DE3140003A1 - Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer heizungsanlageInfo
- Publication number
- DE3140003A1 DE3140003A1 DE19813140003 DE3140003A DE3140003A1 DE 3140003 A1 DE3140003 A1 DE 3140003A1 DE 19813140003 DE19813140003 DE 19813140003 DE 3140003 A DE3140003 A DE 3140003A DE 3140003 A1 DE3140003 A1 DE 3140003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heat
- operating
- heat pump
- expeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/04—Heat pumps of the sorption type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/31—Low ambient temperatures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
3U0003
BUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT
TP/Be/St/PG 15-167 - 3 -
TP/Be/St/PG 15-167 - 3 -
Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer
Heizungsanlage, welche aus einer Absorptionsv/ärmepumpe sowie einem mit dieser durch Wärmeaustausch gekoppelten
Heizmittelkreislauf zur Raumheizung besteht=
Um eine Heizungsanlage möglichst energiesparend zu betreiben werden zunehmend Wärmepumpen eingesetzt, mit welchen Wärme
niedrigen Temperaturniveaus, z.B. aus der Außenluft auf ein für Heizzwecke ausreichendes Temperaturniveau gebracht wird.
Bei Wärmepumpen besteht aber ganz allgemein ein Problem darin, daß mit sinkender Außentemperatur der Wärmebedarf
der zu beheizenden Räume größer wird, während die Leistungsziffer, . d.h. das Heizvermögen der Wärmepumpe abnimmt und
bei einer bestimmten Umgebungstemperatur nicht mehr zufriedenstellend arbeitet.
Zur Lösung dieses Problems wird bei Elektro-Wärmepumpen ein bivalent-alternativer Betrieb vorgesehen. Eine Wärmepumpe ist
dabei mit einem Heizkessel konventioneller Art so zusammengeschaltet,
daß vorrangig die Wärmepumpe zur Aufheizung des Wassers eingesetzt wird. Bei Absinken der Außentemperatur
auf einen vorher eingestellten Wert wird die Wärmepumpe abgeschaltet und dafür der Heizkessel eingeschaltet.
Gegenüber einer Elektrowärmepumpe hat die brennerbeheizte Absorptionswärmepumpe den Vorteils daß für den Betrieb· des
Austreibers bereits eine Feuerung in dem Gerät vorhanden ist. Es bietet sich daher an, bei steigendem Wärmebedarf
und Nachlassen der Wärmepumpenleistung diese Feuerung in ihrer Leistung so hoch zu regeln, daß das Defizit an Wärme
von der Feuerung im Direktheizbetrieb, d.h. ähnlich wie bei einem Heizungskessel aufgebracht werden kann.
Es ist bekannt den Kreislauf von Absorptionswärmepumpen so umzuschalten bzw. zusätzliche Wärmetauscher so anzuordnen,
daß es möglich ist die im Austreiber erzeugte Zusatzwärme in den Heizungskreislauf einzukuppeln. Die
sich ergebenden Schaltungen sind kompliziert und regelungstechnisch nur schwer zu erfassen. Insbesondere ist es
schwierig dem eigentlichen Wärmepumpenteil genau so viel Wärme zuzuführen, wie zur Aufrechterhaltung des Wärmepumpenprozesses
unter den gegebenen Betriebsbedingungen notwendig ist, unter gleichzeitiger Einhaltung der gewünschten
Vorlauftemperatur am Heizkreis.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der Feuerung zum Betrieb der Wärmepumpe und im Bedarfsfalle
zur ergänzenden Aufheizung des Heizmittels erzeugte Wärme optimal und auf einfache Weise einzusetzen. Hierzu
werden die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches enthaltenen Maßnahmen vorgeschlagen.
Während die Höhe der Feuerungsleistung wie bei jedem konventionellen Heizkessel entsprechend dem Heizwärmebedarf,
z.B. über die Vorlauftemperatur des Heizungswassers geregelt wird, wird erfindungsgemäß von der erzeugten
Wärmemenge der Feuerung der Absorptionswärmepumpe mit
3H0Q03
sinkender Außentemperatur at> einem bestimmten Wert weniger
Antriebsenergie zugeführt, da das zugehörige Außengerät auch weniger Verdampfungsleistung erbringt. Gleichzeitig
wird die benötigte Zusatzwärme von der Feuerung in das
Heizwasser unter Umgehung des Wärmepumpkreislaufes eingekoppelt.
Heizwasser unter Umgehung des Wärmepumpkreislaufes eingekoppelt.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt»
Es zeigen:
Fig. 1 die Prinzipskizze einer Heizungsanlage mit einer Möglichkeit zur Aufteilung der Volumenströme des
von dem Austreiber kommenden Betriebsmittelstromes,
Fig. 2 eine Heizungsanlage bei welcher die von der Feuerung erzeugten Heizgase aufgeteilt werden.
Fig. 3 eine Heizungsanlage mit einem Brenner für den Austreiber und einem Brenner zum Erhitzen des Heizmittels.
Nach Fig. 1 wird mit dem Brenner 1 der Austreiber Z der schematisch angedeuteten Absorptionswärmepumpe beheizt.
Dabei wird das Kältemittel, z.B. Ammoniak, aus dem Betriebsmittel ausgetrieben, in bekannter Weise über den
Kondensator 3 verflüssigt, im Verdampfer 4 durch die Außenluft unter Wärmeaufnahme wieder verdampft und im Absorber 5 wieder vom kältemittelarmen Lösungsmittel aufgenommen. Die Lösungsmittelpumpe 6 sorgt dafür„ daß der
Wärmepumpkreislauf aufrecht erhalten wird. Je niedriger die Temperatur der Außenluft wird, um so weniger Kälte-
Kondensator 3 verflüssigt, im Verdampfer 4 durch die Außenluft unter Wärmeaufnahme wieder verdampft und im Absorber 5 wieder vom kältemittelarmen Lösungsmittel aufgenommen. Die Lösungsmittelpumpe 6 sorgt dafür„ daß der
Wärmepumpkreislauf aufrecht erhalten wird. Je niedriger die Temperatur der Außenluft wird, um so weniger Kälte-
mittel kann im Verdampfer 4 verdampfen. Es würde also genügen eine geringere Menge Kältemittel umzuwälzen, was
allerdings zur Folge hat, daß dem Heizmittelkreislauf 7 mit den Heizkörpern 8 zur Raumheizung beispielsweise im
Kondensator und dem Absorber durch Wärmetausch weniger Wärme übertragen werden könnte, obwohl mit sinkender
Außentemperatur der Heizwärmebedarf größer wird. Diese fehlende Wärmemenge wird dem Heizmittelkreislauf im Wärmeaustauscher
9 übermittelt, welcher in einer Bypassleitung liegt, die vor dem Kondensator 3 abzweigt und hinter dem
Absorber 5 wieder in die Rücklaufleitung des Austreibers
mündet. Das außentemperaturgesteuerte Regelventil 11 bewirkt, daß mit sinkender Außentemperatur dem Verdampfer 4 weniger
Kältemittel zugeleitet wird und dafür mehr im Austreiber erhitztes Betriebsmittel über den Wärmetauscher 9 fließt
um das Heizmittel auf die notwendige Temperatur zu erwärmen. Dabei wird außerdem die Brennerleistung des Brenners
abhängig vom Wärmebedarf des Heizmittelkreislauf geregelt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die Aufteilung der Wärmemengen, die einerseits zum Betrieb des
Wärmepumpkreislaufes und andererseits zur Aufheizung des Heizmittels notwendig sind, durch eine oberhalb der Feuerung,
z.B. des Brenners 1 liegenden Regelklappe 12 vorgenommen. Die Regelklappe 12 teilt die Heizgase in zwei Heizgaszüge
auf, wobei in dem einen Heizgaszug 13 der Austreiber 2 angeordnet ist und in dem anderen Heizgaszug 14 das Heizmittel
im Wärmeaustauscher 15 aufgeheizt wird. In diesem Fall wird
die Regelklappe 12 außentemperaturabhängig gesteuert, so daß die vom Brenner 1 erzeugten Wärmemengen optimal ange-
paßt mehr oder weniger dem Austreiber 2 bzw. dem Wärmetauscher
15 zugeführt werden.
Wie Fig. 3 zeigt kann die Wärmeaufteilung auch über zwei
getrennte Brenner 1a und 1b erfolgen, von denen der eine 1b den Austreiber 2 und der andere den Wärmeaustauscher 15
für das Heizmittel beheizt. Mit sinkender Außentemperatur wird die Leistung des Brenners 1b reduziert und die des
Brenners 1a so erhöht, daß die zur Raumheizung noch fehlende Wärme dem Heizmittel zum Wärmeaustauscher 15 zugeführt
wird.
Die erfindungsgemäße Aufteilung der Wärmeström© erlaubt es die Heizungsanlage einerseits der Leistung des Absorptionswärmepumpen-Verdämpfers
und andererseits dem Wärmebedarf der Raumheizung optimal anzupassen, ohne komplizierte und
damit störanfällige Schaltungen im Wärmepumpenkreislauf vornehmen zu müssen. Der Wärmepumpenkreislauf ist in den
Figuren nur schematisch dargestellt, soweit es für das Verständnis notwendig ist. Drosselventile, Abscheider oder
gegebenenfalls ein Rektifikator sowie sonstige übliche Bauteile, welche mit dem Erfindungsgedanken nichts zu tun
haben sind nicht in das Prinzipschema aufgenommen»
'8- Leerseite
Claims (6)
- BUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT
TP/Be/St/PG 15-167Patentansprüchef1.J Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, bestehend aus einer Absorptionswärmepumpe mit einem brennerbeheizten Austreiber, Kondensator, Verdampfer und Absorber, sowie einem Heizmittelkreislauf zur Raumheizung, welcher durch Wärmeaustausch mit dem Wärmepumpkreislauf gekoppelt ist,dadurch gekennzeichnet,
daßa) ein Teil der von der Feuerung erzeugten Wärmemenge für den Wärmepumpbetrieb dient, während der andere Teil dem Heizmittelkreislauf (7) über einen nicht im Wärmepumpkreislauf liegenden Wärmeaustauscher zugeführt wird wobeib) das Verhältnis der Teilwärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur über Regelorgane derart verändert wird, daß mit abnehmender Außentemperatur dem Heizmittelkreislauf ab einem vorbestimmten Wert zunehmend Wärme über den nicht im Wärmepumpkreislauf liegenden Wärmeaustauscher zugeführt wird. - 2. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Austreiber (2) erhitzten Betriebsmittels der Wärmepumpe vor d©m Kondensator (3) über ein von der Außentemperatur beeinflußtes Regelorgan (11) in eine Bypassleitung (10) und einen Wärmeaustauscher (9) für den Heizmittelkreislauf (7) abgezweigt und hinter dem Absorber (5) der Rücklaufleitung des Austreibers (2) wieder zugeführt wird*3H0003
- 3· Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Volumenströme über ein Dreiwegeventil (11) vorgenommen wird, das in der Rücklaufleitung vor dem Austreiber (2) sitzt.
- 4. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Feuerung erzeugte Heizgasstrom in über ein Regelorgan (12) veränderbaren Mengen teils dem Austreiber (2) und teils einem von Heizmittel durchströmten Wärmeaustauscher (15) zugeführt wird.
- 5. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb zweier nebeneinander liegender Heizgaszüge (a, 1b) eine hitzebeständige Regelklappe (12) angeordnet ist, welche über einen Stellantrieb in Abhängigkeit von der Außentemperatur angetrieben wird und die Heizgase der Feuerung mehr in den einen oder den anderen Heizgaszug leitet.
- 6. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Austreiber (2) als auch einem Wärmeaustauscher (15) für den Heizmittelkreislauf (7) Brenner (1a, 1b) zugeordnet sind, deren Leistungsverhältnis in Abhängigkeit von der Außentemperatur variiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3140003A DE3140003C2 (de) | 1981-10-08 | 1981-10-08 | Heizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3140003A DE3140003C2 (de) | 1981-10-08 | 1981-10-08 | Heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140003A1 true DE3140003A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3140003C2 DE3140003C2 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6143671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3140003A Expired DE3140003C2 (de) | 1981-10-08 | 1981-10-08 | Heizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3140003C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132000A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE3405800A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Knoche, Karl-Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen | Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage |
EP1108964A2 (de) * | 1999-12-13 | 2001-06-20 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen |
EP1184629A2 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-06 | Vaillant GmbH | Umlaufheizgerät |
WO2009119695A2 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Absorption heat pump unit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659641A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Christian Dipl Ing Schneider | Gas- oder oelbetriebene heizanlage zur waermeerzeugung |
DE2710871A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Warmwasser-umlaufheizung |
DE2943275A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bivalente heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe |
-
1981
- 1981-10-08 DE DE3140003A patent/DE3140003C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659641A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Christian Dipl Ing Schneider | Gas- oder oelbetriebene heizanlage zur waermeerzeugung |
DE2710871A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Warmwasser-umlaufheizung |
DE2943275A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bivalente heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132000A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE3405800A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Knoche, Karl-Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen | Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage |
EP1108964A2 (de) * | 1999-12-13 | 2001-06-20 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen |
EP1108964A3 (de) * | 1999-12-13 | 2001-12-05 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen |
EP1184629A2 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-06 | Vaillant GmbH | Umlaufheizgerät |
EP1184629A3 (de) * | 2000-09-04 | 2003-05-28 | Vaillant GmbH | Umlaufheizgerät |
WO2009119695A2 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Absorption heat pump unit |
WO2009119695A3 (en) * | 2008-03-27 | 2012-12-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Absorption heat pump unit |
US9261296B2 (en) | 2008-03-27 | 2016-02-16 | Honda Motor Co., Ltd. | Absorption heat pump with a thermally insulating dividing wall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3140003C2 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209761C2 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE3220978C2 (de) | ||
DE2747813C3 (de) | Anlage zur Raumheizung und Brauch wasserbereitung | |
EP0013018B1 (de) | Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe | |
DE2758773C2 (de) | Bivalente Heizanlage | |
DE102009004501B4 (de) | Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe | |
EP1045214A2 (de) | Absorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer Absorptionswärmepumpe | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
DE3140003A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage | |
EP2802822B1 (de) | Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung | |
CH623915A5 (en) | Hot-water circulating heating system | |
DE2927408C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Heizanlage mit einer Wärmepumpe | |
AT6001U1 (de) | Heizanlage oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle | |
EP1025354B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nach einem regenerativen gaskreisprozess arbeitenden wärme- und kältemaschine | |
DE3207243A1 (de) | Verfahren zum regeln einer sorptionswaermepumpe | |
DE3702080A1 (de) | Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2838715A1 (de) | Sorptionswaermepumpe | |
DE2806082C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes | |
DE102019001642A1 (de) | Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem | |
DE3308447A1 (de) | Vorrichtung zur warmwassererzeugung | |
DE10114990B4 (de) | Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
DE2948699A1 (de) | Temperaturreglung bei einer absoptionswaermepumpenanlage | |
WO1982003266A1 (en) | Method of controlling a sorption heat pump | |
DE2749254A1 (de) | Einrichtung zur nutzung der abwaerme einer kaelteanlage | |
DE3204288A1 (de) | Sorptionswaermepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |