DE2605732A1 - Duebelartiges befestigungselement - Google Patents
Duebelartiges befestigungselementInfo
- Publication number
- DE2605732A1 DE2605732A1 DE19762605732 DE2605732A DE2605732A1 DE 2605732 A1 DE2605732 A1 DE 2605732A1 DE 19762605732 DE19762605732 DE 19762605732 DE 2605732 A DE2605732 A DE 2605732A DE 2605732 A1 DE2605732 A1 DE 2605732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- fastening element
- element according
- projections
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/02—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
- F16B13/025—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft of rolled sheet material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Dübelartiges Befestignngselern ent
Die Erfindung betrifft ein dübelartiges Befestigungselement
mit einem außen im wesentlichen zylindrischen Einsteckteil zum Einsetzen in ein ¥andbohrloch, sowie mit einer darin
einzubringenden Befestigungsschraube.
Derartige Befestigungselemente sind in vielfältiger Form als Dübel bereits bekannt. In der Regel wird dabei die Verankerung
in einem ¥andbohrloch durch Aufspreizen des Dübelkörpers durch eine· einzudrehende Befestigungsschraube vorgenommen,
mittels der somit auch die eigentliche Haltekraft des Dübels in dem ¥andloch aufgebracht wird. Kunststoffdübel
■innen-
haben dabei häufig eine^gewindeähnliche Vorformung zur besseren
Führung. Das Festlegen des Dübels erst durch die eingedrehte Schraube kann bei bestimmten Anwendungsfällen nachteilig
sein, so z. B. bei einer "Tiber-Kopf-Montage" , bei der
der zu befestigende Gegenstand dann nahezu während des gesamten Eindrehens der Schraube gehalten werden muß. Hinzu
kommt, daß bei diesem Dübel besondere Maßnahmen gegen ein Mitdrehen getroffen werden müssen. Ein weiterer Nachteil
besteht darin, daß Kunststoffdübel nur eine geringe Hitzebeständigkeit
haben, so daß eine Verwendung in brandgefährdeten Bereichen entfällt. Auch metallische Verdrängungsdübel
mit einer Fasereinlage gewährleisten bei großer Hitze keine sichere Verbindung.
Man kennt zwar auch Metalldübel mit einem Innengewinde, bei
denen z. B. besondere Maßnahmen vorgesehen sind, durch die eine Materialverdrängung oder Verschiebung zum Aufspreizen
des Dübels führt. Diese Dübel sind jedoch teuer und deshalb
709834/00
/2
Γ 26Q5732
schon auf besondere Anwendungsfälle beschränkt. Sie haben
aber auch den Nachteil, daß bei ihnen die Spreizung nur im innersten Ende in einer Ringzone erfolgt. Die bei Dübeln
gewünschte "Parallelspreizung" ist dort nicht erreichbar.
Die mit ihnen zusammenarbeitende Befestigungsschraube muß auch verhältnismäßig lang sein, weil sie eine Spreizung in
der Nähe des inneren Endes des Dübels bewirkt.
Insgesamt ist bei den vorerwähnten Befestigungselementen nachteilig, daß beim Eindrehen der Befestigungsschraube Verdrängungs-
und Verformungsarbeit zum Festlegen geleistet
werden muß, so daß sich auch ein entsprechend schwergängiges Eindrehen der Schraube daraus ergibt. In der Regel ist
dann eine solche Schraubverbindung nicht mehr beliebig lösbar. Gegebenenfalls müssen beim Lösen vergleichsweise hohe
Kräfte aufgewendet werden und bei gelöster Schraube entfallen in der Regel die Haltekräfte beim Dübel.
Ein weiterer erheblicher Nachteil der vorbekannten, vorer wähnten Dübel besteht darin, daß sie bei vergleichsweise weichen
Wandwerkstoffen die Lochleibung verformen, ohne daß es zu einem festen Sitz des Dübels in der entsprechenden Wand
kommt. Diese Verformungszonen sind - in axialer Richtung des
Dübels gesehen - verhältnismäßig kurz, was bei allen Wandwerkstoffen ungünstig bezüglich hoher Auszugswerte ist, bei
weichen Wandwerkstoffen besonders ungünstig bezüglich der Belastung solcher weicher Werkstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein dübelartiges Befestigungselement der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, das einfach aufgebaut sowie billig herstellbar ist, dabei ein leichtgängiges Eindrehen der Befestigungsschraube
bis zum Anziehen ermöglicht, gleichzeitig aber auch eine haltbare und sichere Verbindung bildet. Eine möglichst gleichmäßige
Belastung der Lochleibung über die gesamte axiale Länge des Befestigungselementes soll begünstigt werden, so daß örtliche
überlastung, insbesndere bei Wandwerkstoffen wie Blähton oder Porotonsteinen vermieden bleiben. Auch soll die Verbin -
709834/0043
dung einfach zu montieren, ohne Festigkeitseinbußen beliebig
lösbar sein und auch größeren Hi/tzeeinwirkungen standhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere
vorgeschlagen, daß das Einsteckteil von einer an sich bekannten Spannhülse gebildet ist, die in der Gegend ihres äußeren
Endbereiches auf das Gewinde einer Schraube abgestimmte Vorsprünge aufweist und deren Innendurchmesser zumindest im Bereich
der eingedrehten Schraube wenigstens angenähert gleich groß oder ein wenig größer ist als der Außendurchmesser des
Befestigungsteiles der Schraube.
Dieses erfindungsgemäße Befestigungselement legt sich in vorteilhafter
Weise bereits nach dem Einbringen in das Wandbohrloch fest, und zwar im wesentlichen mit einer vergleichsweise
gleichmäßigen Anpreß-Flächenkraft über seine gesamte Einstecklänge. Die später einzudrehende Befestigungsschraube braucht
keine Spreiz- oder Verdrängungsarbeit mehr zu leisten und kann
deshalb leichtgängig eingedreht werden. Sie hintergreift dabei mit ihrem Gewinde die in den Einsteckteil vorgesehenen Vor sprünge,
so daß bereits während des leichtgängigen Eindrehens auch vor dem Anziehen ein guter Auszugswert gegeben ist. Vorteilhaft
ist auch, daß das erfindungsgemäße Befestigungselement feuerbeständiger ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die Vorsprünge schräg zum Einsteckende hin und sind zum äußeren Ende hin vorzugsweise
federnd auslenkbar ausgebildet. Die Befestigungsschraube
kann dadurch beim Anziehen besonders gut festgelegt werden, wobei durch eine federnde Ausbildung der Vorsprünge eine zusätzliche
Sicherung, vergleichbar mit einem Federring, gegeben ist. Auch können sich die Vorsprünge etwas in den gewöhnlich
weicheren Schraubenwerkstoff eingraben und dadurch die Schraube zusätzlich gegen Verdrehen sichern.
709834/0043
-V
Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge durch laschenförmige
Anstanzungen gebildet, deren dem Einsteckende zugewandte Stirnseiten etwa parellel zu der Schraubenlinie verlaufen.
Diese Vorsprünge lassen sich einfach, zum Beispiel gleich beim Stanzen der Abwicklung des Einsteckteiles mit einbringen.
Durch ihre Lage ergeben sie eine gute Krafteinleitung in die Schraube.
Gegebenenfalls kann das Einsteckteil am äußeren Ende mit einem etwa radial nach außen stehenden Kragen versehen sein
und vorzugsweise am Einsteckende eine Anfasung als Einsteckhilfe aufweisen. Man kann dadurch schon beim Einbringen des
Befestigungselementes einen Gegenstand befestigen, der dann durch den Kragen gehalten wird und dann mit Hilfe einer Schraube
ein weiteres Teil anbringen. Zusätzlich zu der als Einsteckhilfe dienenden Anfasung ist es zweckmäßig, wenn zu dem
gleichen Zweck das Einsteckteil von dem äußeren Ende zu dem Einsteckende hin konisch verjüngend verläuft.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes dübelartiges Befestigungselement
mit angesetzter Befestigungsschraube in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausfuhrungsform eines Befestigungselementes
mit strichliniert eingezeichneter Schraube,
709834/0043 Ma
Pig. 3 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie III-III in
Fig. 1, .
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Teilschnittansicht im
Bereich des äußeren Endes mit zum Teil dargestellter Befestigungsschraube,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt eines Befestigungselementes
im Bereich eines etwas abgewandelten Vorsprunges,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines. Montagebeispieles,
Fig. 7 eine etwa Fig. 6 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit einem in einem Hohlblockstein eingebrachten
Befestigungselement.
Ein erfindungsgemäßes dübelartiges Befestigungselement 1,
κ κ
im weiteren Verlauf der Beschreibung auch kurz Dübel 1 genannt, weist ein zylindrisches Einsteckteil 2 auf, das innen
in der Gegend des äußeren Endes 3 mehrere Vorsprünge h aufweist
(Fig. 1). Zur Verdeutlichung ist bei dem äußeren Ende 3 eine mit dem Dübel 1 zusammenarbeitende Befestigungsschraube
5 angesetzt. Ein wichtiger Punkt der Erfindung ist, daß der Innendurchmesser D des Einsteckteiles 2 zumindest im Bereich
der eingebrachten Schraube 5 wenigstens etwa gleich oder wenig größer ist als der Außendurchmesser d des Befestigungsteiles
6 der Schraube 5 (Fig. 4). Der befestigungsteil 6
/5
70 98 34/0043
umfaßt dabei sowohl das Gewindeteil 7 als auch den Schaft 8 der Schraube. Durch diese Durchmesser-Verhältnisse kann die
Schraube 5 leichtgängig in das Einsteckteil 2 eingebracht werden. Das Einsteckteil 2 des Dübels 1 wird im wesentlichen
von einer an sich bekannten Spannhülse gebildet. Es hat dementsprechend auch einen axialen durchgehend verlaufenden
Schlitz 9» der eine gewisse radiale Nachgiebigkeit des Einsteckteiles 2 ermöglicht. Auch besteht das Einsteckteil, wie
schon von Spannhülsen her bekannt, aus vergütetem, insbesondere gehärtetem Stahlblech. Dadurch ergibt sich eine elastische
radiale Nachgiebigkeit, die beim Einbringen in ein Wandbohrloch 10 von Bedeutung ist. Dieses ist nämlich in
seinem Durchmesser etwas kleiner ausgebildet als das Einsteckteil 2 in entspannter Lage. Beim Einbringen in das Loch
10 federt es dann etwas zusammen, so daß sich der Außenmantel des Einsteckteiles unter Preßdruck an die Wandung des Bohrloches
10 anlegt. Der Dübel 1 ist damit schon ohne weitere Maßnahmen mit der Wand kraft schlüssig verbunden. Die anschließend
einzubringende Schraube 5 findet in den Vorsp.rüngen
k ein gegengewindeartiges Widerlager. Sie läßt sich jedoch,
wie schon vorerwähnt, bis zum Anziehen leichtgängig in das Einsteckteil 2 eindrehen. Insbesondere in den Figuren
3 und k ist eine vorteilhafte Ausführungsform von Vorsprüngen
k zu erkennen. Diese sind dabei durch laschenförmige Anstanzungen
11 gebildet, deren dem Einsteckende 12 zugewandte Stirnseiten 13 etwa parallel zu der Schraubenlinie, d. h.
entsprechend der Steigung der Schraube schräg verlaufen. Dadurch können die Stirnseiten 13 gut flächig an den Flanken
14 der Gewindegänge 15 der Schraube 5 anliegen. Die laschenförmige
Ausbildung der Vorsprünge k ist besonders gut in Fig. 4 erkennbar« Sie werden zweckmäßigerweise gleich in
die flächige Abwicklung vor dem Rollen des Einsteckteiles 2 mit eingebracht. Dabei können mit einem entsprechenden
Werkzeug dreiseitige Anstanzungen und anschließend das Eindrücken des freien Endes der dadurch gebildeten Lasche 16
vorgenommen werden. Gegebenenfalls können auch Vorsprünge h a,
/6
7 0 9 8 3 A / 0 0 4 3
wie in Pig. 5 gezeigt, verwendet werden.
Die in Auszugsrichtung wirkenden Vorsprünge h verlaufen
schräg zum Einsteckende 12 hin und sind zum äußeren Ende
etwas federnd auslenkbar. Beim Anziehen der Schraube 5 legen die Vorsprünge 4 somit diese gut fest. Durch die
federnd elastischen Eigenschaften der Laschen 16 ergibt
sich zusätzlich aber auch eine Sicherungsfunktion, weil diese Laschen 16 bei einer Wechsellastbewegung der Schraube
5 ausgleichend wirken, so daß ein Lockern dadurch vermieden wird. Man errreicht dadurch etwa die Funktion eines
Federringes.
Um eine gute Verbindung des Dübels 1 mit einer eingedreh·»
ten Schraube 5 zu erhalten, sind mehrere etwa in Umfangsrichtung
hintereinander angeordnete Vorsprünge h vorgesehen, wobei in dem Ausführungsbeispiel die Verbindungslinie
dreier Vorsprünge 4 auf einem Schraubengang der Befestigungsschraube
5 liegen. Zweckmäßigerweise weist nur jede zweite Umdrehung der Schraubenlinie Vorsprünge h auf,
um das Einsteckteil 2 in diesem Befestigungsbereich nur im wesentlich
zu schwächen. In der Praxis hat es sich dabei gezeigt, daß drei mit Abstand verlaufende und mit jeweils drei
Vorsprüngen h versehene Gewindegänge für eine ausreichende Auszugsfestigkeit sorgen, wobei die Festigkeit der praktisch
ein Innengewinde bildenden Vorsprünge k häufig ein mehrfaches
der des Schraubengewindes beträgt.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Dübels 1 a, der an seinem äußeren Ende 3 einen etwa radial nach außen stehenden Kragen 17 aufweist.
Diese Ausführungsform kann insbesondere für eine in Fig. 6 gezeigte Montage vorteilhaft sein. Dabei kann mit Hilfe des
Dübels 1 a z. B. eine Lattung 18 an einer Wand 19 befestigt
werden, wobei der Kragen 17 die Lattung 18 festhält und anschließend kann dann noch eine Verblendung 20 mit Hilfe von
/7
709834/0043
Schrauben 5, die in den Dübel la eingreifen können, befestigt werden. Dadurch ist eine zeitsparende und einfache
Montage ermöglicht.
Gegenüber bekannten Dübeln, bei denen die Befestigung in einem Wandbohrloch erst durch das Eindrehen der Schraube
und das dadurch verursachte Aufweiten vorgenommen wird, spielt die Schraube 5 bei dem erfindungsgemäßen Dübel 1
bzw. 1 a im Hinblick auf dessen Verankerung in einem Wandloch praktisch keine Rolle. Somit hat auch die Einschraubtiefe
in vorteilhafter Weise keinen Einfluß auf den Sitz des Dübels 1,1 a. Dieser Vorteil wird besonders bei dem
in Fig. 7 gezeigten Montagebeispiel deutlich. Bei diesem Wandwerkstoff handelt es sich um einen vergleichsweise
druckempfindlichen, mit Hohlkammern versehenen Leichtbaustein,
bei dem für einen, sicheren Halt ein entsprechend langer Dübel verwendet werden muß. Bei einem herkömmlichen
Spreizdübel muß aber auch eine auf dessen Länge abgestimmte Schraube verwendet werden, um eine ausreichende Verankerung
des Spreizdübels in dem Hohlkammerstein zu erreichen. Die Montage wird dadurch, insbesondere durch das vergleichsweise
schwergängige Eindrehen nahezu über die gesamte Länge des Spreizdübels, besonders aufwendig.
Im Gegensatz dazu kann bei dem erfindungsgemäßen Dübel 1,
1 a die verwendete Befestigungsschraube 5> unbeeinflußt von der Länge des Einsteckteiles 2, vergleichsweise kurz gehalten
sein. Hinzu kommt, daß die Schraube 5 dabei bis zum Anziehen leichfeängig, in der Regel sogar von Hand eindrehbar
ist. Dadurch ist die Montage ganz wesentlich erleichtert.
Um den erfindungsgemäßen Dübel 1 bzw. 1 a gut in ein Wandbohrloch einbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn, wie in
Fig. 2 erkennbar, das Einsteckende 12 eine Anfasung 21 aufweist. Das Einsteckteil 2 läßt sich dadurch gut an dem
WandbohrIoch ansetzen.
/8
709834/0043
-A-
Ggf. kann für diesen Zweck das Einsteckteil 2 von dem äußeren Ende 3 zu dem Einsteckende 12 hin leicht konisch verlaufen.
Jedoch ist eine zylindrische Form, auch wegen der über der gesamten
Länge guten Anlage an der Bohrlochwandung, die bevorzugte.
Anhand der Fig. 2 ist auch verdeutlicht, daß der Abstand a
des die Vorsprünge 4 aufweisenden Befestigungsbereiches 22 von dem äußeren Ende 3 des Einsteckteiles 2 größer ist als
die Länge s des Schaftes 8 der Schraube 5 abzüglich der Dicke w des zu befestigenden Gegenstandes. Dadurch wird vermieden,
daß der gewindelose Schaft 8 in den Befestigungsbereich 22 gelangt und dort ggf. die Vorsprünge 4 umbiegen
und damit unbrauchbar machen würde.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß zumindest im Bereich des Einsteckteiles 2 eine Wandungsstärke B von etwa 10 bis
des Nenn-Außendurchmessers des Einsteckteiles 2 vorteilhaft ist. Dabei werden bei Leichtbauwerkstoffen wegen deren vergleichsweise
hohen Druckempfindlichkeit, Wandstärken von ca. 10? des
Nenn-Außendurchmessers D. und bei vergleichsweisef'druckfesten
Werkstoffen, wie z.B. bei Beton,' Wandungsstärken B von ca. des Nenn-Außendurchmessers verwendet. Somit liegt bei einem
erfindungsgemäßen Dübel 1, la mit einem Nenn-Durchmesser von
8 mm die Wandungsstärken zwischen etwa 0,75 und 1,5 mm. Der erfindungsgemäße Dübel 1, la kann somit durch Variieren seiner
Wandungsstärke einerseits an verschiedene Wandwerkstoffe,
andererseits aber auch an den jeweils geforderten Auszugswert angepaßt werden. Neben diesem Anpassen durch Variieren der
Wandungsstärke B kann auch die Länge L des Einsteckteiles 2 an unterschiedliche Wandwerkstoffe angepaßt werden. Bei einem
harten Werkstoff wie.z.B. dem 1I bis 6-fachen vzw. dem 5-fachen
Außendurchmesser D. vorteilhaft. Bei Leichtbauwerkstoffen werden etwa Längen L, die dem 10 bis 15-fachen, vzw. dem 12-fachen
Außendurchmesser D. entsprechen, bevorzugt.
/9
70983^/0043
Durch ein kombiniertes Variieren sowohl der Wandungsstärke B
als auch der Länge L des Einsteckteiles 2 ^--r^ine nahezu
optimale Verankerung mit dem Dübel 1 geschaffen werden. Bei einem beispielsweise für einen Leichtbauwerkstoff vorgesehenen
Dübel 1,. dessen Wandungsstärke B der zulässigen Druckbelastung
des Wandwerkstoffes derart angepaßt ist, daß der spezifische
Anlagedruck des Dübelmantels etwas geringer ausfällt, kann durch die Vergrößerung der Länge L auf beispielsweise 12 DA~
gegenüber zum Beispiel 5 D. bei einer Anbringung in Beton auch bei Leichtbauwerkstoffen ein guter Auszugswert erreicht
werden.
Erwähnt sei noch, daß neben der in den Figuren gezeigten
VZW. verwendeten Holzschraube 5 ggf· auch Schrauben mit
metrischem od.dgl. Gewinde in Frage kommen. Auch besteht die Möglichkeit sogenannte "Schraubnägel" zu verwenden, die entweder
mit einer gewindeartigen Profilierung ode^rVtSch mit
konzentrischen, sägezahnartigen VorSprüngen versehen sein
können. Im letzteren Falle würde der Schraubnagel in den Dübel 1 eingetrieben werden und dann eine nicht mehr lösbare
Verbindung mit dem Dübel 1 bilden.
Durch die Erfindung ist ein dübelartiges Befestigungselement 1 a geschaffen, das einfach aufgebaut und dementsprechend
kostengünstig herstellbar ist und das eine einfache und mühelose Montage ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei
auch, daß der erfindungsgemäße Dübel 1, 1 a in feuerge fährdeten Bereichen verwendet werden kann und dabei auch unter
größerer Hitzeeinwirkung eine sichere Verbindung gewährleistet.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und
der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich
sein.
- Patentansprüche -
709834/0043
Leerse rf e
Claims (12)
- PATENTANWÄLTE78 FREIBURG I. BR.DIPL-ING. H. SCHMITT BREIKÖNIGSTH. 18DIPL.-ING. W. MAUCHER TELEFOX: (0761) 70773FirmaUpat - Max Langensiepen KG *5iPreiburger Straße 9 Z783Ο Emmendingen S 76 129PatentansprücheDübelartiges Befestigungselement mit einem außen im wesentlichen zylindrischen Einsteckteil zum Einsetzen in ein Wandbohrloch, sowie mit einer darin einzubringenden Befestigungsschraube, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsteckteil (2) von einer an sich bekannten Spannhülse gebildet ist, die in der Gegend ihres äußeren Endbereiches (3) auf das Gewinde der Schraube (5) abgestimmte Vorsprünge (4) aufweist und deren Innendurchmesser (d) zumindest im Bereich der eingebrachten Schraube (5) wenigstens angenähert gleich groß oder wenig größer ist als der Außendurchmesser (d) des Befestigungsteiles (6) der Schraube (5)·
- 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) schräg zum Einsteckende (12) weisen und)? zum äuß er en Ende (3) hin vorzugsweise federn auslenkbar sind.
- 3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere etwa in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Vorsprünge (4) vorgesehen sind, deren Verbindungslinie wenigstens einem Schraubengang der Schraube (5) entspricht.
- 4. Befestigungselement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmig angeordneten Vorsprünge (4) sich über mehrere Gewindegänge erstrekken und daß 'vorzugsweise jede zweite Umdrehung der70983Λ/Π043 /2Schraubenlinie Vorsprünge (4) aufweist.
- 5. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) durch laschenförmige Anstanzungen (Laschen 16) gebildet sind, deren dem Einsteckende (12) zugewandte Stirnseiten (13) etwa parallel zu der Schraubenlinie verlaufen.
- 6. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse in an sich bekannter Weise aus vergütetem, insbesondere gehärtetem Stahlblech besteht.
- 7. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Ende(3) ein etwa radial nach außen stehender Kragen (17) vorgesehen ist, daß das Einsteckende (12) vzw. ein Anfasung 21 als Einsteckhilfe aufweist und daß ggf. das Einsteckteil (2) von dem äußeren Ende (3) zu dem Einsteckende (12) hin konisch verjüngend verläuft.
- 8. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7a dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des die Vorsprünge (1O aufweisenden Befestigungsbereiches (22) von dem äußeren Ende (3) des Einsteckteiles (2) größer ist als die Länge (s) des Schaftes der Schraube (5) abzüglich der Dicke (w) des zu befestigenden Gegenstandes.
- 9. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungsstärke (B),zumindest im Bereich des Einsteckteiles (2), etwa 10 bis 2OJS seines Nenn-Außendurchmessers (DA) beträgt, vzw. bei Leichtbauwerkstoffen und dergl. ca. ±0% und bei vergleichsweise druckfesten Werkstoffen, wie z. B. Beton, ca. 20?.
- 10. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge-709834/0 0 43 /3winde der Schraube (5) ein Holzschraubengewinde ist.
- 11. 'Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorsprünge (4) aufweisende Befestigungsbereich (22) des Einsteckteiles (2) eine axiale Länge entsprechend etwa dem 2-fachen Außendurchmesser (D.) aufweist und daß vzw. die axiale Erstreckung des Befestigungsbereiches (22) dem axialen Bereich von 2 bis 7, vzw. 5 Schraubengewindegängen 7 a entspricht.
- 12. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längendes Einsteckteiles (2) bei harten Wandbaustoffen, z.B. Beton, etwa dem 1I bis 6-fachen, vzw. dem 5-fachen.Außendurchmesser D. des Einsteckteiles (2) entspricht und bei Leichtbauwerksbffen diese Länge L etwa dem 10 bis 15-fachen, vzw. 12-fachen dieses Außendurchmessers (D.) entspricht.S/Gu/H/Hä/Po (H.Schmitt)P at ent anwalt•709834./DOU
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605732A DE2605732C2 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Dübelartiges Befestigungselement |
CH143477A CH614023A5 (en) | 1976-02-13 | 1977-02-07 | Dowel-like fastening element |
AT82177A AT352971B (de) | 1976-02-13 | 1977-02-08 | Duebelartiges befestigungselement |
SE7701392A SE432466B (sv) | 1976-02-13 | 1977-02-08 | Dybelliknande infestningselement |
FR7704637A FR2341059A1 (fr) | 1976-02-13 | 1977-02-11 | Organe de fixation de type cheville |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605732A DE2605732C2 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Dübelartiges Befestigungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605732A1 true DE2605732A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2605732C2 DE2605732C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=5969786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605732A Expired DE2605732C2 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Dübelartiges Befestigungselement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT352971B (de) |
CH (1) | CH614023A5 (de) |
DE (1) | DE2605732C2 (de) |
FR (1) | FR2341059A1 (de) |
SE (1) | SE432466B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354782A (en) * | 1980-08-18 | 1982-10-19 | Newport Duane B | Drive-in expansion fastener |
DE102015202593A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Lamello Ag | Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2126305B (en) * | 1982-08-27 | 1985-10-09 | Ramset Fasteners | Expansion sleeve and anchorage device incorporating the sleeve |
DE9000886U1 (de) * | 1990-01-26 | 1990-04-05 | Schulte, Helmut, 5880 Lüdenscheid | Metallhülsendübel |
IT1314009B1 (it) * | 1999-11-04 | 2002-12-03 | Gia Srl | Tassello ad espansione perfezionato, particolarmente studiato per muriin mattoni forati e simili. |
DE102007042977A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-04-23 | Ludwig Hettich & Co. | Schraubanker zum Befestigen von Anbauteilen in Beton oder Mauerwerk |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131879C (de) * | ||||
DE117017C (de) * | 1899-11-04 | |||
DE612874C (de) * | 1931-07-25 | 1935-05-07 | John Joseph Rawlings | Rohrfoermige metallene Mauerduebelhuelse aus Zink oder einem aehnlichen nachgiebigen Metall |
CH281695A (de) * | 1950-05-25 | 1952-03-31 | Egli Willy | Metall-Spreizdübel. |
DE972074C (de) * | 1951-08-28 | 1959-05-21 | Bohlin & Nilsson | Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl. |
FR1219317A (fr) * | 1958-12-23 | 1960-05-17 | Perfectionnements aux chevilles pour fixations murales et applications analogues | |
CH431198A (de) * | 1965-03-22 | 1967-02-28 | Berner Albert | Dübel mit Metallhülse |
DE7324827U (de) * | 1974-12-12 | Fischer A | Befestigungselement insbesondere für weiche und poröse Werkstoffe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850510C (de) * | 1941-11-08 | 1952-09-25 | August Enders A G | Einsteckhuelse fuer Gardineneisen |
US2596952A (en) * | 1950-05-18 | 1952-05-13 | Illinois Tool Works | Expansion insert |
US2720135A (en) * | 1953-05-07 | 1955-10-11 | Gisondi Emanuel | Expanding screw anchor |
FR1288613A (fr) * | 1960-05-04 | 1962-03-24 | Dispositif de fixation à expansion et procédé de fabrication correspondant | |
US3668968A (en) * | 1970-04-14 | 1972-06-13 | Henry J Modrey | Expansion fastener |
US3910156A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-07 | Illinois Tool Works | Screw anchor clip |
-
1976
- 1976-02-13 DE DE2605732A patent/DE2605732C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-07 CH CH143477A patent/CH614023A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-08 SE SE7701392A patent/SE432466B/xx unknown
- 1977-02-08 AT AT82177A patent/AT352971B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 FR FR7704637A patent/FR2341059A1/fr active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131879C (de) * | ||||
DE7324827U (de) * | 1974-12-12 | Fischer A | Befestigungselement insbesondere für weiche und poröse Werkstoffe | |
DE117017C (de) * | 1899-11-04 | |||
DE612874C (de) * | 1931-07-25 | 1935-05-07 | John Joseph Rawlings | Rohrfoermige metallene Mauerduebelhuelse aus Zink oder einem aehnlichen nachgiebigen Metall |
CH281695A (de) * | 1950-05-25 | 1952-03-31 | Egli Willy | Metall-Spreizdübel. |
DE972074C (de) * | 1951-08-28 | 1959-05-21 | Bohlin & Nilsson | Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl. |
FR1219317A (fr) * | 1958-12-23 | 1960-05-17 | Perfectionnements aux chevilles pour fixations murales et applications analogues | |
CH431198A (de) * | 1965-03-22 | 1967-02-28 | Berner Albert | Dübel mit Metallhülse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354782A (en) * | 1980-08-18 | 1982-10-19 | Newport Duane B | Drive-in expansion fastener |
DE102015202593A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Lamello Ag | Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung |
US10385897B2 (en) | 2015-02-12 | 2019-08-20 | Lamello Ag | Dowel element, fastening device, method for producing a dowel element, and method for installing a fastening device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2341059A1 (fr) | 1977-09-09 |
FR2341059B1 (de) | 1982-07-23 |
SE432466B (sv) | 1984-04-02 |
CH614023A5 (en) | 1979-10-31 |
ATA82177A (de) | 1979-03-15 |
AT352971B (de) | 1979-10-25 |
DE2605732C2 (de) | 1982-05-19 |
SE7701392L (sv) | 1977-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300929T2 (de) | Universaldübel. | |
DE2112591C2 (de) | Aufweitbare Befestigungs- oder Verankerungsvorrichtung | |
EP1239168B1 (de) | Spreizdübel | |
WO2017060214A1 (de) | Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln | |
EP0859915B1 (de) | Befestigungselement | |
DE29502052U1 (de) | Dübel | |
EP0004250B1 (de) | Dübel zur Befestigung eines Schraubelementes in einem Loch eines Bauteiles | |
DE2150572A1 (de) | Spreizduebel | |
DE2605732A1 (de) | Duebelartiges befestigungselement | |
DE3006480A1 (de) | Duebel mit wegkontrollierter zwangsweiser spreizung | |
DE2701510A1 (de) | Duebel mit huelse und spreizkoerper | |
EP0388694B1 (de) | Spreizdübel | |
DE3427608A1 (de) | Unterkonstruktionsausgleichsschraube | |
EP2148100B1 (de) | Verankerungselement | |
CH618238A5 (en) | Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw | |
DE3018975A1 (de) | Befestigungssatz | |
DE3246688A1 (de) | Kunststoff-spreizduebel | |
DE1500923B1 (de) | Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung | |
DE7701056U1 (de) | Dübel mit Hülse und Spreizkörper | |
DE2164666A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE7138416U (de) | Spreizdübel | |
EP0737817B1 (de) | Befestigungselement mit Spreizelement | |
DE2733612A1 (de) | Duebel mit huelse und spreizkoerper | |
EP0708257B1 (de) | Befestigungselement mit Spreizelement | |
EP0643229B1 (de) | Spreizdübel mit Knickfunktion und Schraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |