DE2549820B2 - Fluessigkeitsstromregler - Google Patents

Fluessigkeitsstromregler

Info

Publication number
DE2549820B2
DE2549820B2 DE19752549820 DE2549820A DE2549820B2 DE 2549820 B2 DE2549820 B2 DE 2549820B2 DE 19752549820 DE19752549820 DE 19752549820 DE 2549820 A DE2549820 A DE 2549820A DE 2549820 B2 DE2549820 B2 DE 2549820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
flow regulator
ring
liquid flow
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549820C3 (de
DE2549820A1 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Schneider Horst 5632 Wermelskirchen Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19752549820 priority Critical patent/DE2549820C3/de
Priority claimed from DE19752549820 external-priority patent/DE2549820C3/de
Publication of DE2549820A1 publication Critical patent/DE2549820A1/de
Publication of DE2549820B2 publication Critical patent/DE2549820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549820C3 publication Critical patent/DE2549820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

60
)ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ssigkeitsstromregler gemäß dem Oberbegriff des ten Patentanspruchs.
•in solcher Regler (vgl. DT-AS 20 60 751) besitzt eine besserungsbedürftige Regelcharakteristik, da der wendete Rundschnurring dort mit beachtlicher Gleitreibung an der b/w. den Flächen des Einsat/es in der Regelstellung reibt. Zudem hat der Regler ein unzumutbares Geräuschverhulten und sein Durchflußwiderstand ist zu groß.
Aus der DT-OS 21 Jl 117 ist eine Weiterentwicklung des bekannten Reglers hervorgegangen, bei der der Einsatz mit einer gegen die Durchströmrichtung gerichteten, am auslaßseitigen Ende geschlossenen öffnung versehen ist, die demgemäß keine Durchströmöffnung darstellt. Der Regler weist einen Rundschnurring auf, der mit zwei profilierten Dichtflächen korrespondiert, so daß sich zwei Regelspalte ergeben, die unter dem Vordruck des durchfließenden Wassers veränderbare Durchsätze ei geben. Ein Mindestwasserdurchsatz und eine Geräuschdämpfung ist beim Stand der Technik nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 28 78 836 ist ein Durchflußregler vorgesehen, bei dem ein abgestufter Plastikkörper vorgesenen ist, der an seinem Außenumfang Kerben aufweist, die jedoch über den Ansatz nicht durchgehen, Er arbeitet mit einer Abstützscheibe zusammen, die, wie der Plastikkörper, eine zentrale Ausnehmung sowie mit den Umfangskerben korrespondierende Ausnehmungen aufweist. Unter dem Einfluß des Vordrucks des durchfließenden Wassers werden zunächst die Umfangskerben durch die Verformung des Plastikkörpers zugequetscht, anschließend die Mittenöffnung. Auch dieser Regler führt in der Praxis zu einem unbefriedigenden Geräuschverhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Regler gemäß dem Oberbegriff das Geräuschverhalten und die Regelcharakteristik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei dem Regler der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst. Hierbei ergibt sich als Vorteil ein überraschend leiser Wasserstromregler, der insbesondere bei elektrischen Durchlauferhitzern Verwendung finden kann, indem er unmittelbar in eine bestehende Wasserrohrleitung eingefügt wird, wobei der Regler selbst eine kompakte Baueinheit bildet, die ohne der Gefahr des Verlierens von Einzelteilen auswechselbar ist.
Weitere Ausgestaltungen und erfindungsgemäße Weiterbildungen des Reglers sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den F i g. 1 bis 8 der Zeichnungen ersichtlich, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zum Inhalt haben. Es zeigt
F i g. 1 einen Seitenschnitt durch den erfindungsgemäßen Regler,
Fig.2/3 einen Seitenschnitt durch den Einsatz in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 —7 Ansichten bzw. Teilschnitte des Spiralnutringes und
Fig.8ein Diagramm.
In allen acht Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Ein Wasserrohr 1 weist ein mit einem Bund 1 versehenes Ende auf, der von einer Überwurfmutter 3 hintergriffen ist.
In einen Innenraum 4 des Wasserrohrs ragt eir Abflußrohr 5, in dem die Wasserdurchströmrichtung durch den Pfeil 6 angegeben ist.
In den Innenraum 4 ist eine ringförmige Sperrscheibc 7 eingefügt, die mit einem Flansch 8 den Bund 2 übergreift und eine Dichtung bildet. Das Wasserrohi weist in seinem Innenraum 4 einen Ansatz 9 auf, auf derr
ein Einsatz 10 ruht. Der Einsatz wird durch die Sperrscheibe 7 an dem Ansatz gehalten. Der Einsatz ist ein topfartiger Körper, der eine Zylinderwandung M un-1 einen kegelartigen Boden 12 aufweist. In dem kegelartigen Boden sind eine konzentrische öffnung 13 $ und auf einem Ring, konzentrisch ditse umgebend, Öffnungen 14 vorgesehen.
Die mittlere öffnung 13 kann von einem mil einer Spitze 15 versehenen Dorn 16 durchsetzt werden, der auch den Innenraum 4 durchragt. Der Dorn ist an einer )0 Mutter 17 befestigt, die in einem Innengewinde 18 des Wasserrohres 1 gelagert ist. Die Mutter und auch der Dorn können über einen Stellschlitz 19 verdreht werden.
Der Einsatz und die in ihm gelagerten Teile gehen aus der F i g. 2 ir. vergrößertem Maßstab besser hervor:
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist die öffnung 13 durch einen Verteilkörper 20 verschlossen. Der Verteilkörper 20 weist auf einem Ring angeordnete Durchströmöffnungen 21 auf, die in einen Tosraum 22 münden. Der Tosraum 22 wird durch den Zwischenraum zwischen dem Verteilkörper 20 und dem Einsatz 10 gebildet. Der Tosraum steht über Verbindungsbohrungen 23 mit den konzentrischen öffnungen 14 in Verbindung. ,,
Zwischen einem Ansatz 24 des Verteilkörpers und der Innenseite 25 des Bodens 12 des Einsatzes ist ein Spiralnutkörper 26 gehalten. Der Spiralnutkörper weist eine plane Oberseite 27 auf, in die Nuten 28 eingearbeitet sind. Die Unterseite 29 des Spiralnutkörpers 26 ist kegelförmig, so daß der Boden 30 der Nuten teilweise fehlt.
Mit der Oberseite 27 des Spiralnutkörners korrespondiert ein Rundschnurring 31, der auf den Stegen des Spiralnutkörpers aufliegt, der aber mit seinem größten Umfang 32 die Innenseite 33 der Mantelfläche 11 des Einsatzes im Ruhestand und auf dem Weg zur Ruhestellung gemäß Fig. 3 nicht berührt. In Durchströmrichtung 34 gesehen liegt vor dem O-Ring eine Stauscheibe 35, die mittels in der F i g. 2 nichtdargestellter Mittel im Innenraum 4 unverlierbar gehalten ist. Diese Mittel können z. B. die in F i g. 1 gezeigte Sperrscheibe 7 sein oder ein Einbördeln des Gehäuserandes.
Die Funktion des eben beschriebenen Konstant-Stromflüssigkeitsreglers ist folgende:
Es wird hierbei ausgegangen, daß in dem Wasserrohr 1,5 kein Wasser fließt und daß somit an der Stauscheibe 35 kein Differenzdruck aufgrund des fließenden Wassers wirksam ist.
Wird ein im Zuge der Leitung 5 liegendes Zapfventil geöffnet, so beginnt ein Wasserstrom durch die Rohre 4 und 5 zu fließen. Für die Wirkungsweise des Fluidstromreglers ist es belanglos, ob beispielsweise ein elektrischer oder gasbeheizter Durchlauferhitzer vor dem Durchflußregler liegt oder hinter ihm.
Der Wasserstrom fließt einmal durch den Innenraum der Sperrscheibe 7, den Innenraum der Stauscheibe 35, den Innenraum des O-Rings 31 und die Vielzahl dei Nutenquerschnitte in der Oberseite 27 des Spiralnutkörpers 26 und durch die Summe der Querschnitte der konzentrischen öffnungen 14. Ein weiterer Teilstrom des Wassers fließt am Außenumfang der .Stauscheibe und dem Innenmantel 33 des Einsatzes 10, weiter vorbei am Außenumfang 32 des O-Rings 31 und anschließend durch die Bohrungen 14 des Gehäuses 10. Ein dritter Teilwasserstrom fließt durch die Durchströmöffnungen 21 im Verteilkörper 20, den Tosraum 22, die Verbindungsbohrungen 23 in die konzentrischen öffnungen 14.
Bei diesem durch den Konstantstromregler gehenden Wasserstrom baut sich an der Stauscheibe 35 ein Differenzdruck auf, der zu einem Zusammendrücken des Rundschnurrings 31 führt. Als Folge dieses Zusammendrückens drückt sich der Ring mit seiner Unterseite in die Querschnitte der Nuten 28 im Spiralnutkörper, so daß dieser Wasserweg, der strommäßig den größten Anteil hat, gedrosselt wird. Nach Erreichen der Regelstellung, wenn der Rundschnurring 31 gemäß Fig. 3 seinen gedrückten Endzustand einnimmt, legt sich der größte Umfang 32 an die Innenwandung 33 des Einsatzes an, so daß auch dieser Wasserteilstrom gesperrt wird. Ein Anlegen dieses größten Umfanges an die Innenwandung darf nicht vor der Regelstellung erfolgen, da sonst eine zu hohe Gleitreibung des Rundschnurrings eintritt. Weiterhin resultiert aus einem zu frühen Anlegen eine zu große Trägheit der Regelcharakteristik.
Diese Verhältnisse gehen aus dem Diagramm der Fig.8 hervor, wobei die Kurve 36 das Regelverhaken bei Anlage des Rundschnurrings am Innenmantel 33 zeigt, während die Kurve 37 die Regelcha.akteristik darstellt, wenn sich der Rundschnurring 31 erst im letzten Moment, d. h. in der Regelstellung an den Innenmantel anlegt.
Aus der Fig.3 ist die Regelstellung in ihren konstruktiven Merkmalen ersichtlich, so daß hieraus auch die Endstellung des Rundschnurrings entnommen werden kann.
Der Unterschied der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 mit dem Dorn 16 und gemäß Fig. 2 mit dem geschlossenen Verteilkörper 20 liegt darin, daß ein ungeregelter Wasserstrom durch Verstellung der Spitze 15 des Domes 16 eingestellt werden kann. In beiden Fällen handelt es sich beim Anmeldungsgegenstand um einen Konstantstromregler, beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. t jedoch um einen solchen mit veränderbarem Sollwert. Der Sollwert bei dem Konstantstromregler gemäß F i g. 2 ist fest vorgegeben und kann nur durch Verändern der Durchlaßquerschnitte der Durchströmöffnung 21 justiert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsstromregler mit einem mit einem Flüssigkeitsein- und -auslaß versehenen hohlzylindrischen Gehäuse, das einen topfartigen Einsatz aufweist, der auf einer Axialfläche einen O-Ring lagert und der zusammen mit dem Einsatz einen Regelspalt für die Flüssigkeit bildet, indem der Ring vom Druck des vorbeifließenden Fluids gepreßt wird und bei dem ein weiterer Regelspalt zwischen dem Außenumfang des O-Ringes und dem Innenmantel des Einsatzes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) eine zentrale (13) und konzentrisch (14) dazu angeordnete Durchströmöffnung aufweist, daß in der Zentralöffnung (13) ein Verteilkörper (20) gelagert ist, der auf einem Ring angeordnete Durchströmöffnungen (21) aufweist, die über einen Tosraum (22) mit den konzentrischen öffnungen (14) des Einsatzes korrespondieren und daß der Verteilkörper einen mit Spiralnuten (28) versehenen Nutkörper (26) lagert, wobei der O-Ring auf der Nutseite (27) des Spiralnutkörpers (26) aufliegt.
2. Flüssigkeitsstromregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Einsatzes (10) kegelartig ausgestaltet ist, wobei Verbindungsbohrungen (23) zwischen Tosraum (22) und den konzentrischen öffnungen (14) im Kegelbereich münden.
3. Flüssigkeitsstromregler nach einem der Ansprüehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tosraum (22) als ringförmiger Zwischenraum zwischen dem Einsatz (10) und dem Verteilkörper (20) gebildet ist.
4. Flüssigkeitsstromregler nach einem der Ansprüehe 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralnutkörper (26) der dem O-Ring (31) abgewandten Seite keglig ausgebildet ist.
5. Flüssigkeitsstromregler nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Querschnitt der Nuten (28) des Spiralnutkörpers (26) begrenzenden Rippen unterschiedliche Höhe aufweisen.
6. Flüssigkeitsstromregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenhöhe alterniert.
7. Flüssigkeitsstromregler nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (35) unter dem Flüssigkeitsdifferenzdruck auf den O-Ring drückt.
8. Flüssigkeitsstromregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (35) im Innenraum des Einsatzes (10) über einen Sprengring gehalten ist.
9. Flüssigkeitsstromregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (35) im Innenraum des Einsatzes (10) über einen eingebördelten oder eingeformten Rand gehalten ist.
DE19752549820 1975-11-06 Flüssigkeitsstromregler Expired DE2549820C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549820 DE2549820C3 (de) 1975-11-06 Flüssigkeitsstromregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549820 DE2549820C3 (de) 1975-11-06 Flüssigkeitsstromregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549820A1 DE2549820A1 (de) 1977-05-12
DE2549820B2 true DE2549820B2 (de) 1977-07-14
DE2549820C3 DE2549820C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203576A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und durchflussbegrenzer fuer sanitaerarmaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203576A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und durchflussbegrenzer fuer sanitaerarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549820A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP3660620A1 (de) Druckreduzierventil
EP0936522B1 (de) Durchflussmengeregler
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE10323981B3 (de) Heizungs-Ventilanordnung
DE102006026336B4 (de) Einbauventil für einen Heizkörper
DE2549820C3 (de) Flüssigkeitsstromregler
DE1813599A1 (de) Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen
DE102011076049B4 (de) Strahlregler
DE2549820B2 (de) Fluessigkeitsstromregler
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10230343A1 (de) Heizkörperventil
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10162604B4 (de) Heizkörperventil
DE3125605C2 (de)
DE102004059767B3 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE102016112514A1 (de) Mengenregler für ein Ventil
EP0610703A2 (de) Regler
DE2429544C3 (de) Fluidstromregler
DE102017102308A1 (de) Ventil mit einer Einrichtung zur Voreinstellung des Strömungskanalquerschnittes
DE2339937A1 (de) Drueckuebertragungsvorrichtung
DE102022202370A1 (de) Druckreduzierventil
EP2406528B1 (de) Regelventilelement
DE1942229C3 (de) Druckminderventil für Wasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee