DE2549258A1 - Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters - Google Patents

Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters

Info

Publication number
DE2549258A1
DE2549258A1 DE19752549258 DE2549258A DE2549258A1 DE 2549258 A1 DE2549258 A1 DE 2549258A1 DE 19752549258 DE19752549258 DE 19752549258 DE 2549258 A DE2549258 A DE 2549258A DE 2549258 A1 DE2549258 A1 DE 2549258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
resistor
electrical
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549258
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Matheis
Waguih Zada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752549258 priority Critical patent/DE2549258A1/de
Publication of DE2549258A1 publication Critical patent/DE2549258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Pällstandskontrolle eines
  • Kraftfahrzeug-Brennstoffbehälters Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur llstandskontrolle eines Kraftfahrzeug-Brennstoffbehälters, mit einem innerhalb des Brenn6toffbehElters angeordneten elektrischen Widerstand stark temperaturabhängiger Charakteristik und einer außerhalb des Brenastoffbehälters befindlichen elektrischen Arßseigevorrichtung, die mit dem elektrischen Widerstand und einer elektrischen Spannungsquelle elektrisch in Reihe geschaltet ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DT-GM 1 613 161) verwendet einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand mit fallender Charakteristik, einen sogenannten Heißleiter, der mittels eines permanenten Magneten an der tiefsten Stelle der inneren Wandung des Brennstoffbehälters befestigt ist. An diesem Heißleiter ist eine gegen den Brennstoff indifferent isolierte Leitung angeschlossen, die durch den Brennstoffbehälter hindurch nach außen geführt und dort mit einer mit der Bahrzeugbatterie in Verbindung stehenden Warnlampe verbunden ist. Sobald der lleißleiter nicht mehr vom Kraftstoff bedeckt ist und durch ihn gekühlt wird, erwärmt er sich, so daß sich sein Widerstand verringert. Der durch ihn hindurchfließende Strom steigt soweit an, daß die mit ihm elektrisch in Reihe geschaltete Warnlampe aufleuchtet. Durch die Verwendung mehrerer Heißleiter, die in verschiedener Höhe in dem Behälter angebracht werden, läßt sich dabei eine stufenweise Anzeige des Tankiiihaltes erzielen.
  • Der negative Temperatur-Koeffizient solcher Heißleiter -NTC-Widerstände- liegt im allgemeinen zwischen - 3% /0 und - 6 %/. Die Widerstandsabnaihme bei TemReraturerhöhung erfolgt dabei weitgehend gleichmäßig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und dabei insbesondere eine stufenlose Füllstandskontrolle zu ermöglichen. Darüber hinaus soll der Aufwand zur Montage dieser Vorrichtung herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als elektrischer Widerstand ein stabförmiger PTC-Widerstand (Kaltleiter) vorgesehen ist, welcher senkrecht in den Rrennstoffbehälter eingebaut ist. PTC-Widerstände weisen einen im Vergleich zu Heißleitern hohen Temperatur-Koeffizienten auf, so daß sich ihr Widerstand bei Temperaturänderungen sehr vael stärker verändert als dies bei Heißleitern der Fall ist, so daß die erzielbare Anzeigegenauigkeit erheblich größer ist. darüber hinaus weisen die Widerstands-Kennlinien solcher PTC-Widerstände ausgeprägte kurvenknickpunkte auf, was ihnen eine Art Schalterwirkung verleiht und somit die Ansprechempfindlichkeit einer damit ausgerüsteten Vorrichtung verbessert. Durch die Verwendung solcher PTC-Widerstände ergibt sich im übrigen der Vorteil, daß ihre Widerstandserhöhung bzw. ihre Leitfähigkeitsverringerung im Gegensatz zum Verbalten der Heißleiter mit dem absinken des Füllstandes einhergeht, so daß durch die elektrische Anzeigevorrichtung von vornherein bei hohem Füllstand ein relativ hoher Strom und bei~niedrigem Füllstand ein relativ niedriger Strom hindurchfließt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der PTC-Widerstand zusammen mit einer Ablaßschraube in eine im Boden des Brennstoffbehälters befindliche Ablaßbohrung eingeschraubt.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß im Brennstoffbehälter keine besonderen Vorkehrungen zur Unterbringung des PTC-Widerstandes getroffen werden müssen und die elektrische Zuleitung zum PTC-Widerstand völlig außerhalb des Brennstoffbehälters verläuft. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß es auch möglich ist, eine derartige Vorrichtung nachträglich in den Brennstoffbehälter eines Eraftfahxzeuges einsubauen, ohne daß dieser dabei verändert oder umgebaut werden muß.
  • Voraussetzung ist allerdings, daß der Brennstoffbehälter von vornherein eine -allerdings im allgemeinen übliche- Ablaßbohrung aufweist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles werden die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem Brennstoffbehälter 2 eines Kraftfahrzeuges. In dem mit 4 bezifferten Boden dieses Brennstoffbehälters ist eine nicht weiter bezeichnete Ablaßbohrung vorgesehen, welche in üblicher Weise durch eine Ablaßschraube 3 verschlossen ist.
  • An dieserAblaßschraube 3 ist ein stabförmig ausgebildeter PTC-Widerstand 1 (Kaltleiter) befestigt, welcher nach oben in den Brennstoffbehälter hineinragt und vom Brennstoff 8 umgeben ist. Elektrisch ist der PTC-Widerstand 1 mit einer elektrischen Batterie 6 und einer elektrischen Anzeigevorrichtung 5 in Reihe geschaltet. Der mit 7 bezifferte Widerstand dient dabei als Vorwiderstand. Im Ausführungsbeispiel sind die - zum PTC-Widerstand 1 führenden Leitungen schematisch am unteren Ende dieses Widerstandes befestigt.
  • Es versteht sich, daß tatsächlich die eine Zuleitung elektrisch am oberen Ende und die andere Zuleitung am unteren Ende dieses stabförmigen Widerstandes angeschlossen ist. Solange der ganze stabförmige PTC-Widerstand 1 vom Kraftstoff umgeben ist, ist sein Gesamtwiderstand relativ niedrig, so daß der durch die elektrische Anzeigevorrichtung 5 fließende Strom. verhältnismäßig groß ist und die Anzeigevorrichtung einen entsprechend hohen Wert anzeigt. Sobald der Brennstoffspisgel -beispielsweise auf den im Ausführungsbeispiel angedeuteten Wertsoweit absinkt, daß der PTC-Widerstand oder ein Teil davon nur noch von Luft umgeben ist, wird der nicht vom Brennstoff umgebende Teil des Widerstandes wegen der schlechteren Wärmeableitung stärker aufgeheizt, so daß der Widerstandswert in diesem Teil des Stabes stark ansteigt. Der Gesamtwiderstand des stabförmigen PiC-Widerstandes steigt daher an, so daß der durch die elektrische Anzeigevorrichtung 5 fließende Strom entsprechend absinkt. MAn erkennt, daß der Widerstandswert mit sinkendem Brennstoffspiegel zunehment ansteigt und der Ausschlag der elektrischen Anzeigevorrichtung 5 entsprechend abnimmt. Es ergibt sich für den vom stabförmigen PTC-Widerstand erfaßten Behälterbereich eine stufenlose Anzeige des Füllstandes. Im Ausführungebeispiel ist ein relativ massiv wirkender Stab als PTC-Widerstand gezeichnet. Es versteht sich,daß stattdessen auch ein im Vergleich dazu schmaler und dünner streifenförmiger PTC-Widerstand verwendet werden kann, welcher an einem vergleichsweise stabilen Trägerstab aus z. B. Kunststoff befestigt ist.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß es grundsätzlich bekannt ist (Buch '1Elektronik ohne Ballast von Otto Limann, Francis-Verlag München 1970, Seite 230), einen PTC-Widerstand (Ealtleiter) zum tberwachen des Füllstandes in einem Flüssigkeitsbehälter zu verwenden. Hierbei handelt es sich jedoch um stationäre Flüssigkeitsbehälter wie Eeizöltanks, in denen in einer bestimmten Höhe ein einziger Kaltleiter angebracht ist, der bei Unterschreiten des dadurch bestimmten Slüssigkeitßspiegels ein Walo3ignal abgibt. Eine stufenlose Kontrolle des Füllstandes findet hierbei im übrigen nicht statt.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE orrichtun zur Füllstandskontrolle eines Kraftfahrzeug-Brennstoffbehälters, mit einem innerhalb des Brennstoffbehälters angeordneten elektnschen kriderstand stark temperaturabhängiger Charakteristik und einer außerhalb des Brennstoffbehälters befindlichen elektrischen Anzeigevorrichtung, die mit dem elektrischen Widerstand und einer elektrischen Spannungsquelle elektrisch in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Widerstand ein stabförmiger PTC-Widerstand (1) (Kaltleiter) vorgesehen ist, welcher senkrecht in den Brennstoffbehälter (2) eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (1) zusammen mit einer Ablaßschraube (3) in eine im Boden (4) des Brennstoffbehälters (2) befindliche Ablaßbohrung eingeschraubt ist.
DE19752549258 1975-11-04 1975-11-04 Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters Withdrawn DE2549258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549258 DE2549258A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549258 DE2549258A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549258A1 true DE2549258A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549258 Withdrawn DE2549258A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549258A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841889A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE3000585A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Nissan Motor Treibstoffilter
DE3305315C1 (de) * 1983-02-16 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Gefäß, insbesondere in einem Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen
WO1991010116A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 Hope Bjoern R A method and a device for determining the positions of boundary layers
US5603238A (en) * 1993-11-24 1997-02-18 Rochester Gauges, Inc. Floatless gauge with resistive/conductive polymer
WO2007090625A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Röchling Automotive AG & Co. KG Kunststoffbehälter mit wenigstens einer elektrode aus elektrisch leitfähigem kunststoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841889A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE3000585A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Nissan Motor Treibstoffilter
DE3305315C1 (de) * 1983-02-16 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Gefäß, insbesondere in einem Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen
WO1991010116A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 Hope Bjoern R A method and a device for determining the positions of boundary layers
GB2257792A (en) * 1989-12-28 1993-01-20 Hope Bjoern R A method and a device for determining the positions of boundary layers
GB2257792B (en) * 1989-12-28 1994-04-20 Hope Bjoern R A method and a device for determining the positions of boundary layers
US5603238A (en) * 1993-11-24 1997-02-18 Rochester Gauges, Inc. Floatless gauge with resistive/conductive polymer
US5626053A (en) * 1993-11-24 1997-05-06 Rochester Gauges, Inc. Floatless gauge with resistive/conductive polymer
WO2007090625A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Röchling Automotive AG & Co. KG Kunststoffbehälter mit wenigstens einer elektrode aus elektrisch leitfähigem kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447617C3 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
DE2740096A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE2549258A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandskontrolle eines kraftfahrzeug-brennstoffbehaelters
DE102018107832A1 (de) Verbesserungen von oder in Verbindung mit Ölsensoren
DE3148383A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes
DE3241078A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von bremsfluessigkeiten im hinblick auf deren siedepunktserniedrigung
DE3632855A1 (de) Anzeige des fuellstandes in fluessiggasflaschen
DE2841889B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE945222C (de) Fluessigkeitsstandalarmanzeiger
DE7817351U1 (de) Sonde zur signalisierung eines fluessigkeitsstandes
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE2944356A1 (de) Fuellstandsfuehlvorrichtung fuer dielektrische fluessigkeiten
EP0627224A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen in einen Raum
DE2112220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE2022081A1 (de) Selbsttaetige Bewaesserungsvorrichtung fuer Pflanzenkulturen
DE2023848C3 (de) Meßanordnung mit Warnanzeige für ein Fahrzeug
DE2539117B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE2455198A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des standes einer fluessigkeit
DE2013483A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Über wachen von Temperaturen, Niveauhohen und/oder Stromungszustanden flussiger oder gasförmi ger Medien
DE7411335U (de) Meßfühler zum Überwachen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter
DE2443917A1 (de) Fuellstandfuehler
DE2014665B2 (de) Waermeinhaltsanzeige fuer elektrische speicherheizgeraete
DE636567C (de) Einrichtung zur Fernanzeige eines Druckes bzw. einer durch einen Druck messbaren Groesse mittels eines auf Waermewirkung ansprechenden Empfaengers
DE3843127C2 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee