DE2550787A1 - Befestigungsmittel - Google Patents

Befestigungsmittel

Info

Publication number
DE2550787A1
DE2550787A1 DE19752550787 DE2550787A DE2550787A1 DE 2550787 A1 DE2550787 A1 DE 2550787A1 DE 19752550787 DE19752550787 DE 19752550787 DE 2550787 A DE2550787 A DE 2550787A DE 2550787 A1 DE2550787 A1 DE 2550787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
means according
screw
casing
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550787
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to DE19752550787 priority Critical patent/DE2550787A1/de
Priority to GB37029/76A priority patent/GB1550458A/en
Priority to SE7610883A priority patent/SE7610883L/xx
Priority to FR7630375A priority patent/FR2331706A1/fr
Priority to IT28436/76A priority patent/IT1071472B/it
Publication of DE2550787A1 publication Critical patent/DE2550787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Description

Befestigungsmittel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsmittel zum Verbinden von Werkstücken mit einem Kopf und einem an diesen anschließenden Schaft, der einen Gewindeabschnitt besitzt.
Die große Anzahl unterschiedlicher Befestigungsmittel läßt sich in zwei Grundkategorien einteilen, nämlich lösbare und nicht lösbare Befestigungselemente. Die letzteren haben den großen Vorteil, daß sie auf einfache Weise eintreibbar sind, beispielsweise mit Druckluft getriebenen Eintreibgeräten. Nachteilig bei den nicht lösbaren Befestigungselementen ist hingegen, daß sie nur eine begrenzte Haltekraft besitzen und somit leicht ausgezogen werden können.
Unter die erstgenannte Kategorie fallen Schrauben aller Art,
NKOTHCUB BlNK AO. HiMBDRO (BlI SOO70000) NH. 00/88497
7/· WR
illl.z 80080000) NB. 033 6033 · POHTSCnEOK HMB. 2842-2O«
die durch mehr oder weniger formschlüssigen Eingriff mit dem Werkstück für eine hohe Haltekraft sorgen. Der Nachteil bei Schraubelementen ist jedoch die aufwendigere Montage, die mit dem Eindrehen der Schraube verbunden ist, auch dann, wenn sogenannte motorgetriebene Drehschrauber eingesetzt werden. Mit automatischen Drehschraubern läßt sich eine Schraube zwar ebenfalls in verhältnismäßig kurzer Zeit eindrehen, dennoch kann eine vollautomatische Verarbeitung der Schrauben nicht stattfinden. Zumeist werden Löcher vorgebohrt, in die die Schraube eingesetzt wird, bevor das Drehwerkzeug angesetzt werden kann.
In manchen Fällen werden Schrauben zusammen mit Dübeln eingesetzt, die den Montageaufwand weiter erhöhen, weil zunächst ein Loch in voller Tiefe gebohrt werden muß, das den Dübel aufnimmt, bevor die Schraube eingedreht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmittel zum Verbinden von Werkstücken zu schaffen, das einerseits lösbar befestigbar und andererseits mit Hilfe eines Eintreibgeräts in die Werkstücke einschlagbar ist.
Bei einem Befestigungsmittel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des Gewindeabschnitts eine Umhüllung aufweist, die an der Außenseite Verankerungsmittel besitzt und an der Innenseite so mit dem Gewindeabschnitt verbunden ist, daß eine relative axiale Verschiebung unterbunden, eine relative Drehung jedoch
709820/0127 " 3 "
möglich ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß es für die Verarbeitung von Schrauben und ähnlichen Befestigungsmitteln von sehr großem Vorteil wäre, wenn sie wie Nägel oder Klammern in Eintreibgeräten magaziniert und nacheinander durch Einschlagen in ein Werkstück eingetrieben werden könnten. Dem steht jedoch der Gewindeabschnitt einer Schraube entgegen, der beim Einschlagen ein zu weites Loch bewirken würde, so daß die Schraube, wenn sie durch Einschlagen eingetrieben wird, keinerlei Haltekraft zu entfalten vermag. Die Erfindung hat ferner erkannt, daß es aus diesem Grunde erforderlich ist, Vorkehrungen zu treffen, durch die der Gewindeabschnitt keine zerstörenden Wirkungen hervorruft, vielmehr die Schraube fest im Werkstück verankert ist und dennoch ein Herausdrehen der Schraube ermöglicht, die dann im Bedarfsfalle wieder eingedreht werden kann.
Die beim erfindungsgemäßen Befestigungsmittel vorgesehene Umhüllung deckt zumindest in einem Teil des GewindeabSchnitts die Gewindegänge ab und ermöglicht somit das Eintreiben in ein Werkstück, wobei die Verankerungsmittel auf der Außenseite der Umhüllung für eine wirksame Verankerung der Umhüllung in dem Werkstück sorgen. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Befestigungsmittel durch axiales Einschlagen sicher im Werkstück verankert werden. Die Schraube kann zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt danach heraus- und wieder hineingedreht werden, da die Verbindung zwischen Gewindeabschnitt der
709820/0127 " h "
Schraube und der Umhüllung eine Drehung der Schraube zuläßto
Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel ist vor allem für weiche und mittelharte Werkstücke geeignet, insbesondere solchen aus Holz, Preßspan oder dergleichen.
Für das Einschlagen des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels würde es ausreichen, wenn die Gewindegänge des Gewindeabschnitts von der Umhüllung lediglich bedeckt sind. Damit das Befestigungsmittel seine Befestigungsmittel seine Befestigungsfunktion jedoch voll erfüllen kann, muß außerdem für eine wirksame Verankerung zwischen Umhüllung und Schraube gesorgt sein. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Umhüllung zumindest teilweise mit den Gewindegängen in formschlüssigem Eingriff stehto Zu diesem Zweck ist die Umhüllung auf der Innenseite, zumindest ein Teil komplementär zum Gewinde der Schraube ausgebildet 9 so daß der gewünschte formschlüssige Eingriff hergestellt isto
Es ist denkbar, die Umhüllung als Überzugkappe oder Überzughülse auszugestalten, die mit einem Innengewinde oder einem angedeuteten Gewinde an der Innenseite versehen ist. Die Herstellung einer derartigen Umhüllung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Umhüllung aus angeformt ent, vorzugsweise umspritztem Kunststoffmaterial besteht. Das Umspritzen mit thermoplastischem Material ist verhältnismäßig einfach und läßt sich im Wege automatischer Fertigung durchführen. Vor-
709820/0127 " 5 "
zagsweise wird hierssu thermoplastischer ^Kunststoff verwendet *
Dei* Werkstoff für die Umhüllung muß so hart sein, daß ei* während des Eintreibens des erfindungs gemäß en Befestigungsmittels nicht zerstört wird und einen oder mehrere G-ewindegänge freigilbto Dies stellt bei härteren Werkstoffen ein gewisses Probleim dar» Daner sient eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die ümnüllung aus einer angeformt en Metallegierung best ent, vorzugsweise einer Zink— oder JJLuminiumlegierung» Die TJmMillung wird liier ebenfalls angespritzt oder auf ähnlicne Weise angebracht» Sin derartiges Befestigungsmittel kann dann auch für relativ harte Werkstoffe eingesetzt werden.
Unabhängig davon, welcher Werkstoff für die Anformung der Umhüllung verwendet wird, muß Sorge dafür getragen werden» daß zwischen Umhüllung und Grewindeabschnitt der Schraube keine zu hohe Haftung entsteht, die ein Herausdrehen der Schraube verhindert. .Cn diesem Zusammenhang sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen Umhüllung und Grewindeabschnitt ein Trennmittel vorgesehen ist· Dieses Trennmittel sorgt beim Anformen der Umhüllung an den Gewindeabschnitt dafür, daß nicht etwa eine unlösbare Befestigung zwischen Grewindeabschnitt und Umhüllung entsteht.
Als alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungs« mittels für den Einsatz bei verhältnismäßig harten Werkstücken sieht die Erfindung vor, daß die Umhüllung aus Blechmaterial
709820/0127 » 6 -
bestellt, vorzugsweise aus zwei Blechabschnitten· Das blattförmige Blechmaterial wird um den Gewindeabschnitt herumgelegt und angepreßt, so daß Teile mit dem Gewinde in Formschluß treten, damit die gewünschte Verankerung zwischen den Teilen gewährleistet ist.
Von "außen" betrachtet soll das erfindungsgemäße Befestigungselement als nicht lösbares Befestigungsmittel wirken, das sich mit Hilfe eines Eintreibgeräts oder auch nur mit einem Hammer in ein Werkstück einschlagen läßt. Dabei soll es im Werkstück eine bestimmte Haltekraft entfalten, die einem Herausziehen großen Widerstand entgegensetzte Verankerungsmittel können durch verschiedene konstruktive Maßnahmen bereitsgestellt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß die Verankerungsmittel mindestens einen widerhakenförmigen seitlichen Vorsprung aufweisen. Eine wirksame Verankerung ist gegeben, wenn sich das Befestigungsmittel seitlich wirksam in der Lochwandung verankern kann. Dies kann naturgemäß nur mit radialen oder sonstwie seitlich nach außen weisenden Vorsprüngen oder dergleichen geschehen, die andererseits wiederum dem Eintreiben Widerstand entgegensetzen. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Verankerungsmittel aus mehreren in Längsrichtung in Reihe angeordneten Sägezähnen besteht, deren dem Schraubenkopf zugewandte Flanke einen größeren Winkel zur Schraubenachse einschlicht als die dem Schraubenkopf abgewandte Flankeo Die Sägezähne können sich wirksam in der Lochwandung verkrallen und setzen dem Herausziehen großen Widerstand entgegeno Dennoch können sie ver-
709820/0127 - 7 -
hältnismäßig leiclit mit eingetrieben werden· Zweckmäßigerweise hat die Umhüllung mehrere radial vorspringende, in Längsrichtung
in
verlaufende Stege,/die die Sägezähne eingeformt sind. Aus Symmetriegründen ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Stege sternförmig angeordnet sind*
Die Umhüllung bei dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel braucht nur so stark zu sein, daß die Gewindegänge ausreichend bedeckt sind0 Nur die Verankerungsraittel, etwa die in Längsrichtung verlaufenden Sägezähne müssen radial weiter nach außen vorstehen, um dem Befestigungselement ausreichend Haltekraft zu verleihen.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement soll geeignet sein, mit herkömmlichen Eintreibgeräten, wie sie sonst nur für Nägel oder Klammern verwendet werden, verschossen zu werden. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mehrere Befestigungsmittel über Verbindungsabschnitte der Umhüllungen zu einem Magazinstreifen miteinander verbunden sind. Die Verbindungsabschnitte können erfindungsgemäß aus einstückig angeformten, vorzugsweise dünnen flächigen Stegen bestehen. Dadurch ist es möglich, Umhüllung einerseits und Verbindungsabschnitte andererseits beispielsweise durch Umspritzen mit Kunststoffmaterial oder einer Metallegierung gleichzeitig herzustellen, so daß ein fertiger Magazinstreifen gebildet ist. Ein Magazinstreifen erleichtert das Auffüllen des Magazins eines Eintreibgerätes und zugleich auch die Führung der eirzelnen Elemente in Richtung Schußkanal des Eintreibgeräts o
7 09820/0127 - 8 -
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist bereits dann gegeben, wenn nur ein Äbsclmitt des Gewindes einer Schraube mit einer Umhüllung versehen ist» Es ist jedoch erfindungsgemäß vorzuziehen, die Umhüllung im Bereich der Schraubenspitze vorzusehen und bis über den gesamten Gewindeabschnitt sich erstrecken zu lassen« Bie Spitze der Umhüllung ist vorzugsweise ebenfalls spitz geformt in Form einer ballistischen Spitze oder dergleichen, damit ein sauberes und ungehindertes Eintreiben ermöglicht ist.
Ausführungsformen der Erfindung sollen nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden,
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Befestigungsmittel gemäß der Erfindung durch die Ansicht nach Fig. 3 entlang der Linie 1-1.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Befestigungsmittel durch die Ansicht nach Fig· 3 entlang der Linie 2-2»
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Befestigungsmittel gemäß den Figuren 1 bzwo 2,
Fig. h zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels <,
ig» 5 zeigt einen Magazinstreifen der Befestigungsmittel nach den Figuren 1 bis 3«
Fig, 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Magazinstreifens des Befestigungsmittels nach den Figuren 1 bis 3*,
709820/0127 - 9 -
Das Befestigungsmittel nach den Figuren 1 bis 3 setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einer Schraube 10 und einer Umhüllung 11. Die Schraube 10 ist beispielsweise eine
selbstschneidende
herkömmliche/Holzschraube mit einem Kopf 12 mit Schlitz 13 und einem Schaft, der sich aus einem glatten Schaftteil lh, einem Gewindeabschnitt 15 und einer Eintreibspitze 16 zusammensetzt· Die Umhüllung 11 ist ein umspritzter thermoplastischer Kunststoffma±el, der die Gewindegänge des Gewindeabschnitts 15 etwas überdeckt, so daß in der Umhüllung 11 ein zum Gewindeabschnitt 15 komplementäres Innengewinde ausgebildet ist·
Fig. 3 zeigt den Schnitt durch die Schraube 10 und die Umhüllung 11 zwischen den Flanken eines Gewindeganges· Aus dem Schnitt ist zu erkennen, daß die Umhüllung 11 vier um 90° im Abstand angeordnete radiale Flügel 17 oder Stege aufweist, die mit seitlichen Sägezähnen 18 versehen sind. Die Sägezähne 18 sind so gestaltet, daß die dem Schraubenkopf 12 zugekehrte Flanke 19 einen größeren Winkel zur Schraubenachse einschließt als die andere Flanke 20·
Die Umhüllung 11 paßt sich sowohl hinsichtlich des Umrisses der Stoge 17 als auch des Abschnittes zwischen den Stegen der umhüllenden der Schraube 10 an, so daß die Umhüllung 11 sich in Richtung Schraubenspitze 16 verjüngt und im Bereich des unteren Endes der Schraube ebenfalls eine Spitze 21 bildet, die als sogenannte ballistische Spitze ausgebildet ist und auch die Schraubenspitze 16 einhüllt« Über die Spitze 16 kann das Befestigungselement gemäß den Figuren 1 bis 3 mit
709820/0127
- 10 -
Hilfe eines Hammers oder eines automatischen Eintreibgerätes, das etwa einen mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben besitzt, in ein Werkstück aus weichem bis mittelhartem Material eingetrieben werden. Die Zähne 18 verankern dabei die Umhüllung 11 im Werkstück. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Schraube 10 und Umhüllung 11 ist somit auch die Schraube 10 im Werkstück verankert· Sie kann jedoch, falls gewünscht, mit Hilfe eines Schraubenziehers oder dergleichen aus der Umhüllung herausgeschraubt und auch in diese wieder eingeschraubt werden, da diese nunmehr ein komplementäres Innengewinde besitzt. Beim Anformen bzwo Umformen der Umhüllung
11 um die Schraube 10 kann ein Trennmittel auf die Schraube gegeben werden, damit keine zu feste Verbindung zwischen den beiden Komponenten zustandekommt·
Pig. K zeigt eine alternative Ausführungsform, in der zwei Blechteile 22, 23 den Gewindeabschnitt 15 einer Schraube umgeben und zumindest teilweise in die Schraubengänge eingeformt sind· Es sind ebenfalls vier radiale Flügel 25 geformt, die mit Sägezahnen gemäß denen nach den Figuren 1 oder 2 oder anderen Verankerungsmitteln versehen sind.
Es wird im übrigen angemerkt, daß die Schraube 10 vorzugsweise unter dem Kopf 12 einen glatten Schaftabschnitt 14 vorgegebener Länge aufweist, über den sich die Umhüllung 11 nur einen bestimmten Betrag erstreckt und im Abstand zum Schraubenkopf
12 endet. Dadurch ist ein sicheres Eintreiben des Befestigungsmittels gewährleistet, ohne daß sich beim vollständigen Ein-
709820/0127
- 11 -
treiben Material der Umhüllung zwischen Schraubenkopf 12 und Werkstück setzt.
In Figo 5 sind mehrere Schrauben 10 mit Umhüllungen 11 zu einem geraden Magazinstreifen 26 zusammengestellt, wobei die einzelnen Umhüllungen 11 durch fahnenaitLge Stege 27, die einstückig mit den Umhüllungen 11 geformt sind, beispielsweise beim Umspritzen der Schrauben 10.
Fig. 6 zeigt eine Alternative zu Fig. 5» wobei wiederum Schrauben 10 mit Umhüllungen 11 zu einem Magazinstreifen 28 zusammengefügt sind, der hier jedoch schräg verläuft. Zwischen den Umhüllungen 11 sind wiederum dünne Verbindungsfähnchen 29 vorgesehen, die genauso wie die Fähnchen 27 hergestellt werden können. Bei der Ausführungsform nach Figo 6 sind die Fähnchen 29 jedoch weitaus kurzer, da die Schrauben 10 axial gegeneinander versetzt sind, der Art, daß jeweils ein Kopf 12 oberhalb bzw. unterhalb des benachbarten Schraubenkopfes zu liegen kommtο Auf diese ¥eise lassen sich auf einer vorgegebenen Länge mehr Schrauben magazinieren als bei der Ausführungsform nach Fig. 5.
- 12 -
709820/0127

Claims (17)

  1. Ansprüche :
    J Befestigungsmittel zum Verbinden von Werkstücken mit einem Kopf und einem an diesen anschließenden Schaft, der einen Gewindeabschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des GewindeabSchnitts (15) eine Umhüllung (ii) aufweist, die an der Außenseite Verankerungsmittel (18) besitzt und an der Innenseite so mit dem Gewindeabschnitt (15) verbunden ist, daß eine relative axiale Verschiebung unterbunden, eine relative Drehung jedoch möglich ist.
  2. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (11) zumindest teilweise mit den Gewindegängen in formschlüssigem Eingriff steht.
  3. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus angeformtem, vorzugsweise umspritztem Kunststoffmaterial besteht.
  4. h. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einer angeformten Metalllegierung besteht, vorzugsweise einer Zink- oder Aluminiumlegierung.
  5. 5. Befestigungsmittel nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Umhüllung und Gewindeabschnitt ein Trennmittel vorgesehen ist.
    709820/0127 - 1^ -
  6. 6. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (11) aus einem Blechmantel (23, 22) besteht, vorzugsweise aus zwei Blechabschnitten.
  7. 7. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel mindestens einen widerhakenförmigen seitlichen Vorsprung (i8) aufweisen·
  8. Befestigungsmittel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel aus mehreren in Längsrichtung in Reihe angeordneten Sägezähnen (i8) bestehen, deren dem Schraubenkopf (12) zugewandte Flanke (19) einen größeren Winkel zur Schraubenachse einschließt als die dem Schraubenkopf abgewandte Flanke 0
  9. 9. Befestigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (ii) mehrere radial vorspringende, in Längsrichtung verlaufende Stege (17) aufweist, in die die Sägezähne (18) eingeformt sind.
  10. 10. Befestigungsmittel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (17) sternförmig angeordnet sind.
  11. 11. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Befestigungsmittel über Verbindungsabschnitte (27, 29) der Umhüllungen (11) zu einem Magazinstreifen (26, 28) miteinander verbunden sind0
    709820/0127
  12. 12. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 11, dadurch gekennzeichnet} daß die Verbindungsabschnitte (27, 29) aus einstückig angeformten, vorzugsweise dünnen, flächigen Stegen bestehen«,
  13. 13· Befestigungsmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (1O) zueinander ausgerichtet in gerader Reihe angeordnet sind.
  14. Ik9 Befestigungsmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (1O) jeweils axial zueinander versetzt sind der Art, daß ein Kopf (12) unter dem des folgenden Schraubenkopfes zu liegen kommt.
  15. 15· Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (11) von der Schraubenspitze (16) ausgehend sich über mindestens den gesamten Gewindeabschnitt (15) erstreckt.
  16. 16. Befestigungsmittel nach Anspruch I5» dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (11) im Bereich der Schraubenspitze ebenfalls spitz (21) geformt ist.
  17. 17. Befestigungsmittel nach Anspruch I5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (15) in einem vorgegebenen Abstand vor dem Schraubenkopf (12) endet und die Umhüllung (11) sich in den glatten Teil {ik) hineinetstreckt, jedoch ebenfalls im Abstand zum Schraubenkopf (12).
    ΐ 0 9 8 2 0 / 0 1 2 7
DE19752550787 1975-11-12 1975-11-12 Befestigungsmittel Pending DE2550787A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550787 DE2550787A1 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Befestigungsmittel
GB37029/76A GB1550458A (en) 1975-11-12 1976-09-07 Fastening device
SE7610883A SE7610883L (sv) 1975-11-12 1976-09-30 Festorgan
FR7630375A FR2331706A1 (fr) 1975-11-12 1976-10-08 Element de fixation
IT28436/76A IT1071472B (it) 1975-11-12 1976-10-18 Elemento di fissaggio a vite con elementi d'ancoraggio,in particolare per il collegamento di pezzo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550787 DE2550787A1 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Befestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550787A1 true DE2550787A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550787 Pending DE2550787A1 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Befestigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2550787A1 (de)
FR (1) FR2331706A1 (de)
GB (1) GB1550458A (de)
IT (1) IT1071472B (de)
SE (1) SE7610883L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904985A1 (de) * 1978-03-21 1980-08-21 Harry M Haytayan Spreiznietanordnung
US4322194A (en) * 1979-09-12 1982-03-30 Coats & Clark, Inc. Wall anchor with self-drilling capability
DE3837654A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Festo Kg Anordnung von schrauben
DE4021807C1 (de) * 1990-07-09 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE19533149A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Hassan Javanbakhsh Dübelschrauben Systeme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807368A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Fischer Artur Werke Gmbh Magazin mit mehreren spreizduebeln
GB9408589D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 Black & Decker Inc Wall plugs having fluted legs
DE10007626A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel für Gasbeton oder dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL33267C (de) * 1900-01-01
US3031670A (en) * 1959-11-12 1962-05-01 United Shoe Machinery Corp Fastener packages
DE1284166B (de) * 1965-11-30 1969-09-11 Mayr Alfred Friedrich Vorrichtung zum Befestigen von Schellen od. dgl.
FR2315568A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Vape Sa Ets Dispositif de fixation a vis dans un element de construction en matiere agglomeree

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904985A1 (de) * 1978-03-21 1980-08-21 Harry M Haytayan Spreiznietanordnung
US4218953A (en) * 1978-03-21 1980-08-26 Haytayan Harry M Self-piercing pop rivet fasteners
US4322194A (en) * 1979-09-12 1982-03-30 Coats & Clark, Inc. Wall anchor with self-drilling capability
DE3837654A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Festo Kg Anordnung von schrauben
DE4021807C1 (de) * 1990-07-09 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE19533149A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Hassan Javanbakhsh Dübelschrauben Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610883L (sv) 1977-05-13
FR2331706A1 (fr) 1977-06-10
IT1071472B (it) 1985-04-10
GB1550458A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
DE2550787A1 (de) Befestigungsmittel
WO1992010687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
EP0171745A1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
EP0388694B1 (de) Spreizdübel
DE1253959B (de) Expansionsduebel
EP2148100B1 (de) Verankerungselement
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE4105491A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE1930289C3 (de) Dübel
DE3921733A1 (de) Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE2605732A1 (de) Duebelartiges befestigungselement
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE1500990A1 (de) Sich aufdehnender Duebel
WO1982000690A1 (en) Anchoring bolt
DE3912749C2 (de)
DE4312868C1 (de) Porenbetonnagel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal