DE2549530A1 - Verfahren und vorrichtung zur registersteuerung von bahnen in druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur registersteuerung von bahnen in druckmaschinen

Info

Publication number
DE2549530A1
DE2549530A1 DE19752549530 DE2549530A DE2549530A1 DE 2549530 A1 DE2549530 A1 DE 2549530A1 DE 19752549530 DE19752549530 DE 19752549530 DE 2549530 A DE2549530 A DE 2549530A DE 2549530 A1 DE2549530 A1 DE 2549530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marks
distance
counter
web
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549530C2 (de
Inventor
Roland Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752549530 priority Critical patent/DE2549530C2/de
Publication of DE2549530A1 publication Critical patent/DE2549530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549530C2 publication Critical patent/DE2549530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von
  • Bahnen in Druckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen, bei dem auf einem, in Transportrichtung der Bahn verlaufenden, vom Satzspiegel freien Streifen jede neu zu druckende Marke vor den bereits vorhandenen Marken angebracht wird, für die Erzeugung eines Austastsignals, das die entstehenden Signale bei gleichzeitiger Abtastung der neu gedruckten und der folgenden Marke in der Registerregeleinrichtung freigibt, wobei nach dieser Abtastung die Erzeugung eines weiteren Austastsignals gesperrt wird, bis alle gedruckten Marken einer Gruppe an den Abtaststellen vorbei gelaufen sind nach Patent (Patentanmeldung P 21 18 410).
  • Im Patent... (Patentanmeldung P 21 18 410) ist ein Verfahren zur Registerregelung von Bahnen beschrieben, bei dem auf einem von Satzspiegel freien Streifen, der in Transportrichtung der Bahn verläuft, Marken für die Registerregelung aufgedruckt werden, Jede neu zu druckende Marke wird vor den bereits vorhandenen Marken angebracht.
  • Für die neu gedruckten Marken wird ein Austastimpuls erzeugt, durch den die bei der gleichzeitigen Abtastung der neu gedruckten und der nächstfolgenden Marke entstehenden Signale für die Registerregelung freigegeben werden.
  • Nach dieser Abtastung wird die Erzeugung eines weiteren Austastimpulses gesperrt, bis alle folgenden Marken einer Gruppe an den Abtaststellen vorbeigelaufen sind.
  • Mit diesem Verfahren können die Austastsignale ohne gesonderte Abtasteinrichtungen erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß auf dem von Satzspiegel freien Streifen neben den für die Registerregelung erforderlichen Marken zusätzliche Markierungen, in Transportrichtung der Bahn gesehen, hinter den Marken ohne Beeinträchtigung der Registerregelung angebracht sein können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen zwei auf dem Streifen benachbarten Marken bzw. Markierungen die als Wechsel zwischen freier Streifenfläche und einem Aufdruck erkannt werden, gemessen und mit einem vorgegebenen Abstand verglichen wird, der etwas kleiner als der Abstand zwischen der ersten einer Reihe von Marken und der vor ihr abtastbaren Markierung oder Marke ist und daß nur beim Überschreiten des gemessenen Abstands über den vorgegebenen Abstand ein Freigabe signal für das Austastsignal erzeugt wird.
  • Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, weitere Marken anzubringen, mit denen eine Grob- und Feineinrichtung der Druckmaschine von Hand während des Laufs vorgenommen werden kann. Zusätzliche Marken lassen sich z.B. für den Abgleich uon Farben ausnutzen. Es ist bei diesem Verfahren nur erforderlich, daß der Abstand zwischen der ersten Marke einer Gruppe und der vor dieser Marke abgetasteten Markierung größer ist als der Abstand zwischen den Marken und zwischen der letzten Marke einer Gruppe und der ersten Markierung sowie zwischen den Markierungen. Als Markierung ist hierbei ein Aufdruck zu verstehen, der nicht für die selbsttätige Registerregelung verwendet oder benötigt wird. Da zwischen den für die selbsttätige Registerregelung benötigten Marken nur kleine Abstände vorhanden sind, nehmen diese Marken wenig Raum in Transportrichtung der Bahn in Anspruch. Durch den Umfang des Druckzylinders ist der Abstand zwischen der ersten und der letzten Marke einer Gruppe festgelegt. Der Umfang ist so groß, daß zwischen der letzten und der ersten Marke einer Gruppe, falls erforderlich, mehrere zusätzliche Markierungen angebracht werden können, wobei zwischen der letzten Markierung und der ersten Marke immer noch ein Abstand vorhanden ist, der größer als die übrigen Abstände zwischen Marken bzw. Markierungen ist.
  • Vorzugsweise wird der größte, bei jedem Druckzylinderumlauf gemessene Abstand zwischen zwei abgetasteten Marken bzw. Markierungen um einen Wert vermindert und als neuer Abstand vorgegeben. Mit dieser Weiterbildung wird die durch Aufdrucken neuer Marken entstehende Abstandsverminderung fortlaufend berücksichtigt. Der größte Abstand kann sich somit im Laufe des Durckvorgangs ändern, ohne daß eine Beeinträchtigung des Arbeitsablaufs entsteht. Die Verminderung des größten Abstands richtet sich nach dem üblichen Abstand zwischen zwei Marken, da der größte Abstand gegenüber dem vorgegebenen Wert um den Rrum zwischen zwei Marken bei jedem Druckzylinderumlauf verkleinert wird. Der größte Abstand kann z.B.
  • auf 90 % seines Wertes vermindert werden. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Verminderung die Abstandsänderungen durch das Bedrucken mit neuen Marken ohne weiteres erfasst werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Abstände durch Zählung der von einem Winkelstellungsgeber erzeugten Impulse gemessen. Jedem Impuls ist ein bestimmter Einheitsabstand auf dem Umfang des Druckzylinders zugeordnet. Bei einer Veränderung der Geschwindigkeit des Druckzylinders steigt oder fällt die Frequenz der vom Winkelstellungsgeber erzeugten Impulse entsprechend.
  • Es ist auch möglich, den Abstand durch Messung der von einem Taktgenerator abgegebenen Impulse zu ermitteln, deren Frequenz proportional der Bahngeschwindigkeit verändert wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Speicher für den vorgegebenen Abstand vorhanden ist, dessen Ausgänge an einen voreinstellbaren Zähler angeschlossen sind, dessen Zähleingang von Impulsen beaufschlagbar ist, denen jeweils ein Einheitsabstand auf der Bahn zugeordnet ist, und daß der Zähler, der auf Rückwärtszählung eingestellt ist, bei Erreichen des Zähitnhalts null ein Signal erzeugt, durch das ein Speicher setzbar ist, dessen Ausgang das Freigabesignal entnehmbar ist und der durch ein von dem, in Transportrichtung der Bahn gesehen, ersten Abtastelement abgegebenes Signal zurücksetzbar ist. Da ein Austastsignal nur bei Vorliegen eines die Übereinstimmung anzeigenden Signals entsteht1 werden nur jeweils die erste, nach dem größten Abstand aufgedruckte Marke sowie die dieser benachbarte Marke von der Registerregeleinrichtung ausgewertet. Die hinter diesen Marken liegenden, weiteren Marken und Markierungen werden in der Registerregeleinrichtung nicht verarbeitet.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausfiihrungsform ist vorgesehen, daß die Impulse dem Zähleingang eines ersten Zählers zufijhrbar sind, dessen Ausgänge mit einem Vergleicher verbunden sind, der den Zählstand des ersten Zählers mit dem Zählstand eines weiteren Zählers auf den größeren Betrag prüft, daß der Zähleingang des zweiten Zählers mit dem Ausgang des Vergleichers verbunden ist und daß die Ausgänge des weiteren Zählers mit den Eingängen des Speichers verbunden sind. Mit dieser Anordnung wird bei jedem Umlauf eines Druckzylinders selbsttätig der größte Abstand zwischen zwei Marken bzw. einer Marke und einer Markierung festgestellt. Eine Vorgabe und Einstellung des größten Abstands von Hand kann deshalb entfallen. Dadurch wird die Bedienung der Druckmaschine erleichtert. Diese Anordnung eignet sich neben dem Einsatz für Registersteuerungen auch noch für andere Zwecke. Wenn aus den durch jeweils einen Anfang und ein Ende begrenzten zahlreichen Impulsfolgen diejenige mit der größten Anzahl von Impulsen ermittelt werden soll, läßt sich die vorstehend erläuterte Anordnung anwenden. Die Impulse können z.B. von verschiedenen Meßwertgebern erzeugt werden. Mit der Anordnung kann der maximal aufgetretene Wert unter den Meßwertgebern auf einfache Weise erhalten werden. Die Anordnung zeichnet sich ijberdies durch einen seir geringen schaltungstechnischen Aufwand aus.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Bahn sowie Abtaststellen für auf der Bahn angebrachte Marken und den Abtaststellen nachgeschaltete Einheiten im Schema, Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Austastsignals für die Registerregelung, Fig. 3 den zeitlichen Verlauf von Signalen, die bei der Abtastung von Marken und Markierungen entstehen, sowie den zeitlichen Verlauf des Austastsignals.
  • Eine Bahn 1 enthält einen vom Satzspiegel freien Streifen 2, auf dem Druckmarken 3, 4, 5, 6 angebracht sind. Auf dem Streifen 2 befinden sich noch weitere Markierungen 7, die, in Transpvrtrichtung 8 der Bahn gesehen, hinter den Marken 3 bis 6 angeordnet sind. Die weiteren Markierungen 7, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist, dienen zur Grob- und Feineinrichtung der nicht näher dargestellten Druckmaschine von Hand während des Laufs.
  • Gegenüber dem Streifen 2 sind in geringem Abstand von der Bahn 1 zwei Abtaststellen 9, 10 angeordnet, die aus nicht dargestellten photoelektrischen Empfängern nebst vorgeschalteter Optik bestehen. Der Abstand zwischen den Abtaststellen 9, 10 entspricht dem bei registerhaltigem Lauf auftretenden Abstand zwischen zwei Druckmarken 3 und 4. Eine nicht dargestellte Lichtquelle beleuchtet den Streifen 2 in der Nähe der Abtaststellen 9, 10.
  • Hinter jedem nicht näher dargestelltem Druckwerk der Maschine befinden sich derartige Abtaststellen. Die Marken 5 und 6 werden z.B. von einer ersten, aus zwei Abtaststellen 9, 10 bestehenden Anordnungzur registerhaltigen Regelung des Laufs der Papierbahn 1 benutzt. Die Marken 3 und 4 werden von der in Fig. 1 dargesteltten Anordnung abgetastet.
  • Die erste Abtaststelle 9 ist über eine Leitung 1i mit einer Schaltung 12 verbunden. Weiterhin sind die beiden Abtaststellen 9 und 10 über Leitungen 13, 14 an eine Registerregeleinrichtung 15 angeschlossen. In der Registerregeleinrichtung 15 werden die über die Leitungen 13, 14 zugeführten Impulse miteinander verglichen. Die Weg-Zeit-Unterschiede werden zur Korrektur des Registers benutzt.
  • Die Schaltung 12 dient zur Erzeugung des Freigabesignals für das Austastsignal, sowie für dieses selbst, das der Registerregeleinrichtung 15 zugeführt wird.
  • Jede neu zu druckende Marke wird, in Transportrichtung 8 der Bahn 1 gesehen, vor den bereits vorhandenen Marken auf der Bahn 1 angebracht. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist die Marke 3 als letzte Marke vor den Marken 4, 5, 6 angebracht. Wenn die Marke 3 unter der Abtaststelle 9 hindurchläuft, gibt die Schaltung 12 das Austastsignal ab, sofern das Freigabesignal vorhanden ist.
  • Der von der Abtaststelle10 beim Vorbeilaufen der Marke 3 erzeugte Impuls gelangt bei vorhandenem Austastsignal direkt über die Leitung 14 zur Registerregelrinrichtung 15. Weiterhin wird der von der Marke 4 in der Abtaststelle 9 hervorgerufene Impuls der Registerregeleinrichtung 15 zugeführt, die eine Registerregelung der beiden aufeinanderfolgend gedruckten Farben vornimmt.
  • Alle weiteren, von den Marken 5, 6 und der Markierung 7 in den Abtaststellen 9, 10 erzeugten Impulse werden von der Regeleinrichtung 15 nicht verarbeitet.
  • Während des Vorbeilaufs der Marken 3, 4, 5, 6 und der Markierung 7 an der Abtaststelle 9 gibt diese Impulse 16, 17, 18, 19, 20, 21 ab. Die Impulse 16 bis 19 werden von den Marken 3 bis 6 hervorgerufen. Die Impulse 20, 21 entstehen durch den Wechsel zwischen der hellen Fläche des Streifens 2 und der dunklen Fläche der Markierung 7 an den vorderen und rückwärtigen Markierungsrändern.
  • Der Abstand zwischen zwei auf dem Streifen 2 benachbarten Markierungen wird gemessen und mit einem vorgegebenen Abstand verglichen. Dieser vorgegebene Abstand ist etwas kleiner als der Abstand zwischen der ersten Marke 3 der Gruppe von Marken 3 bis 6 und der vor der Marke 3 abgetasteten Markierung, die in Fig. 1 mit 22 bezeichnet ist.
  • Der Abstand ist somit größer als die Abstände zwischen den Marken 3,4,5,6 und zwischen der Marke 6 sowie der Markierungen 7. Der Abstand ist auch größer als die Länge der Markierungen 7 und 22. Dies bedeutet, daß zwischen einem durch den Dunkel-Hell-Übergang am Rand der Markierung 22 hervorgerufenen Impuls 23 und dem Impuls 16 ein langerer Zeitraum vergeht, der in Fig. 4 mit t1 bezeichnet ist. Der vorgegebene Abstand kann etwa 90% des Abstands zwischen der Markierung 22 und der Marke 3 sein.
  • Wenn der vorgegebene Abstand mit dem gemessenen Abstand iibereinstimmt, wird ein Freigabesignal 24 erzeugt. Das Freigabe signal 24 tritt nach einer Zeit t2 nach Beendigung des Impulses 23 auf. Die Zeit t2 richtet sich nach dem vorgegebenen Abstand, d.h. die Zeit t2 beträgt 90% der Zeit t1. Nach der Dauer des Freigabesignals Z4 entsteht das Austastsignal 52, wenn die Marke 3 in der Abtaststelle den Impuls 16 hervorruft. Das Freigabesignal 24 wird mit der Riickflanke des Impulses 16 zurückgestellt. Das Austastsignal 52 beginnt zum Zeitpunkt der Rückflanke des Impulses 16. Während der Dauer des Austastsignals 52 wird die Registerregeleinrichtung 15 fiir die Verarbeitung der von den Abtaststellen 9 und 10 abgegebenen Impulse 17 und 18 freigegeben. Das Austastsignal 52 wird mit der Rückflanke des zuletzt eintreffenden Markenimpulses 4 (vom Abtaster 9) oder 3 (vom Abtaster lo) zurückgesetzt.
  • Bei der Messung der Abstände zwischen den Marken 3, 4, 5, 6 und der Markierung 7 fällt der Vergleich mit dem vorgegebenen Abstand negativ aus. Daher wird kein Freigabe signal 24 während des Auftretens der Impulse 17 bis 21 erzeugt. Es wird somit gewährleistet, daß ein Freigabesignal 24 immer nur bei der Abtastung des ersten einer Gruppe von Impulsen 3 bis 6 vorhanden ist. Ein Austastsignal tritt immer nur bei der Abtastung des ersten Paares einer Gruppe von Impulsen 3 bis 6 auf.
  • Der größte, bei jedem Druckzylinderumlauf gemessene Abstand zwischen zwei abgetasteten Marken bzw. Markierungen wird auf den oben genannten Wert von 90% vermindert und als neuer Abstand vorgegeben. Der Abstand wird also ständig den durch das Bedrucken mit neuen Marken sich ändernden Verhältnissen angepaßt. Es ist auch möglich den größten gemessenen Abstand zwischen zwei abgetasteten Marken bzw. Markierungen nach jedem Druckzylinderumlauf zu speichern und mit einem Wert zu vergleichen, der durch Multiplikation des gemessenen Werts mit einem Faktor, z.B. 1,1 gewonnen wird. Fiir die Messung der Abstände lassen sich Impulse zählen, die von einem Winkelstellungsgeber erzeugt werden. Die Abstände können auch durch Zählung von Impulsen eines Taktgenerators jeweils zwischen zwei benachbarten Marken 3 bis 6 bzw. Markierungen 7 ermittelt werden, wobei der Taktgenerator eine der Bahngeschwindigkeit proportionale Impulsfrequenz abgibt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens enthält einen Speicher 25, in dem der vorgegebene Abstand enthalten istg Der Abstand kann z.B. von Hand in den Speicher 25 eingegeben werden. Die Ausgänge des Speichers 25 sind an einen voreinstellbaren Zähler 26 angeschlossen. Der Zähleingang des Zählers 26 ist über eine Leitung 27 mit einer Impulsformerstufe 28 verbunden, deren Eingang von einem Abtastelement 29 gespeist wird, mit dem eine Scheibe 30 abgetastet wird, auf der sich in gleichmäßigen Abständen Marken 31 befinden. Die Scheibe 30 ist mit einem nicht dargestellten Druckzylinder starr oder über ein Getriebe verbunden. Der Teilung der Marken 31 ist ein Einheitsabstand auf der Bahn 1 zugeordnet.
  • Der Zähler 26 ist fiir auf Rückwärtszählrichtung eingestellt. Bei Erreichen des Zählstands Null gibt der Zähler 26 ein Signal auf eine Leitung 32 ab, an die ein Speicher 33 angeschlossen ist. Der Rücksetzeingang des Speichers 33 ist über eine Leitung 34 mit einer Impulsformerstufe 35 verbunden, die von dem Abtastelement 9 gespeist wird.
  • Im Speicher 25 ist ein Wert enthalten, der dem Abstand zwischen der Markierung 22 und der Marke 3 proportional ist. Der Abstand ist durch Einheiten bestimmt, die von der Teilung der Marken 31 abhängen. Einer Teilung der Marken 31 entspricht jeweils eine bestimmte Strecke auf dem Umfang des nicht dargestellten Druckzylinders. Der gespeicherte Wert beträgt etwa 90% des Abstandes zwischen der Markierung 22 und der Marke 3.
  • Bei Umlauf der Scheibe 30 werden in dem Abtastelement 29, Impulse erzeugt, die über die Impulsformerstufe 28 zum Zähler 26 gelangen und dessen Zählstand vermindern.
  • Wenn der Inhalt des Zählers 26 null ist, gibt der Zähler 26 ein Signal ab, das den Speicher 33 setzt. An dem Ausgang 36 des Speichers 33 tritt dabei das Freigabesignal 24 auf. Wenn im Abtastelement 9 die Marke 3 erkannt wird, gibt die Impulsforaerstufe 35 ein Signal über die Leitung 34 an den Speicher 33 ab, mit dem dieser zurückgesetzt wird. Der Speicher 33 ist so ausgebildet, daß er mit negativ verlaufenden Signalflanken zurückgesetzt wird. Ein Freigabeeingang des Zählers 26 ist über eine Leitung 38 an die Impulsformerstufe 35 angeschlossen.
  • Durch ein von der Marke 3 ausgelöstes Signal wird daher über den Freigabeeingang des Zählers 26 der Inhalt des Speichers 25 in den Zähler 26 übertragen. Mit dem Abtasten der Marke 3 in dem Abtastelement 9 wird bei vorhandenem Freigabe signal 24 das Austastsignal 52 erzeugt. Dies kann z.B. mittels einer nicht dargestellten Verknüpfungsschaltung erfolgen, der das Freigabesignal 24 und das von der Impulsformerstufe 35 abgegebene Signal zugeführt werden. An diese Verknüpfungsschaltung ist beispielsweise ein Speicher angeschlossen, durch den das Austastsignal 52 fiir die in Fig. 3 dargestellte Zeitspanne erhalten bleibt.
  • Bei Abtastung der Abstände zwischen den Marken 3, i, 5, 6 und der Markierung 7 ist die Anzahl der dem Zähler 26 zugefiihrten Impulse zu gering, um den Zähler 26 auf Null zuriickzustellen. Der Zähler 26 gibt daher kein Signal an den Speicher 33 ab. Deshalb entsteht auch kein Freigabesignal 24.
  • Der Impulsformerstufe 35 ist ein Rate-Multiplier 39, für den auch der Ausdruck Sieb-Multiplizierer gebräuchlich ist, nachgeschaltet, dem weiterhin die von der Impulsformerstufe 28 erzeugten Signale zugefiihrt werden. Durch den Rate-Multiplier 39 werden die iiber das Abtastelement 29 hergestellten Impulse mit einem eingestellten Faktor multipliziert, der z.B. 0,9 beträgt. Die Impulse am Ausgang des Rate-Multipliers 39 weisen daher eine Frequenz auf, die 90°,4 der Frequenz der vom Abtastelement 29 erzeugten Impulse beträgt.
  • Die zwischen zwei von der Abtaststelle 9 erkannten Markierungen bzw. Marken auftretenden Impulse werden nach entsprechender Verminderung im Rate-Multiplier 39 einem ersten Zähler 40 zugeführt, der die Impulse aufsummiert.
  • Der Löscheingang des Zählers 40 ist an die Leitung 34 angeschlossen. Mit jeder Abtastung einer Marke oder Markierung in der Abtaststelle 9 wird der Zähler 40 wieder gelöscht. Die Ausgänge des Zählers 40 sind an erste Eingänge eines Vergleichers 41 gelegt, dessen zweite Eingänge mit den Ausgängen eines zweiten Zählers 42 verbunden sind.
  • Der Vergleicher 41 stellt fest, ob der Inhalt des Zählers 40 größer als der Inhalt des Zählers 42 ist. In diesem Fall gibt der Vergleicher einen Impuls auf eine Leitung 43, an die der Zähleingang des Zählers 42 angeschlossen ist.
  • Der Löscheingang des Zählers 42 ist mit einem Frequenzteiler 44 verbunden, dessen Eingang von der Inpllsformerstufe 2fl gespeist wird. Das Teilerverhältnis der Anordnung 44 ist so gewählt, daß je Umdrehung der Scheibe 30 ein Impuls abgegeben wird. Der Zähler 42 wird also nach jeder Umdrehung der Scheibe 30 über einen Impuls des Frequenz teilers 44 gelöscht. Die Ausgänge des Zählers 42 sind weiterhin an Eingänge des Speichers 25 gelegt, dessen Eingabeeingang an die Impulsformerstufe 35 angeschlossen ist.
  • Im Zähler 40 wird jeweils eine dem Abstand zwischen zwei benachbarten Marken bzw. Markierungen entsprechende Anzahl von Impulsen aufsummiert. Sofern der Inhalt des Zählers 40 größer ist als der Inhalt des Zählers 42 ist, gibt der Vergleicher einen Zählimpuls und den Zähler 42 erhöht dessen Zählstand um eins. Wenn der Inhalt des Zählers 40 gegenüber dem Inhalt des Zählers 42 kleiner oder gleich ist, wird der Zählstand des Zählers 42 nicht erhöht. Nach jeder vollen Umdrehung enthält der Zähler 42 einen Wert, der dem größten Abstand zwischen benachbarten und im Laufe der Umdrehung abgetasteten Marken bzw. Markierungen entspricht. Dabei ist der Multiplikationsfaktor 0,9 bereits berücksichtigt. Mit dem vom Frequenzteiler 44 abgegebenen Impuls wird der Inhalt des Zählers 42 in den Speicher 25 übernommen und der Zähler 42 gelöscht. Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung liefert somit selbsttätig bei jedem Umlauf einen dem größten Abstand zwischen zwei benachbarten Marken bzw. Markierungen entsprechenden Wert in den Speicher 25.
  • Anstelle der Scheibe 30 mit den Marken 31 und dem Abtastelement 29 kann auch ein Taktgenerator zur Abgabe von Impulsen benutzt werden, deren Frequenz der Geschwindigkeit der Bahn 1 proportional ist.
  • Die aus den Elementen 40 bis 42 bestehende Anordnung eignet sich nicht nur für den Einsatz bei der Registerregelung. Sie kann dann verwendet werden, wenn aus einer aus einzelnen Rahmen bestehenden Impulsfolge mit unterschiedlicher Zeitdauer der Rahmen derjenige Rahmen mit den meisten Impulsen ausgewählt und die Impulse gezählt werden sollen. Beispielsweise läßt sich die Anordnung zur Erfassung eines Höchstwerts aus einer Anzahl von Werten ausnutzen, die durch Impulse bestimmt sind.
  • Die Anordnung kann z.B. als Maximummeßgerät eingesetzt werden, das über konstante Meßperioden fortlaufend durch Vergleich den Maximalwert ermittelt. Der Zähler wird dabei nach jeder der gleich langen Meßperioden durch von einem Zeitgeber abgegebene Impulse zurückgestellt und beginnt dann die Meßimpulse von neuem zu zählen. Durch den weiteren Ausbau z.B. mittels einer Vergleichsstufe, die einen bestimmten Maximalwert festlegt, kann die Anordnung in einen Maximumwächter umgewandelt werden.
  • Die Anordnung zeichnet sich durch ihren besonders geringen schaltungstechnischen Aufwand aus.
  • An Stelle des Speichers 33 kann ein voreinstellbarer Zähler vorgesehen sein, der entsprechend der voreingestellten Zahl nur jeden zweiten oder weiteren Markenimpuls als Riickstellimpuls für das Freigabesignal 24 weiterleitet.
  • Mit diesem Zähler ist es möglich, die Standfarbenregelung durchzuführen, bei der die von einem Druckzylinder aufgebrachte Marke vor, zwischen oder nach den einer Standfarbe zugeordneten Marken angeordnet ist.
  • Leerseite e ite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Registersteuerung voii Bahnen in Druckmaschinen, bei dem auf einem, in Transportrichtung der Bahn verlaufenden, vom Satzspiegel freien Streifen jede neu zu druckende Marke vor den bereits vorhandenen Marken angebracht wird, für die Erzeugung eines Austastsignals, das die entstehenden Signale bei gleichzeitiger Abtastung der neu gedruckten und der folgenden Marke in der Registerregeleinrichtung freigibt, wobei nach dieser Abtastung die Erzeugung eines weiteren Austastsignals gesperrt wird, bis alle gedruckten Marken einer Gruppe an den Abtaststellen vorbeigelaufensind nach Patent ....
    (Patentanmeldung P 21 18 410), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei auf dem Streifen (2) benachbarten Marken (3 bis 6) bzw. Markierungen (7, 22), die als Wechsel zwischen freier Streifenfläche und einem Aufdruck erkannt werden, gemessen und mit einem vorgegebenen Abstand verglichen wird, der etwas kleiner als der Abstand zwischen der ersten einer Reihe von Marken (3) und der vor ihr abtastbaren Markierung (22) oder Marke ist und daß nur beim Überschreiten des gemessenen Abstands über den vorgegebenen Abstand ein Freigabe signal (24) für das Austastsignal (52) erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte, bei jedem Druckzylinderumlauf gemessene Abstand zwischen zwei Abtastungen von Marken (3 bis 6) bzw. Markierungen (7, 22) um einen Wert vermindert und als neuer Abstand vorgegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände durch Zählung der von einem Winkelstellungsgeber erzeugten Impulse gemessen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände durch Zählung der von einem Taktgeber abgegebenen Impulse gemessen werden, deren Frequenz proportional der Bahngeschwindigkeit ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (25) fiir den vorgegebenen Abstand vorhanden ist, dessen Ausgänge an einen voreinstellbaren Zähler (26) angeschlossen sind, dessen Zähleingang von Impulsen beaufschlagbar ist, denen jeweils ein Einheitsabstand auf der Bahn (1) zugeordnet ist, und daß der Zähler (26), der suf Rückwärtszählung eingestellt ist, bei Erreichen des Zählinhalts null ein Signal erzeugt, durch das ein Speicher (33) setzbar ist, dessen Ausgang das Freigabesignal (24) entnehmbar ist und der durch ein von dem, in Transportrichtung (8) der Bahn gesehen, ersten Abtastelement (9) abgegebenes Signal zurücksetzbar ist.
  6. 6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse dem Zähleingang eines ersten Zählers (40) zuführbar sind, dessen Ausgänge mit einem Vergleicher (41) verbunden sind, der den Zählstand des ersten Zählers (40) mit dem Zählstand eines weiteren Zählers (42) auf den größeren Betrag prüft, daß der Zähleingang des zweiten Zählers mit dem Ausgang des Vergleichers (41) verbunden ist und daß die Ausgänge des weiteren Zählers (42) mit den Eingängen des Speichers (25) verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähleingang des ersten Zählers (40) ein Rate-Multiplier (39) vorgeschaltet ist, dem die Impulse zuführbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung ein voreinstellbarer Zähler vorgesehen ist, dessen Ausgang das Freigabesignal (24) entnehmbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählimpulse von einer mit dem Druckzylinder verbundenen Scheibe (30) herleitbar sind, die mit Marken (31) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Anspriche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählimpulse von einem Taktgenerator erzeugbar sind, und daß die Frequenz der Zählimpulse proportional der Geschwindigkeit der Bahn (i) veränderbar ist.
DE19752549530 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen Expired DE2549530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549530 DE2549530C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549530 DE2549530C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549530A1 true DE2549530A1 (de) 1977-05-18
DE2549530C2 DE2549530C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=5960923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549530 Expired DE2549530C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549530C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363271A (en) * 1979-05-17 1982-12-14 Armstrong World Industries, Inc. Pattern registration control bars

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82740A (de) *
DE1002363B (de) * 1954-05-12 1957-02-14 Licentia Gmbh Fotoelektrische Registerregelung fuer Mehrfarbendrucker
DE1184354B (de) * 1963-12-06 1964-12-31 Hans Richter Dampfwasserableiter mit einem durch einen Bimetallbuegel gesteuerten Verschlusskoerper
DE1231339B (de) * 1962-10-26 1966-12-29 Siemens Ag Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE2118410A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Licentia Patent VerwaJtungs GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Regi stersteuerung von Bahnen in Druckma schinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82740A (de) *
DE1002363B (de) * 1954-05-12 1957-02-14 Licentia Gmbh Fotoelektrische Registerregelung fuer Mehrfarbendrucker
DE1231339B (de) * 1962-10-26 1966-12-29 Siemens Ag Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE1184354B (de) * 1963-12-06 1964-12-31 Hans Richter Dampfwasserableiter mit einem durch einen Bimetallbuegel gesteuerten Verschlusskoerper
DE2118410A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Licentia Patent VerwaJtungs GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Regi stersteuerung von Bahnen in Druckma schinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363271A (en) * 1979-05-17 1982-12-14 Armstrong World Industries, Inc. Pattern registration control bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549530C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
EP0023299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Tiefdruckmaschinen
DE3918665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen
DE2234591B2 (de) System zur Erzeugung einer konstanten Impulszahl pro Längeneinheit eines an einem Punkt vorbeilaufenden Bandes
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE2312244B2 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE2658659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von registermarken
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE4237004A1 (de) Verfahren zur Online-Farbregelung von Druckmaschinen
DE1286182B (de) Elektronisches Geraet zur Erfassung eines Registerfehlers
DE2549530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registersteuerung von bahnen in druckmaschinen
DE1413857C3 (de) Verfahren zur Kontrolle des registergerechten Laufes bahnformigen Gutes
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2259761A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur
DD228492A1 (de) Einrichtung zur register-einstellung an druckmaschinen
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DE2702274B2 (de) Bahnbeobachtungsgerät zur stehenden Wiedergabe eines Druckbildes
EP0072369B1 (de) Stahlbanddrucker mit automatischer Druckband-Identifizierung
DE1588790C3 (de) Anordnung zur Verbesserung des Zeitverhaltens einer Registerregelung
DE2118410C2 (de) Schaltungsanordnung für die Freigabe von Austastimpulsen bei der Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen
DE1929496A1 (de) Detektorschaltung
DE2648694C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug
DE2733278A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines austastimpulses bei der registerregelung von rotationsdruckmaschinen
CH424282A (de) Verfahren zum Messen der Länge von Gegenständen
DE2847210C3 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee