DE2550129A1 - Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet - Google Patents

Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet

Info

Publication number
DE2550129A1
DE2550129A1 DE19752550129 DE2550129A DE2550129A1 DE 2550129 A1 DE2550129 A1 DE 2550129A1 DE 19752550129 DE19752550129 DE 19752550129 DE 2550129 A DE2550129 A DE 2550129A DE 2550129 A1 DE2550129 A1 DE 2550129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
channel
stroke
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550129C2 (de
Inventor
Lionel Arthur Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AF Hydraulics Ltd
Original Assignee
AF Hydraulics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AF Hydraulics Ltd filed Critical AF Hydraulics Ltd
Publication of DE2550129A1 publication Critical patent/DE2550129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550129C2 publication Critical patent/DE2550129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/02Piston or piston-rod used as valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L27/00Distribution or expansion valve-gear peculiar to free-piston machines or engines and not provided for in F01L21/00 - F01L25/00
    • F01L27/04Delayed-action controls, e.g. of cataract or dashpot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/03Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction
    • F03C1/035Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction one single-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

8000 München 40,
Heme, Eisenacher Straße 17
FrelligrathstraBe 19 DipL-lnO. R. H. Bahr Pat.-Anw. Betzier
Postfach 140 ι- β
P-L-AnW. H.rrm.nn-Tr.nt^ol.i Dipl.-PHyS. Eduard ΒβίΖΐθΓ Fernsprecher: 36 30 11
Fernsprecher: 51013 _ . . .
Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
T patenxa^lte Terer52T53
TelexO8229853 / >J · MJ | ^ CJ
Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: M 05 384 B/h.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
5. November 1975
A.F. Hydraulics Limited, Chequers Bridge, Gloucester,
England
Hydraulisch betätigtes Schlaggerät
Die Erfindung bezieht sich auf hydraulisch betätigte schwingende Vorrichtungen und richtet sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Schlaggeräte mit einem hin- und hergehenden Kolben/Schlagbolzen und einem Zylinder mit einem Folgeventil, das durch einen Steuerkanal betätigt wird, welcher durch den Kolben/Schlagbolzen selbst zur Begrenzung des Kolbenhubes gesteuert ist.
Ein hydraulisch betätigtes Schlaggerät dieser Art ist in der DT-OS 2 223 292 beschrieben und muß für eine wirksame und zufriedenstellende Arbeitsweise außerordentlich genau an die hydraulische Kraftversorgung hinsichtlich Druck und Strömungsvolumen angepaßt werden. Es besteht die Forderung nach der Schaffung von Schlaggeräten, beispielsweise leicht tragbaren Hämmern, die wahlweise entweder mit kurzen schnellen Schlagen geringer Energie oder langen und verhältnismäßig langsamen Schlägen verhältnismäßig hoher Energie betrieben werden können, jedoch besteht das Problem darin, eine Vorrichtung dieser Art
609822/0279
_ /_ 7.S.S0129
zu entwerfen, die sich zufriedenstellend an die gleiche Leistungsquelle bei jedem Arbeitszustand anpassen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung dieses Problemes und zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine schwingende Vorrichtung vor, die von einer konstanten Leistungsquelle versorgt werden kann und mit kurzen schnellen Schlagen oder mit langen verhältnismäßig langsamen Schlagen von verhältnismäßig hoher Leistung zu arbeiten vermag.
Gemäß der Erfindung enthält ein hydraulisch betätigtes Schlaggerät eine Anordnung aus schwingendem Kolben und Zylinder, ein Folgeventil, welches das unter Druck Setzen und Entlasten des Kolbens steuert, einen Steuerkanal im Zylinder in solcher Anordnung, daß er vom Kolben freigegeben wird, damit eine Ventilbetätigungsströmung des hydraulischen Mediums durch den Kanal strömen kann, um das Folgeventil umzuschalten und dabei eine Hubumkehr des Kolbens hervorzurufen, und ist gekennzeichnet durch Schiagauswahleinrichtungen, wodurch die Lage des Kolbens im Zylinder, in der die Ventilbetätigungsströmung durch den Steuerkanal auftritt, zur Änderung des Kolbenhubes geändert werden kann.
Wenn der Kolben einen Arbeitshub in einer Richtung ausführt, dann arbeitet vorzugsweise nur der Steuerkanal zur Begrenzung des nicht wirksamen Rücklaufhubes, wobei das Folgeventil dafür sorgt, daß eine konstante Endabschaltung für den Arbeitshub auftritt.
Das Folgeventil kann das unter Druck Setzen des Kolbens in einem Zylinder oder in einer Kammer steuern, bei der es sich nicht um den die Steuerkanäle enthaltenden Zylinder handelt.
Die Steuerkanaleinrichtungen können aus einer Vielzahl von getrennten Kanälen bestehen, wobei die Hubauswahlvorrichtungen Ventileinrichtungen enthalten, so daß die einzelnen Kanäle wahlweise und einzeln wirksam gemacht werden können. Somit
- 3 609822/0279
kann in einem Schlaggerät mit zwei Geschwindigkeiten die Steuerkanaleinrichtung aus zwei getrennten Kanälen bestehen, wobei das Hubauswahlventil ein einzelnes Ein/Aus-Ventil umfaßt, das den getrennten Kanal steuert, der zuerst von dem Kolben beim Rückhub freigegeben wird und an einen Steuerbetätigungskolben des Folgeventils angeschlossen ist.
Das Hubauswahlventil kann gegebenenfalls auch ein Schiebeventil umfassen, das im Zylinder montiert ist, wobei diese Anordnung bei einem Schlaggerät mit mehrfachen Geschwindigkeiten vorzuziehen ist, das dann mehr als zwei Steuerkanäle aufweist, die für die Beendigung des Rücklaufkolbenhubes wahlweise betätigbar sind.
Anstelle der Hubauswahlvorrichtung mit einer Steuerkanaleinrichtungen steuernden Ventileinrichtung kann ein einzelner Steuerkanal dieser Steuerkanaleinrichtungen einstellbar in Abhängigkeit der Kolbenstellung durch eine geneigte Kante eines Steges auf dem Kolben gesteuert werden, durch welchen dieser einzelne Steuerkanal freigegeben wird. In diesem Falle arbeiten die Hubauswahleinrichtungen derart, daß der Kolben innerhalb des Zylinders zurückgeführt und der Kolben gegen eine Hin- und Herbewegung in der ausgewählten Winkelstellung angehalten wird.
Ein Straßenaufbruchschlaghammer gemäß der vorliegenden Erfindung und verschiedene Abänderungsmöglichkeiten sind im axialen Schnitt in den Zeichnungen dargestellt und sollen im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen vollständigen Straßenauf bruchhammer mit verschiedenen Leitungen, die in Art eines Leitungsschemas angedeutet sind; und in
- 4 6098?2/0279
? S R O 1
Fig. 2 bis 6 im Schnitt wiedergegebene Einzelheiten zur Veranschaulichung verschiedener Abänderungsmöglichkeiten.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Hammer handelt es sich um eine abgeänderte Ausführungsform eines der Ausführungsbeispiele, die in der DT-OS 2 223 292 beschrieben sind, wobei jedoch die durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung bedingten Abänderungen in der Zeichnung mit wiedergegeben sind.
Ein Schlagbolzen/Kolbenglied 1, das im folgenden nur noch als Kolbenglied bezeichnet werden soll, ist in einem Gehäuse 2 hin- und herbewegbar, das eine zylindrische Bohrung aufweist, in welcher der Kolbenkopf 4 des Kolbenelementes 1 verschiebbar ist. Das Gehäuse weist eine Kammer 5 mit einen Dämpferhohlraum 6 reduzierten Durchmessers am unteren Ende, d» h. an dem dem Werkzeugaufnahmeende des Hammers benachbarten Ende, auf. Ein unterer Schlagteil 7 des Kolbengliedes 1 trifft während der Arbeit des Hammers unmittelbar auf ein Werkzeug 8, von dem nur das obere Ende wiedergegeben ist. Ein vergrößerter Flächenteil des Kolbengliedes 1, welches in den Hohlraum 6 am Ende eines Arbeitshubes eintritt, um ein Überlaufen des Kolbengliedes zu dämpfen, ist in dem einstückigen Bund 9 vorgesehen.
Der Kolbenkopf 4 ist bei 10 zur Aufnahme eines Rohres 11 ausgebohrt, das am oberen Ende des Gehäuses 2 verankert und durch einen Gehäusekopf 12 an seinem Platz gehalten ist. Die untere Abschlußwand 13 der Bohrung 10 bildet die eigentliche Kolbenarbeitsfläche. Die obere ringförmige Abschlußfläche 14 des Kolbenkopfes 4 kann als ein toter Ring so weit die Ausführung des Arbeits- und Rücklaufkolbenhubes betroffen ist, angesehen werden. Sie übt trotzdem eine nutzvolle Funktion zusammen mit der Betätigung eines hilfsgesteuerten Folgeventils 15 aus, welches das unter Druck Setzen und Entlasten des Kolbens steuert.
Am oberen Ende der Kammer 16 umgibt das Rohr 11 eine Einwegventilanordnung 17. Die Kammer 16 dient zur Aufnahme einer kleinen
60982 2/027 9 - 5 -
Menge an Leckdruckmittel von der Kammer 5 über den Kolbenkopf 4 und von der Bohrung 10 über das Rohr 11.. Diese Leckflüssigkeit wird durch das Einwegventil 17 ausgetrieben, wenn der Kolbenkopf 4 während des Kolbenrücklaufes steigt. Wenn das Kolbenglied 1 nach unten geht, schließt das Ventil 17 und in der Kammer 16 wird ein Teilvakuum ausgebildet.
Das Ventil 15 und seine Arbeitsweise sollen nunmehr erläutert werden. Ein mit zwei Stegen versehener Schieber 18 gleitet in einer Bohrung mit zwei Seitenkanälen 19 und 20 und einem Mittelkanal 21, der zu der die hydraulische Arbeitskammer bildenden Bohrung 10 über das Rohr 11 führt. Das dem Kanal 19 benachbarte Ende des Schiebers 18 weist einen Hilfskolbenteil 22 und das andere Ende des Schiebers einen Hilfskolbenteil 23 mit größerem Durchmesser auf.
Ein Hahdruckmitteleinlaßanschluß 24 ist über eine Leitung 25 an einen Kanal 26 angeschlossen, der zur Kammer 5 führt. Der Anschluß 24 ist ferner an dem Ventilkanal 19 und den Hilfskolben 22 geführt. Ein Niederdruckmittelaustrittsanschluß 27 ist über eine Leitung 28 zum Kanal 20 und zu einem Leckrückflußkanal 29 geführt, dem Dichteinrichtungen für die Kammer 5 zugeordnet sind, durch welche der Kolbenteil 7 hindurchführt. Die Leitungen 25 und 28 sind an ein Stopp-Start-Ventil 30 angeschlossen, das mittels eines Handhebels 31 betätigt werden kann, welcher am Gehäusekopf drehbar gelagert ist. Wenn die Anordnung arbeitet, dann lastet das Hochdruckmittel dauernd auf der Endfläche des Hilfskolbens 22.
Der Hilfskolben 23 mit größerem Durchmesser ist über eine Leitung 32 an einen Hilfskanal 33 in der Wandung der Bohrung 3 an solchem Ort angeschlossen, daß er von der Endfläche 14 des Kolbenkopfes 4 freikommt, wenn sich letzterer dem unteren Ende seines Arbeitshubes nähert. Dies bedeutet Druckmittelaustritt und setzt den Hilfskolben 23 mit der Kammer 16 in Verbindung, die dann unter niedrigem Druck steht, so daß der Schieber 18 nach links läuft, angetrieben von dem hohen Druck, der auf den Hilfskolben 22 wirkt, um die Kammer 10 mit dem Niederdruckanschluß 27 in Verbindung zu bringen. In diesem Zustand überbrückt der Hals des Schiebers "f8
6Π9822/0279
die Kanäle 20 und 21, wobei der Kanal 19 verschlossen ist. Das Kolbenglied 1 hebt sich dann unter dem hydraulischen, in den Kammerteil 5 auf die wirksame Kolbenrücklauffläche wirkenden hydraulischen Druck.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der Kanal 33 einer von zwei Hilfskanälen in der Wandung der Bohrung 3, wobei ein zweiter Hilfskanal 34 in engerer Nachbarschaft zu dem Werkzeugaufnahmeende des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Dieser Kanal 34 ist an die Leitung 32 durch ein Ein/Aus-Hilfssteuerventil 35 angeschlossen, welches in der offenen Stellung den Kanal 34 wirksam hält, um kürzere Arbeitshübe des Kolbengliedes 1 zu ermöglichen, ohne daß der Endabschaltpunkt der Arbeitshübe geändert wird. Das Ventil 35 ist in den Zeichnungen nur schematisch angedeutet und in geeigneter Weise für eine Handbetätigung von außen entsprechend der gewünschten Hubwahl angeordnet.
Ein oberer Dämpfer dämpft den Überlauf des Kolbengliedes 1, wenn es auf langem Hub arbeitet, obwohl es erwünscht ist, diesen oberen Dämpfer weglassen zu können. Oberhalb des Bundes 9 ist der Durchmesser des Kolbengliedes 11 bei 36 über ein kurzes Stück auf den gleichen Durchmesser wie ihn die Bohrung 3 aufweist, vergrößert. Ein oberer Dämpferhohlraum 37 ist am Oberteil der Kammer 5 vorgesehen und in diesen Hohlraum tritt der Bund 9 am Ende der langen Rücklaufhübe ein.
Der Kanal 33 ist im Langhubzustand bei geschlossenem Ventil 35 dem hohen Druck in der Kammer 5 ausgesetzt, wenn das Kolbenglied 1 das obere Ende eines langen Rücklaufhubes erreicht oder sich ihm nähert, und eine ringförmige untere Kante 38 des Kolbenkopfes 4 erreicht den Kanal 33. Diese Kante 38 begrenzt gewissermaßen die Rücklaufkolbenfläche,' jedoch ist ihre Ringfläche nicht notwendigerweise gleich dieser Fläche, da das Kolbenglied 1 unmittelbar unterhalb der Kante 38 vorzugsweise eingeschnürt ist, um die Druckmittelströmungsbedingungen zu verbessern. Die eigentlichen Abmessungen der wirksamen Rücklaufkolbenfläche sind durch den Unterschied zwischen den Querschnitts-
60 9822/0?79 - 7 -
flächen am Koltienkopf 4 und am Teil 7 bestimmt.
Die Vergrößerung 36 tritt in die Bohrung 3 ein, um den Dämpferraum 37 abzudichten, kurz bevor die Kante 38 den Kanal 33 erreicht. Ein Nebenkanal 39 stellt sicher, daß das Druckmittel aus der Kammer 5 den Kanal 33 erreichen kann, wenn ihn die Kante 38 erreicht. Die Vergrößerung 36 verhindert den Austritt von Druckmittel, das in dem Dämpferraum 37 eingefangen ist, beim Eintritt des Bundes9 und zwar über den Kanal 39, wenn der Kanal 33 durch die Kante 38 freigegeben ist.
Wenn die Kante 38 des Kolbenkopfes 4 den Kanal 33 passiert, um ihn über den Kanal 39 freizugeben, dann liefert der Hochdruck in der Kammer 5 eine Kraft, die auf den Hilfskolben 23 wirkt, welche wegen dessen größerem Durchmesser die Kraft überwiegt, die auf den Hilfskolben 22 wirkt, so daß der Schieber 18 nach rechts getrieben wird. Dadurch schließt sich der Kanal 22 und die Kanäle 19 und 21 sind überbrückt, so daß Druck vom Anschluß 24 auf die Kammer 10 gelangt. Da die Kolbenarbeitsfläche 13 wesentlich größer als die Rücklaufkolbenfläche ist, wird nunmehr das Kolbenglied 1 kraftvoll nach unten auf das Werkzeug 8 geschlagen, um so einen Arbeitshub auszuführen. Sobald die Kante 38 des Kolbenkopfes 4 über den Kanal 33 gelaufen ist, ist der Hilfskolben 23 isoliert und das Ventil hydraulisch versperrt, wobei der Schieber 18 nach rechts gehalten wird, bis die Kolbenfläche 14 den Kanal 33 freigibt, wodurch der den Hilfskolben 23 enthaltende Hohlraum sich in die Kammer 16 entladen kann, welche zu diesem Zeitpunkt unterhalb atmosphärischem Druck steht. Der Schieber 18 kann sich dann erneut nach links bewegen.
Das von dem Hilfskolben 23 in die Kammer 16 verdrängte Druckmittel wird mit anderem in diese Kammer ausgelecktem Druckmittel zu dem Niederdruckanschluß 27 über das Ventil 17 und die Leitung 28 bei Aufwärtshub des Kolbengliedes 1 abgegeben. Bei geschlossenem Ventil 35 ist der Kanal 34 isoliert und hat deshalb keinen Einfluß auf die Arbeitsweise des Hammers, wenn er durch die Kante 38 des Kolbenkopfes 4 freigelegt wird. Ist jedoch das Ventil 35 in die offene Stellung bewegt, um den kurzen Arbeitshub zu
609822/0279
. /: ?5H 0129
wählen, dann wird der Kanal 34 wirksam im Sinne einer Steuerung des Ventiles 18 in der bereits im Zusammenhang mit dem Kanal 33 beschriebenen Weise. Somit übt das Kolbenglied 1 kürzere Arbeitshübe aus, wobei der Unterschied durch den Abstand zwischen den Kanälen 33 und 34 in der Bohrung 3 bestimmt ist.
Die Anordnung ist so getroffen, daß sowohl beim Arbeiten mit langen Hüben mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit als auch beim Arbeiten mit kurzen Hüben bei verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit das Produkt aus Arbeitsgeschwindigkeit und Schlagenergie im wesentlichen konstant bleibt. Somit kann eine konstante Ausgangsleistungsquelle mit festen Druck/Strömungscharakteristiken sowohl für das Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit als auch für das Arbeiten mit geringer Geschwindigkeit eingesetzt werden, obwohl bei beiden Arbeitszuständen eine genaue Anpassung an den Leistungsbedarf des Hammers gegeben ist.
Der Schieber des Ein/Aus-Ventils 30 ist nach oben in eine Stellung federbelastet, in welcher er einen Kanal freilegt, der an die Leitung 25 angeschlossen ist, und ihn in Verbindung mit einen anderen, an die Leitung 28 angeschlossenen Kanal bringt, so daß das Hochdruckmedium an den Niederdruckanschluß 27 kurgeschlossen ist. Diese Einrichtung ist somit unwirksam, wenn der Handgriff 31 losgelassen ist. Der Handgriff 31 ruht auf einem der Haupthandgriffe 40 des Hammers und wird automatisch beim Erfassen des Haupthandgriffes heruntergedrückt, um den Schieber des Ein/Aus-Ventils 30 nach unten in die in den Zeichnungen wiedergegebene Stellung zu drücken. In dieser Lage ist der an den Hochdruckanschluß 24 angeschlossene Kanal geschlossen und der Hammer arbeitet. Die Fig. 2 bis 5 zeigen schemiisch vier Abänderunger bei denen die Hubwahleinrichtung aus einem Drehschieberventil besteht. Dieses Schieberventil ist im Gehäuse 2 der Vorrichtung untergebracht und liefert dessen Hilfskanäle, wobei nur ein Teil der Vorrichtung in dem Bereich der Hilfskanäle in den entsprechenden Figuren wiedergegeben ist. Neben der Hubauswahlsteuerung arbeitet die Vorrichtung noch wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben und die Grundkonstruktion bleibt diejenige nach dieser Figur.
609822/0 279 -9-
./. ? R R η 1 ? 9
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Schieberventil innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehen und liefert eine Bohrung für das Kolbenglied 1 und enthält ein inneres Drehschieberventilglied 60 und ein äußeres festes Schieberventilglied 61. Das Schieberventil ist in das Gehäuse 2 durch O-Ringe 62 eingedichtet und das Ventilglied 61 ist axial relativ zum Glied 60 in einer Umfangausnehmung des letzteren untergebracht, wobei ein Ende der Ausnehmung mit einem Dichtring 63 versehen ist, der auf das Ventilglied 60 an dessen unterem Ende aufgeschraubt ist.
Das Ventilglied 60 weist einen einzelnen Hilfskanal 64 auf, welcher am Ende eines Arbeitshubes des Kolbens 4 Auslaß meldet. Die HiIfskanaleinrichtungen für die Hubwahlsteuerung umfaßt sechs Hilfskanäle 65, die längs einer Wendel im Abstand im Ventilglied 60 angeordnet sind. Ein einzelner in Achsrichtung langgestreckter Kanal 66 befindet sich im äußeren Ventilglied 61 und man erkennt aus Fig. 2, daß es von der entsprechenden Winkelstellung der Ventilglieder 60 und 61 abhängt, welcher der inneren Kanäle 65 mit dem äußeren Kanal 66 in Verbindung steht. Damit kann eine von sechs verfügbaren Geschwindigkeiten durch richtige Winkeleinstellung des Ventilgliedes 60 innerhalb des Gehäuses2 ausgewählt werden.
Ein Hubeinstellhebel 67 ist in das Ventilglied 60 eingeschraubt und für die Auswahl des Hubes längs eines bogenförmigen Schlitzes 68 in der Wandung des Gehäuses 2 beweglich. Ein Haltestift 69, der in das Gehäuse 2 eingeschraubt ist, ragt von dort nach innen zum Eingriff mit dem äußeren Ventilglied 61 vor und dient zur Winkeleinstellung dieses Ventilgliedes. Das Ventilglied ist ausgeschnitten, so daß ein ringförmiger Spielraum 70 bezüglich des Gehäuses 2 entsteht, mit welchem die Kanäle 64 und 66 in Verbindung stehen. Eine Hilfssignalleitung 71, entsprechend der Leitung 32 der Fig. 1 führt wie vorher zu dem die Kolbenhin- und -herbewegung steuernden Folgeventil 18.
Die Anordnung nach Fig. 3 ist derjenige!nach Fig. 2 sehr ähnlich, so daß in Fig. 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
S09822/0279
- 10 -
7550129
In diesem Falle umfassen jedoch die Hilfskanaleinrichtungen zur Hubwahlsteuerung eine axial angeordnete Reihe von Kanälen 65 im Schieberventilglied 60 und diese Kanäle stehen wahlweise mit einem einzigen wendelförmig geneigten Kanal 66 im äußeren Hülsenglied 61 in Verbindung.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Schieberventilanordnung, bei der das innere Schieberventilglied 60, das mit einem Austrittshilfskanal 64 und einer wendeiförmigen Reihe von Hubauswahlhilfs-r kanälen 65 versehen ist, winkelig innerhalb des Gehäuses 2 befestigt ist, welches in dieser Fig. nicht zu sehen ist. Das äußere Schieberventilglied 61 ist in diesem Falle winkelig für die Hubauswahl verstellbar und weist eine geneigte Kante 72 auf, durch die die Kanäle 65 aufeinanderfolgend freigelegt werden, wobei man mit dem zuletzt freigelegten Kanal beginnt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Schieberventil mit einem einzelnen Schieberglied 73 verwendet, welches in engem Paßsitz im Gehäuse 2 sitzt, das tatsächlich ein mit diesem Schieberglied zusammenwirkendes Ventilglied bildet. Das Ventilglied 73 weist wiederum den einzelnen Austrittshilfskanal 64 und eine Reihe von im Abstand angeordneten HubauswahlhiIfskanälen 65 auf. Jedoch sind in diesem Falle die Kanäle 65 in einer bogenförmigen Reihe angeordnet und unterschiedlich lang, wobei ihre oberen Kanten in der gleichenHöhe liegen, um eine wahlweise Verbindung mit einem Kanal 75 im Gehäuse 2 herstellen zu können, der den Signalkanal 71 beendet. Infolge der unterschiedlichen axialen Länge der Kanäle 65 können sie aufeinanderfolgend durch den Kolbensteg freigegeben werden und das Freigeben des Kanals 65 zum Zeitpunkt, in dem er mit dem Kanal 74 in Verbindung steht, zeigt das Ende des Kolbenrücklaufhubes an.
Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine andere Art einer Dreheinstellung des Schieberventilgliedes 73, die auch auf andere Anordnungen anwendbar ist. In der Nähe des oberen Endes weist das Ventilglied 73 eine über den Umfang verlaufende bogenförmige Rinne 75 auf, welche zum passenden Eingriff mit einer Schnecke 76 bearbeitet ist, welche drehbar im Gehäuse 2 tangential zum Ventilglied 73 angeordnet ist. Die Schnecke 76 läßt sich von
609822/0279
- 11 -
_ rf _ 75^0179
* λλ-
außen her durch einen nicht gezeichneten Knopf o. dgl. drehen. Diese Anordnung erlaubt eine besonders feine und genaue Einstellung der Ventilstellung. Hinzukommt die Selbstsperrung der Schnecke, so daß die Ventilhülse 73 genau in jeder eingestellten Winkelstellung versperrt ist. Dadurch wird das Ventil gegen jegliche Bewegung bei den auftretenden Schlagkräften sicher versperrt.
Die in Fig. 6 wiedergegebene letzte beispielsweise Abänderung verwendet ein vollständig unterschiedliches Verfahren zur Hubauswahl durch Änderung der Winkelstellung des Kolbens 1 innerhalb des Zylinders, der durch die Bohrung 3 im Gehäuse 2 vorgesehen ist. In diesem Falle beendet ein einzelner Hubauswahlkanal 77 die Leitung 71 und der Kolben 4 weist einen durch den Kolbenkopf vorgesehenen Steg mit einer geneigten Kante 78 auf, durch welche der Hilfskanal 77 freigegeben bzw. abgedeckt wird. Die Hubauswahlvorrichtung ist so eingerichtet, daß sie den Kolben 1 innerhalb der Zylinderbohrung 3 verdrehen und den Kolben gegen eine Hin- und Herbewegung in der ausgewählten Winkelstellung sichern kann. Ein typisches Beispiel dafür, wie dies erreicht werden kann, ist in der Zeichnung wiedergegeben. Der reduzierten Durchmesser aufweisende Teil des Kolbens 1 unterhalb der Kante 78 ist mit einer flachen Umfangsfläche 79 versehen und ein Drehbund 80, dessen Winkelstellung innerhalb des Gehäuses 2 einstellbar ist und durch den sich der Kolben erstreckt, weist ein komplimentäres Innenprofil auf. Somit bestimmt die Winkelstellung des Bundes 80, der im Gehäuse in axialer Richtung fest und in einer praktischen Konstruktion unterhalb der festen Dichtung angeordnet ist, durch welche sich der Kolbenteil 7 erstreckt (Fig. 1), die eingestellte Winkelstellung des Kolbens 4.
Um eine hydraulisch im Gleichgewicht gehaltene Anordnung zu schaffen, kann die Schrägung des Steges 78 bei 78a diametral am Kolben 74 verdoppelt werden. Bei einer solchen diametralen Abschrägung des Stegprofils kann ein Kanal 77a vorgesehen werden, der identisch mit dem Kanal 77 ist und ihm diametral gegenüberliegt. Ein solcher zusätzlicher Kanal ist gestrichelt in Fig. angedeutet. Der Kanal 77a endet in einer getrennten Signal-
609822/0279 -12-
? 5 -S η 1 7 9
leitung 71a die an geeigneter Lage innerhalb des Gehäuses 2 mit der Leitung 71 in Verbindung steht, so daß die Kanäle 77 und 77a verbunden sind.
- Patentansprüche: -
609822/0279 - 13 -

Claims (9)

  1. ? s s η ί
    Patentansprüche
    (\ 1 J Hydraulisch betätigte schwingende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch betätigtes Sdiaggerät mit einem schwingenden Kolben-Zylinderanordnung, einem Folgeventil, welches das unter Druck Setzen und Entlasten des Kolbens steuert und mit Hilfskanaleinrichtungen im Zylinder in solcher Anordnung, daß sie vom Kolben freigegeben werden und eine ventilbetätigende Strömung des hydraulischen Mediums durch die Kanalanordnung zur Umschaltung des Folgeventils und damit eine Hubumkehr des Kolbens ermöglichen, gekennzeichnet durch Hubauswahleinrichtungen, durch die die Stellung des Kolbens im Zylinder, an der die Ventilbetätigungsströmung durch den Hilfskanal auftritt, zur Änderung des Kolbenhubes änderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben einen Arbeitshub nur in einer Richtung ausführt und die Hilfskanaleinrichtungen den nicht arbeitenden Rückhub begrenzen und daß das Polgeventil eine konstante Endabschaltung der Arbeitshübe liefert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 in Form eines hydraulisch betätigten Schlaggerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Hilfsauswahlvorrichtung die Schlagfrequenz mit verringerter Schlagkraft pro Hub vergrößert und umgekehrt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfskanaleinrichtungen aus einer Vielzahl getrennter Hilfskanal e bestehen und die Hubauswahlvorrichtungen Ventile aufweist, durch die die Kanäle wahlweise und einzeln wirksam gehalten werden.
  5. 5. Zwei-Geschwindigkeitsschlaggerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfskanaleinrichtungen aus zwei getrennten Kanälen bestehen und die Ventileinrichtungen ein einzelnes Ein/Aus-Ventil umfassen, das den zuerst
    609822/0279
    -14-
    7BB0179
    -AU-
    vom Kolben am Ende eines HUckhubes freigegebenen Kanals steuert, während der andere getrennte Kanal nicht vom Ventil gesteuert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch g e k ο η η -
    ζ e i c h η e t , df;β die Ventilvorrichtung aus einem Schieberventil besteht, das innerhalb des Zylinders montiert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß die Hilfskarialrtinrichturigen aus einer Violzahl getrennten Kanälen in einem Glied des 3chieberventils und einem einzelnen Kanal in einem anderen koaxialen Glied des Schieberventils bestehen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn ze 1 c h -net , daß da.3 innere Schiebe^vantilglied wablvreise einstellbar und das äußere Schieberventi!glied durch ein festes Gehäuse der Vorrichtung vorgesehen 1st.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η - ζ e 1 r. h η e t , Ua3 das Schieberventil ^wei von einem festen Gehäuse der Vorrichtung getrennte und In einem festen Gehäuse der Vorrichtung montierte Glieder umfaßt.
    K). Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ y i c h η e t , daß der Kolben einen Steg mit geneigter Kante aufweise, durch welche die Hilfskanaleinrichtungen freigegeben werden, wobei die Hubauswahlvorrichtung so betätigbar ist, daß sie den Kolben innerhalb des Zylinders dreht und den Kolben auf eine Hin- und Herbewegung in der ausgewählten Winkelstellung beschränkt.
    609822/0 2 79
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2550129A 1974-11-14 1975-11-07 Hydraulisch betätigbares Schlaggerät Expired DE2550129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49232/74A GB1480753A (en) 1974-11-14 1974-11-14 Hydraulically-operated devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550129A1 true DE2550129A1 (de) 1976-05-26
DE2550129C2 DE2550129C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=10451636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550129A Expired DE2550129C2 (de) 1974-11-14 1975-11-07 Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
DE7535502U Expired DE7535502U (de) 1974-11-14 1975-11-07 Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535502U Expired DE7535502U (de) 1974-11-14 1975-11-07 Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4207801A (de)
JP (1) JPS5167587A (de)
BE (1) BE835367A (de)
CA (1) CA1062585A (de)
CH (1) CH599835A5 (de)
DE (2) DE2550129C2 (de)
FR (1) FR2291374A1 (de)
GB (1) GB1480753A (de)
IT (1) IT1050635B (de)
NL (1) NL7512753A (de)
SE (1) SE413261B (de)
ZA (1) ZA756779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505732A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167635B1 (de) * 1984-06-05 1989-09-27 COMPAGNIA ITALIANA FORME ACCIAIO S.p.A. Hydraulischer Kreislauf für Pumpen mit hin- und hergehenden Kolben
DE3913866A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Krupp Maschinentechnik Hydraulisches schlagwerk
SE528081C2 (sv) * 2004-08-25 2006-08-29 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulisk slagmekanism
WO2006096850A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Zajac Optimum Output Motors, Inc. Internal combustion engine and method
SE536758C2 (sv) * 2012-11-28 2014-07-15 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk till en hydraulisk bergborrmaskin, förfarande för drift av ett slagverk och hydraulisk bergborrmaskin inkluderande ett slagverk
FR3077753B1 (fr) * 2018-02-14 2020-01-31 Montabert Procede de reglage de la course de frappe d’un piston de frappe d’un appareil a percussions, et un appareil a percussions pour la mise en œuvre de ce procede
CN111890649B (zh) * 2020-08-03 2022-01-04 明德新材料科技(浙江)股份有限公司 一种仿古户外建材加工工艺
CN116715028B (zh) * 2023-08-09 2023-10-27 绵阳沃思测控技术有限公司 一种气力输送的吸料斗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531571A (fr) * 1921-03-02 1922-01-17 Stephanois Constr Meca Moteur à air comprimé ou vapeur à simple effet pour commande des appareils à mouvement alternatif et retour automatique
US3552269A (en) * 1968-03-27 1971-01-05 Krupp Gmbh Hydraulically operable linear motor
DE2223292A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 A F Hydraulies Ltd Hydraulisch betaetigtes Schlaggeraet
CH534567A (de) * 1970-06-16 1973-03-15 Atlas Copco Ab Hydraulisches Schlagwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780621A (en) * 1971-06-07 1973-12-25 Atlas Copco Ab Hydraulic fluid actuated percussion tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531571A (fr) * 1921-03-02 1922-01-17 Stephanois Constr Meca Moteur à air comprimé ou vapeur à simple effet pour commande des appareils à mouvement alternatif et retour automatique
US3552269A (en) * 1968-03-27 1971-01-05 Krupp Gmbh Hydraulically operable linear motor
CH534567A (de) * 1970-06-16 1973-03-15 Atlas Copco Ab Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE2223292A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 A F Hydraulies Ltd Hydraulisch betaetigtes Schlaggeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505732A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4207801A (en) 1980-06-17
DE2550129C2 (de) 1982-05-19
CA1062585A (en) 1979-09-18
SE7512792L (sv) 1976-05-17
CH599835A5 (de) 1978-05-31
DE7535502U (de) 1976-11-04
GB1480753A (en) 1977-07-27
ZA756779B (en) 1976-10-27
SE413261B (sv) 1980-05-12
IT1050635B (it) 1981-03-20
JPS5433629B2 (de) 1979-10-22
FR2291374B1 (de) 1980-03-28
FR2291374A1 (fr) 1976-06-11
NL7512753A (nl) 1976-05-18
AU8607275A (en) 1977-05-05
JPS5167587A (en) 1976-06-11
BE835367A (fr) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443542C2 (de)
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2512731C2 (de)
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
DE2550129A1 (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2614796A1 (de) Hydraulischer hammer
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2717813C2 (de) Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2456090A1 (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE4127032C2 (de) Kraftstoffeinspritzpume für Brennkraftmaschinen
WO1995022442A1 (de) Hydraulischer schlaghammer
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE2250475C3 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE2900221A1 (de) Druckmittelgetriebene rammvorrichtung
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE3513369C2 (de)
DE2450110C3 (de) Anordnung bei hydraulisch angetriebenen Schlagwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation