DE2550588C2 - Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von SandformkörpernInfo
- Publication number
- DE2550588C2 DE2550588C2 DE19752550588 DE2550588A DE2550588C2 DE 2550588 C2 DE2550588 C2 DE 2550588C2 DE 19752550588 DE19752550588 DE 19752550588 DE 2550588 A DE2550588 A DE 2550588A DE 2550588 C2 DE2550588 C2 DE 2550588C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier gas
- catalyst
- circuit
- pressure
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 82
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 76
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 241001553178 Arachis glabrata Species 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere von Gießkernen,
aus kunstharzgebundenem Sand mittels gasförmigem oder dampfförmigem Katalysator, der einem Trägergas
zugegeben wird, wonach das Katalysator/Trägergas-Gemisch durch die den losen Sandformkörper enthaltende
Form gepreßt wird, wobei das aus der Form entweichende Gasgemisch ohne Vermischung mit Umgebungsluft
möglichst vollständig aufgefangen und zur Wiederverwendung des enthaltenen Katalysators im
Kreislauf rezirkuliert wird.
Nach diesen Kaltaushärtverfahren lassen sich Kerne mit guter Biege- und Abriebfestigkeit, hoher Maßgenauigkeit
und Oberflächengüte sowie guter Lagerfähigkeit aus kalten Formwerkzeugen in sehr kurzen Taktzeiten
herstellen. Die Sandmischung für dieses Verfahren besteht aus trockenem Quarzsand und einem flüssigen
Zweikomponenten-Kunstharzbindersystem, welches bei Zutritt von Katalysator aushärtet.
Der hierbei meist verwendete Katalysator ist ein bei Raumtemperatur flüssiges, leichtflüchtiges Amin, z. B.
Triethylamin, welches übel riecht, giftig und leicht explosiv ist. Darüber hinaus werden die Katalysatoren
von Luftkomponenten, nämlich von Wasser und von Kohlendioxid, zersetzt. Der Katalysator wird dem Trägergas
meist in flüssiger Phase zudosiert und durch hohe Strömungsturbulenzen und Strömungsgeschwindigkeiten
an der Einspritzstelle im Trägergas vernebelt. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, das Trägergas
durch Durchleiten durch eine Vorlage von Katalysatorflüssigkeit mit Katalysatordampf zu sättigen. Es ist
auch eine Vorwärmung des Trägergases oder des Gemisches für eine Vergasung des Katalysators bekannt.
Die oben aufgeführten Eigenschaften der Katalysatoren machen die Anwendung dieses Kaltaushärtverfahrens
etwas umständlich. Bekannte Anlagen arbeiten mit einer Dunstabsaugung über der Kernschieß- und
Aushärtemaschine. Die im Bereich der Maschine auftretenden, sich mit der Umgebungsluft vermischenden
Katalysatordämpfe wurden außerhalb der Werkhalle ins Freie verblasen. Abgesehen davon, daß damit die
unmittelbare Umgebung der Maschine nicht frei von schädlichen Katalysatordämpfen gehalten werden kann
und auch die fertigen Kerne an ihrem Lager- und am Cinsatzplatz immer noch Katalysatordämpfe verbreiten,
ist auch die weitere Umgebung der Kernmacherei durch Katalysatordämpfe mit ihrem sehr niedrigen Geruchsschwellwert
belästigt.
Denkbar wäre es, die Katalysatornebel durch eine Verbrennung zu beseitigen. Wegen der hohen Verdünnung
und wegen des nur schußweise anfallenden Katalysatornebels kann aber eine kontinuierliche Verbrennung
nicht aufrechterhalten werden; es wäre ein leistungsfähiges, d. h. energieintensives Stützfeuer erforderlich.
Wegen der erwähnten Zersetzung des Katalysators durch Luftkomponenten ist eine bloße Rezirkulation
des Katalysators auf Dauer ebenfalls nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verfahrensweise anzugeben, auf Grund der eine Belästigung durch Katalysatordämpfe
sowohl im unmittelbaren Bereich der Herstellung der Sandformkörper als auch in der Umgebung
der Werkhallen vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise verfahren, daß die kondensierbaren Bestandteile
des Katalysator/Trägergas-Gemisches daraus möglichst vollständig ausgeschieden werden, daß das
gesammelte Kondensat einer fraktionierten Destillation unterworfen und die Katalysatorfraktion abgezweigt
und wiederverwendet wird.
Grundgedanke der Erfindung ist ein möglichst vollständiges Auffangen und Wiederverwenden des Katalysators.
Bisher übliche Anlagen, die das Kaltaushärtverfahren anwandten, weisen hinsichtlich der Katalysatorführung
ein offenes System auf, welches in der Arbeitsplatzumgebung und der Umwelt endigte. Zwar
gibt es auch schon Anlagen, die in einem geschlossenen Kreislauf fahren. Hierbei wird aber ständig Katalysator
verbraucht, der in Poren der ausgehärteten Sandformkörper enthalten ist und von ihnen aus durch Ausdünstung
in die Umgebung gelangen kann. Die Erfindung lehrt die Anwendung eines auch hinsichtlich des Katalysators
geschlossenen Systems. Dadurch bleibt der Katalysator im Kreislauf und gelangt nicht nach außen.
Außerdem kann durch die wiederholte Verwendung des gleichen Katalysators am Katalysatorverbrauch gespart
werden.
Die Anwendung des geschlossenen Systems ist aber — wie bereits angedeutet — nicht ohne weiteres möglich,
sondern erfordert die erfindungsgemäße ständige Reinigung des Trägergases und des Katalysators. Wegen
des ständigen Feuchtigkeiteintrages in das System z. B. von dem nicht absolut trockenen Formsand und
von der atemfeuchten Porenluft her muß das System ständig von Wasser befreit werden, da Wasser den Katalysator
zersetzen kann. Im übrigen beeinträchtigt ein Wasseranteil im Trägergas dessen Aufnahmefähigkeit
für Katalysator, weil das Gas insoweit teilweise schon abgesättigt ist. Das Reinigen des Trägergases geschieht
erfindungsgemäß durch Kompression und durch Abkühlung. Durch diese Zustandsänderungen werden die
Trägergas· Verunreinigungen — wenn man hierzu unter anderem auch einmal den Katalysatordampf hinzurechnen
darf — in flüssiger Phase aus dem Trägergas ausgeschieden — Trägergasreinigung —. Die durch das
Komprimieren und Abkühlen bewirkte Katalysator-Abscheidung durch Kondensation wird vorteilhafter-
weise soweit getrieben, daß das Trägergas wiederverwendbar ist. Dem Trägergas können vorzugsweise
nach dem Entzug der kondensierbaren Bestandteile in einem Entgiftungsprozeß weitere mit dem Katalysator
reagierende Bestandteile entzogen werden. Das Trägergas kann nach einer genügenden Reinigung wiederverwendet werden. Es kann also sowohl hinsichtlich
des Katalysators als auch hinsichtlich des Trägergases ein geschlossenes System gebildet werden. Das Kondensat der Haupt-Reinigungsstufe für das Trägergas
seinerseits kann in dem gesonderten Verfahrenskreislauf für den Katalysator durch fraktionierte Destillation
in unterschiedlich hoch siedende Bestandteile zerlegt und so der Katalysator aus dem Kondensat isoliert
werden — Katalysatorreinigung —. Da der Katalysator besser in flüssiger Phase gespeichert und gehandhabt
werden kann, wird zweckmäßigerweise die Katalysatorfraktion rekondensiert und in einem Katalysator-Vorratsbehälter zurückgeleitet.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist in insgesamt drei verkettete gesonderte Verfahrenskreisläufe
aufgespalten, deren einer ein durch den Formkasten hindurchführender Arbeitskreislauf und deren beiden
andere je ein Reinigungskreislauf für Trägergas bzw. für Katalysator ist. Und zwar ist vorgesehen, daß die
für einen Arbeitszyklus beim Aushärten erforderliche Menge von Trägergas einer ständig in einem Verfahrenskreislauf — Reinigungskreislauf — geführten Menge an geeigneter Stelle entnommen und an anderer
Stelle das aufgefangene Gemisch in ihn zurückgeführt wird — Arbeitskreislauf —. Diese Aufspaltung ist wegen der schußweise erfolgenden Arbeitsweise des Arbeitskreislaufes einerseits und dem praktischen Erfordernis eines kontinuierlichen Betriebes in den anderen
Kreisläufen andererseits notwendig.
Um für den Reinigungskreislauf für das Trägergas zum einen und für den Arbeitskreislauf zum anderen
zumindest hochdruck- bzw. entnahmeseitig den jeweils für den betreffenden Kreislauf optimalen Druck unabhängig voneinander einstellen zu können, wird zweckmäßigerweise derart verfahren, daß das in dem Reinigungskreislauf zirkulierende Medium komprimiert, abgekühlt, nach Auskondensation und Entzug des Kondensats auf den Ausgangsdruck entspannt und dadurch
vor der Kompression abgekühlt wird. Die Entspannung bzw. das Organ dafür dient zweierlei Zwecken: Zum
einen muß ein gewisser Gegendruck aufgestaut werden, um eine Kompression zu ermöglichen, zum anderen wird durch die Entspannung ein Joule-Thomson-Effekt erzielt wodurch eine Abkühlung des Mediums eintritt.
Um zum einen möglichst große Zustandsänderungen
des Mediums in den Reinigungskreislauf für das Trägergas erzielen zu können, um aber zum anderen im
Arbeitskreislauf von den Drücken des Reinigungskreislaufes unabhängig zu sein, wird zweckmäßigerweise
das Medium des Remigungskreislaufes über dss Druckniveau des Arbeitskreislaufes hinaus komprimiert und
das aus dem Reinigungskreislauf für einen Arbeitszyklus abgezogene Gas vor dem Eintritt in den Arbeitszyklus auf die Arbeitsbedingungen des Arbeitszyklus
entspannt
Das Trägergas soll vor seinem Eintritt in den Arbeitszyklus möglichst trocken, d.h. möglichst aufnahmefähig für Katalysator sein, und zwar sowohl dann,
wenn es mit Katalysiator versetzt wird, als auch dann,
wenn unversetztes Tögergas zum Freiblasen der Sandporen vor oder nach dem Aushärten verwendet wird.
Diese Zustandsverbesserung des Trägergases kann dadurch erzielt werden, daß das aus dem Reinigungskreislauf für einen Arbeitszyklus abgezogene Gas vor Eintritt in den Arbeitszyklus erwärmt wird,
s Der noch nicht ausgehärtete Sandformkörper enthält eine nicht zu vernachlässigende Menge von feuchter Luft in seinen Poren. Um mit dieser Luft das Kreislaufsystem nicht unnötig zu belasten, kann vorgesehen
sein, daß vor dem Durchpressen von Katalysator/Trä
gergas-Gemisch durch die Form die in den Poren des
Sandformkörpers enthaltene Luft verdrängt wird. Hierfür kann vorzugsweise Trägergas verwendet werden.
Die verdrängte Luft wird zweckmäßigerweise in die Arbeitsplatzumgebung frei verblasen; sie stellt keine
Um nach dem Aushärtevorgang das im Porenvolumen des Sandformkörpers enthaltene Katalysator/Trägergas-Gemisch wiedergewinnen zu können, werden
vorteilhafterweise diese Gemischreste ebenfalls daraus
verdrängt und aufgefangen, wofür vorzugsweise wiederum reines Trägergas verwendet wird.
Als Trägergas kann gereinigte und getrocknete Luft verwendet werden. Luft als Trägergas hat den Vorteil,
billig und absolut umweltverträgiich zu sein. Da der
Katalysator schon in relativ kleinen Konzentrationen
zündfähige Gemische mit Luft bildet, man aber zur Beschleunigung des Aushärtvorganges möglichst viel Katalysator in einer Volumeneinheit von Trägergas zugeben möchte, ist es zur Vermeidung einer Explosionsge-
fahr zweckmäßig, wenn der in der als Trägergas dienenden Luft enthaltene Sauerstoff reduziert wird. Eine
fast völlige Vermeidung der Explosionsgefahr kann dadurch erreicht werden, daß als Trägergas ein Inertgas,
z. B. Stickstoff oder getrocknetes Kohlendioxidgas ver
wendet wird. Kohlendioxid läßt sich in großen Mengen
in relativ leichten Stahlflaschen wegen der teilweisen Verflüssigung des Gases unter Kompression und wegen der dabei eintretenden Volumenreduzierung speichern. Bei Stickstoff werden wesentlich schwerere
Stahlflaschen für geringere Mengen nönig. Es muß bei der Verwendung von Inertgas aber trotzdem darauf
geachtet werden, daß — etwa durch schußweisen geringfügigen Lufteintrag in die Kreisläufe — sich das
System nicht mit Sauerstoff anreichert und so doch ein
mal die Explosionsgrenze überschritten wird.
Neben dem Aushärtverfahren bezieht sich die Erfindung auch auf eine entsprechende Einrichtung. Sie geht
in dieser Hinsicht zunächst aus von einer Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere
von Gießkernen, aus kunstharzgebundenem Sand mittels gasförmigem oder dampfförmigem Katalysator,
mit einem durch eine den Sandformkörper enthaltende geschlossene Form hindurchgeführten Arbeitskreislauf,
ferner mit einem Verdichter für Kataiysator/Träger
gas-Gemisch und mit je einem vor und einem hinter
dem Verdichter angeordneten Druckbehälter.
Auch hinsichtlich des apparativen Aspektes liegt der Erfindung die bereits genannte Aufgabe zugrunde,
nämlich eine Belästigung durch Katalystrtordämpfe so
wohl im unmittelbaren Bereich der Herstellung der
Sandformkörper als auch in der Umgebung der Werkhallen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdichter und die Druckbehälter in
einem vom Arbeitskreislauf gesonderten kontinuierlich arbeitenden Reinigungskreislauf angeordnet sind, daß
in diesem Reinigungskreislauf zwischen dem Vendichter und dem hochdruckseitig angeordneten Druckbe-
hälter ein Kühler und in einer die beiden Druckbehälter
unmittelbar verbindenden, den Reinigungskreislauf schließenden Leitung eine Drosselstelle angeordnet ist,
und daß wenigstens ein Arbeitskreislauf an den Reinigungskreislauf, und zwar entnahmeseitig an den hoch- s
druckseitigen und rücklaufseitig an den niederdruckseitigen Druckbehälter angeschlossen ist.
Erfindungsgemäß werden mehrere separate Kreisläufe vorgesehen, deren einer kontinuierlich arbeitet
und der Trägergasreinigung dient und deren anderer schußweise aus diesem Kreislauf Trägergas entnimmt
und gebrauchtes Gemisch in ihn zurückführt. Auf Grund der Trennung dieser Kreisläufe können für beide
Verfahrensziele — Reinigen bzw. Aushärten — optimale Bedingungen und vor allem ein echt geschlossenes
System erzielt werden, in das auch die sonst im Sandformkörper verbleibenden Restmengen erfaßbar
sind. Durch die Drosselstelle wird nicht nur ein die Kompression ermöglichender Druck aufgestaut, sondern
mit der in der Drossel vorgehenden Entspannung wird auch ein Joule-Thomson-Effekt erzielt, der das
Gas weiter abkühlt. Die Drosselstelle ist vorzugsweise als einstellbares Druckreduzierventil ausgebildet. Hierdurch
kann die Niederdruckseite optimal und konstant eingestellt werden.
Um den aus dem Trägergas bei dessen Reinigung entzogenen Katalysator nicht in die Umwelt gelangen
zu lassen, sondern vielmehr um ihn wiederverwenden zu können, ist vorgesehen, daß ein mit dem Reinigungsund
mit dem Arbeitskreislauf verbundener weiterer Kreislauf für Katalysator vorgesehen ist, der entnahmeseitig
an einer geodätisch liefliegenden Stelle des hochdruckseitigen Druckbehälters am Reinigungskreislauf
und rücklaufseitig an einer Vernebelungsstelle von Katalysator und Trägergas am Arbeitskreislauf angeschlossen
ist und in welchem Kreislauf eine Destillationskolonne zur Isolierung des Katalysators aus dem
Kondensat angeordnet ist.
In dem Arbeitskreislauf ist vorteilhafterweise entnahmeseitig
ein Druckreduzierventil angeordnet. Hierdurch läßt sich das üruckniveau des Arbeitskreislaufes
von dem des Reinigungskreislaufes abhängen und auf die für das Aushärten und die damit verbundenen Vorgänge
optimalen Werte einstellen. Gleichzeitig wird durch die Entspannung eine im Sinne eines Trocknungsvorganges
wirksame Zustandsänderung des Trägergases bewirkt, die dessen Aufnahmefähigkeit für
Katalysator erhöht. Die Aufnahmefähigkeit kann noch mehr verbessert werden, wenn in dem Arbeitskreislauf
entnahmeseitig vorzugsweise hinter dem Druckreduzierventil ein Gaserhitzer angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt die Figur eine schematische Anordnung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens
mit einem hinsichtlich des Katalysators und des Trägergases geschlossenen Kreislauf.
In der dargestellten Verfahrensanordnung ist ein geschlossenes System vorgesehen, deren einer Reinigungskreislauf, und zwar der Reinigungskreislauf für
das Trägergas, im wesentlichen aus einem Oberdruckbehälter 1, einem Niederdruckbehälter 5, einem zwischen diesen beiden Behältern angeordneten, ständig
laufenden Verdichter 4, aus einem Kühler 2 und aus einer Drosselstelle 6 besteht Der Verdichter erzeugt
eine für das Verfahren wesentliche Druckdifferenz. Das verdichtete Gas wird in dem Wärmetauscher 2 durch
das Kühlaggregat 8 soweit abgekühlt daß der Partialdruck des Katalysators in der Gasphase und eventuell
kondensierbare Trägergasverunreinigungen stark reduziert werden. Der Katalysator und kondensierbare Verunreinigungen
werden in den Behälter 1 als Kondensat abgeschieden und aus dem Reinigungskreislauf entfernt.
Das komprimierte und in der Leitung 6a rezirkulierte Trägergas entspannt sich teilweise wieder über
das Druckreduzierventil 6 in den Niederdruckbehälter 5, wobei unter Ausnutzung des bekannten Joule-Thomson-Effektes
das Trägergas zusätzlich durch Entspannung abgekühlt wird. Diese aufgezeigte Anordnung hat
den Vorteil, daß das Reinigungssystem für das Trägergas und der Kompressor kontinuierlich arbeiten können.
Der weitgehend gasdicht geschlossene Kernkasten 11 wird mit Leitungen mit dem Niederdruckkessel 5
(Abführleitung 12) und dem Überdruckkessel 1 (Druckgasleitung 13) verbunden, wobei mit dem Druckreduzierventil
9 die am Kernkasten verfahrenstechnisch optimale Druckdifferenz eingestellt wird.
Das aus dem Reinigungskreislauf schußweise abgezapfte, stark unterkühlte Trägergas wird im Wärmetauscher
3 auf die verfahrenstechnisch optimale Reaktionstemperatur angewärmt. Durch die Druckentspannung
im Reduzierventil 9 und die Aufwärmung wird das Gas wieder mit Katalysator und anderen Stoffen
belastbar.
Vor der Kernschießmaschine erfolgt die Zudosierung des Katalysators in einer der bekannten Formen,
z. B. durch Flüssigdosierung durch Vernebeln oder durch Sättigen eines Trägergasteilstromes durch Hindurchleiten
durch flüssigen Katalysator. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine schußweise
Volumendosierung in der flüssigen Phase mit in Hub Λ einstellbaren, pneumatisch betätigbaren (Ventil 18)
Membrankolben 14 vorgesehen, der aus einem Vorratsbehälter 16 ansaugt. Durch Injektion in eine Vernebelungskammer
15, in die Trägergas eingeleitet wird (Ventil 17), gelangen die beiden Komponenten zusammen.
Da Trägergasverluste grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden können, muß die Möglichkeit bestehen,
frisches Trägergas dem Kreislauf zuzuführen (Trägergas-Vorratsbehälter 7). Dies geschieht zweckmäßigerweise
in der Druckgasleitung 13 zum Kernkasten vor dem Wärmetauscher 3, da hierdurch auch das frische
Trägergas aufgewärmt und auf optimale Reaktionstemperatur gebracht werden kann. Im übrigen
wird auf Grund der Frischgaszufuhr vor dem Kernkasten 11 in den Arbeitskreislauf das durch etwaige
Leckagen im System mit Luftsauerstoff angereicherte alte Trägergas vor dem Zutritt des Katalysators ver
dünnt und der Anteil des Sauerstoffs reduziert wodurch die Explosionsgrenze in günstigere Bereiche verschoben wird.
Das dem Kern zugeführte Trägergas hat drei Aufgaben zu erfüllen. Es soll zunächst die Luft aus dem Kernkasten und den Kernsandporen verdrängen (Ventile 19
und 19a), dann soll es — mit Katalysator versetzt (Ventil 17) — die Aushärtung des Kernes herbeiführen und
es soll schließlich die im Kern verbleibenden Katalysatorreste aus ihm austragen und in den Reinigungskreislauf bringen, wo der Katalysator durch Auskondensieren zurückgewonnen wird. Insbesondere die Forderungen des Luftverdrängens und des Auswaschens der
Form verlangen eine extrem niedere Konzentration des Katalysators im Trägergas. Vor allem dies macht
unter anderem die geschilderte Trägergasreinigung er-
709607/436
forderlich.
Das im hochdruckseitigen Druckbehälter t abgeschiedene Kondensat enthält zwar in der Regel hauptsächlich
Katalysator, es kann aber durch Reaktionsprodukte und eingeschleppte Fremdstoffe, z. B. Wasser,
auch inaktive Bestandteile enthalten, die sich in einem geschlossenen System anreichern können. Daher ist die
Destillationskolonne 20 vorgesehen, in der das Kon-
10
densat gereinigt und der Katalysator in einer wiederverwendbaren reinen Form isoliert wird. Die Katalysatorfraktion
wird in gleichbleibender Qualität wieder eingesetzt, höher und niedriger siedende Fraktionen
werden verworfen. Der wiedergewonnene Katalysator wird in flüssiger Phase in den Behälter 16 gespeichert,
in welchen hinein auch etwaige ausgeschleppte Verluste ergänzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (25)
1. Verfahren zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere Gießkernen, aus kunstharzgebundenem
Sand mittels gasförmigem oder dampfförmigem Katalysator, der einem Trägergas zugegeben wird, wonach das Katalysator/Trägergas-Gemisch
durch die den losen Sandformkörper enthaltene Form gepreßt wird, wobei das aus der
Form entweichende Gasgemisch ohne Vermischung mit Umgebungsluft möglichst vollständig aufgefangen
und zur Wiederverwendung des enthaltenen Katalysators im Kreislauf rezirkuliert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die kondensierbaren Bestandteile des Katalysator/Trägergas-Gemisches
daraus möglichst vollständig ausgeschieden werden, dab das gesammelte Kondensat einer
fraktionierten Destillation unterworfen und die Katalysatorfraktion abgezweigt und wiederverwendet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation mittels Druckerhöhung
und/oder Kälteeinwirkung auf das Gemisch bis zu einem für die Wiederverwendbarkeit ausreichenden
Reinheitsgrad des Trägergases durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen Arbeitszyklus beim Aushärten
erforderliche Menge von Trägergas einer ständig in einem Verfahrenskreislauf — Reinigungskreislauf — geführten Menge an geeigneter Stelle
entnommen und an anderer Stelle das aufgefangene Gemisch in ihn zurückgeführt wird — Arbeitskreis
lauf -.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Reinigungskreislauf zirkulierende
Medium komprimiert, abgekühlt, nach Auskondensation und Entzug des Kondensats auf den
Ausgangsdruck entspannt und dadurch vor der Kompression abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium des Reinigungskreislaufes
über das Druckniveau des Arbeitskreislaufes hinaus komprimiert wird und daß das aus dem
Reinigungskreislauf für einen Arbeitszyklus abgezogene Gas vor dem Eintritt in den Arbeitszyklus auf
die Arbeitsbedingungen des Arbeitszyklus entspannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Reinigungskreislauf für
einen Arbeitszyklus abgezogene Gas vor dem Eintritt in den Arbeitszyklus erwäi mt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige Trägergas-Verluste
od. dgl. durch frisches Trägergas in den Arbeitskreislauf hinein vor dem Zugeben des Katalysators,
vorzugsweise vor dem Erwärmen des Trägergases ersetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchpressen
von Katalysator/Trägergas-Gemisch durch die Form die in den Poren des Sandform körpers enthaltene
Luft verdrängt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das Luftverdrängen Trägergas
verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
588
zeichnet, daß die verdrängte Luft frei verblasei wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis IC
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchpres sen von Katalysator/Trägergas-Gemisch durch di<
Form zurückbleibende Reste dieses Gemisches au: den Poren des Sandformkörpers verdrängt und aui
gefangen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß für das Gemischverdrängen Träger gas verwendet wird
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da[
das Trägergas vorzugsweise nach dem Entzug dei kondensierbaren Bestandteile einem Entgiftungs
prozeß unterzogen wird, in welchem ihm weitere mit dem Katalysator reagierende Bestandteile ent
zogen werden.
14. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerga«
nach der Auskondensation der getragenen Bestandteile bzw. nach der Entgiftung wiederverwendei
wird.
15. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator
vor seiner Wiederverwendung rekondensiert und die flüssige Phase vorzugsweise gespeichert
wird.
16. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas
gereinigte und getrocknete Luft verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der in der als Trägergas dienenden Luft enthaltene Sauerstoff reduziert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas ein Inertgas,
insbesondere Stickstoff verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß als Trägergas Kohlendioxid verwendet wird.
20. Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern, insbesondere von Gießkernen, aus kunstharzgebundenem
Sand mittels gasförmigem oder dampfförmigem Katalysator, mit einem durch eine den Sandformkörper enthaltende geschlossene
Form hindurchgeführten Arbeitskreislauf, ferner mit einem Verdichter für Katalysator/Trägergas-Gemisch
und mit je einem vor und einem hinter dem Verdichter angeordneten Druckbehälter, insbesondere
zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
d^r Verdichter (4) und die Druckbehälter (5 und 1)
in einem vom Arbeitskreislauf gesonderten, kontinuierlich arbeitenden Reinigungskreislauf angeordnet
sind, daß in diesem Reinigungskreislauf zwischen dem Verdichter (4) und dem hochdruckseitig
angeordneten Druckbehälter (1) ein Kühler (2) und in einer die beiden Druckbehälter (5 und 1) unmittelbar
verbindenden Leitung (6a) eine Drosselstelle (6) angeordnet ist und daß wenigstens ein Arböitskreislauf
an den Reinigungskreislauf und zwar entnahmeseitig an dem hochdruckseitigen (1) und rücklaufseitig
an dem niederdruckseitigen Druckbehälter (5) angeschlossen ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle als einstellbares
Druckreduzierventil (6) ausgebildet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, da-
durch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitskreislauf entnahmeseitig ein Druckreduzierventil (9) angeordnet
ist
23. Einrichtung nach Anspruch 20,21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Arbeitskreislauf entnahmeseitig vorzugsweise hinter dem Druckreduzierventil
(9) ein Gaserhitzer (3) angeordnet ist
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einspeisung
von frischem Trägergas im Arbeitskreislauf an einer vor der Katalysatorzugabe (15) liegenden Stelle,
vorzugsweise vor dem Gaserhitzer (3) vorgesehen ist
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Reini- ι _s
gungs- und mit dem Arbeitskreislauf verbundener weiterer Kreislauf für Katalysator vorgesehen ist,
der entnahmeseitig an einer geodätisch tiefliegenden Stelle des hochdruckseitigen Druckbehälters (1)
am Reinigungskreislauf und rücklaufseitig an einer Vemebelungsstelle (15) von Katalysator und Trägergas
am Arbeitskreislauf angeschlossen ist und in welchem Kreislauf eine Destillationskolonne (20)
zur Isolierung des Katalysators aus dem Kondensat angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550588 DE2550588C2 (de) | 1975-11-11 | Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550588 DE2550588C2 (de) | 1975-11-11 | Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550588B1 DE2550588B1 (de) | 1976-07-01 |
DE2550588C2 true DE2550588C2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206790C1 (en) * | 1992-03-04 | 1993-04-01 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Hardening resin-bonded foundry sand cores with amine gas catalyst - with recovery of amine gas in sulphuric acid bath and association of amine sulphate by electrodialysis |
DE4223776C1 (en) * | 1992-07-18 | 1993-09-16 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De | Recycling amine from sand moulding process - by progressively increasing pH of used gases in solution and removing amine by gravity separation |
DE19503832A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-24 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
DE19549422C2 (de) * | 1994-02-04 | 2001-05-10 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206790C1 (en) * | 1992-03-04 | 1993-04-01 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Hardening resin-bonded foundry sand cores with amine gas catalyst - with recovery of amine gas in sulphuric acid bath and association of amine sulphate by electrodialysis |
DE4223776C1 (en) * | 1992-07-18 | 1993-09-16 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De | Recycling amine from sand moulding process - by progressively increasing pH of used gases in solution and removing amine by gravity separation |
DE19503832A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-24 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
DE19503832C2 (de) * | 1994-02-04 | 1999-01-28 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
DE19549422C2 (de) * | 1994-02-04 | 2001-05-10 | Sommer Tech Entwicklungen Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Sandkernen für Metallguß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112792C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60002710T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von erdgas | |
DE3541775C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen | |
DE629297C (de) | Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation | |
DE2621153A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern | |
EP0221571A2 (de) | Lösemittel-Eliminationsverfahren zur Reinigung von Luft von Lösemitteldämpfen | |
DE3720992A1 (de) | Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen | |
DE2550588C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Sandformkörpern | |
DE1111159B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure | |
DE4412496C2 (de) | Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung | |
DE68906126T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von h2s. | |
DE2550588B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aushaerten von Sandformkoerpern | |
DE2457638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen | |
EP0379741B1 (de) | Verfahren zum Aushärten von Formkörpern, insbesondere von Giessformen oder -kernen aus Formsand | |
DE3414562A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von mittels hochdruckextraktion gewonnenen stoffen | |
EP0571408B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen | |
DE4203385A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasgemischen | |
DE3002649C2 (de) | ||
DE4007798C1 (en) | Hardening sand mould members - comprises mixing catalyst with carrier gas, mixing with sand, pressing sand, retrieving gas and hardening | |
DE4128043C2 (de) | ||
DE68926101T2 (de) | Organische Phosphatierlösung und Vorrichtung zu deren Verwendung | |
AT98974B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung flüchtiger Lösemittel. | |
DE4000499A1 (de) | Emissions-freier desorptionsprozess | |
EP0190649A2 (de) | Verfahren zur Abluftreinigung | |
DE3935445C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser |