DE2549561A1 - Brennerregelung in heizungsanlagen - Google Patents

Brennerregelung in heizungsanlagen

Info

Publication number
DE2549561A1
DE2549561A1 DE19752549561 DE2549561A DE2549561A1 DE 2549561 A1 DE2549561 A1 DE 2549561A1 DE 19752549561 DE19752549561 DE 19752549561 DE 2549561 A DE2549561 A DE 2549561A DE 2549561 A1 DE2549561 A1 DE 2549561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
burner
switching differential
burner control
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549561B2 (de
DE2549561C3 (de
Inventor
Helmut Abel
Helmut Herbig
Klaus Lennarz
Ernst-W Dipl Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE2549561A priority Critical patent/DE2549561C3/de
Priority to CH1307676A priority patent/CH615013A5/de
Publication of DE2549561A1 publication Critical patent/DE2549561A1/de
Publication of DE2549561B2 publication Critical patent/DE2549561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549561C3 publication Critical patent/DE2549561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Brennerregelung in Heizungsanlegen
  • Brenner in Heizungsanlagen werden iiber thermostatische Itesselregler in Abhängigkeit von der gewünschten Kesselwassertemperatur ein- und ausgeschaltet. Die Kesselregler besitzen dabei eine gewisse Differenz zwischen der Ein- und Ausschalttemperatur, die sogenannte Schaltdifferenz. Sobald das KesseGwasser den unteren Wert erreicht, wird der Brenner eingeschaltet. Bei Erreichen des oberen Wertes erfolgt die Abschaltung.
  • Die Schaltdifferenz des Reglers beeinflußt den Kesselbetrieb in mehrfacher Weise. Sie wirkt sich einerseits auf die maximale Kesselwassertemperatur aus. So würde sich bei einer Schaltdifferenz von z.B. 80 C und einer erlaubten Höchsttemperatur von z.B.
  • 0 820 0 90 C eine Kesselwassertemperatur zwischen 82° C und 90 C, d.h.
  • eine mittlere Temperatur von etwa 860 C einstellen. Die mittlere Temperatur liegt demnach bei größeren Schaltdifferenzen niedriger und bei geringeren Schaltdifferenzen höher. Da einer hohen Leistungsanforderung durch eine möglichst hohe mittlere Kesselwassertemperatur am besten entsprochen wird, sollte deshalb die Schaltdifferenz möglichst gering sein.
  • Die Schaltdifferenz wirkt sich zum anderen auf die Brennerlaufzeit aus. Je geringer sie ist, um so kürzere Zeit muß der Brenner laufen, um die geringe Temperaturspanne durch Energiezufuhr zu überbrücken. Bei allzu niedrigen Brennerlaufzeiten ergibt sich ein schlechter Wirkungsgrad. Zudem steigt die Umweltbelastung durch schlechten Ausbrand und durch starke Verrußung sehr an.
  • Bei den bekannten Kesselanlagen hat sich gezeigt, daß die z. Zt.
  • üblichen, im Interesse einer hohen mittleren Kesselwassertemperatur möglichst niedrig liegenden Schaltdifferenzen in oberen Leistungsbereichen zu ausreichend lagen Brennerlaufzeiten führen.
  • Der Heizungsvorlauf führt fortwährend Energie ab, so daß der Brenner lange laufen muß, um die abgeführte Energie zuzuführen und die Kesselwassertemperatur um die Schaltdifferenz anzuheben.
  • Bei niedrigen Leistungsanforderungen, etwa in Übergangszeiten, kann der Brenner die Schaltdifferenz hingegen wesentlich schneller überbrücken. Das führt dazu, daß in Leistungsbereichen bis etwa 60 % sehr kurze Brennerlaufzeiten vorhanden sind. Dabei können die geschilderten Nachteile eines schlechten Wirkungsgrades und einer schlechten Verbrennung auftreten.
  • In der Praxis stehen sich somit zwei entgegengesetzte Forderungen gegenüber. Auf der einen Seite wird eine geringe Schaltdifferenz gefordert, die in oberen Leistungsbereichen notwendig und auch nicht nachteilig ist. Auf der anderen Seite wird insbesondere in unteren Leistungsbereichen eine längere Brennerlaufzeit gefordert, die jedoch durch eine geringe Schaltdifferenz verhindert wird.
  • Das anstehende Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schaltdifferenz des Reglers in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistungsanforderung veränderlich ist. Dabei soll die Schaltdifferenz insbesondere in unteren Leistungsbereichen größer sein als in oberen Leistungsbereichen.
  • Durch Versuche läßt es sich ohne weiteres für jede Kesselart und -größe ermitteln, welche Schaltdifferenz im unteren Leistungsbereich vorhanden sein muß, um eine Brennerlaufzeit zu erhalten, die die nachteiligen Folgen einer schlechten Verbrennung ausschließt. Als günstig hat es sich herausgestellt, in oberen Leistungsbereichen die in Heizungsanlagen übliche Schaltdifferenz von etwa 80 C und in unteren Leistungsbereichen eine etwa doppelt so große Schaltdifferenz zu wählen.
  • Grundstzlich ist es möglich, die Schaltdifferenz inlAbhSngigkeit von der Leistungsanforderung kontinuierlich oder stufenförmig zu verändern. Da die Brennerlaufzeiten bei der bisher üblichen, über den gesamten Leistungsbereich konstanten Schaltdifferenz bis etwa 60 % der Gesamtleistung 7u niedrig sind und oberhalb dieses Wertes auf ausreichende Länge ansteigen, kann in Leistungsbereichen von 60 - 100 % die bisherige Schaltdifferenz b5hehal+en werden. Unter 60 % der Gesamtleistung ist die Schaltc1ifferenz kontinuierlich anzuheben oder es sind eine oder mehrere Stufen mit höherer Schaltdifferenz einzuschalten.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Schaltdifferenz über den Leistungsbereich zu verändern.
  • Bei elektronischen Reglern kann ein von der Außentemperatur beaufschlagter Widerstand in die Schaltung eingebaut werden, dessen Widerstand sich mit steigender Außentemperatur verändert und die Schaltdifferenz vergrößert. Die Außentemperatur ist in diesem Fall die leistungsbestimmende Größe. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine andere leistungsbestimmende Größe als die Außentemperatur auf den Widerstand einwirken zu lassen.
  • Bei hydraulischen Reglern kann ein mechanisches Verzögerungsglied in den Regelkreis eingebaut werden, dessen Trägheit sich mit steigender Außentemperatur verändert und die Schaltdifferenz vergrößert. Als Verzögerungsglieder kommen Membrane, Bimetalle o.dgl. in Frage.
  • Eine andere Einrichtung kann darin bestehen, daß mehrere Regler mit unterschiedlicher Schaltdifferenz gekoppelt werden. Eine einfache Umschaltung in Abhängigkeit von der geforderten Leistung setzt jeweils den Regler mit der benötigten Schaltdifferenz in Tätige keit.
  • Das beigefügte Diagramm dient zur Veranschaulichung der Erfindung. Es bezieht sich auf eine gleitende Regelung der Kesselwassertemperatur in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur für einen Heizkessel aus Gußeisen.
  • Auf der Abszisse ist die Außentemperatur und auf der Ordinate die benötigte Vorlauftemperatur aufgetragen. Sehr niedrige Außentemperaturen erfordern eine hohe Kesselleistung und somit hohe Vorlauftemperaturen. Höhere, d.h. wärmere Außentemperaturen erfordern eine niedrige Kesselleistung und somit niedrigere Vorlauftemperaturen. Die Einschaltung des Brenners erfolgt jeweils auf der unteren und die Ausschaltung auf der ooeren Kurve. In oberen Leistungsbereichen ist die zwischen beiden Kurven liegende Schaltdifferenz gering, in unteren Leistungsbereichen hingegen wesentlich größer, so daß ausreichende Brennerlaufzeiten gewährleistet sind. Die Kurven können auch einen anderen Verlauf haben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Brennerregelung in Heizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Ein- und Ausschalttemperatur (Schaltdifferenz) des Reglers in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistungsanforderung veränderlich ist.
    2. Brennerregelung nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß die Schaltdifferenz in unteren Leistungsbereichen großer i9t als in oberen Leistungsbreichen.
    5. Brennerregelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdifferenz in unteren Leistungsbereichen etwa doppelt so groß ist wie die in Heizungsanlagen übliche Schaltdifferenz von ca. 80 C in oberen Leistungsbereichen.
    4. . Brennerregelung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltdifferenz zu unteren Lei.stlmgsbereichen hin kontinuierlich vergrößert.
    5. Einrichtung zur Brennerregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schaltung eines elektronischen Kesselreglers ein von der Außentemperatur beaufschlagter Widerstand eingebaut ist, dessen die Schaltdifferenz beeinflussender Widerstand sich mit steigender Außentemperatur verändert.
    rD Einrichtung zur Brennerregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelkreis eines hydraulischen Kesselreglers ein von der Außentemperatur beaufschlagtes, mechanisches Verzögerungsglied eingebaut ist, dessen die Schaltdifferenz beeinflussende Trägheit sich mit steigender Außentemperatur verändert.
    7. Brennerregelung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltdifferenz zu unteren Leistungsbereichen hin stufenförmig vergrößert.
    8. Einrichtung zur Brennerregelung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Koppelung mehrerer Regler mit unterschiedlicher Schaltdifferenz, von denen der -Regler mit der größeren Schaltdifferenz im unteren Leistungsbereich zum Binsatz kommt.
DE2549561A 1975-05-13 1975-11-05 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage Expired DE2549561C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549561A DE2549561C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
CH1307676A CH615013A5 (en) 1975-05-13 1976-10-15 Method and device for burner regulation in heating installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549561A DE2549561C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549561A1 true DE2549561A1 (de) 1977-05-18
DE2549561B2 DE2549561B2 (de) 1979-10-04
DE2549561C3 DE2549561C3 (de) 1985-03-21

Family

ID=5960946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549561A Expired DE2549561C3 (de) 1975-05-13 1975-11-05 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549561C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131438A2 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 E.S.G. Controls Ltd. Kesselbetriebsregler
EP0412244A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Heizkessels
EP0469758A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Black & Decker Inc. Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung
EP0908678A3 (de) * 1997-10-08 2001-10-10 ELOTEC Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Brennerstarts einer Kesselanlage
WO2008017177A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Toby Ag Verfahren zur regelung eines brenners

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510136C2 (de) * 1985-03-18 1994-09-01 Koerting Ag Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
CH674256A5 (de) * 1987-12-23 1990-05-15 Tem Ag
DE3932327A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur regelung der kesselwassertemperatur einer heizungsanlage
DE4005450A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-26 Koerting Ag Regler fuer niedertemperatur-heizkessel
DE4119460C2 (de) * 1991-06-13 1997-07-17 Koerting Ag Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE4211204C2 (de) * 1992-04-03 1995-03-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Brennerlaufzeiten bzw. zur Verminderung der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
AT405449B (de) * 1992-09-21 1999-08-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4328558A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Licentia Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserheizung
DE4333507C1 (de) * 1993-10-01 1994-12-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben des Brenners in einer Heizungsanlage
AT400983B (de) * 1994-03-28 1996-05-28 Vaillant Gmbh Verfahren zum erwärmen von wasser einer heizungsanlage
DE4429215A1 (de) * 1994-08-18 1996-03-14 Viessmann Werke Kg Verfahren zur Reduzierung der Schalthäufigkeit von Heizkesselbrennern
DE19735511C5 (de) * 1997-08-16 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454457A1 (de) * 1964-03-24 1969-03-27 Mehne Alfred Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Kesseltemperaturen,vorzugsweise bei Zentralheizungen
CH540467A (de) * 1971-04-22 1973-08-15 Strebelwerk Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE2262330A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Schirmer Wilhelm Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners
DE1810900C3 (de) * 1968-11-26 1975-06-19 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454457A1 (de) * 1964-03-24 1969-03-27 Mehne Alfred Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Kesseltemperaturen,vorzugsweise bei Zentralheizungen
DE1810900C3 (de) * 1968-11-26 1975-06-19 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
CH540467A (de) * 1971-04-22 1973-08-15 Strebelwerk Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE2262330A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Schirmer Wilhelm Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CTC Prospekt "Der umweltfreundliche Kombikessel, Serie 350 Automat für Oel und Gas" *
CTC Technische Broschüre Kombikessel 350 *
CTC Technische Broschüre Kombikessel 351-100 EM Automat *
CTC Technische Broschüre Kombikessel 352-100 EM Automat *
CTC Technische Broschüre Kombikessel 352-150 EM Automat *
CTC Technische Broschüre Kombikessel 352-200 EM Automat *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131438A2 (de) * 1983-07-07 1985-01-16 E.S.G. Controls Ltd. Kesselbetriebsregler
EP0131438A3 (en) * 1983-07-07 1985-09-25 E.S.G. Controls Ltd. Boiler cycling controller
EP0412244A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Heizkessels
EP0469758A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Black & Decker Inc. Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung
EP0469758A3 (en) * 1990-07-30 1993-01-13 Black & Decker Inc. Apparatus for controlling heating of a fluid
EP0908678A3 (de) * 1997-10-08 2001-10-10 ELOTEC Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Brennerstarts einer Kesselanlage
WO2008017177A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Toby Ag Verfahren zur regelung eines brenners

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549561B2 (de) 1979-10-04
DE2549561C3 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549561A1 (de) Brennerregelung in heizungsanlagen
EP0174490A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Energiezufuhr zu einer heissen Stelle
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3517902C2 (de)
EP0017018B1 (de) Temperaturregler
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE2840805C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmequelle
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
CH615013A5 (en) Method and device for burner regulation in heating installations
DE4238531A1 (de) Expansionsventileinrichtung
DE2558509A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen durchlauferhitzer
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2728713A1 (de) Elektronischer witterungsabhaengiger heizungsregler
DE3011543C2 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2307220A1 (de) Temperaturregler
DE102005005760A1 (de) Regelung einer Heizungsanlage
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
DE3109670A1 (de) "verfahren zum regeln von heizkesseln mit mehrstufigen brennern und regeleinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens"
DE3607978C2 (de)
DE19735511A1 (de) Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE3007214A1 (de) Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ABEL, HELMUT STEPHAN, ERNST-W., DIPL.-ING., 6301 STAUFENBERG, DE LENNARZ, KLAUS, 6304 LOLLAR, DE HERBIG, HELMUT, 6305 BUSECK, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, 6330 WETZLAR, DE