DE4005450A1 - Regler fuer niedertemperatur-heizkessel - Google Patents

Regler fuer niedertemperatur-heizkessel

Info

Publication number
DE4005450A1
DE4005450A1 DE4005450A DE4005450A DE4005450A1 DE 4005450 A1 DE4005450 A1 DE 4005450A1 DE 4005450 A DE4005450 A DE 4005450A DE 4005450 A DE4005450 A DE 4005450A DE 4005450 A1 DE4005450 A1 DE 4005450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
boiler
heating
burner
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005450C2 (de
Inventor
Rolf Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schultz Rolf Dipl-Ing 31535 Neustadt De
Original Assignee
KOERTING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING AG filed Critical KOERTING AG
Priority to DE4005450A priority Critical patent/DE4005450A1/de
Publication of DE4005450A1 publication Critical patent/DE4005450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005450C2 publication Critical patent/DE4005450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/12Measuring temperature room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regler für Niedertempera­ tur-Heizkessel mit einem Zweipunktregler für die Brennersteuerung in Abhängigkeit vom Wärmebedarf nach Maßgabe einer oberen und einer unteren Heizkurve, bei der der Brenner ein- bzw. ausschaltet und einem Dreipunktregler für die Mischersteuerung nach Maßgabe einer Vorlauf-Heizkurve.
Bekannte Niedertemperatur-Kesselregelungen arbeiten mit einem Zweipunktregler, der die Kesseltemperatur durch Brenner­ schaltung in Abhängigkeit vom Wärmebedarf gleitend zwischen minimal 40°C bis maximal 75°C regelt. Dazu sind auf den Zwei­ punktregler zwei Kesseltemperaturen geschaltet, die durch eine untere Heizkurve, bei deren Unterschreitung der Brenner ein­ schaltet, bzw. eine obere Heizkurve, bei deren Überschreitung der Brenner ausschaltet, vorgegeben sind. Die beiden Heizkurven liegen im Abstand der Schaltdifferenz parallel zueinander. Sie können parallel zueinander verschoben werden und sind auch in ihrer Steilheit einstellbar. Aufgrund der Parallelität der Kurven ist die Schaltdifferenz für den Brenner in allen Lastbereichen gleich groß. Daraus resultiert, daß mit steigender Außentempera­ tur und damit mit abnehmbarem Wärmebedarf die Brennerlaufzeiten kürzer werden und der Brenner häufiger anspringt.
Große Schalthäufigkeit und kurze Brennerlaufzeiten führen bei Niedertemperatur-Heizkesseln im unteren Teillast­ bereich zu feuchten Heizflächen, da bei Abschaltung des Brenners die Nachschaltheizflächen nur eine Temperatur von etwa 50°C erreichen und dadurch das gebildete Kondensat nicht oder nicht im ausreichenden Maße verdampft. Bei längerer Betriebszeit unter diesen Bedingungen kommt es dann zur gefürchteten Taupunkt­ korrosion. Zudem verschmutzen die feuchten Kesselheizflächen leichter, so daß schon nach kurzzeitigem Betrieb erhöhte Abgas­ temperaturen zu verzeichnen sind.
Weitere Nachteile eines kurzzeitigen und häufigen Brennerbetriebes sind ein erhöhter Schadstoffausstoß und erhöhte Bereitschaftsverluste. Hinsichtlich der Bereitschaftsverluste hat es sich nämlich gezeigt, daß sie bei guter Isolierung im Heiz­ betrieb weniger von der mittleren Kesseltemperatur als von der Anzahl der Aufheizungen heißgehender Kesselteile, z. B. Kessel­ tür, ungekühlte Brennkammer, Rauchgassammler, abhängen.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Lösungen bekannt, die auf die Beseitigung der oben genannten Nachteile abzielen. So wird in der DE-PS 25 49 561 ein Verfahren zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage beschrieben, das die Schaltdifferenz des Zweipunktreglers in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistungsanforderung zu unteren Leistungsbereichen hin vergrößert. Die Vergrößerung der Schalt­ differenz, d. h. die Vorlauftemperatur-Schwankung, ist aber bei Niedertemperatur-Heizungen mit geringer Steilheit wegen der erforderlichen Regelgüte der Raumtemperatur auf 5 bis 10 K be­ grenzt, so daß die Wirkung auf die Brennerlaufzeit gering bleibt.
In der DE-OS 35 10 163 wird eine Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel offenbart, die einen minimalen Wert der oberen Kesseltemperatur vorsieht, der unabhängig von einem minimalen Wert der unteren Kesseltemperatur einstellbar ist. Die Schaltdifferenz des Brenners nimmt hier beim Absinken der Kessel­ temperatur unterhalb des Rauchgastaupunktes stetig bis zur maximalen Differenz der beiden minimalen Werte zu. Diese Regel­ anordnung hat positive Auswirkungen auf die Verdampfung des Konsendates, da die Heizflächen-Endtemperatur auch im Schwach­ lastbereich relativ hoch ist. Die Effekte hinsichtlich Ver­ längerung der Brennerlaufzeit und Verringerung der Schalthäufig­ keit sind aber auch hier wegen der erforderlichen Regelgüte der Raumtemperatur gering.
Moderne Heizungssysteme weisen dem Zweipunkt­ regler für die Brennersteuerung einen Dreipunktregler für die Mischersteuerung auf. Diese Steuerung erfolgt gleitend nach Maßgabe einer Vorlauf-Heizkurve, die bei allen bekannten Regel­ systemen unterhalb der unteren Kesselheizkurve liegt.
Bei Regelung der Heizungsvorlauftemperatur über Mischer sind durch die Trennung von Heizkreis und Kessel große Brenner­ schaltdifferenzen möglich, da auch im Schwachlastbereich höhere Kesseltemperaturen gefahren werden können, aber bei diesen Ver­ fahren wird das große träge Heizkreisvolumen vom kleinen Kessel­ volumen abgekoppelt, weil die hohe Frequenz der Vorlauftempera­ tur-Änderung nur durch die kleinen Zeitkonstanten des Mischer- Regelkreises bestimmt wird und eine praktisch konstante Heizlast bewirkt. Bei kleinerem Kesselwasservolumen bleibt daher trotz größerer Schaltdifferenz eine immer noch hohe Schalthäufigkeit, d. h. eine Umweltbelastung durch vermeidbare Brennerstarts.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Schalthäufig­ keit des Brenners von Niedertemperatur-Heizkesseln in allen Lastbereichen über das aus dem Stand der Technik bekannte Maß hinaus zu verringern und die Brennerlaufzeit zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den den Brenner ansteuernden Zweipunktregler eine untere Vorlauftemperatur und eine obere Kesseltemperatur geschaltet sind, wobei die untere Vorlauftemperatur durch eine untere Vor­ lauf-Heizkurve, die in einem einstellbaren Abstand unterhalb und parallel zur Vorlauf-Heizkurve liegt und die obere Kesseltempera­ tur durch eine obere Kesselkurve, deren Minimalgrenzwert wesent­ lich über dem Rauchgastaupunkt liegt, vorgegeben sind und auf den Dreipunktregler für die Mischersteuerung ein, bei Brennerstill­ stand wirksamer, unterer Kesseltemperatur-Grenzwert geschaltet ist, bei dessen Unterschreitung der Mischer schließt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das Wärme­ speichervermögen der großen Heizkreiswassermenge mit kleiner Vorlauftemperatur-Differenz an die periodischen Aufheizungen der kleinen Kesselwassermenge mit großer Schalttemperatur-Differenz gekoppelt, d. h. die Wärmespeicherfähigkeit des gesamten Heizungs­ systems wird zur Minderung der Brennerschaltungen genutzt.
Die Brennerschaltung erfolgt also nicht mehr wie bisher üblich durch eine untere Kesselheizkurve, die oberhalb der Vorlauf-Heizkurve liegt, sondern bei Unterschreitung einer unteren Vorlauf-Heizkurve, die im Abstand einer Vorlaufdifferenz unter der Vorlauf-Heizkurve liegt, nach deren Maßgabe Kessel­ wasser und Heizungsrücklauf gemischt werden. An Stelle der Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung durch Brennereinschaltung bei einem unteren Kesseltemperatur-Grenzwert tritt nach der Erfindung die Begrenzung durch Schließen des Mischers bei Unterschreitung des unteren Kesseltemperatur-Grenzwertes bei Brennerstillstand, so daß der Kessel auf dieser Minimaltemperatur beharrt, weil vom Heizkreis keine Wärme mehr entnommen wird.
Aufgrund der großen Brennerschaltdifferenz und der synchronen Kopplung von Heizkreisvolumen und Kesselvolumen werden lange Brennerlaufzeiten und eine geringe Schalthäufigkeit er­ zielt, d. h., die Kondensatbildung wird wesentlich verringert. Dennoch aufgrund eines jeden Anfahrvorganges im Teillastbereich in den Heizflächenbelägen niedergeschlagenes Kondensat verdampft in derselben Aufheizphase völlig, da der Kessel nach Maßgabe der oberen Kesselkurve bei jedem Brennerstart bis auf eine Temperatur erheblich über dem Rauchgastaupunkt aufgeheizt wird. Diese obligatorische Trockenheiztemperatur erlaubt einfache, kosten­ günstige Kesselkonstruktionen und sichert mit trockenen Heiz­ flächen langdauernd niedrige Abgastemperaturen.
Im Vergleich zum Stand der Technik reduziert die Erfindung die Umweltbelastung durch Brennerschaltungen der öl- und gasbe­ feuerten Heizungen auf bis zu 20 Prozent.
Auch die Bereitschaftsverluste sind wegen der niedrigen Kesseltemperatur-Mittelwerte, hauptsächlich aber durch die minimierte Anzahl von Aufheizungen heißgehender Kesselteile, kleiner.
Untersuchungen haben gezeigt, daß nach Brennerstart bei Heizflächentemperaturen unter dem Rauchgastaupunkt mindestens 70°C Heizflächentemperatur erreicht werden muß, um die Konden­ satfeuchte vollkommen aus den Heizflächenbelägen zu treiben. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt deshalb der Minimal­ grenzwert der oberen Kesseltemperatur etwa 70°C. Der untere Kesseltemperaturgrenzwert liegt bei etwa 40°C. Ein weiteres Absenken der Kesseltemperatur wäre hinsichtlich der Beherrschung der Taupunktkorrosion problematisch. Zudem würden sich dadurch wegen schnellerer Heizflächenverschmutzung die Abgasverluste erhöhen.
Um schlechte Regelergebnisse oder Umweltbelastungen wegen falscher Einstellung auszuschließen, ist es zweckmäßig, daß die Einstellung der Vorlaufdifferenz, d. h. des Abstandes zwischen der unteren Vorlauf-Heizkurve und der Vorlauf-Heizkurve, nach deren Maßgabe Kesselwasser und Rücklauf gemischt werden, und des Fußpunktabstandes der unteren Vorlauf-Heizkurve in Abhängigkeit von der Steilheit durch den Regler selbsttätig erfolgt. In Weiterbildung der Erfindung steigt deshalb die untere Vorlauf- Heizkurve von einem Fußpunkt an, der um den fünffachen Betrag der Steilheit über den Raumtemperatur-Sollwert liegt. Desweiteren wird die Vorlauf-Heizkurve im Abstand einer Vorlaufdifferenz von 3 K plus dem einstellbaren fünffachen Betrag der Steilheit ge­ führt. Damit werden bei der überwiegenden Anzahl der in der Praxis vorkommenden Heizkreise minimale Brennerschaltungen bei befriedigender Regelgüte der Vorlauftemperatur erreicht.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die Erfindung für Nieder­ temperatur-Heizkessel mit Warmwasserspeicher und Speicher-Vor­ rangschaltung einzusetzen, derart, daß die erforderliche Nach­ ladung des Speichers synchron mit der Kesselaufheizung erfolgt und die Speicher-Vorrangschaltung nur bei schnellem und großem Temperaturabfall, z. B. bei großer Wasserentnahme, und in Zeiten ohne Heizbetrieb einsetzt. Die synchrone Nachladung des Speichers erfolgt bei langsamem Temperaturabfall durch kleinere Wasserent­ nahmen und Zirkulationsverlusten, also immer dann, wenn der Brenner wegen Wärmeanforderung der Heizung ohnehin in Betrieb ist. Im Effekt wird damit eine weitere Reduzierung der Brenner­ schaltungen und der mittleren Kesseltemperatur erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Regler mit Prinzip­ schaltbildung und
Fig. 2 die Heizkurven und das Regelergebnis für einen Kessel mit geringem Wassergehalt bei den Heizlasten A=20%, B=50% und C=80%.
Fig. 1 zeigt einen bekannten, von der Außentemperatur TA ge­ führten Regler 1 für die Vorlauftemperatur TV (mit Dreipunktaus­ gang für den Mischer 6) und für die Kesseltemperatur TK (mit Zweipunktausgang für den Brenner 4). Der Regler 1 ist dergestalt geändert, daß auf den Eingang des Zweipunktreglers eine untere Vorlauftemperatur und eine obere Kesseltemperatur geschaltet sind. Durch Parallelverschiebung der Zweipunktreglerkurve unter die Dreipunktreglerkurve im einstellbaren Abstand der Vorlauf­ differenz VD entstehen die neuen Regelkurven TVo für die obere Vorlauftemperatur, nach deren Maßgabe Kesselwasser und Rücklauf gemischt werden, und TVu für die untere Vorlauftemperatur, bei deren Unterschreitung der Brenner 4 einschaltet. Diese Regel­ kurven sind im Heizungskurvendiagramm nach Fig. 2 dargestellt. Die obere Kesselkurve, bei deren Erreichen der Brenner 4 abschaltet, ist durch den Minimalgrenzwert TKomin=70°C vorgegeben. Wie dem Heizkurvendiagramm weiter zu entnehmen ist, sind zwei weitere Kesseltemperaturgrenzwerte vorgesehen. Der untere Kesseltem­ peratur-Grenzwert TKumin (0)=40°C gibt die Kesseltemperatur TK an, die in der Abkühlphase bei ausgeschaltetem Brenner nicht unterschritten werden darf. Der mittlere Kesseltemperatur-Grenz­ wert TKumin (1)=55°C liegt über dem Rauchgastaupunkt. Beim Hochfahren des Niedertemperatur-Heizkessels 2 öffnet der Mischer 6, wenn die Kesseltemperatur TK diesen Grenzwert erreicht und verbindet somit den Niedertemperatur-Heizkessel 2 mit dem Heiz­ kreis 5. Diese Schaltung entspricht der bekannten Kesselanfahr­ entlastung, mit der der kritische Temperaturbereich des Heiz­ kessels schneller überwunden und dadurch der Rauchgaskondensation entgegengewirkt werden soll.
Im Niedertemperatur-Heizkessel 2 sind Thermostate T1, T2 und T3 vorgesehen, die auf die eben genannten Kesseltem­ peratur-Grenzwerte eingestellt sind. Sie wirken zusammen mit dem Regler 1 über eine Relaisschaltung 3. Nachstehend wird diese Wirkungsweise für die Heizlast A=0,2 näher erläutert.
Die Ausgangssituation ist folgende: Der Niedertempera­ tur-Heizkessel 2 verharrt auf dem unteren Kesseltemperatur- Grenzwert TKumin (0), und die untere Vorlauftemperatur gemäß der unteren Vorlauf-Heizkurve TVu ist erreicht.
Bei Betätigung des Netzschalters s1 wird das Brenner­ relais B über Kontakt u (von TVu) eingeschaltet und über Kontakt b1 und Kontakt k3 (von T3=70°C) gehalten, d. h. der Brenner startet. Gleichzeitig schaltet das Mischerrelais M über Kontakt k1 (von T1=40°C) ein. Es wird über Kontakt b2 und Kontakt k2 (von T2=55°C) gehalten, d. h. der Kontakt m schließt den Mischer 6. Bei laufendem Brenner 4 steigt die Vorlauftemperatur TV über die durch die untere Vorlauf-Heizkurve TVu vorgegebene untere Vorlauftemperatur, so daß der Kontakt u öffnet.
Da der Niedertemperatur-Heizkessel 2 und der Heizkreis 5 bei geschlossenem Mischer 6 voneinander getrennt sind, steigt die kleine Kesselwassermenge schnell auf den über den Rauchgas­ taupunkt liegenden Kesseltemperatur-Grenzwert TKumin (1). In Fig. 2 (Heizlast A=0,2) verläuft deshalb die Regelkurve für die Kesseltemperatur TK zwischen den Kesseltemperatur-Grenzwerten TKumin (0) und TKumin (1) sehr steil. Bei Erreichen von TKumin (1)= 55°C öffnet Kontakt k2, wodurch das Mischerrelais M abfällt, da zuvor schon Kontakt k1 geöffnet hatte. Kontakt m schaltet wieder auf Mischerfunktion, d. h. Niedertemperatur-Heizkessel 2 und Heizkreis 5 werden miteinander gekoppelt, und die Vorlauftempera­ tur TV wird auf die obere Vorlauftemperatur gemäß der Vorlauf- Heizkurve TVo geregelt. Die Regelkurve für die Kesseltemperatur TK ist jetzt flacher, da das große Heizkeisvolumen mit aufge­ heizt wird.
Erreicht die Kesseltemperatur 70°C, öffnet Kontakt k3, und das Brennerrelais B fällt ab. Die Kontakte b1 und b2 öffnen, und der Brenner 4 schaltet aus. Damit ist das maximale Wärme­ speichervermögen des Niedertemperatur-Heizkessels 2 erreicht, und die Kesselwärme fließt zur weiteren Aufladung des Heizkreises 5 auf die obere Vorlauftemperatur ab.
Die kleine Kesselwassermenge fällt durch die Heiz­ kreisbelastung in kurzer Zeit auf den unteren Kesseltemperatur- Grenzwert TKumin (0). Dabei schließen die Kontakte k3 und k2. Bei Unterschreitung von 40°C Kesseltemperatur schließt auch der Kontakt k1 und schaltet das Mischerrelais M ein, d. h., der Mischer 6 schließt, und Niedertemperatur-Heizungskessel 2 und Heizkreis 5 werden getrennt. Damit ist das maximale Wärmespeichervermögen des Heizkreises 5 erreicht.
Die Temperatur der großen Heizkreiswassermenge fällt nun langsam von der oberen Vorlauftemperatur auf die untere Vor­ lauftemperatur. Bei Unterschreitung der unteren Vorlauftemperatur schließt der Kontakt u, und der Brenner 4 startet den nächsten Regelzyklus.
Bei den Heizlasten B und C ist im Unterschied zur Heizlst A die untere Vorlauftemperatur gleich dem bzw. größer als der untere Kesseltemperatur-Grenzwert TKumin (0). Kessel­ temperatur TK und Vorlauftemperatur TV fallen deshalb nach Ab­ schalten des Brenners 4 gemeinsam auf den unteren Vorlauftempera­ turwert. Die für die Heizlast A dargelegten Schaltvorgänge gelten analog, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß.
Bei einer Heizlast von 100%, für die der Kurvenverlauf in Fig. 2 nicht dargestellt ist, ist im Ausführungsbeispiel gemäß dem Heizkurvendiagramm in Fig. 2 die untere Vorlauf­ temperatur größer als der mittlere Kesseltemperatur-Grenzwert TKumin (1), d. h. der Mischer 6 regelt oder ist ganz geöffnet. Bei ganz geöffnetem Mischer sind die Kesseltemperatur TK und die Vorlauftemperatur TV gleichgroß, und der Brenner 4 schaltet bei der unteren Vorlauftemperatur ein und beim oberen Minimalgrenz­ wert TKomin aus. Im Effekt entspricht die Regelung in diesem Heizlastbereich einer Zweipunkt-Kesselregelung mit gleitender Schaltdifferenz.
Die für die Heizlasten A, B und C in Fig. 2 darge­ stellten Kurvenverläufe lassen zwei Aufheizstufen und zwei Ab­ kühlstufen erkennen:
  • - In der ersten Aufheizstufe wird das kleine Kessel­ volumen schnell über den Rauchgastaupunkt auf TKumin (1) aufgeheizt.
  • - In der zweiten Aufheizstufe heizt der Niedertempera­ tur-Kessel 2 weiter bis TKomin auf, und der Heizkreis 5 wird auf die obere Vorlauftemperatur gemischt, wonach die maximale Wärmespeicherung erreicht ist.
  • - In der ersten Abkühlstufe wird der Heizkreis-Wärme­ speicher weiter geladen. Durch diese Belastung kühlt das kleine Kesselvolumen in kurzer Zeit auf das Heizkreis-Niveau oder bis TKumin (0) ab.
  • - In der zweiten Abkühlstufe kühlt das große Heizkreis­ volumen langsam auf die untere Vorlauftemperatur ab, wo mit dem Brennerstart ein neuer Wärmespeicher­ zyklus beginnt.
Der beschriebene Ablauf kennzeichnet eine Kaskaden­ regelung von Wärmespeichern, bei der die kurzzeitig hochtem­ perierte Wärmemenge des Niedertemperatur-Heizkessels 2 jeweils schnell wieder auf Niedertemperatur-Niveau entladen wird.
Wie den Regelkurven nach Fig. 2 weiter entnommen werden kann, wird durch die Erfindung die Schalthäufigkeit wesentlich reduziert. Bei Heizlast B beispielsweise, welche im allgemeinen die maximale Schalthäufigkeit markiert, sind nur noch zwei Brennerschaltungen je Stunde zu verzeichnen.
Die Erfindung ist aber nicht nur bei Gußkesseln mit kleinem Wasserinhalt (1-2 l/kW), für die die Regelkurven in Fig. 2 beispielsweise dargestellt sind, vorteilhaft, sondern auch bei Rippenrohrklappen mit einem für Stahlheizkessel typischen großen Wasserinhalt, weil zur Reduzierung der Stickoxid-Emission und der Abgastemperatur die Brennkammer- und Heizflächenbelastung reduziert werden kann, ohne feuchte Heizflächen befürchten zu müssen. Durch die obligatorische Trockenheiztemperatur von 70°C sind trockene Heizflächen garantiert. Bei Rippenrohrkesseln mit typischen Wasserinhalten von 3 bis 4 l/kW sind bei Anwendung der Erfindung bei einer Vorlaufdifferenz VD von z. B. 5 K ein bis zwei Brennerschaltungen pro Stunden zu verzeichnen, so daß hier ein optimales Verhältnis zwischen geringer Umweltbelastung und Regel­ güte gefunden ist.
Bei Heizungen mit Warmwasserspeicher ist es, da der Kessel bei jedem Brennerstart bis auf 70°C aufgeheizt wird, zweckmäßig, bei Kesseltemperaturen größer TKumin (1) und größer Speichertemperatur-Sollwert sowie bei einer Speichertemperatur unter Sollwert +5 K durch Einschalten der Ladepumpe den Speicher bis zur Sollwerttemperatur +5 K mit 5 Minuten Nachlauf aufzu­ heizen und nur bei Abfall der Speichertemperatur auf 5 K unter Sollwert wegen Speichervorrang zusätzlich den Brenner 4 einzu­ schalten und den Mischer 6 zu schließen, bis die Sollwerttempera­ tur +5 K erreicht ist.
Es ist zweckmäßig, daß die Einstellung der Vorlauf­ differenz VD und des Fußpunktabstandes der unteren Vorlauf-Heiz­ kurve TVu in Abhängigkeit von der Steilheit selbsttätig erfolgt. Damit werden schlechte Regelerergebnisse oder Umweltbelastungen wegen falscher Einstellung ausgeschlossen.
Es hat sich gezeigt, daß der fünffache Betrag der Steilheit für den Fußpunktabstand und einer steilheitsabhängigen Vorlaufdifferenz VD von 3 K zuzüglich dem fünffachen Betrag der Steilheit eine befriedigende Regelgüte der Vorlauftemperatur bei minimalen Brennerschaltungen ergibt.
Wegen des bei Schwachlast in der Regel gedrosselten Heizkreis-Volumenstromes, insbesondere auch durch Fremdwärme, z. B. durch Sonneneinstrahlung bewirkte Drosselung der Heiz­ körper-Thermostate und durch Temperaturschichtung in den Heiz­ körpern, können sich niedrigere Rücklauftemperaturen und längere Totzeiten ergeben als nach Maßgabe der Außentemperatur TA, der Heizkurve und der Auslegung der Heizung zu erwarten wären, so daß nach Schließung des Mischers 6 weren Unterschreitung des unteren Kesseltemperatur-Grenzwertes TKumin (0) eine vorzeitige Brenner­ einschaltung erfolgt. Es ist daher zweckmäßig, daß bei Unter­ schreitung des unteren Kesseltemperatur-Grenzwertes TKumin (0) aus der vorhergehenden Brennerlaufzeit und der außentemperaturab­ hängigen Heizlast
die
berechnet wird und erst nach Ablauf der Zykluszeit die Wiederein­ schaltung des Brenners 4 nach Maßgabe der unteren Vorlauf-Heiz­ kurve TVu freigegeben wird.
Die am Ende der Zykluszeit gemessene Abweichung von der Vor­ lauf-Heizkurve TVu ermöglicht eine vorteilhafte Korrektur des mittleren Steilheitsfaktors separat für den Fußpunkt und die Vorlaufdifferenz VD, um nicht vorherbestimmbare Einflüsse auf den Heizkreis 5, z. B. durch Sonnenwärme, zu adaptieren. Dies erfolgt am Ende der Zykluszeit für den nächsten Zyklus durch selbsttätige Änderung des Steilheitsfaktors, indem der Fußpunktfaktor bei einer Vorlauftemperatur TV über der unteren Vorlauf-Heizkurve TVu um 1 erhöht und bei einer Vorlauftemperatur TV unter der unteren Vorlauf-Heizkurve TVu um 1 verringert wird, und indem der Faktor für die Vorlaufdifferenz VD bei einer Zykluszeit kleiner als 30 Min. um 1 erhöht und bei einer Zykluszeit größer als 60 Min. um 1 verringert wird.
Durch die vorstehend beschriebene selbsttätige adaptive Einstellung des Heizkurvenfußpunktes, der Vorlaufdifferenz VD und durch die fixen Kesseltemperatur-Grenzwerte TKumin (0), TKumin (1) und TKomin ergibt sich nach einmaliger Einstellung der Steilheit eine sehr einfache Bedienung der Heizung durch eine einzige Sollwertstellung für die Raumtemperatur.

Claims (4)

1. Regler für Niedertemperatur-Heizkessel mit einem Zwei­ punktregler für die Brennersteuerung in Abhängigkeit vom Wärme­ bedarf nach Maßgabe einer oberen und einer unteren Heizkurve, bei der der Brenner ein- bzw. ausschaltet und einem Dreipunktregler für die Mischersteuerung nach Maßgabe einer Vorlauf-Heizkurve, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zweipunktregler eine untere Vorlauftemperatur und eine obere Kesseltemperatur geschaltet sind, wobei die untere Vorlauftemperatur durch eine untere Vor­ lauf-Heizkurve (TVu), die in einem einstellbaren Abstand unter­ halb und parallel zur Vorlauf-Heizkurve (TVo) liegt, und die obere Kesseltemperatur durch eine obere Kesselkurve, deren Minimalgrenzwert (TKomin) wesentlich über dem Rauchgastaupunkt liegt, vorgegeben sind und auf den Dreipunktregler ein bei Brennerstillstand wirksamer, unterer Kesseltemperatur-Grenzwert (TKumin (0)) geschaltet ist, bei dessen Unterschreitung der Mischer (6) schließt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalgrenzwert der oberen Kesselkurve (TKomin) bei etwa 70°C und der untere Kesseltemperatur-Grenzwert (TKumin (0)) bei etwa 40°C liegt.
3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Vorlauf-Heizkurve (TVu) von einem Fußpunkt ansteigt, der um den fünffachen Betrag der Steilheit über dem Raumtemperatur- Sollwert liegt und die Vorlauf-Heizkurve (TVo) im Abstand einer Vorlaufdifferenz (VD) von 3 K plus dem einstellbaren fünffachen Betrag der Steilheit geführt ist.
4. Regler für Niedertemperatur-Heizkessel mit Warmwasser­ speicher und Speicher-Vorrangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erforderliche Nachladung des Speichers synchron mit der Kesselaufheizung erfolgt, und die Speicher-Vor­ rangschaltung nur bei schnellem und großem Temperaturabfall und in Zeiten ohne Heizbetrieb einsetzt.
DE4005450A 1990-02-21 1990-02-21 Regler fuer niedertemperatur-heizkessel Granted DE4005450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005450A DE4005450A1 (de) 1990-02-21 1990-02-21 Regler fuer niedertemperatur-heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005450A DE4005450A1 (de) 1990-02-21 1990-02-21 Regler fuer niedertemperatur-heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005450A1 true DE4005450A1 (de) 1991-09-26
DE4005450C2 DE4005450C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6400659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005450A Granted DE4005450A1 (de) 1990-02-21 1990-02-21 Regler fuer niedertemperatur-heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119460A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Koerting Ag Regelanordnung fuer niedertemperatur-heizkessel
DE19507247A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Baunach Hans Georg Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch optimierten Regelung der Vorlauftemepratur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540467A (de) * 1971-04-22 1973-08-15 Strebelwerk Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE2537094A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Ctc Ab Anordnung zur verlaengerung der laufzeitintervalle eines heizkessels mit separatem heisswasserbereiter
DE2549561C3 (de) * 1975-11-05 1985-03-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
DE3510136A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Regelanordnung fuer niedertemperatur-heizkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540467A (de) * 1971-04-22 1973-08-15 Strebelwerk Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE2537094A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Ctc Ab Anordnung zur verlaengerung der laufzeitintervalle eines heizkessels mit separatem heisswasserbereiter
DE2549561C3 (de) * 1975-11-05 1985-03-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
DE3510136A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Regelanordnung fuer niedertemperatur-heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119460A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Koerting Ag Regelanordnung fuer niedertemperatur-heizkessel
DE19507247A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Baunach Hans Georg Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch optimierten Regelung der Vorlauftemepratur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005450C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145215C2 (de)
DE3215141A1 (de) Klimaanlage
EP0484280A2 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
DE4005450C2 (de)
DE2900946A1 (de) Einrichtung zur energiemaessigen optimierung der temperatur-aenderung in gebaeuden waehrend deren belegungspausen
DE3917068C2 (de)
DE3517902C2 (de)
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE3538934C2 (de)
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE4119460C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
CH674256A5 (de)
DE102005005760A1 (de) Regelung einer Heizungsanlage
DE3624864A1 (de) Heizungsanlage
DE4445191C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizgeräts
DE2841476C2 (de)
DE19735511C2 (de) Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE3140003A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP2049839B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3731318C2 (de)
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULTZ, ROLF, DIPL.-ING., 31535 NEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee