DE2551145C2 - Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein o.dgl. - Google Patents
Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein o.dgl.Info
- Publication number
- DE2551145C2 DE2551145C2 DE2551145A DE2551145A DE2551145C2 DE 2551145 C2 DE2551145 C2 DE 2551145C2 DE 2551145 A DE2551145 A DE 2551145A DE 2551145 A DE2551145 A DE 2551145A DE 2551145 C2 DE2551145 C2 DE 2551145C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- rock
- drive
- force
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C37/00—Other methods or devices for dislodging with or without loading
- E21C37/04—Other methods or devices for dislodging with or without loading by devices with parts pressed mechanically against the wall of a borehole or a slit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
zu spreizen, aus dem Bohrloch heraus verläuft, und daß sich das Element zur Übertragung der Reaktionskraft
vom zweiten Antrieb auf die Abstützung rind somit auf
das Gestein außerhalb des Bohrloches befindet.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung, um das Gestein zu ergreifen, werden die Keile vom Bohrlochboden
axial nach außen gezogen, wodurch die Greifbacken gespreizt werden. Die an die Keile
angewandte Kraft wird auf die Greifmittel durch zusammenwirkende konische Oberflächen der beiden
Mittel übertragen, so daß auf die Greifbacken nicht nur eine radial nach außen aber auch eine axial nach außen
gerichtete Kraft wirkt.
Diese beiden Kräfte dienen zum wirkungsvollen Brechen des Gesteins. Außerdem, wenn sich einmal die
Greifbacken fest gegen die Bohrlochwand abstützen, kennen sie ebenfalls axial nach außen in Richtung weg
vom Bohrlochboden gezogen werden, womit das Brechverfahren des Gesteins unterstützt wird (im
Gegensatz zum ersten Eindruck, daß wegen der Keilform am Ende der Greifbacken die axial nach außen
gezogenen Greifbacken von den Keilen wegrutschen und so aus dem Bohrloch ausgezogen werden könnten).
Es ist also zu betonen, daß bei der vorliegenden Erfindung sowohl die Keile als auch die Greifbacken
einer vollen Belastung in Richtung axial nach außen vom Bohrlochboden weg ausgesetzt werden, und daß auf
diese Weise die Kräfte in beiden Mitteln das Brechverfahren aktiv unterstützen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung
zum Brechen des Gesteins, mit einer Bohrmaschine und einer Brechmaschine, wobei beide auf einer Förderschiene
gelagert sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung
zum Brechen des Gesteins im Schnitt,
Fig.3a eine Teilansicht im Schnitt einer Ausführungsform
der Vorrichtung nach der F i g. 2,
F i g. 3b eine Teilansicht im Schnitt des hinteren Teiles der Ausführungsform nach der F i g. 3 im Schnitt,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung
am Anfang des Bohrens,
Fig.5 eine schematische Ansicht der Vorrichtung, wobei das Loch ausgebohrt ist und die Keile in das Loch
eingeführt sind,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Vorrichtung, wobei durch die axial nach außen auf die Keile
ausgeübte Kraft die Greifbacken radial gegen die Bohrlochwand gedrückt werden,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Vorrichtung, wobei auf die Keil- und Greifbacken axial nach
außen wirkende Kräfte und auf die Greifbacken zusätzlich eine radial nach außen wirkende Kraft
ausgeübt werden, und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
nach der F i g. 2.
Um ein Loch in ein Gestein zu bohren und einen Bereich des das Bohrloch umgebenden Materials zu
brechen, wird eine Vorrichtung verwendet, die in den F i g. 1 und 2 schematisch und in den F i g. 3a, 3b im
größeren Maßstab in bevorzugter Ausführungsform dargestellt ist. Sie umfaßt Bohr- D und Brechmaschine
F, die an einer gemeinsamen Förderschiene F verschiebbar angeordnet sind. Mit G und H sind
doppelwirkende hydraulische Zylinder bezeichnet, deren Kolbenstangen über eine die Bohrmaschine D
tragende Platte /miteinander in Verbindung stehen. Der Zylinder G ist an der Schiene Fund der Zylinder H an
der Tragplatte J der Brechmaschine F befestigt. Der Betrieb der Zylinder ist wie folgt: Durch die Betätigung
des Zylinders G werden beide Maschinen D, E nach der
vorherigen Einstellung deren Entfernung zur oder von der Gesteinsstirnseite gebracht. Durch die Betätigung
des Zylinders H wird die Bohrstange 7 in ihre äußerste vordere Stellung oder die Brechmaschine E an die
Gesteinsstirnwand gebracht.
ίο Die Bohrarbeit kann durch eine separate Bohrmaschine
oder durch eine in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Bohrmaschine D vorgenommen werden. Diese Bohrmaschine
umfaßt die Bohrstange 7, die sich durch ein Gehäuse 11 eines hydraulischen Zylinders der Brechmaschine
Ferstreckt. Die Bohrstange 7 ist an einem Ende mit einem Antriebsmotor 1 verbunden, mittels welchem
sie in eine axiale Bewegung und/oder in eine Drehbewegung um die Längsachse des Gehäuses 11
gebracht wird. Die zentrale Bohrstange 7 ist an dem dem Antriebsmotor 1 gegenüberliegenden Ende mit
einem Bohrer 10 versehen. Greifbacken 8 in der Form einer geschlitzten Hülse sind am Gehäuse 11 gegenüber
dem Antriebsmotor 1 befestigt.
Im Zylindergehäuse 11 sind zwei Antriebskolben 2 und 6 verschiebbar angeordnet. Beide Antriebskolben 6
und 2 sind Differentialkolben; der Hohlkörper des zweiten Antriebskolbens 2 ist im Hohlkörper des ersten
Antriebskolbens 6 gleitbar angeordnet, wobei die beiden Antriebskolben 6 und 2 in der Zylinderbohrung
des Zylinders gleitbar angeordnet sind. Am ersten Antriebskolben 6 ist ein hohler Dorn 9 befestigt, an
dessem freien Ende ein konisches Endstück 9a angeordnet ist. Der Dorn 9 mit seinem konischen
Endstück 9a ist in der geschlitzten Hülse 8 axial verschiebbar. Das konische Endstück 9a des Domes 9
ist, vom Bohrer 10 gesehen, vor der geschützen Hülse 8 angeordnet, so daß, wenn der Dorn 9 durch den Antrieb
6 in Richtung des Zylindergehäuses 11 bewegt wird, die
Hülse 8 radial nach außen gespreizt wird.
Die Bohrstange 7 kann innerhalb des Domes 9 und den beiden Antriebskolben 6 und 2 frei rotieren und sich
in Grenzen längsverschieben, die durch Anschläge 3 und 5 gegeben sind, die am zweiten 2 bzw. ersten
Antriebskolben 6 gebildet sind. Zwischen den beiden Antriebskolben ist ein Bund 4 verschiebbar der an der
Bohrstange 7 befestigt ist.
Durch die beiden Antriebskolben 6 und 2 sind Kammern A, B und C begrenzt, siehe F i g. 3a und 3b.
Jede der Kammern A, B, C ist mit einer Einlaß- und
so Auslaßöffnung 12 für Druckflüssigkeit versehen.
Durch das Zuführen der Druckflüssigkeit in die Kammer A wird durch den Antriebskolben 2, der von
der Bohrstange 7 getrennt ist, der Bund 4 auf der Bohrstange 7 betätigt, indem der Antriebskolben 2 zum
Anliegen gegen den Bund 4 kommt. Durch das größere Volumen der in die Kammer A zugeführten Druckflüssigkeit
wird der Antriebskolben 2 mit der Bohrstange 7 und dem Bohrer 10 gegen die Eingriffsfläche gebracht,
d. h. gegen den Boden eines nicht dargetteilten Loches.
Auf diese Weise wird auf den Boden d«s Bohrloches eine axiale Kraft ausgeübt.
Wenn Druckflüssigkeit in die Kammer C eingeführt wird, bewegt sich der Antriebskolben 6 durch das
erhöhte Volumen der Druckflüssigkeit in der Kammer C in Richtung weg von dem Boden des Loches, wobei der
Dorn 9 mit dem Antriebskolben 6 bewegt wird. Auf diese Weise wird der Dorn 9 und das konische Endstück
9a in die geschlitzte Hülse 8 hineingezogen, die durch
die Keilwirkung auf das das Loch umgebende Gestein eine radiale Kraft ausübt, so daß in der Wand des
Bohrloches radial verlaufende Risse entstehen. Auf diese Weise wird das Gestein ergriffen. Wenn dann in
die Kammer A weitere Druckflüssigkeit zugeführt wird, wird die geschlitzte Hülse 8 mit dem eingezogenen
Dorn 9 und dem Endstück 9a axial nach außen, d. h. weg von dem Boden des Bohrloches, bewegt, wobei der
Bereich des ergriffenen Materials ausgerissen wird.
Druckflüssigkeit kann in die Kammer A und C gleichzeitig oder nacheinander eingeführt werden.
Wenn die Kammer Cunter Druck gesetzt wird, hat dies zur Folge, daß die geschützte Hülse 8 sich in die Wand
des Bohrloches hineinbeißt. Wenn der Kammer A Druckflüssigkeit zugeführt wird, hat dies zur Folge, daß
die Bohrstange 7 eine auf den Bohrlochboden axial wirkende Kraft ausübt. Demnach werden in der Wand
des Bohrloches Risse gebildet, die senkrecht zur Lochachse und parallel zur freien Oberfläche des
Gesteins verlaufen. Wie oben erwähnt, wird dadurch ermöglicht, daß aus der Gesteinsstirnwand in Richtung
der Längsachse der Vorrichtung flache Tafeln herausgebrochen werden.
Das Bohren in der Längsachse des Zylindergehäuses 11 durch die Drehbewegung der Bohrstange 7 kann
gleichzeitig mit dem oben erwähnten Ergreifen des Materials erfolgen, oder beide Vorgänge können
unabhängig voneinander vorangetrieben werden. Das Bohren wird so ausgeführt, daß die Bohrstange 7 im
Zylindergehäuse 11 unabhängig von der Bewegung des Antriebskolbens 2 je um eine Strecke verschoben wird,
die mindestens der wirklichen Länge der geschlitzten Hülse 8 entspricht.
Der Dorn 9 und die geschlitzte Hülse 8 können in das
Bohrloch während des Bohrens oder nach dem Bohren eingeführt werden. Wenn sich einmal die zentrale
Bohrstange 7, der Dorn 9 und die geschlitzte Hülse 8 im Bohrloch befinden, ist die Vorrichtung, abgesehen vom
Bohren, vorbereitet, um auf das das Loch umgebende Gestein eine radial wirkende Kraft und axial wirkende
Kräfte auszuüben.
Wenn der Kammer B. welche sich zwischen den Antriebskolben 6 und 2 befindet. Druckflüssigkeit
zugeführt wird, werden die Antriebskolben voneinander gedrückt, wobei der Antriebskolben 2 aus dem Eingriff
mit dem Bund 4 kommt, womit die axial auf den Bohrlochboden wirkende Kraft der Bohrstange 7
unwirksam wird. Der Antriebskolben 6 wird mit seinem Dorn 9 in Richtung des Bohrloches bewegt, womit der
Keileingriff des konischen Endstückes 9a mit der Keiifiäche der Ereschützten Hülse 8 und so Ruch "1^n
Klemmgriff derselben auf die Wand des Bohrloches aufhört.
In den F i g. 4 bis 7 sind die Vorgänge des Bohrens eines Bohrloches, das Einführen der Greifbacken und
Keile 8 und 9a in das fertige Bohrloch und der Wirkung
der einzelnen Kräfte dargestellt. Aus der F i g. 6 ist ersichtlich, wie durch die Greifbacken 8, in welche die
Keile 9a eingezogen werden, eine radial wirkende Kraft auf die Bohrlochwand ausgeübt wird. In dieser Phase
stützen sich die Greifbacken 8 gegen die Wand des Bohrloches. Beim weiteren Einziehen der Keile 9a in die
Greifbacken 8 werden die Keilflächen der beiden Mittel festgeklemmt. Nun werden auf die Wand des Bohrloches
bei der axial nach innen wirkenden Kraft der Bohrstange 7 gleichzeitig eine radial nach außen und
eine axial nach außen wirkende Kraft ausgeübt, denen die Greifbacken 8 ausgesetzt sind. Das ist die in' der
F i g. 7 dargestellte Phase des Ausbrechens des Gesteins. In der Fig. 8 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung
dargestellt, in welcher anstelle der die axial nach innen gerichtete Kraft übertragenden Bohrstange 7 ein
ri sich gegen das das Loch umgebende Gestein abstützendes
Joch 7a vorgesehen ist. Durch dieses Joch wird die Reaktionskraft auf das Gestein ausgeübt. Die Keile 9a
stehen in direkter Verbindung mit dem ersten Antriebskolben 6, wobei die Funktion des zweiten
ίο Antriebes mechanisch durch das Gewinde 2a am
Gehäuseansatz ausgeübt wird, mit dem das Gewinde einer Mutter 13 einer Winde im Eingriff steht. Der
Gehäuseansatz geht in Greifbacken 8 über.
Bei allen Ausführungsformen befindet sich die
v, Verbindung zwischen dem zweiten Antrieb 2 oder
dessen Ersatz 2a und der Abstützung 7, 7a zum Übertragen der axial nach innen gerichteten Kraft
außerhalb des Bohrloches.
Da die Zugkraft, die als Summe der auf den Dorn 9 und die geschlitzte Hülse 8 wirkenden Kräfte auf die
Bohrlochwand ausgeübt wird, durch die axial auf den Bohrlochboden wirkende Kraft der Bohrstange 7
ausgeglichen werden muß, gleicht die Summe der Querschnittsflächen des Domes 9 und der geschlitzten
Hülse 8 der Querschnittsfläche der Bohrstange 7 (dies gilt allerdings für Stähle der gleichen Qualität), wobei
sowohl die Gesamtsumme der beiden Querschnittsflächen als auch die Querschniitsfläche der Bohrstange
eine Hälfte der Gesamtquerschnittsfläche des Bohrloches darstellen. Bei Beachtung dieser Konstruktionspnnzipien
wird die beste Ausführungsform geschaffen, bei welcher höchstmögliche Kräfte durch das Bohrloch
übertragen und zu einer nutzbaren Belastung des Gesteins ausgenützt werden, weil die gesamte Querschnittsfläche
des Bohrloches mit Stahl ausgefüllt wird, der bei der Erzeugung der Kräfte, die für das Brechen
des Gesteins nutzbar sind, auf das Maximum beansprucht wird.
Bei der oben angeführten Vorrichtung wird in der Bohrlochwand nicht nur eine radial wirkende Druckkraft
erzeugt, sondern es entsteht auch eine Zugkraft, die in einer zur Lochachse senkrechten Ebene zwischen
dem Bohrer 10 und dem Boden der Greifbacken 8 erzeugt wird. Auf diese Weise wird das harte Material,
wie Gestein, das viel schwächer auf Zug als auf Druck belastbar ist, durch die Bildung einer zur Lochachse
senkrecht verlaufenden Tafel einfacher ausgebrochen. Die radial nach außen gerichtete Kraft übt auf die Wand
des Bohrloches vorwiegend einen Druck aus, wobei die axial nach außen gerichtete Kraft vorwiegend eine
Zugspannung ausübt.
Bei der Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung ist die zum Bohren des Loches notwendige
Energie viel größer als diejenige, die für das Ausbrechen des Gesteins benötigt wird. In Versuchen mit hartem
Gestein, wie Granit wurde gefunden, daß für das Bohren eines Loches zehnmal mehr Energie nötig ist als
bei einer Vorrichtung zum Brechen und Entfernen des Gesteins. Es ist deshalb verständlich, daß eine
wirkungsvolle Vorrichtung, wie oben beschrieben, eine maximale Kraft erzeugen muß, die in einem Bohrloch
mit der kleinsten Querschnittsfläche anwendbar ist. Die Kräfte, die für das Brechen des Gesteins am nützlichsten
sind, sind diejenigen, die axial nach außen gerichtet sind
und die an die Greifbacken angesetzt werden, wobei sie durch eine radial gegen die Bohrlochwand gerichtete
Kraft unterstützt werden. Diese Kraft ist außerdem deswegen notwendig, weil dadurch vermieden wird, daß
die Greifbacken an der Wand des Bohrloches rutschen.
Die axial gerichtete Kraft, die auf das die Kraft übertragende Glied ausgeübt wird, ist notwendig, um
das Gleichgewicht der Kräfte zu erreichen, und deswegen ist sie nützlich genau die gleiche wie die auf
die Greifbacken und Keile axial nach außen einwirkenden Kräfte, jedoch in gegenläufiger Richtung.
Es ist von Vorteil, daß erstens die zentrale Bohrstange der ersten Ausführungsform zum Übertragen der
Axialkraft zum Brechen des Gesteins ausgenützt wird, und zweitens daß die auf die Greifbacken wirkenden
Kräfte in Gegenrichtung zu der Axialkraft der Bohrstange wirken. Durch die Anordnung der Bohrstange,
die gleichzeitig als Übertragungselement der Axialkrafl dient und deren Querschnittsfläche derjenigen
der Keile und der Greifbacken entspricht, wird ein minimaler Durchmesser zum Übertragen der maximalen
Kräfte erreicht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein oder dergleichen,
in welches ein Loch vorgebohrt wurde, mit einem ersten Antrieb, der über ein Rohr mit Keilen
Greifbacken radial nach außen spreizt, so daß sie nach dem Einführen in das Bohrloch einen Bereich
des das Bohrloch umgebenden Gesteins ergreifen, und einem zweiten Antrieb, der auf die gespreizten
Greifbacken eine axial nach außen gerichtete Kraft ausübt, um sie aus dem Bohrloch zu ziehen und so
den durch sie ergrifffenen Gesteinbereich auszubrechen, und der dabei die sich aus der Axialkraft
ergebende Reaktionskraft mittels eines Elementes über eine Abstützung auf das Gestein überträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden, aufeinander anliegenden Keiloberflächen
der Keile (9a) und der Greifbacken (8) in Richtung des ersten Antriebes (6) zusammenlaufen,
daß die Bewegungsrichtung des ersten Antriebes (6), um die Greifbacken (8) zu spreizen, aus dem
Bohrloch heraus verläuft, und daß sich das Element (4, 13) zur Übertragung der Reaktionskraft vom
zweiten Antrieb (2,2a^auf die Abstützung (7,7 a)und
somit auf das Gestein außerhalb des Bohrloches befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Zylindergehäuse, in welchem als erster und zweiter
Antrieb zwei Kolben gleitbar angeordnet sind, wobei die Greifbacken mit dem Zylindergehäuse
und das Rohr mit den Keilen mit dem ersten Kolben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zylindergehäuse (11) durch die zwei Kolben (6, 2) in
drei Kammern (A, B, C) unterteilt ist, deren Volumen durch die Kolben (6, 2) veränderbar ist und denen
jede mit einer separaten Flüssigkeitseinlaß- und Auslaßöffnung (12) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement
ein Bund (4) ist, der an einer als Abstützung dienenden Bohrstange (7) zwischen dem ersten (6)
und dem zweiten (2) Kolben befestigt ist, welche Kolben mit ihm in Eingriff bringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (6, 2) Differenzialkolben
sind, deren jeder einen ausragenden rohrförmigen Körperteil aufweist, wobei der Körperteil des
zweiten Kolbens (2) im Körperteil des ersten Kolbens (6) gleitbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange (7) mit dem Bund (4)
gegenüber dem zweiten Kolben (2) in Richtung des Bohrloches bewegbar ist, wobei die Bohrstange um
eine Entfernung vorrückt, die mindestens der Länge des Eindringens der Greifbacken (8) in das Bohrloch
entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung ein Joch (7a) ist, das
sich gegen das die Lochmündung umgebende Gestein von außen abstützt und der zweite Antrieb
ein Gewinde (2a) am Gehäuseansatz ist, das mit dem Gewinde einer sich auf dem Joch (7a) abstützenden
Mutter (13) einer Winde im Eingriff steht.
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein
oder dergleichen, in welches ein Loch vorgebohrt wurde, mit einem ersten Antrieb, der über ein Rohr mit
Keilen Greifbacken radial nach außen spreizt, so daß sie nach dem Einführen in das Bohrloch einen Bereich des
das Bohrloch umgebenden Gesteins ergreifen, und einen zweiten Antrieb, der auf die gespreizten
Greifbacken eine axial nach außen gerichtete Kraft ausübt, um sie aus dem Bohrloch zu ziehen und so den
durch sie ergriffenen Gesteinsbereich auszubrechen, und der dabei die sich aus der Axialkraft ergebende
Reaktionskraft mittels eines Elementes über eine Abstützung auf das Gestein überträgt.
Die Vorrichtung zum Brechen eines ein Loch umgebenden Gesteins nach dem UdSSR Urheberschein
Nr. 2 59 010 enthält zwei doppelwirkende hydraulische Zylinder. Der erste Zylinder hat die Funktion eines das
Material ergreifenden Zylinders, der mit einem Kolben und einer Kolbenstange versehen ist, die auf ihrem
freien Ende eine Keiloberfläche aufweist. Der zweite Zylinder, der der eigentliche Arbeitszylinder ist, enthält
einen Kolben und eine Kolbenstange, die ebenfalls mit einer Keiloberfläche versehen ist. Eine Bohrstange, an
deren Ende ein Bohrer vorgesehen ist, läuft durch die beiden Kolben und deren Kolbenstangen. An der
Bohrstange ist ein Aufleger mit Ansätzen mit konischen Oberflächen angeordnet, die mit der Keiloberfläche der
Kolbenstange des zweiten Kolbens zusammenwirken.
Alle konischen Oberflächen laufen in Richtung des Lochbodens zusammen. Die Ansätze üben bei ihrer
radialen Ausbreitung auf die Lochwand eine radial nach außen gerichtete Kraft aus.
Die Nachteile dieser Lösung bestehen darin, daß alle
J5 Keilflächen in einer Richtung ausgerichtet sind, die zu der optimalen Richtung der Ausnutzung des Metalles
der Keil- und Greifmittel gegenläufig ist. In der Vorrichtung nach dem russischen Urheberschein ist die
Bewegungsrichtung der Keiloberflächen der beiden Kolbenstangen eine solche, daß sie in Richtung des
Bohrlochbodens gedrückt werden, wobei die Hülsenelemente einer axialen Spannung ausgesetzt werden.
Dementsprechend, wenn das Gestein durch Ziehen der Hülsenelemente axial nach außen ausgebrochen wird,
ist die maximale Bruchkraft verhältnismäßig klein; dies deswegen, weil die Hülsenelemente schon in axialer
Richtung vorgespannt sind und eine weitere Kraft angewandt werden muß, um das Gestein zu brechen. In
anderen Worten stellt die auf die Kegeloberflächen ausgeübte Kraft, um das Material zu ergreifen, eine
zusätzliche Kraft für die Ausbruchwirkung dar, aber stattdessen tatsächlich eine Schwächung der radial nach
außen wirkenden Kraft dar, was zu einer Verminderung der Leistung führt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine galtungsgemäße Vorrichtung zu schaffen,
mit welcher das Gestein aus der Wand eines Bohrloches unter optimaler Ausnutzung der zur
Verfügung stehenden Kräfte und Metallteile ausgebrochen wird, wobei die gesamte Querschnittsfläche des
Bohrloches mit einem durch die zur Verfügung stehenden Kräfte maximal beanspruchten Werkzeug
ausgefüllt sein sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zusammenwirkenden, aufeinander anliegenden Keiloberflächen
der Keile und der Greifbacken in Richtung des ersten Antriebes zusammenlaufen, daß die Bewegungsrichtung
des ersten Antriebes, um die Greifbacken
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1375175A CH598472A5 (de) | 1975-10-23 | 1975-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551145A1 DE2551145A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2551145C2 true DE2551145C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=4394991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2551145A Expired DE2551145C2 (de) | 1975-10-23 | 1975-11-14 | Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein o.dgl. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099784A (de) |
JP (1) | JPS5252802A (de) |
AU (1) | AU500033B2 (de) |
BR (1) | BR7606989A (de) |
CA (1) | CA1077014A (de) |
CH (1) | CH598472A5 (de) |
DE (1) | DE2551145C2 (de) |
FR (1) | FR2328838A1 (de) |
GB (1) | GB1550858A (de) |
IT (1) | IT1072997B (de) |
SE (1) | SE429465B (de) |
ZA (1) | ZA766003B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288877A (en) * | 1979-12-14 | 1981-09-15 | Klepfer Harlan A | Disposable protective garment |
US4311343A (en) * | 1980-04-25 | 1982-01-19 | Terraspace, Inc. | Apparatus for breaking rock or concrete |
US4947534A (en) * | 1988-09-30 | 1990-08-14 | Davenport William C | Apparatus and method for salvaging concentric piping members |
US5015039A (en) * | 1990-01-08 | 1991-05-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of The Interior | Hydraulically actuated mechanical rock excavator |
US5308149A (en) * | 1992-06-05 | 1994-05-03 | Sunburst Excavation, Inc. | Non-explosive drill hole pressurization method and apparatus for controlled fragmentation of hard compact rock and concrete |
CN1072353C (zh) | 1995-08-04 | 2001-10-03 | 罗克明控股有限公司 | 用于破碎硬材料的装置 |
ZA966727B (en) * | 1995-08-07 | 1997-02-18 | Bolinas Tech Inc | Method for controlled fragmentation of hard rock and concrete by the combination use of impact hammers and small charge blasting. |
US6102484A (en) * | 1996-07-30 | 2000-08-15 | Applied Geodynamics, Inc. | Controlled foam injection method and means for fragmentation of hard compact rock and concrete |
US6347837B1 (en) | 1999-03-11 | 2002-02-19 | Becktek Limited | Slide assembly having retractable gas-generator apparatus |
US6375271B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-04-23 | Young, Iii Chapman | Controlled foam injection method and means for fragmentation of hard compact rock and concrete |
AUPQ591000A0 (en) | 2000-02-29 | 2000-03-23 | Rockmin Pty Ltd | Cartridge shell and cartridge for blast holes and method of use |
AU2003200490B2 (en) * | 2002-02-20 | 2008-05-08 | Rocktek Ltd. | Apparatus and method for fracturing a hard material |
SE0202373L (sv) * | 2002-08-07 | 2004-02-08 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Anordning för spräckning av stenblock |
JP2010065398A (ja) * | 2008-09-08 | 2010-03-25 | Totetsu Kogyo Co Ltd | 割岩装置 |
US10087755B2 (en) * | 2016-02-26 | 2018-10-02 | L. Curtis Beaton | Method and apparatus for splitting or cleaving rock |
EP3415709B1 (de) * | 2017-06-12 | 2022-10-26 | Sandvik Mining and Construction Oy | Greifvorrichtung und verfahren zum ergreifen von bohrwerkzeugen |
CN109356586B (zh) * | 2018-12-14 | 2023-08-15 | 新乡市威达机械有限公司 | 钻孔和起煤一体的高效整煤开采装置及其使用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US385655A (en) * | 1888-07-03 | Thomas aechee | ||
US2634113A (en) * | 1946-09-04 | 1953-04-07 | Joy Mfg Co | Combined drill and expansible breaker mechanism |
US3105561A (en) * | 1960-09-13 | 1963-10-01 | Jersey Prod Res Co | Hydraulic actuated drill collar |
GB1238181A (de) * | 1968-02-24 | 1971-07-07 | ||
JPS5112303A (ja) * | 1974-07-20 | 1976-01-30 | Maruei Kenki Kk | Rotsukusupuritsutaa |
-
1975
- 1975-10-23 CH CH1375175A patent/CH598472A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 DE DE2551145A patent/DE2551145C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-22 SE SE7610486A patent/SE429465B/xx unknown
- 1976-10-07 IT IT28094/76A patent/IT1072997B/it active
- 1976-10-07 ZA ZA766003A patent/ZA766003B/xx unknown
- 1976-10-12 US US05/731,316 patent/US4099784A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-13 AU AU18623/76A patent/AU500033B2/en not_active Expired
- 1976-10-13 GB GB42566/76A patent/GB1550858A/en not_active Expired
- 1976-10-19 BR BR7606989A patent/BR7606989A/pt unknown
- 1976-10-20 FR FR7631551A patent/FR2328838A1/fr active Granted
- 1976-10-20 CA CA263,836A patent/CA1077014A/en not_active Expired
- 1976-10-21 JP JP51125587A patent/JPS5252802A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1072997B (it) | 1985-04-13 |
JPS5252802A (en) | 1977-04-28 |
CA1077014A (en) | 1980-05-06 |
CH598472A5 (de) | 1978-04-28 |
FR2328838A1 (fr) | 1977-05-20 |
SE429465B (sv) | 1983-09-05 |
BR7606989A (pt) | 1977-09-06 |
AU500033B2 (en) | 1979-05-10 |
US4099784A (en) | 1978-07-11 |
GB1550858A (en) | 1979-08-22 |
SE7610486L (sv) | 1977-04-24 |
AU1862376A (en) | 1978-04-20 |
FR2328838B1 (de) | 1982-07-09 |
DE2551145A1 (de) | 1977-04-28 |
ZA766003B (en) | 1977-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551145C2 (de) | Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Brechen oder Spalten von Gestein o.dgl. | |
DE102017203943B4 (de) | Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück | |
DE19735486C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken | |
DE1801672A1 (de) | Spannfutter | |
DE1948966A1 (de) | Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen | |
DE3941405C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens | |
DE2656210C3 (de) | Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte | |
DE10392209B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Seils durch einen Rohrabschnitt | |
DE69001771T2 (de) | Anordnung zur Handhabung von Bohrstangen in einem Gesteinsbohraggregat oder dgl. | |
DE4401674A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken | |
DE2653185A1 (de) | Gesteuertes richtungsbohrwerkzeug | |
DE3241746C2 (de) | ||
DE2165247A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge | |
DE69123735T2 (de) | Vorschubsystem für röhre mit kleinem durchmesser | |
EP3493945B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks | |
DE3842891A1 (de) | Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10012845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Stanznieten aus einem Werkstück | |
DE102006052830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung | |
EP3456914A1 (de) | Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung | |
DE2037833A1 (de) | Spundwandeinziehvorrichtung | |
EP1884600B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbeton-Vollverdrängerpfahles | |
DE102022114278A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich | |
DE69613686T2 (de) | Bohrapparat mit mehreren fräsern zum herstellen von langen schnitten in beton und dergleichem und verfahren zum herstellen der schnitte | |
DE1777386C3 (de) | Spannvorrichtung zum Einspannen mindestens eines Prägewerkzeugs in einer Aufspannplatte | |
EP0504106A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Zerteilen von Gestein, insbesondere von Gesteinsblöcken in Steinbrüchen, und Verfahren zur Herstellung der Keilflächen der Backen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |