DE2550554A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier rohrglieder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier rohrglieder

Info

Publication number
DE2550554A1
DE2550554A1 DE19752550554 DE2550554A DE2550554A1 DE 2550554 A1 DE2550554 A1 DE 2550554A1 DE 19752550554 DE19752550554 DE 19752550554 DE 2550554 A DE2550554 A DE 2550554A DE 2550554 A1 DE2550554 A1 DE 2550554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
band
members
connecting band
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550554C3 (de
DE2550554B2 (de
Inventor
John H Hiemstra
Wayne M Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE2550554A1 publication Critical patent/DE2550554A1/de
Publication of DE2550554B2 publication Critical patent/DE2550554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550554C3 publication Critical patent/DE2550554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1441Tangential screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

G 5ο ο95 -SU
Firma DONALDSON COMPANY, INC., Minneapolis, Minnesota (USA)
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrglieder
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbindungsglieder und insbesondere auf Mittel zum Verbinden zweier endseitig aneinandergrenzender Rohrleitungen, um eine dichte und feste Verbindung zu erhalten. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Glieder, wobei diese in eine gegenseitige koaxiale Lage gebracht werden und wobei ein Verbindungsband um die Verbindungsstelle herumgelegt und so festgezogen wird, daß es in einen innigen Oberflächenkontakt mit den Gliedern gelangt und ein Zusammenklemmen derselben begründet. Die Erfindung läßt sich anwenden, wenn die Glieder denselben Durchmesser haben und einfach stumpf aneinandergefügt sind, wenn ein Glied geschlitzt ist, um das andere Glied teleskopartig aufzunehmen, oder wenn ein Glied ein festes Rohr un das andere Glied ein flexibles Rohr sind, in das das erste Rohr eingeführt wird. Die beiden letztgenannten Fälle sind selbstverständlich mit Rohrgliedern unterschiedlichen, wenn auch etwa gleichen Durchmessers verbunden,wobei die Differenz der Wandungsstärke des äußeren Rohrgliedes oder Schlauches entspricht.
Während die Erfindung ganz allgemein in Verbindung mit Rohren und Schläuchen stark variierender Beschaffenheit anwendbar ist, wird sie vorliegend in Verbindung mit festen sowie flexiblen Metallrohren und -schläuchen beschrieben, die Auspuff- bzw. Abgaseinrich-
609821/0732
tungen kommerzieller Kraftwagen an la gen zugeordnet sind und zumeist Durchmesser im Bereich von 5o,8 - 152,4 mm (2-6 Zoll) aufweisen. Auf diesem Gebiet wird ein Rohrglied gewöhnlich in ein anderes Rohrglied eingesetzt und dort durch Anspannen bzw. Festziehen einer U-förmigen Schraube gegen einen halbkreisförmigen Schuh festgelegt, was als 'guillotine' oder 'saddle' Klemme bzw. Halter bekannt ist. Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß er zu einer Verformung der Querschnitte der Rohre von einer Kreisform zu einer elliptischen Form führt, so daß die Belastungen nicht gleichförmig sind und häufig achsparallel, das heißt parallel zu den Achsen der Glieder, verlaufende Gas- und Schalleckstellen bzw. -Undichtigkeiten entstehen. Ein weiterer Mangel dieser Anordnung besteht darin, daß die schmale bzw. enge U-förmige Schraube häufig das äußere Rohr in das innere Rohr versenkt bzw. eindrückt, und zwar in einer solchen Weise, daß es nach Entfernen der Schraube unmöglich ist, das vollständige System ohne Zerschneiden des Metalls auseinanderzunehmen. Auch ist der Aufbau mit der U-Schraube bezüglich seiner Wirkung auf flexible bzw. biegsame Metallschläuche sehr hart bzw. ungünstig, während er gleichzeitig relativ wirkungslos bezüglich eines Verhinderns von längs der Spiralvertiefungen in solchen Schläuchen verlaufenden Leckstellen ist.
Es wurden Anstrengungen unternommen, diese Mangel der Klammern bzw. Klemmen vom U-Schraubentyp zu beheben, und zwar durch Verwenden geschlossener Zylinder, deren Innendurchmesser allgemein mit dem Außendurchmesser des zu verklemmenden Rohres zusammenpaßt, wobei ferner Mittel zum Zusammenziehen bzw. Einengen der Zylinder benutzt werden, um eine im wesentlichen über den gesamten Umfang wirkende Umfangskraft zu erhalten. Ein Dichtungsstreifen einer gewissen Art ist erwünscht, um den mit den Verschlußmitteln verbundenen achsparallelen Spalt abzudichten. Solche Klemmen bzw. Klammern müssen gleichzeitig bei der Montage des Leitungssystems angeordnet werden, obwohl sie erst später angezogen werden müssen, und sie können nicht ohne Demontage des Systems ausgewechselt werden. Es sind auch andere Gebilde und beispielsweise dasjenige aus dem US-Patent 3 411 748 bekannt, wobei ein gespaltener bzw. geschlitzter Zylinder passenden Durchmessers mit Ansätzen ausgebil-
609821/0732
det ist, die zum Erzeugen der notwendigen Umfangsklemmkraft zusammengezogen werden.
Keine der bekannten Vorrichtungen ist zum Verbinden von Rohrgliedern unterschiedlicher Größen geeignet, wie es erforderlich ist, wenn ein Rohr in ein anderes Rohr eingesetzt wird. Deshalb war es erforderlich, Klemmglieder mit speziell abgestuften Durchmessern zu schaffen, um diese Durchmesserteile auf die zwei zu verbindenden Rohre aufzubringen, und zwar einen auf die Außenseite am Ende eines dickeren Rohres und einen auf die Außenseite eines dünneren Rohres an der Stelle, wo dieses aus dem anderen Rohr hervortritt. Die Größen und Abwandlungen solcher Gebilde führen jedoch dazu, daß eine Massenproduktion nicht mehr ökonomisch durchführbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der geschilderten Ifechteile ein verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung der genannten Art zu schaffen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum Verbinden zweier rohrförmiger Glieder, wobei diese in eine gegenseitige koaxiale Lage gebracht werden und wobei ein Verbindungsband um die Verbindungsstelle herumgelegt und so festgezogen wird, daß es in einen innigen Oberflächenkontakt mit den Gliedern gelangt und ein Zusammenklemmen derselben begründet, dadurch aus, daß ein Verbindungsband aus duktilem bzw. dehnbarem Metall benutzt und in ümfangsrichtung über seine Elastizitätsgrenze hinaus gedehnt wird, um das Band dazu zu veranlassen, sich im Bereich der Verbindungsstelle im wesentlichen über den gesamten Umfang den Oberflächen der Glieder anzupassen. Ein erfindungsgemäßer Verbindungsaufbau mit zwei in bezug aufeinander koaxial angeordneten Rohrgliedern, mit einem metallischen Verbindungsband, das im wesentlichen die gesamte Länge der Verbindungsstelle zwischen den Rohrgliedern umgibt und sich in einem innigen Abdichtungskontakt mit diesen befindet, und mit Mitteln zum Aufrechterhalten dieses innigen Abdichtungskontakts, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband aus einem duktilen bzw. dehnbaren Metall besteht, das sich in einem über die Elastizitätsgrenze des Metalls hinausgehend gedehnten Zustand befindet. - 4 -
609821/0732
Eine Klemme bzw. ein Verbinder nach der vorliegenden Erfindung kann nach dem Zusammensetzen bzw. Montieren eines Rohrleitungssystems an diesem angebracht werden. Dabei ergibt sich nicht nur eine Anpassung an Rohre desselben Durchmessers, sondern auch an Rohre nur etwa desselben Durchmessers, wie bei teleskopartig miteinander verbundenen bzw. ineinander gesteckten Rohren, wobei bei· de dickeren und donneren Rohre ohne irgendeine spezielle Bearbeitung oder Größenauswahl erfaßt und abgedichtet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungsglieder sind ferner leicht für einen Transport und ein Speichern verpackbar, da sie vor dem Verwenden im wesentlichen flach ausgebildet sind, so daß sie sehr kompakt gestapelt bzw. verstaut werden können.
Zusammengefaßt beinhaltet die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrglieder in einer festen sowie abgedichteten Weise, wobei ein Band aus duktilem bzw. dehnbarem Metall um angrenzende Enden der Glieder gelegt und in ümfangsrichtung über seine Elastizitätsgrenze hinausgehend gedehnt wird, um es an die Außenflächen der Glieder eng anzupassen, und zwar praktisch über deren gesamten Umfang. Der erfindungsgemäße Verbindungsaufbau eignet sich insbesondere als Verbindungsabdichtung füi Auspuff anlagen» Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen t Figur 1 - in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungs
gemäßes Verbindungsglied vor dem Benutzen,
Figuren 2 - 4 - die beim Aufbringen des Verbindungsgliedes auf
eine Verbindungsstelle zwischen einem inneren, festen Metallrohr und einem äußeren, flexiblen Metallschlauch auftretenden Schritte,
Figuren Su. 6 - Teilschritte längs den Linien 5-5 und 6-6 aus
Figuren 3 und 4,
Figur 7 - ein Paar der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen im Rahmen einer Anwendung bei einer MotorauspTiff leitung,
609821/0732
Figur 8 - einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 aus Figur
Figur 9 - in einer Teilansicht eine erste abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Figuren Io u.11- Schnittansichten längs den Linien lo-lo aus Figur
9 in zwei Montagezuständen,
Figur 12 - eine Figur 9 ähnelnde Ansicht zur Darstellung
einer weiteren Abwandlung der Erfindung,
Figur 13 - einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 aus Figur 12,
Figur 14 - eine andere abgewandelte Ausfuhrungsform der Erfindung in einer perspektivischen Teilansicht,
Figur 15 - einen Schnitt längs der Linie 15-15 aus Figur 14
zur Darstellung der Verbindung nach dem Festziehen bzw. Spannen und
Figuren 16 - 18- eine weitere abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung.
Die in Figur 1 perspektivisch dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung 2o mit einem Band 21 aus duktilem bzw. streckbarem Metall. Das Band hat parallele Seiten 22 sowie 23, und die Enden 24 des Bandes sind rechtwinklig zu den Seiten abgeschnitten. Die Bandenden sind beispielsweise durch Reihen von Punktschweißungen oder durch eine Nahtschweißung mit Versteif ungs- bzw. Verstärkungsstreifen 26 verbunden, um verstärkte flache Rippen 27 zu bilden. Diese sind in bezug auf das Hauptband längs ebenfalls rechtwinklig zu den Seiten des Bandes verlaufenden Spitzen bzw. Scheiteln 3o um Dihedralwinkel bzw. V-förmig umgebogen. Unter Abstand angeordnete Bohrungen 31 führen über den Schweißungsreihen durch die Streifen 26 und die Enden 24 des Bandes zwecks Aufnahme von Kiemmitteln. Die letzteren weisen gemäß der Darstellung ein ü-förmiges Schraubenglied 32 sowie hiermit zusammenarbeitende Unterlegscheiben 33 und Muttern 34 auf. Selbstverständlich kann das U-förmige Schraubenglied 32 auf Kosten der Bequemlichkeit durch ein Paar einzelner Schrauben ersetzt werden, wenn dieses erwünscht ist. Es ist festzustellen, daß die Dihedralwinkel entsprechend ausgebildet sind, damit das U-förmige Schraubenglied 32 und die Unterlegscheiben 33 eher die Streifen 26 als
609821/0732
die Enden 24 des Bandes 21 berühren. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform werden die Verbindungsvorrichtungen zum Verpacken und Transportieren leicht und kompakt ineinandergeschachtelt.
Aus Figur 2 ist es ersichtlich, wie eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung an einer Verbindungsstelle zwischen einem festen Rohr 35 und einem flexiblen Metallschlauch 36, in den das Rohr einzuführen ist, angebracht wird. Das Band 21 wird einfach um die Verbindungsstelle geschlungen, wobei ein Drittel bis eine Hälfte der Breite des Bandes den größeren Durchmesser überlagert. Dann erfolgen ein Zusammenführen sowie Ausrichten der Enden, ein Hindurchführen des U-förmigen Schraubengliedes 32 durch die Bohrungen 31 in beiden Rippen und ein loses Anbringen der Unterlegscheiben 33 sowie Muttern 34. Danach wird ein Streifen 37 aus einem kompressiblen Dichtungsmaterial in den Spalt zwischen den Rippen 2 7 unteriialb des D-förmigen Schraubengliedes 32 eingesetzt. Bevor der sich beim Anziehen der Muttern 34 einstellende Vorgang erörtert wird, dürfte die Angabe einiger Daten bezüglich einer typischen Ausführung hilfreich sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform wurde ein bandgewickelter ^stripwouad*} Edelstahlschlaisch 36 mit einem Henninneiuiurcfamesser vos !ol,€ ims. (4 Zoll) und einem Außendurehraesser von Io5,5 mm (4,19 Zoll) benutzt. Das aus Stahl bestehende feste Rohr 35 hatte einen Nennaußenäurchmesser von lol,6 mm (4 Zoll) und eine Wandungsstärke von or15 mm <o,o€ Zoll). Das Band 21 hatte eine Breite von 88,9 mm. {3,5 Zoll) sowie eine Dicke von o,4€ a» <o,ol8 2oll) und bestand atas Edelstahl mit eiaem sparanmgslosen weichen Härtegrad {fdead soft1 temper). Die Streifen 26 hatten eine AbmessiHig ^an. €,35 mm χ 25,4 mm, die Bohrungen 31 hatten einen Durchmesser von 12,7 mm Co, 5 Zoll) sowie einen Mittenabstand von 5o*8 «a {2 loll) Oiid das U-fürffiige Seiiraiabenglied 32 war ein 7/16-2Ο11 «aterial mit einem feinen Gewindes Das Scbraubenglied, die Muttern und die Unterlegscheiben bestanden aus gehärtetem Stanl vom Graä bzw. der Güte 5, und die Schleife bzw. ümbiegung des ü-försiigen Schraubengliedes war eher gerade als gebogen, um
- 7 - ■
609821/0732
~Γ- 25505b*
den Streifen 24 insgesamt längs des Abstandes zwischen den Bohrungen zu berühren. Vorzugsweise waren die an die Dihedralwinkel angrenzenden Ränder bzw. Kanten der Streifen 26 abgerundet. Die Länge des Bandes 21 zwischen den Dihedralwinkeln war ungefähr 2o,3 mm (o,o8 Zoll) kleiner als der tatsächliche Umfang des Schlauches 36.
Beim Anziehen bzw. Festziehen der Muttern 34 wird das Band intensiv gegen den Außenumfang des Rohrs 35 und des Schlauches 36 gezogen. Infolge der ursprünglichen Dihedralwinkel und der aufgebrachten Klemmkräfte werden die Rippen 27 zunächst an ihren äußeren Rändern bis zu einem Berührungskontakt zusammengezogen, wie es in Figur 5 dargestellt ist. Ein weiteres Festziehen der Muttern führt zu einem Komprimieren der Dichtung 37 bis zum Erreichen eines endgültigen Zustandes, wie er in Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Im Verlauf dieses Festziehvorgangs wird die Elastizitätsgrenze des Bandes 21 bewußt überschritten. Dadurch wird das Band laufend gedehnt/ und es wird bei seinem Längungsvorgang im Mittenbereich immer enger. . Der Kontakt zwischen dem Band und dem Schlauch sowie dem Rohr wird zunehmend stärker bzw. inniger, und zwar bis zu dem Punkt, wo das Spiralmuster des Schlauches an der Außenfläche des Bandes wahrnehmbar wird. Die unterschiedlichen Durchmesser führen dazu, daß bei einem gleichmäßigen Anziehen der Muttern 34 auf dem U-förmigen Schraubenglied ein sich um den Schlauch 36 erstreckender Teil des Bandes 21 stärker als der sich um das Rohr 35 erstreckende Teil gedehnt wird. Dies wiederum führt dazu, daß .sich die Streifen nicht mit der Rohrachse ausrichten, sondern in Richtung zum kleineren Durchmesser etwas nach innen neigen, was ebenfalls zeichnerisch dargestellt ist. Ein Komprimieren bzw. Zusammendrücken der Dichtung 37 führt nicht nur zu einem Füllen des achsparallelen Spaltes zwischen den Rippen, wie es in Figur 6 dargestellt ist, sondern das Dichtungsmaterial wird auch in die spiralförmige Nut bzw. Vertiefung im Schlauch eingedrückt, so daß achsparallele oder spiralförmige Gas- und Schalleckstellen wirksam abgedichtet werden. Beim gleichförmigen Aufbringen der Kräfte ergibt sich keine von der Kreisform abweichende Störung der Rohrglieder, und auÄerdem besteht keine Tendenz, daß irgendwelche Grübchen oder Eindruckstellen eine spätere und beispiels-
609821/0732
___ - 8 - 2bbUbb4
weise wartungsbedingte Demontage der Einrichtung stören. Die mit dem statischen Reibungskoeffizienten zusammenwirkenden radialen Normal - Kräfte stellen den Mechanismus dar, der die Rohre hält . und fest verklemmt bzw. daran hindert, daß sie gegen die Kräfte infolge eines Gasinnendrucks oder gegen äußere Bewegungskräfte des Abgassystems auseinandergezogen werden. Schließlich kann die Verbindungsvorrichtung auch nach dem Montieren des Systems angebracht werden, denn sie muß nicht vor dem Einsetzen des Rohres 35 über den Schlauch 36 geführt werden.
In Figur 7 ist ein Paar von erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen bzw. Verbindern 2o dargestellt, die dazu benutzt werden, um einen Motorauspuff topf 4o mit einem zu einem Auspuffrohr des Motors führenden ersten Rohr 41 und einem nach außen führenden zweiten Rohr 42 zu verbinden. Ein Auspufftopfstutzen 4oa ist geschlitzt und greift über das Verbindungsrohr 41, während das Verbindungsrohr 42 geschlitzt ist und über den anderen Auspufftopfstutzen 4oa greift, wie es in Figuren 7 und 8 dargestellt ist, damit ein festes bzw. dichtes Verschließen in Form einer leckdichten Verbindungsstelle möglich ist. Aus diesen Figuren ist es ersichtlich, wie die aufgebrachte Umfangskraft das duktile bzw. geschmeidige Band dehnt und fest über das dickere sowie das dünnere Rohr zieht, mit Ausnahme längs des mit der Dichtung 37 gefüllten Spaltes. Figur 8 zeigt noch klarer als Figur 4, wie die Rippen aus ihrer parallelen Lage bezüglich der Rohrachsen in eine Schräglage gezogen werden. Gemäß Figur 7 hat das Rohr 41 einen Bogen, und· es ist ersichtlich, daß sich das Band 21 beim Aufziehen bzw. Dehnen wie bei 39 der Kurve des Rohrs 41 anpassen kann. Aus Figur 8 ist ferner ersichtlich, daß die Spitze des Dihedralwinkels den Körper des dünneren Rohres bei 43 und das Ende des dickeren Rohres bei 44.berührt, während jedoch keine Berührung am Kopfbereich 45 und unmittelbar unterhalb des Endes des äußeren Rohres bei 46 vorliegt. Dieser Mangel kann teilweise durch die in Figur 9 dargestellte Abwandlung bzw. Ausführungsform der Erfindung behoben werden. Danach ist die Kante des Streifens 47 nicht geradlinig, sondern sehr leicht V-förmig, wobei sich der Wurzelbereich 48 der V-Fprm an der Unterseite des äußeren Rohres befindet.
609821/0732
__ ^bbUbb^
Aus Figur 5 ist es ersichtlich, daß die Rippen bei der ersten Ausführungsform nicht parallel verlaufen, was vor allem für die anfänglichen bzw. einleitenden Befestigungsstufen zutrifft. Die Bohrungen sind bezüglich ihres Durchmessers größer als die Klemmittel, um diese Schrägstellung zuzulassen, doch auch dann können die Gewinde des U-förmigen Schraubengliedes mit den Rändern des angren zenden Streifens 26 in Eingriff kommen bzw. an diesen klemmen. Um dieses zu verhindern, ist bei der Ausführungsform der Figuren 9, Io und 11 ein Paar von Angüssen 5o an einem Streifen 47 angebracht und zwar an der Stelle der Bohrungen, die durch den Streifen sowie die Angüsse führen und nicht größer sind, als es zum bequemen Einpassen der Schenkel des U-förmigen Schraubengliedes erforderlich ist. Die Bohrungen in dem anderen Streifen sind wie zuvor überdimensioniert. Diese Anordnung verhindert ein Klemmen des U-förmigen Schraubengliedes in den Bohrungen und erleichtert ein gleichförmiges Bewegen des U-förmigen Schraubengliedes beim Herumziehen des Bandes um die Rohrglieder.
Beiläufig sei noch erwähnt, daß die Außenflächen der Rohrglieder bei anfänglichen Untersuchungen geschmiert wurden, bevor der Verbinder aufgebracht wurde. Die Versuche haben jedoch gezeigt, daß bei Verwendung von Bändern geeigneter Geschmeidigkeit bzw. Formänderungsfähigkeit keinerlei Schmierung erforderlich ist.
Die Figuren 12 und 13 zeigen einen zu dem in Figur 9 dargestellten Streifen alternativen Streifenaufbau, der den im Zusammenhang mit Figur 8 erläuterten Einfluß korrigiert. Streifen 52 sind zwischen den Bohrungen mit Schlitzen 53, 54 ausgebildet, die sich ziemlich tief in die Streifen hinein erstrecken, damit sich die letzteren unter dem Einfluß der Kiemmittel verformen können. Wie es in Figur 12 dargestellt ist, haben sich unter dem Einfluß der Klemmkraft an der Außenkante des Streifens der Schlitz 53 etwas geöffnet und der Schlitz 54 etwas geschlossen, wodurch der Streifen eine gewisse Zickzackform annimmt. Das führt dazu, daß ein erheblicher Teil des Dihedralwinkels das dicke Rohr bei 55 berührt und daß ein entsprechender Teil des Dihedralwinkels das dünnere Rohr bei 56 berührt, wobei nur ein relativ schmaler Zwischenbereich 57
- Io -
609821/0732
- ίο - 255Qbb4
übrigbleibt, bei dem eher eine Überbrückimg als eine direkte Berührung vorliegt.
Figur 13 zeigt deutlich eine weitere mögliche Ausführungsform. Hierbei berühren die Enden 59 des Bandes 21 nicht nur die Verstärkungsstrexfen 52, sondern sie erstrecken sich vollständig um die Verstärkungsstrexfen und sind mit diesen außen und innen bei 6o, 61 und 62, 63 verschweißt. Eine etwas abgewandelte Ausführungsform ist in Figuren 14 und 15 dargestellt. Hier sind die Enden 65 des Bandes 21 zurückgeschlagen bzw. dadurch doppelt ausgeführt und mit dem Band bei 66 verschweißt, bevor die Dihedra!winkel bzw. die V-Form gebildet und die Enden nahe den äußeren Rändern an den Streifen 67 angeschweißt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 16-18 dargestellt, und dieser Aufbau unterscheidet sich von demjenigen aus Figur 1 dadurch, daß die Spitzenbereiche 7o der Dihedralwinkel bzw. der V-Form nicht rechtwinklig zu den Seiten des Bandes 21 verlaufen sondern etwas zusammenlaufen bzw. konvergieren. Dies gibt der Verbindung auch vor dem Aufbringen der verformenden Umfangskräfte eine von der zylindrischen Form etwas abweichende Konfiguration, so daß der Zustand aus Figur 8 mit einer geringeren Längsdehnung des Bandes einfacher erzielt werden kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist es ersichtlich, daß die Erfindung neue und verbesserte Mittel zum abgedichteten Verbinden von Rohrelementen beinhaltet und daß sich diese Mittel durch einen Aufbau auszeichnen, bei dem ein die Rohrelemente umgebendes Band in Umfangsrichtung über seine Elastizitätsgrenze hinaus belastet wird, um sich den Formen der zu verbindenden Elemente eng und sicher anzupassen, auch wenn die Rohrelemente Durchmesserunterschiede von bis zu 6,35 mm (o,25 Zoll) aufweisen können. Zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung wurden in der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit Einzelheiten bezüglich des Aufbaus und der Funktion erläutert. Die Ausführungsformen sind jedoch nur als Beispiele anzusehen, und es können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Detailänderungen insbesondere bezüglich der Form, der Größe und der Anordnung von Teilen vorgenommen werden . - Patentansprüche - - 11 -
609 8 21/0732

Claims (12)

  1. - X1 - 25büSb4
    Patentansprüche
    !.^Verfahren zum Verbinden zweier rohrförmiger Glieder, wobei die- —' se in eine gegenseitige koaxiale Lage gebracht werden und wobei ein Verbindungsband um die Verbindungsstelle herumgelegt und so festgezogen wird, daß es in einen innigen Oberflächenkontakt mit den Gliedern gelangt und ein Z us aminen klemmen derselben begründet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsband aus duktilem bzw. dehnbarem Metall benutzt und in Umfangsrichtung über seine Elastxzxtätsgrenze hinaus gedehnt wird, um das Band dazu zu veranlassen, sich im Bereich der Verbindungsstelle im wesentlichen über den gesamten Umfang den Oberflächen der Glieder anzupassen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glieder in einen teleskopartigen Eingriff mit dem anderen Glied gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glieder als ein gewickelter flexibler Metallschlauch ausgebildet wird und die aufgebrachte Umfangskraft ausreicht, um das Band in die Nuten bzw. Vertiefungen zwischen angrenzenden Metallwicklungen des Schlauchs einzuformen.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband an seinen Enden ein Paar von Rippen trägt, die jeweils mit dem Band einen Dihedralwxnkel bzw. eine V-Form bilden, und daß das Band mit Klemmitteln versehen ist, die gespannt werden, um die Rippen zusammenzuziehen und hierdurch die Umfangsdehnung bzw. -belastung im Band zu erzeugen, wobei die Anfangslänge des Bandes zwischen den Rippen vor dem Belasten kleiner als die Umfangsabmessungen der Rohrglieder ist, so daß beim Anspannen der Kiemmittel das Band über seine Elastxzxtätsgrenze hinausgehend belastet und bis zu einem innigen Oberflächeneingriff
    . mit den Rohrgliedern deformiert wird.
    609821/0732
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anspannen der Kleinmittel ein Dichtungsstreifen zwischen die Rippen und. an die Verbindungsstelle zwischen den Rohrgliedern angrenzend eingeführt wird.
  6. 6. Verbindungsaufbau mit zwei in bezug aufeinander koaxial angeordneten Rohrgliedern, mit einem metallischen Verbindungsband, das im wesentlichen die gesamte Länge der Verbindungsstelle , zwischen den Rohrgliedern umgibt und sich in einem innigen Abdichtungskontakt mit diesen befindet, und mit Mitteln zum Aufrechterhalten dieses innigen Abdichtungskontakts, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband aus einem duktilen bzw. dehnbaren Metall besteht, das sich in einem über die Elastizitätsgrenze des Metalls hinausgehend gedehnten Zustand befindet.
  7. 7. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrglieder (35, 36; 4oa, 41, 42) im wesentlichen nicht zusammendrückbar sind und weitgehend denselben Außendurchmesser haben, daß die Breite des Verbindungsbandes (2.1) im wesentlichen den Durchmessern der Rohrglieder entspricht und daß sich ein wesentlicher Breitenabschnitt des Bandes in Eingriff mit den Rohrgliedern befindet.
  8. 8. Aufbau nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband (2.1) ein Paar von verstärkten, flachen Rippen
    (27) aufweist, die teilweise einteilig mit dem Band ausgebildet sind und mit diesem Dihedralwinkel bzw. V-Formen bilden, und daß Kiemmittel (32, 33, 34) vorhanden sind, um die Rippen in einen gegenseitigen flachen Berührungskontakt in einer die Achsen der Glieder enthaltenden Ebene mechanisch zusammenzuziehen und hierdurch die Umfangsbelastung bzw. -dehnung im Band zu erzeugen.
  9. 9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenbereiche der Dihedralwinkel bzw. V-Formen in bezug auf die Mittenlinie des Bandes schräg verlaufen.
    - 13 -
    609821/0732
  10. 10. Aufbau nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrglieder einerseits ein Metallrohr (35) und anderer seits ein flexibler Schlauch (36) sind, dessen eines Endes ein Ende des Metallrohrs umfaßt.
  11. 11. Aufbau nach einem der Ansprüche 6-lo, gekennzeichnet durch einen Dichtungsstreifen (37), der mittels des Verbindungsbandes (2.1) in Berührungskontakt mit der Verbindungsstelle zwischen den Rohrgliedern (35, 36; 4oa 41, 42) gehalten wird.
  12. 12. Aufbau nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Abgas- bzw. Auspuffeinrichtung eines Verbrennungsmotors bestimmt ist und daß eines der Rohrglieder zu einem Schalldämpfer (Auspufftopf) (4o) gehört, während das andere Rohrglied eine Leitung oder ein anderer Kanal (41, 42) zum Zuführen der Abgase zum oder Abführen derselben vom Schall dämpfer ist.
    609821/0732
    Leerseite
DE2550554A 1974-11-15 1975-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder Expired DE2550554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/524,061 US3944265A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Exhaust system connector seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550554A1 true DE2550554A1 (de) 1976-05-20
DE2550554B2 DE2550554B2 (de) 1978-08-17
DE2550554C3 DE2550554C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24087599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550554A Expired DE2550554C3 (de) 1974-11-15 1975-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3944265A (de)
JP (1) JPS5637477B2 (de)
BE (1) BE835576A (de)
CA (1) CA1024188A (de)
DE (1) DE2550554C3 (de)
FR (1) FR2291440A1 (de)
GB (1) GB1531994A (de)
IT (1) IT1048637B (de)
SE (1) SE428322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906728A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Renault Klemmschelle

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078281A (en) * 1975-04-07 1978-03-14 Pease James F Hose clamp with tangential screw
US4049298A (en) * 1975-10-16 1977-09-20 The Federal Metal Hose Corporation Compression coupling
US4026586A (en) * 1976-03-15 1977-05-31 United States Pipe And Foundry Company Plain end pipe joint
US4056273A (en) * 1976-12-08 1977-11-01 Cassel Thomas Richard Coupling for pipe lap joints
US4142743A (en) * 1977-01-31 1979-03-06 Tru-Flex Metal Hose Corporation Clamping device
US4083588A (en) * 1977-02-11 1978-04-11 Berger William L Coupling
US4113289A (en) * 1977-03-03 1978-09-12 Donaldson Company, Inc. Exhaust system and muffler lap joint
US4165109A (en) * 1978-01-03 1979-08-21 Federal Hose Manufacturing Corp. Wide-band compression coupling
US4261600A (en) * 1978-12-11 1981-04-14 Cassel Thomas Richard Pipe coupling for lap joints
US4312526A (en) * 1979-04-19 1982-01-26 Cassel Thomas Richard Pipe coupling with open sleeve
CA1128093A (en) * 1979-04-19 1982-07-20 Thomas R. Cassel Pipe coupling with open sleeve
ATE16308T1 (de) * 1981-01-29 1985-11-15 Mage Ag Spannmuffe fuer rohre.
IT8252817V0 (it) * 1982-01-13 1982-01-13 Tubiflex Spa Tubo flessibile inseribile in un condotto percorso da fluidi gassosi ad elevata temperatura
US4463975A (en) * 1982-01-27 1984-08-07 Garlock, Inc. Band seal clamp
US4466642A (en) * 1982-03-01 1984-08-21 Stephen Tonchen Prefabrication method and preformed band for use in coupling tubular members
US4547953A (en) * 1982-09-22 1985-10-22 Dayco Corporation Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp
US4558891A (en) 1983-07-14 1985-12-17 Donaldson Company, Inc. Clamp for exhaust system
DE3403781A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Breitbandschelle
US4623164A (en) * 1984-12-11 1986-11-18 Bks Company Band clamp for axle assembly and the like
US4660862A (en) * 1985-04-02 1987-04-28 Bks Company Pipe lap joint with improved pull-apart strength
US4705078A (en) * 1985-09-20 1987-11-10 Montgomery Ronald S Pipe repair clamp
FR2596112A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Marendaz Ets Procede de fabrication d'un collier de serrage et le collier obtenu par la mise en oeuvre du procede
FR2597169B1 (fr) * 1986-04-10 1989-06-02 Awab Sa Collier de serrage
CA1298861C (en) * 1986-11-17 1992-04-14 Scott T. Cassel Band clamp with improved clamping arrangement
EP0428566B1 (de) * 1988-08-04 1995-12-20 Donaldson Company, Inc. Schelle zum verbinden und abdichten von rohrverbindungen
US5090742A (en) * 1990-02-09 1992-02-25 Aegis Industries, Inc. Pipe harness clamp
DE4027032C1 (de) * 1990-08-27 1992-02-06 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
US5271648A (en) * 1992-06-22 1993-12-21 Eliezer Krausz Clamping and connecting means
ES2068136B1 (es) * 1993-05-04 1998-01-16 Ulma S Coop Andamio multidireccional perfeccionado.
WO1995020123A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Bks Company Lap joint between flex hose and rigid pipe
US6581977B1 (en) 1997-04-28 2003-06-24 Victaulic Company Of America Segmented pipe couplings employing T-bolts and improved T-bolts therefor
FR2770611B1 (fr) * 1997-10-30 2000-01-14 Pont A Mousson Manchon pour element de tuyauterie
US5880413A (en) * 1997-11-24 1999-03-09 Dnaldson Company, Inc. Assembly for mounting of a muffler; combination and method
US6116659A (en) 1998-02-24 2000-09-12 Donaldson Company, Inc. Band clamp for sealing lap joints and method thereof
US6519815B2 (en) 1998-06-11 2003-02-18 Bks Company, Llc Band clamp
US6123369A (en) * 1998-12-02 2000-09-26 Donaldson Company, Inc. Pipe lap joint and methods
US6305054B1 (en) 1999-07-02 2001-10-23 Donaldson Company, Inc. Exhaust system clamp
US6508277B1 (en) 1999-07-27 2003-01-21 Donaldson Company, Inc. Flexible pipe with compressed ends
USD434360S (en) * 1999-12-14 2000-11-28 Donaldson Company, Inc. Mounting arrangement for muffler
US6634607B2 (en) 2001-09-14 2003-10-21 Donaldson Company, Inc. Pipe clamp
US20040216284A1 (en) * 2001-09-14 2004-11-04 Belisle John I Exhaust system clamp
US6796004B2 (en) 2001-09-14 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Exhaust system clamp
US7052052B2 (en) 2003-03-13 2006-05-30 Donaldson Company, Inc. Sealing gasket for a clamp
US20050066480A1 (en) * 2004-03-26 2005-03-31 Aba Of Sweden Ab Band clamp
DE202004017501U1 (de) * 2004-11-11 2005-01-05 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
BR102015019177B1 (pt) * 2014-08-14 2022-10-11 Cnh Industrial America Llc Conjunto de montagem para um silenciador de um veículo fora de estrada e seu método de montagem
US9863561B2 (en) * 2014-11-13 2018-01-09 Eliezer Krausz Industrial Development Ltd. Pipe clamp assembly with stiffening element
US11280443B2 (en) 2020-05-19 2022-03-22 ASC Engineered Solutions, LLC Insulting support bracket for jacketed pipe system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124376A (en) * 1964-03-10 Exhaust pipe repair and replacement adapter
US813674A (en) * 1905-06-24 1906-02-27 John F Skirrow Clamping-sleeve for pneumatic-despatch tubes.
US848139A (en) * 1906-03-09 1907-03-26 Gottfried Stuppar Device for mending pipes.
US1146813A (en) * 1914-02-10 1915-07-20 Ervin B Peterman Radiator-hose clamp and protector.
US1594258A (en) * 1925-08-18 1926-07-27 Hansen Arthur Ingemann Pipe coupling
US2227551A (en) * 1939-06-07 1941-01-07 Jolly L Morris Pipe coupling and pipe clamp
US2314236A (en) * 1939-12-29 1943-03-16 Int Harvester Co High pressure hose fitting
US2713352A (en) * 1951-06-16 1955-07-19 Edward H Schustack Pipe coupling
US2787051A (en) * 1952-09-26 1957-04-02 Dresser Ind Method of installing fittings upon submerged pipe
US2998629A (en) * 1958-02-25 1961-09-05 Telford L Smith Pipe clamp
US3087221A (en) * 1959-05-15 1963-04-30 Edward T Armstrong Hose clamp
US3216079A (en) * 1963-03-25 1965-11-09 Bendix Corp Clamp
CH437926A (de) * 1964-11-24 1967-06-15 Oetiker Hans Verfahren zur Herstellung eines Spannringes oder Spanngliedes
US3432916A (en) * 1966-04-18 1969-03-18 Up Right Inc Method for making a joint for hardened aluminum tubing
US3386535A (en) * 1966-10-26 1968-06-04 Gen Motors Corp Friction band
US3425719A (en) * 1967-04-24 1969-02-04 Parker Hannifin Corp Tube coupling
US3411748A (en) * 1967-04-25 1968-11-19 Earl W. Fortune Band expander and contractor for drain pipes
US3490794A (en) * 1968-06-28 1970-01-20 Caterpillar Tractor Co Exhaust manifold joints
CH494156A (de) * 1968-07-31 1970-07-31 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels aus einer Folie geformten Deckeln
US3708834A (en) * 1971-02-01 1973-01-09 Atco Rubber Prod Inc Stretch clamp
BE787273A (fr) * 1971-08-07 1973-02-07 Basf Ag Polymeres de styrene expansibles finement divises
US3847419A (en) * 1973-04-05 1974-11-12 Standard Steel Prod Corp Sealed tube connectors
US3905623A (en) * 1974-04-05 1975-09-16 Cassel Thomas Richard Pipe coupling with deformable outer sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906728A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Renault Klemmschelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE428322B (sv) 1983-06-20
JPS5637477B2 (de) 1981-08-31
AU8668775A (en) 1977-05-26
SE7512639L (sv) 1976-05-16
CA1024188A (en) 1978-01-10
USRE30042E (en) 1979-07-10
IT1048637B (it) 1980-12-20
BE835576A (fr) 1976-05-13
FR2291440A1 (fr) 1976-06-11
US3944265A (en) 1976-03-16
FR2291440B1 (de) 1980-03-21
GB1531994A (en) 1978-11-15
DE2550554C3 (de) 1979-04-19
JPS5171520A (de) 1976-06-21
DE2550554B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier rohrglieder
DE2921031C2 (de) Klemme, insbesondere Schlauchklemme
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
DE3143893C1 (de) Flanschring fuer Rohre
DE3521903C2 (de)
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
CH708163A2 (de) Spann- oder Rohrschelle.
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE3223647C2 (de)
DE19538819A1 (de) Schlauchschelle
DE4308013A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2201589A1 (de) Klemmschelle
DE3010424C2 (de) Schlauchschelle
DE102004054336B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE2943665A1 (de) Biegsamer schlauch mit seitlicher abzweigung
DE3038922C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0769646B1 (de) Rohrschelle
EP1106895B1 (de) Klemmvorrichtung
AT246506B (de) Spannschelle, insbesondere Schlauchschelle
DE8308550U1 (de) Ringfoermige schlauchklemme
DE1267043B (de) Bandschelle fuer Schlaeuche u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF