DE254946C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254946C
DE254946C DENDAT254946D DE254946DA DE254946C DE 254946 C DE254946 C DE 254946C DE NDAT254946 D DENDAT254946 D DE NDAT254946D DE 254946D A DE254946D A DE 254946DA DE 254946 C DE254946 C DE 254946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
anticathode
glass
copper
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254946D
Other languages
English (en)
Publication of DE254946C publication Critical patent/DE254946C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 254946 KLASSE 2\g. GRUPPE
ALBERT KÜHNE und HERMANN BOCHERT in BERLIN.
Röntgenröhre mit einer den gläsernen Rohransatz der Antikathode umgebenden Metallschicht.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. November 1911 ab.
Die Röntgenröhren werden bekanntlich an der. Stelle, wo sich die Antikathode befindet, mit einem dünnen Rohransatz versehen, in den ein zur Stromleitung dienendes Platindrähtchen eingeschmolzen wird.
Dieser gläserne Rohransatz hat eine starke Erwärmung auszuhalten und springt daher leicht entzwei, wodurch natürlich die ganze Röntgenröhre unbrauchbar wird.
ίο Man hat zwar schon verschiedene Vorschläge gemacht, die das Springen des Rohransatzes verhindern sollten. In vollkommener Weise konnte der Zweck jedoch bisher noch nicht erreicht werden.
Beispielsweise hatte man den inneren Teil des gläsernen Rohransatzes mit einem Kupfermantel umgeben. Derselbe sollte wegen seiner guten Wärmeleitungsfähigkeit die Glasrohre genügend abkühlen, um ein Springen derselben zu verhindern. Die Hitzeentfaltung in der Nähe der Antikathode ist aber so groß, daß ein Springen des gläsernen Rohransatzes trotz der erwähnten Vorsichtsmaßregel bisweilen erfolgte.
Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich nun im wesentlichen dadurch, daß das die Antikathode tragende Rohr, welches aus Kupfer oder einem anderen guten Wärmeleiter besteht, von dem Glasrohransatz durch ein Stahlrohr getrennt ist.
Dadurch, daß man das Kupferrohr nicht direkt auf die Glasrohre aufbringt, sondern von dieser durch ein Stahlrohr trennt, kann man die größten Spannungen anwenden, ohne daß ein Springen der Glasrohre zu befürchten ist. Würde bei sehr starker Hitzeentfaltung die Kupferschicht schmelzen, dann könnte nur eine innige Vereinigung des Kupfers mit dem Stahl stattfinden, während die Glasrohre selbst intakt bleibt. Man erhält demzufolge gemäß vorliegender Erfindung in einfacher Weise einen zuverlässigen Schutz gegen das Springen des Glasansatzes für die Antikathode.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
Fig. ι einen Querschnitt durch eine Röntgenröhre, während
Fig. 2 einen Schnitt durch den Antikathodenteil der Röhre im vergrößerten Maßstabe veranschaulicht.
Die Röntgenröhre α besitzt den üblichen Glasansatz b, der die Antikathode aufnimmt und in den in üblicher Weise ein für die Stromleitung erforderlicher kleiner Platindraht eingeschmolzen ist. Der innere Teil des Glasrohransatzes 5, der einer großen Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist, wird von einem Stahlmantel d dicht umschlossen, und diesem Stahlmantel d schließt sich erst der Rohrmantel c aus Kupfer an, welches bekanntlich einen sehr guten Wärmeleiter darstellt und einen großen Ausdehnungskoeffizienten besitzt.
Das innere Ende des Kupferrohres c kann noch einen massiven Kupferblock e umschließen, an dem die eigentliche Antikathode befestigt wird.
Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Schutzmantel benutzt werden, die dann außerdem noch eine besondere Kühlung durch
55
60
65

Claims (1)

  1. Wasser oder ein arideres Fluidum erhalten können.
    PateNT-AνSPRUcη :
    Röntgenröhre mit einer den gläsernen Rohransatz der Antikathode umgebenden Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antikathode tragende Rohr (c), welches aus Kupfer oder einem anderen guten Wärmeleiter besteht, von dem Glasrohransatz (b) durch ein Stahlrohr (d) getrennt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT254946D Active DE254946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254946C true DE254946C (de)

Family

ID=513088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254946D Active DE254946C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254946C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE1069788B (de) * 1959-11-26
DE974683C (de) * 1950-11-30 1961-03-30 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode
EP1089317A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Varian Medical Systems, Inc. Stationäre Anodenanordnung für Röntgenröhre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069788B (de) * 1959-11-26
DE974683C (de) * 1950-11-30 1961-03-30 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
EP1089317A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Varian Medical Systems, Inc. Stationäre Anodenanordnung für Röntgenröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016542T2 (de) Zündkerze.
DE2427992A1 (de) Verfahren zum messen hoher temperaturen mit thermoelementen
DE254946C (de)
DE2120523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2206589B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels
DE1489266A1 (de) Mantelthermoelement fuer hohe Temperaturen
DE2422513C3 (de) Rohrheizkörper
DE2716884B2 (de) Temperaturmeßsonde
DE1164526B (de) Thermoelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE19953142A1 (de) Mantelleiteranordnung für korrosive Umgebungsbedingungen und Verfahren zur Herstellung einer Mantelleiteranordnung
DE2352808A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
DE1590053A1 (de) Elektrische Mehrphasenverbindung
DE19754806C2 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE523998C (de) Elektrische Schweiss- oder Loetverbindung, insbesondere zwischen Kabelschuh und Leiter
DE202023101556U1 (de) Temperatursensor
DE2754271A1 (de) Messfuehler mit thermoelement
DE102012104191B3 (de) Temperatursensor
WO1998043076A1 (de) Mineralisolierte zuleitung
DE192117C (de)
DE6920525U (de) Elektrisches widerstandsthermometer
DE102007011022B3 (de) Eintauchthermoelement zum Messen hoher Temperaturen
DE50073C (de) Träger für vertikal aufgehängte Glühspiralen
DE1951141C3 (de) Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas