vorzugsweise weniger als 15 und insbesondere weniger als 10.
Das als Neutralisationsmittel für das Sulfonsäurepolymere vorhandene
Anion kann ein Oxid, ein Hydroxid oder niederes Alkanoat,
wie beispielsweise ein Format, Acetat und Propionat sein. Dieses ist erforderlich, da die Mischung keine wesentlichen
Mengen an solchen Stoffen enthalten soll, die die ionische Assoziation der neutralisierten Sulfonatteile im Bereich der
Gebrauchsteraperatur unterbrechen kann. Verbindungen wie Alkohole,
langkettige Säuren, Amine und ähnliche polare Stoffe mit Schmelzpunkten unter 70 C, die in situ gebildet werden
können, wie beispielsweise Alkoholate, langkettige Alkanoate und dergleichen, sollen als Neutralisiermittel nicht vorhanden
sein, damit optimale Eigenschaften erhalten werden. Bescheidene
609822/ 1OU
7^117
Mengen von unter 1 % dieser Stoffe haben jedoch normalerweise
keinen wesentlichen Einfluß.
Unabhängig von theoretischen Betrachtungen wird anqenommen,
daß intraktable sulfonierte Elastomere wesentliche ionische Assoziationen bei hohen Temperaturen behalten und demzufolge
kein übliches plastisches Fließverhalten zeigen. Demzufolge besitzt die elastomere Phase ein wesentliches elastomeres
Rückstellvermögen nach einer Verformung selbst bei erhöhter Temperatur.
Um die Theologischen Eigenschaften von Sulfo-EPT-Gummen bei
verschiedenen Sulfonatbereichen und mit verschiedenen Kationen zu zeigen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt. Die
mit diesen Materialien erhaltenen Viskositätswerte sind äußerst
hoch.
Bei diesen Versuchen wurde ein Instron-Kapillar-Rheometer verwendet, um die Fließeigenschaften zu bestimmen. Die Scherbelastungswerte
bei niedrigen Scherraten (0,74 see ) wurden benutzt, um das Fließverhalten zu kennzeichnen. Diese Werte
sind typisch für die Schmelzviskositäten dieser Systeme. Unter diesen Bedingungen und bei Messung des Schmelzverhaltens
von Sulfo-EPT-Gummen bei 2000C wurde festgestellt, daß eine
Anzahl dieser Stoffe nicht verarbeitbar sind. Diese sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
6-0 9 8 2 2 / 1 0 U
Die in diesen Versuchen verwendeten sulfonierten Elastomeren leiteten sich von EPDM, einem Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymerem
ab, das etwa 50 % Äthylen, 45 % Propylen und 5 % ENB enthielt und eine Mooney-Viskosität von etwa
20 bei 1OO°C hatte. Die Sulfonsäurebereiche sind in den Tabellen
als milliäquivalente Säure je 100 g Polymeres angegeben, und die Neutralisation dieser Säuren wurde in Lösung mit
3 Äquivalenten Metallacetat je Äquivalent Sulfonsäure durchgeführt,
um eine vollständige Neutralisierung zu erreichen.
609822/1 01 A
CO Li OD .
Rheologische | Tabelle V | Sulfo-EPT-Gummen | 0,74 | sec" 7,4 sec" | 74 sec | 2 -5 Dyn/cm x10 |
Schmelz | Verhalten | |
Eigenschaften von | Neutralisations- Scheinbare Scherbelastunq in | ~1 740 sec"1 | bruch (a) | (b) | |||||
Sulfonierung | mittel | ||||||||
in Milliäqui- valent Sulfon- |
13,8 | 31 ,5 | 62,0 | ||||||
säure je 100 g | 31,6 | 49,3 | 67,1 | 93,6 | 29 sec"1 | unzus.hängd | |||
Polymeres | Zn(Ac) 2 | 29,5 | 49,2 | 65,1 | ■ 97,5 | 0,7 | 285 | ||
20 | Mg(Ac) 2 | 91,3 | .1/5 | unzus.hängd | |||||
20 | Ba(Ac)7 | 31,4 | 52,2 · | 73,7 | 73 | ||||
20 | 35,5 | 52,7 | 70,2 | 109,2 | 0,7 | ||||
Zn(Ac) 2 | 110,0 | 0,3 | unzus.hängd | ||||||
30 | Mg(Ac) i | 32,8 | 50,3 | 67,5 | 73 | ||||
30 | 99,9 | 0,3 | unzus.häncd | ||||||
Ba(Ac)0 | 39,2 | 61,2 | 78,0 | 147 | |||||
30 | 118,6 | 0,3 | unzus. häncfc | ||||||
Zn(Ac)0 | 42,1 | 55,0 | — | 735 | |||||
40 | 38,6 | 53,8 | 69,4 | ——— | 0,3 | unzus.hängd 1 ζ |
|||
Mg(Ac)2 | • | 0,3 | unzus.häncc 15 |
||||||
40 | Ba(Ac)2 | ||||||||
40 | |||||||||
a) Schmelzbruch ist die Scherrate, wobei das Extrudat unregelmäßig ist und kein gleichmäßiger Fluß
besteht.
b) Unzusammenhängendes Verhalten bezeichnet ein Fließverhalten, bei dem das nicht zusammenhängende
Extrudat in Form von unzusammenhängenden Krumen anfällt.
cn cn
? R 5 1 1 7 1 ■
Die in Tabelle V gezeigten Messungen verdeutlichen das Schmelzgießverhalten
dieser Produkte, die nach praktischen Verfahren, wie Extrudieren, Spritzverformung oder schnellem Druckverformen
nicht verarbeitbar sind. Es ist in einigen Fällen möglich, einen zusammenhängenden Film durch langzeitiges Druckverformen bestimmter
Mischungen bei hohen Temperaturen zu erhalten, jedoch ist dieses ein unpraktisches Verfahren, welches ebenfalls zu
schlechten Produkten führt. Bei höheren Scherraten bildet das Extrudat aus dem Rheometer unzusammenhängende Krumen. Vor der
vorliegenden Erfindung gab es keine Möglichkeit, diese geschmolzenen Gumme ohne erhebliche Benachteiligung ihrer elastischen
Eigenschaften verarbeitbar zu machen. Es ist möglich, den Sulfonatgehalt in diesen Systemen auf etwa 0,4 Mol.% zu
verringern und bei diesen niedrigen Sulfonatgehalten wird die Verarbeitbarkeit der Schmelze verbessert, jedoch auf Kosten
der physikalischen Eigenschaften. Wenn man den Sulfonatgehalt der in der Tabelle V aufgeführten Produkte erhöht, so wird das
Problem der Verarbeitbarkeit der Schmelzen noch größer. Diese Produkte müssen also in diesem Zustand als völlig unverarbeitbar
angesehen werden. Das Fließverhalten ist so schlecht, daß Messungen des Kompressions-Rückstellvermögens an aus der Schmelze
verarbeitetem Material nur eine geringe Bedeutung hätte. Aus diesem Grunde wurden diese Messungen nicht gemacht. Auch aufgrund
der intraktablen Art dieser Stoffe konnte man durch Druckverformen keine zusammengeschmolzenen Proben erhalten, so daß
auch die Reißfestigkeiten nicht gemessen werden konnten.
609822/101 L,
2 5 5 1 1 7 Ί
Diese Versuche zeigen, daß das sulfonierte EPDM modifiziert werden kann, um Produkte zu erhalten, die sehr viel besseres
Fließverhalten zeigen, als es bei den verschiedenen Scherraten bei 2000C gemessen wird. Die Änderung, die auf der vorliegenden
Erfindung beruht, ist ein Vermischen der nicht verarbeitbaren Sulfo-EPT-Gumme mit einem Polyäthylen hoher Dichte oder
Polypropylen. Die erhaltenen Gemische werden dann unter Druck verformt, um bei 70 C auf ihr".Rückstellverhalten untersucht
zu werden und ferner, um ihre Schmelzfließeigenschaften in
einem Kapillarrheometer bei 200°C zu bestimmen.
Die sulfonierten Elastomeren entsprechen denen des Beispiels 6, jedoch wurde bei diesen Versuchen das Sulfo-EPT-Gum mit ausreichend
Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) vermischt, so daß das kristalline Polyolefin 35 Gew.% der erhaltenen Mischung ausmachte
.
Als Plaststoff wurde ein HDPE mit einer Dichte von 0,96 g/ml und einem Schmelzindex von 6,0 verwendet. Die Kristalllnität
dieses Plastes lag bei 80 bis 90 %. Das Plastgemisch wurde mit einem Brabender-Mischer erhalten, der an einen Plastikorder
bei 160 C mit einer Umdrehung von 50 U/min angeschlossen war. Das stilfonierte Gum und das Polyolefin wurden abwechselnd
zugesetzt und nach 8 Minuten war das Mischen beendet. Die Gemische wurden dann auf einem 75 mm Zweiwalzenstuhl 3 1/2 Minuten bei 160C zu Bogen ausgewalzt. Es wurde
609 8 22/.1OU
beobachtet, daß die geschmolzenen Mischungen nahezu homogen waren, ausgenommen bei sehr hohen Sulfonatgehalten, bei denen
die Dispersion nicht vollständig homogen war. Trotz allem wurden diese Gemische ohne große Schwierigkeiten in allen
Fällen erhalten. Die Mischungen wurden dann auf ihr Fließverhalten, wie in Tabelle VIa gezeigt, auf ihre Zugeigenschaften,
wie in Tabelle VIb und ihr Druck-Rückstellvermögen, wie in Tabelle VIc gezeigt, untersucht.
Die Proben für die verschiedenen Messungen wurden wie folgt hergestellt:
Für die Spannungs/Dehnungswerte wurde mit einer Druckverformung gearbeitet. Jede Probe wurde zu 50 ,um großen Mikroplättchen
verpreßt, und zwar in einer vorerhitzten Form mit 3 Minuten Vorerhitzen, 4 Minuten Pressen bei 177°C bei 20 t
und Kühlen bei einem Druck von 20 t<
Zur Bestimmung des Kompressions-Rückstellvermögens wurden unter
den obigen Bedingungen Probekörper mit einer Dicke von 100 ,u und und einer Abmessung von 6,4 χ 6,4 cm gepreßt. Zur Bestimmung
des Rückstellvermögens bei 70°C wurden aus jedem dieser Probekörper 12 1,27 cm große Scheiben ausgeschnitten und zwei Haufen
aus je sechs Scheiben hergestellt, die in einer Presse durch entsprechende Abstandsscheiben auf eine 25 %-ige Kompression verpreßt
wurden. Es wurde 22 Stunden bei 70 C erhitzt, der Druck entfernt und das Verhalten der gepreßten Stücke nach 30 Minuten
bestimmt.
609822/10U
Gegenion SuIfonsäure
gehalt
gehalt
Zn
Ocn
CD ^
CO j
CD ^
CO j
Mg
Ba
20
30
40
30
40
20
30
40
40
20
30
40
40
2 -5 Scherbelastunq in Dyn/cm χ 10
— ι -.ι _ι —-ι
0,74 sec 7,4 sec 74 sec 740 sec
2,1
3,0
3,5
3,5
4,7
4,2
4,8
5,7
5,2
7,6
7,6
6,3
9,1
10,1
11,8
11,2
12,1
12,1
13,1
12,6
16,9
16,9
19,5 27,0 28,1
27,5
27,5 30,2
30,0
29,3 36,7
schwingt schwingt schwingt
schwingt
schwingt schwingt
schwingt
schwingt schwingt Brechen der Schmelze bei
ScherqeschwiQT diakeit; see
DEF bei MF bei 735 Sl bei 295, aus MF bei 735
Sl bei 147, DEF bei 295 MF bGi 29 5 grobe Stränqe, kein wesentliches
Brechen
DEF bei 73, aus MF bei 735 DEF bei DEF bei
Bemerkungen
keine Blasen keine Blasen verformt bei 2939
kein MFX 735 see"1
bleibt so geringe Verformui
verformt bei 293!
grobe Stränge
MF = Brechen der Schmelze
DEF = endgültiges Brechen
Sl = geringfügiges Brechen
DEF = endgültiges Brechen
Sl = geringfügiges Brechen
NJ
Gegenion | SuIfon | Tabelle | R J R1OO |
Festig | R100 | VIb | 100 % | 100°C | Dehnuncf | Streck | \ | |
säur e- | Z iiranertemper atur | 3,6 | keit b. | 8,4 | Dehnung | Modul2 | Festigkeit bei | in % | grenze |
β
C |
||
gehalt | 100 % | 2,6 | Bruch- kg/cm |
4,9 | % | kg/cm | Bruch | in 2 | \ | |||
Modul- | 2,9 | 99,75 | 6,8 | 13,65 | kg/cm | kg/cm | _— | |||||
Zn | 20 | kg/cm | 122,88 | 24,50 | 11,90 | 135 | 14,35 | |||||
CD i | 30 | 49,7 | 2,5 | 160,3 | 5,2 | 520 | 23,80 | 24,85 | 195 | |||
CD ο | 40 | 63,0 | 2,0 | 3,1 | 465 | 23,45 | 200 | |||||
V-.'
CO VO |
70,0 | 2,6 | 111,3 | 4,8 | 485 | 21 ,0 | ||||||
co , | Mg | 20 | 2,1 | 112,7 | 4,0 | 35,55 | 21 ,35 | 165 | ||||
Ki | 30 | 52,50 | 2,1 | 146,6 | 3,0 | 610 | 29,05 | 36,05 | 125 | |||
ho | 40 | 72,45 | 2,3 | 118 | 3,5 | 355 | 28,0 | 30,45 | 190 | |||
\ | Ba | 20 | 76,30 | 105,4 | 470 | 29,40 | 130 | |||||
O | 30 | 57,4 | 143,5 | 525 | 39,55 | 35,0 | 95 | |||||
40 | 74,9 | 335 | 40,25 | 110 | ||||||||
89,25 | 370 | |||||||||||
Ul
Ul
Gegenion Zn
Tabelle | VIc | 30 Minuten |
Rückstellung nach | 70°C | |
Sulfonsäuregehalt | Raumtemperatur | 83 82 74 |
20 30 40 |
48 40 45 |
71 66 71 |
20 30 40 |
37 30 36 |
72 74 72 |
20 30 40 |
38 34 34 |
|
Die obigen Tabellen zeigen, daß sich in allen Fällen die Plaststoff
gemische leicht unter Druck verformen ließen und feste, druckverformte Platten ergaben. Darüber hinaus sind die Werte
für die Scherbelastung der Gemische dieses Beispiels 1/5 bis 1/9 der entsprechenden Sulfo-EPT-Gumme, wie ein Vergleich mit
Tabelle V zeigt. Die Scherrate für das Brechen der Schmelze ist erheblich verändert, so daß eine gleichmäßige Extrusion bei sehr
viel höheren Scherraten möglich ist als es bislang bei Sulfo-EPT-Gummen
der Fall war. Darüber hinaus sind die stranggepreßten Formkörper allgemein fest, gleichmäßig und glatt, was in einigen
Fällen ein Anzeichen für ein ausgezeichnetes Fließverhalten ist, wie beispielsweise bei einem Produkt mit Barium als Gegenion
bei hohen Sulfonatgehalten, wobei selbst hier eine erhebliche Verbesserung des Fließvermögens gegenüber den Sulfo-EPT-Gummen
festgestellt wurde.
609822/101 4
Die physikalischen Eigenschaften der Gemische in Tabelle VIb zeigen, daß die Reißfestigkeit bei Zimmertemperatur gut ist/
was für starke, aber etwas elastomere Zusammensetzungen mit guten Dehnwerten spricht. Bei 1000C sind die Festigkeitswerte
ebenfalls hoch, was zeigt, daß diese Werkstoffe bei erhöhten Temperaturen eine erhebliche Festigkeit besitzen. Weitere Aufklärung
ergibt sich aus einem folgenden Beispiel, in dem typische, niedrige Festigkeitswerte bei 1OO°C mit anderen Plastgemischen erkennbar sind. Die Beobachtung der Festigkeitseigenschaften
bei 1000C und bei Zimmertemperatur kann durch das
folgende Verhältnis quantifiziert werden:
R23 _ Reißfestigkeit bei 23°C 100 Reißfestigkeit bei 1000C.
Dieses in Tabelle VIb angegebene Verhältnis zeigt, daß die
23
Werte von R100 von 3,0 bis 8,4 und im allgemeinen zwischen
Werte von R100 von 3,0 bis 8,4 und im allgemeinen zwischen
3 und 5 schwanken. Es ist zweckmäßig, wenn diese Werte möglichst
niedrig sind, so daß auch die hohe Reißfestigkeit bei erhöhten Temperaturen beibehalten wird.
Die Rückstellwerte für die Gemische dieser Beispiele in Tabelle VIc zeigen, daß die Werte bei 70°C bei 66 % bzw. 34 % Rückstellung
nach längerer Deformation liegen. Die erfindungsgemäßen Produkte haben also ausgezeichnete Rückstellwerte. Ferner zeigen
die Tabellen, daß die Mischungen dieses Beispiels eine hervorragende Kombination an guten ideologischen Eigenschaften,
guten Festigkeitseigenschaften, insbesondere bei 1OO°C und guten Rückstellvermögen zeigen.
609822/10U
7551171
Es wurde das gleiche sulfonierte EPT-Gum wie in Beispiel 6
verwendet, wobei jedoch jetzt Stearinsäure als Weichmacher
in einer Menge von 3 Äquivalenten Sulfonsäure vorhanden war. Das Fließverhalten dieser weichgestellten Sulfo-EPT-Gunme
ist in der Tabelle VII angegeben. Die Anwesenheit von Stearinsäure verringert deutlich die Schmelzviskosität dieser
Mischungen, was vermutlich aufgrund einer selektiven Zwischenwirkung
der ionischen Reste beruht, die vbei erhöhter Temperatur von etwa 200 C zu einer Dissoziation führen.
Alle in der Tabelle angegebenen Neutralisiermittel enthielten 3 Äquivalente Stearinsäure je Sulfonsäurerest.
609822/1 OU
Sulfonie- rungsgehalt |
20 |
20 20 30 |
|
60 9822, | 30 |
^^ O |
30 |
-C- | 40 |
40 | |
40 | |
Neutralisiermittel
Zn(Ac)2 Mg(Ac)2 Ba(Ac)2
Zn(Ac)2 Mg(Ac)2
Ba(Ac)2 Zn(Ac)2 Mg(Ac)2
Ba(Ac)2
2 —5 Scheinbare Scherbelastung in Dyn/cm xiO
0,74 sec"1 | 7,4 sec"1 | 74 sec | 740 sec"1 | M. F. |
2.1 | 6.9 | 18.7 | 39.0 | 1469 |
6.8 | 17.2 | 35,5 · | 67.1 | 295 |
11.1 | 26.5 | 51.5 | 77.2 | 15 |
2.6 | 8.4 | 20.9 | 42.5 | 2939 |
8.7 | 20.7 | 44.1 | 68.6 | 73 |
15.2 | 33.9 | "55-4 | 79.6 | 7 |
2.0 | 6.7 | 17.9 | 35.3 | |
17.9 .. | 30.8 | 49.2 | 75.7 | .7 |
15.4 | 34.3 | 55.8 | 81.1 | 7 |
2 5 S 1 1 7
Die Sulfo-EPT~Gumme gemäß Baispiel 8 wurden mit einen Polyäthylen
hoher Dichte analog Beispiel 7 gemischt und das Fließverhalten analog Beispiel 7 bestimmt. Die Werte sind
in der folgenden Tabelle Villa aufgeführt. Diese Werte sind vergleichbar mit den Werten der Tabelle VIa, v/obei allgemein
festzustellen ist, daß die Gegenwart von Stearinsäure die Scherbelastung bei einer gegebenen Scherrate um etwa 1/3
verringert und ebenfalls die Scherrate für das Brechen der Schmelze in gewissem Maße verbessert. In der Tabelle Villa
sind die bei 2000C gemessenen Theologischen Eigenschaften
von Sulfo-EPT-Gemischen mit einem Gehalt von 35 % Polyäthylen
hoher Dichte und Stearinsäure angegeben.
In der weiteren Tabelle VIIIb sind die Werte für das Spannunas-Dehnungsverhalten
angegeben; diese Werte sind vergleichbar mit denen der Tabelle VIb, soweit es die Werte bei Zimmertemperatur
betrifft, während die Werte der Eigenschaften bei 1OO°C erheblich verschieden sind; sie sind in der Tabelle VIb etwa
5 bis 9-mal größer als die in Tabelle VIIIb. Dieser Unter-
23
schied zeigt sich besonders deutlich durch den R1 -Wert, der
in der folgenden Tabelle im Bereich von 20 bis 60 liegt, bei Gemischen ohne Stearinsäure als Weichmacher jedoch in einem
Bereich von 3 bis 8. Da niedrige Werte äußerst erwünscht sind, kommt dieser Erkenntnis erhebliche Bedeutung zu.
609822/10U
Tabelle Villa
CD I
CD i£>
OO
Gegenion Sulfon-
säureqehalt
Zn
Mg
Ba
20 30
40
2 -5 Scherbelastunq in Dyn/cin χ 10
— 1 —1 —1 —1
0,74 sec 7,4 sec 74 sec 740 sec
0,86 0,94
1,0
3,3 3,6
3,7
10,9 12,2
12,4
20 | 1,4 | 4,6 | 14,8 | 37,1 |
30 | 1,6 | 5,5 | 19,1 | schwingt |
40 | 2,0 | 6,8 | 19,7 | 47,6 |
20 | 2,3 | 7,1 | 21,5 | schwingt |
30 | 2,3 | 8,7 | 24,7 | schwingt |
40 | 2,1 | 7,7 | 22,2 | schwingt |
Beainn des Brechens
der Schmelze« Scherrate in see
der Schmelze« Scherrate in see
Ein und aus bei 29 39
DEF, MF bei 29 39
DEF, MF bei 29 39
DEF, MF bei 2939
MF bei 735, aus bei
1469
DEF, MF bei 735
DEF, MF bei 735
DEF, MF bei 735
DEF, MF bei 735
DEF, MF bei 295
DEF, MF bei 295
DEF, MF bei 295
DEF, MF bei 295
Bemerkungen
Sl Verforxnun
bei 14 69 Formauellunq bei 735
Verfornvt bei
Verfornvt bei
1459
Formquellunc bei 735
Verformt bei
2939
Verforint bej
Verforint bej
295
Verformt bej
Verformt bej
147
Verformt be:
147
Verforint be:
Verforint be:
73
Verformt be:
Verformt be:
NJl
cn cn
--ο
C
•Η
•Η
I
X Φ
X Φ
O N
ω β
μ φ
μ φ
+J H
co tn
co tn
tr.
β
Φ β
G-H
G-H
g
O
O
tr-
U
O
O
O
O
O
O
I ·
tr ,Q
•η λ
-P -P ϋ
cn -H d
Φ Φ U
cn -H d
Φ Φ U
Pn χ W
cn
tr-
λ;
(M
2 O
O O tr>
O O tr>
tr·
β
β <
•δ
O
ro ο
ro ο
Γ«! τ-
•η ^ ε
-P-POO
ta ·Η 3\
Φ Φ M tr-
ta ·Η 3\
Φ Φ M tr-
CN
4Pr-\
ΟΌ
O O
O O
β I -P
ΟΦΗ
1U U (Ö
1U U (Ö
3 atf Φ
CQ to tn
CQ to tn
β
O
O
•Η
β
φ
φ
to
O O O ro τ- Γ--
VD σ> Γ-*
ιη | O | ιη | ιη | O | ιη | O | ιη |
ιη | CO | CO | CO | ιη | CN | .VO | σι |
κι
κι C ιη
co η ιη
^ *k K
M VO «*
ιη ιη ο
CN CM CM
ιη ιη ιη
ve cn
O O
CO CN CN
η co in
co co νο
ιη ιη ο
VO CN *#
in 't τ-
ιη ιη Γ
m ο
co r-
ro η ro
in in
in vo
in vo
•er vo
O O m vo r-- vo
in -sr in
ro ro vo
in in
τ- ^r co
τ- τ- ro
CN CN T-T-T-CN
in in in
vo vo cn
^ K ■*
in cn in
in vo r^
7551171
ιη ιη ιη r^ co co
co τ- ο
in | O | in | Ο | O | in | in | O | O |
r— | CN | η | CN | t— | ||||
r— | τ- | CN | T~" | m | CN |
in in in
in in
O τ- r-.
r> O co
in in in cn ro r»
in rr ^r
h in in cn cn ro
in ο
O r» cn
O r» cn
«h «k K
τ- ο r- ^ Tr O
T-T-CN
in in in
τ- r- ro
CTl ^1 ^i1
in VD co
O | O | ο | O | O | O | O | O | O |
CN | (Ό | CN | ro | CN | ro |
- Z.9 -
609822/-1OU
7551171
In der folgenden Tabelle VIlIc sind die Rückstellwerte angegeben,
die sehr viel schlechter als die der Tabelle VIc sind. Die Rückstellung liegt bei 70 C in einer Größenordnung von
0 bis 7 % für Gemische dieses Beispiels und in einem Bereich von 17 bis 34 bei Gemischen gemäß Beispiel 7.
Tabelle VIIIc
Gegenion | Sulfonsäuregehalt | Rückstellung nach | 30 Minuten |
Raumtemperatur | 70°C | ||
Zn | 20 30 40 |
74 69 ■ 74 |
97 100 98 |
Mg | 20 30 40 |
70 63 72 |
95 96 93 |
Ba | 20 30 40 |
71 62 70 |
97 98 94 |
Diese Werte zeigen deutlich, daß die Anwesenheit von Stearinsäure in den angegebenen Werten zu einer erheblichen Verschlechterung
der physikalischen Eigenschaften führt, die gerade gemäß Erfindung verbessert werden soll.
Die obigen Versuche zeigten, daß Gemische von Polyäthylen hoher Dichte mit geeigneten Sulfo-EPT-Gummen zu einem Werkstoff führt,
der ein akzeptables Fließverhalten der Schmelze und ausgezeichnete physikalische Eigenschaften zeigt. Die gleichen Eigenschaften
werden mit anderen kristallinen Polyolefinen, insbesondere '
609822/101h
2 5 S 1Ί 71
mit einem Polyäthylen niederer Dichte (LDPE) und Polypropylen (PP) erhalten, wie die folgenden Versuche zeigen.
Als sulfoniertes Elastomeres wurde ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen(ENB)-Terpolymeres
mit etwa 50 % Äthylen, 45 % Propylen, 5 % ENB mit einer Mooney-Viskosität bei 100 C von etwa
20 verwendet, wobei wiederum die Sulfonsäure in Milliäquivalent
Säure je 100 g Polymeres angegeben ist und die Neutralisation dieser Säuren in Lösung mit 3 Äquivalenten Metallacetat je
Äquivalent Sulfonsäure durchgeführt wurde, um eine vollständige Neutralisation zu erhalten.
Es wurden im wesentlichen vier Sulfo-EPDM-Gumrae verwendet, die
zwei verschiedene Sulfonatgehalte, nämlich 20 und 30 Milliäquivalent/ 100 g Polymeres und zwei Kationen, nämlich Zink und
Magnesium enthielten. Diese Produkte wurden entsprechend als Zn-20, Mg-20, Zn-30 und Mg-30 bezeichnet.
Diese Gumme wurden mit einem Polyäthylen niederer Dichte mit einem Schmelzindex von 30 und einer Kristallinität von etwa
45 % und im anderen Fall mit isotaktischem Polypropylen jeweils in einer Menge von 35 % nach dem Verfahren gemäß Beispiel
7 vermischt. Das Fließverhalten der Schmelze wurde wie in den vorigen Beispielen bestimmt. Die entsprechenden Werte
sind in der folgenden Tabelle IXa aufgeführt und zeigen, daß alle Proben zum Extrudieren, zum Druckverformen und zum Spritzgußverfahren
geeignet sind.
609822/10U
Probe
Zn-20 LDPE
Zn-20 PP
Zn-30 LDPE
Zn-30 PP
Mg-20 LDPE
Mg-20 PP
Mg-30 LDPE
Mg-30 PP
Zn-30 LDPE
Zn-30 PP
Mg-20 LDPE
Mg-20 PP
Mg-30 LDPE
Mg-30 PP
Scherbelastung in
2 _5 Dyn/cm χ
-1 Of74 sec
3,0
3,1 3,2 3,6 4,5 4,5 4,4 4,7
Brechen der Schmelze Scherrate, see
Verformung bei glatt bei 2939 kein Brechen kein Brechen kein Brechen
kein Brechen kein Brechen kein Brechen leichtes Brechen bei 1467
Die physikalischen Eigenschaften dieser Mischungen wurden bei Zimmertemperatur und bei 1000C bestimmt; sie sind in der folgenden
Tabelle IXb aufgeführt. Die Werte zeigen, daß diese Gemische bei Zimmertemperatur stark und elastomer sind und
daß sie auch bei 1000C gute Reißfestigkeiten besitzen, und
zwar insbesondere die Mischung mit Polypropylen. Tatsächlich
werden Reißfestigkeitswerte bis zu 35 kg/cm erreicht. Die
Eigenschaften sind besonders bemerkenswert im Hinblick auf das gute Fließverhalten bei 200°C.
609822/1014
LDPE | Physikalische | Tabelle IXb | 23°C | |
PP | 100 % Modul | Eiqenschaften bei | Dehnung | |
Probe | LDPE | kg/cm | Festigkeit | % |
PP | 38,8 | ο kg/cm |
517 | |
Zn-20 | LDPE | 98,1 | 93,9 | 325 |
Zn-20 | PP | 39,2 | 116,1 . | 410 |
Zn-30 | LDPE | 109,1 | 88,55 | 220 |
Zn-30 | PP | 35,4 | 124 | 560 |
Mg-20 | 117,5 | 94,4 | 112 | |
Mg-20 | 42,3 | 118,3 | 512 | |
Mg-30 | 101,3 | 112,1 | 257 | |
Mg-30 | 122,2 | |||
Probe Festig} grenze
kg/cm
Zn-20 LDPE
Zn-20 PP
Zn-20 PP
Zn-30 LDPE
Zn-30 PP
Zn-30 PP
Mg-20 LDPE
Mg-20 PP
Mg-20 PP
Mg-30 LDPE
Mg-30 PP
Mg-30 PP
37,0
41 ,9
39,1
100 % Modul kg/cm |
Festigkeit 2 kg/cm |
Dehnung % |
76,3 | 7,8 | 153 |
36,05 | 36,3 | 100 |
____ | 12,2 | 80 |
40,7 | 39,5 | 130 |
____ | 10,3 | 58 |
47,7 | 83 | |
____ | 11,5 | 45 |
39,2 | 38,4 | 140 |
60982 2/1014
Die Mischungen des vorliegenden Beispiels wurden auch auf ihr
Rückstellvermögen analog Beispiel 7 untersucht. Die Werte sind in der folgenden Tabelle IXc angegeben.
LDPE PP |
Tabelle IXc | bei 700C | |
LDPE PP |
Rückstellvermöqen nach 30 Minuten | 80,4 79,2 |
|
Probe | LDPE PP |
bei Zimmertemperatur | 77,0 81,7 |
Zn-20 Zn-20 |
LDPE PP |
28,2 39,5 |
75,3 72,8 |
Zn-30 Zn-30 |
29,5 48,2 |
78,2 80,2 |
|
Mg-20 Mg-20 |
21,6 35,9 |
||
Mg-3O MG-30 |
23,3 44,7 |
||
Diese Werte, nämlich die rheologischen Eigenschaften, die
physikalischen Eigenschaften und das Rückstellvermögen zeigen deutlich, daß diese Mischungen aus Sulfo-EPT mit kristallinen
Polyolefinen ein außergewöhnlich gutes und erwünschtes Gleichgewicht zwischen Fließverhalten und Eigenschaften zeigen.
Um zu zeigen, daß der zugesetzte Plaststoff die erfindungsgemäßen
Bedingungen erfüllen muß, um Mischungen mit ausgeglichenem Fließverhalten und guten physikalischen Eiqenschaften zu
erhalten, wurde ein Sulfo-EPT-Gum gemäß Beispiel 7, das mit
Magnesiumacetat neutralisiert war und 30 Milliäguivalente
609822/1 OU
? 5 Sl 171
SuIfonat enthielt, mit den verschiedenen Plaststoffen vermischt,
nämlich:
1. Polyäthylen hoher Dichte (D = 0,96),
2. einem Kautschuk-Strecköl, das etwa 15 Gew.% Aromaten und
84 % gesättigte Kohlenwasserstoffe enthielt und ferner einen
Brechungsindex bei 20 C von 1,4755, eine spezifische Dichte von 0,8649 bei 15,6°C und eine Viskosität von 31,9 cSt bei
37,8°C besaß,
3. ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymeres mit
einer Mooney-Viskosität von etwa 40, einem Äthylenaehalt
von etwa 50 %, einem Propylengehalt von 45 % und einem Äthylidennorbornen(ENB)-Gehalt von etwa 5 %,
4. ein ataktisches, nicht-kristallines Polypropylen,
5. ein handelsübliches, nicht-kristallines Polystyrol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 180 000.
Alle diese Stoffe wurden mit dem Sulfo-EPT-Gurn bei einem Zusatzgehalt
von 54 Teilen je 100 Teile Gum vermischt. Anschließend wurde das Verhalten der Mischungen bestimmt und die Festigkeitswerte bei Zimmertemperatur gemessen. Diese Werte sind in der
folgenden Tabelle X angegeben.
Diese Werte zeigen, daß nur Mischungen mit dem kristallinen Polyolefin
(HDPE) ausgeglichene Werte sowohl bezüglich des Fließverhaltens als auch hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften
zeigt. Die Zugabe von Kautschuk-Strecköl führt zu einem Gemisch mit schlechtem Fließverhalten und am Rande, liegenden physika-
609822/1 01 4
lischen Eigenschaften. Die Mischungen mit EPDM und ataktischem
Polypropylen haben schlechte Festiqkeitseiqenschaften und auch schlechtes Fließverhalten. Es ist erstaunlich, daß die Mischung
mit dem ataktischen Polypropylen eine verhältnismäßig niedrige Viskosität besitzt, aber trotzdem ungleichförmig extrudiert
wird, was durch das frühe Einsetzen des Brechens der Schmelze gezeigt wird. Die Mischung mit dem zugesetzten Polystyrol ergibt
Produkte mit sehr kurzen Dehnwerten und einem sehr schlechten Extrudierverhalten.
Alle diese Werte zeigen deutlich die Wichtigkeit, daß der zugesetzte
Plaststoff nach sorgfältigen Kriterien ausgewählt werden muß und ferner, daß kristalline Polyolefine in derartigen Gemischen
besonders günstige Kombinationen von gutem Fließverhalten und ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften ergeben.
609822/10U
Dem Sulfo-EPT zugesetzte
Komponente
Scherbelastung bei
—1 1 —5 0,74 see in Dyn/cm xio
Beginn des eindeutigen
Brechens der Schmelze
bei einer Scherrate in
Brechens der Schmelze
bei einer Scherrate in
Pesticrkeitswerte bei Z immertereperatur
Festiakeit Dehnung bei Bruch bei Bruch
2 % in kg/cm _____
O CO OO
CD -fc»
Polyäthylen hoher Dichte
Kautschuk-Strecköl
Äthylen/Propylen/ Äthylid ennorbornen-Terpolymeres
ataktisches Polypropylen
Polystyrol
4,2
9,12 6,16
0,39 3,98 295,0
7,4 .
73,5
73,5
0,735
0,735
0,735
112,6
355
54,3 | 430 |
8,4 | 187 |
18,8 | 130 |
45,15 | <10 |
Claims (8)
1. Polymerengemisch auf Basis von sulfonierten Elastomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptmenge ein sulfoniertes
Elastomeres mit 0,2 bis 20 Mol.% Sulfonatqruppen,
von denen mindestens 95 % mit Metallgegenionen kombiniert sind, die Metalle der Gruppe I und II des periodischen
Systems der Elemente, Aluminium, /antimon, Blei und/oder organische Amine sind, und einen kleineren Anteil eines
kristallinen Polyolefins enthält, dessen Kristallinität mindestens 25 % beträgt.
2. Polymerengemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyolefin ein Polyäthylen und/oder Polypropylen ist.
3. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das sulfonierte Elastomere ein sulfoniertes Äthylen/Propylen-Terpolymeres und/oder ein sulfoniertes
Butylpolymeres ist.
4. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyolefin einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens 70 C, eine Kristallinität von mindestens
40 % und ein Molekulargewicht von 20 000 bis 150 000
hat.
6098 22/ 10U
5. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis von kristallinem Polyolefin zu sulfonierten^ Elastomeren weniger als 0,70
beträgt.
6. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 98 % der Sulfonatgruppen des sulfonierten Elastomeren mit Metallgegenionen kombiniert
sind.
7. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das sulfonierte Elastomere ein nicht verarbeitbares bzw. intraktables Material ist.
8. Polymerengemisch nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das sulfonierte Elastomere etwa 0,2 bis 5,0 Mol.% Sulfonatreste enthält.
ue: bü
609822/10U
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/524,502 US3974240A (en) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Thermoplastic elastomer compositions |
US05/524,512 US3974241A (en) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Blends of sulfonated elastomers with crystalline polyolefins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551171A1 true DE2551171A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2551171B2 DE2551171B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2551171C3 DE2551171C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=27061516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551171 Expired DE2551171C3 (de) | 1974-11-18 | 1975-11-14 | Polymerengemisch auf Basis von sulfonierten Elastomeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58467B2 (de) |
DE (1) | DE2551171C3 (de) |
FR (1) | FR2291245A1 (de) |
GB (1) | GB1491956A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4158653A (en) * | 1977-04-26 | 1979-06-19 | Exxon Research & Engineering Co. | Elastomer blend composition of a sulfonated EPDM terpolymer and a polystyrene resin |
US4313867A (en) * | 1981-01-05 | 1982-02-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Low pressure injection moldable compositions |
US5064903A (en) * | 1990-08-08 | 1991-11-12 | Exxon Research And Engineering Company | Elastomeric toughened polyethylene blends |
-
1975
- 1975-10-24 GB GB4380475A patent/GB1491956A/en not_active Expired
- 1975-11-14 DE DE19752551171 patent/DE2551171C3/de not_active Expired
- 1975-11-17 FR FR7535002A patent/FR2291245A1/fr active Granted
- 1975-11-18 JP JP13787775A patent/JPS58467B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58467B2 (ja) | 1983-01-06 |
DE2551171B2 (de) | 1980-04-17 |
JPS5173553A (ja) | 1976-06-25 |
FR2291245A1 (fr) | 1976-06-11 |
DE2551171C3 (de) | 1980-12-11 |
FR2291245B1 (de) | 1980-05-16 |
GB1491956A (en) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3974241A (en) | Blends of sulfonated elastomers with crystalline polyolefins | |
DE60124082T2 (de) | In thermoplasten verwendbare füllstoffkonzentrate | |
DE69801373T2 (de) | Verfahren zur hersellung thermoplastischer elastomerzusammensetzungen mit verbesserten verarbeitungseigenschaften | |
US3974240A (en) | Thermoplastic elastomer compositions | |
DE2822815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse | |
DE69403931T2 (de) | Thermoplastische Elastomere mit verbesserten Niedrigtemperatureigenschaften | |
DE69206584T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung. | |
DE69825891T2 (de) | Polyvinylchloridzusammensetzungen | |
DE69528601T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung | |
DE2621355C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen | |
DE69838290T2 (de) | Vernetzungszusammensetzungen | |
DE69124695T2 (de) | Innenbelagzusammensetzung eines reifens | |
DE2543220A1 (de) | Thermoplastische polymergemische | |
DE68919734T2 (de) | Thermoplastische Elastomere aus chloriertem Polyäthylen und kristallinem Polypropylen. | |
DE60303192T2 (de) | Thermoplastische polymerzusammensetzung | |
DE3105328C2 (de) | Thermoplastische Styrolpolymermasse und ihre Verwendung | |
DE60310119T3 (de) | Kratz- und beschädigungsfeste weiche ethylenelastomermischung | |
US4157992A (en) | Elastomeric blend compositions having improved weathering stability | |
DE10081095B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung | |
DE60103408T2 (de) | Verfahren zur umsetzung von polyvinylbutyral(pvb)-abfall zu verarbeitbaren granulaten | |
US4127546A (en) | Plasticization of neutralized sulfonated elastomers with rosin salts | |
DE10105671A1 (de) | Thermoplastische Elastomermasse zum Kalanderformen und daraus hergestellte flächige Erzeugnisse | |
DE69711986T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung für Hohlkörpergiessen und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung | |
EP0005335B1 (de) | Plastifizierung von neutralisierten sulfonierten Polymeren mit organischen Carbamaten | |
US4118359A (en) | Plasticization of neutralized sulfonated elastomeric polymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |