DE2549256C2 - Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen - Google Patents

Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen

Info

Publication number
DE2549256C2
DE2549256C2 DE2549256A DE2549256A DE2549256C2 DE 2549256 C2 DE2549256 C2 DE 2549256C2 DE 2549256 A DE2549256 A DE 2549256A DE 2549256 A DE2549256 A DE 2549256A DE 2549256 C2 DE2549256 C2 DE 2549256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
arrangement according
alumina
aluminum oxide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549256A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Geophys. 3180 Wolfsburg Siebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2549256A priority Critical patent/DE2549256C2/de
Priority to US05/733,803 priority patent/US4264660A/en
Priority to JP51131801A priority patent/JPS5257563A/ja
Publication of DE2549256A1 publication Critical patent/DE2549256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549256C2 publication Critical patent/DE2549256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/06Porous ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung beziehf sich auf eine wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung vo,- unter hohen Temperaturen stehenden Gasen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bereits bekannt (US-PS 35 68 723). Durch diesen Aufbau mit einem inneren, keramischen Kern und einem äußeren, direkt um den Kern gegossenen Metallmantel wird eine günstige Wärmeisolierung der durch die Abgasleitung strömenden Abgase erreicht, so daß das Temperaturniveau in der Abgasleitung auf einer solchen Höhe gehalten werden kann, die für eine Nachverbrennung der im Zylinder nicht vollständig verbrannten Abgas-Bestandteile günstigste Voraussetzungen bietet. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß im Gegensatz zu einer äußeren Wärmeisolierung der metallische Rohrleitungsmantel nur geringen Temperaturen ausgesetzt ist und infolgedessen auch für den Zylinderkopf, an dem die Rohrleitung unmittelbar angeflanscht ist, keine zusätzlichen thermischen BeIastungen, etwa durch Wärmeleitung, auftreten. Da zudem der metallische Rohrleitungsmantel durch Umgießen des keramischen Kerns hergestellt wird, ergibt sich ein fester Verbund zwischen dem Kern und dem Mantel, der auch bei Berücksichtigung der im Betrieb auftreten- &o den Wärmedehnungen erhalten bleibt.
Die der Erfindung zugrunde Ijegende Aufgabe ist nun darin zu sehen, eine wärmeisolierte Anordnung zu schaffen, deren Thermoschockbeständigkeit gegenüber derjenigen der bekannten Anordnung verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichendes Patentanspruchs I.
Während die Fachwelt bisher von der Verwendung von Tonerde-Silikat-Fasern bei Temperaturen oberhalb von etwa 11000C abgehalten wurde, weil dann eine Entglasung des Materials und damit eine Abnahme der Festigkeit auftrat, wird durch die während der Sinterung des erfindungsgemäßen Gemisches aus Tonerde-Silikat-Fasern und Aluminiumoxidpulver auftretende Materialveränderung der Tonerde-Silikat-Fasern die Voraussetzung für die Erreichung einer besonders hohen Thermoschockbeständigkeit des keramischen Kernes geschaffen-Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen wärmeisolierten Anordnung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darsteüungsweise einen Längsschnitt durch ein zweistutziges Abgassammeirohr, das auf einer Seite eines Vierzylinder-Boxermotors an den Zylinderkopf angeflanscht ist Dabei ist mit 1 der Zylinderkopf und mit 2 das Abgassammeirohr bezeichnet, das zwei am Zylinderkopf angeflanschte Abgaseintrittsstutzen 3 und 4 aufweist, die zu einem gemeinsamen Abgasrohr 5 zusammenlaufen. Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, weist das Abgassammeirohr 2 einen inneren, als Hohlkörper ausgeführten keramischen Kern 6 auf, un* den der äußere Metallmantel 7 herumgegossen ist
Bei dem Umgießen dient der keramische Hohlkörper 6 als Gießkern, auf den der Gußmantel beim Erstarren der Metallschmelze aufschrumpft, wodurch sich eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Metallmantel und dem keramischen Kern ergibt Die dabei auftretende Vorspannung muß so groß sein, daß selbst bei den höchsten im Betrieb auftretenden Wandtemperaturen ein Aufheben dieser Verbindung durch unterschiedliche Wärmedehnung nicht auftreten kann.
Die Wandstärke des keramischen Hohlkerns sollte zwischen 4 und 12 mm und vorr'igsweise zwischen 5 und 8 mm liegen, um eine optimale Isolierwirkung und damit günstige Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Nachverbrennung der in den Abgasen enthaltenen unverbrannten Schadstoffe zu erzielen.
Der keramische Kern soll gemäß der Erfindung zumindest teilweise aus einem Silikat-Faser-Material bestehen, und zwar vorzugsweise aus einem Gemisch von 30—60Vol.-% Aluminiumoxid (AbO3)-Pulver und 70—40 Vol.-% Tonerde-Silikat-Fasern, das bei Temperaturen im Bereich von 1200—15500C gesintert ist Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges keramisches Material überragende Thermoschockeigenschaften aufweist und sich besonders gut für den keramischen Kern eines solchen mit einem Metallmantel im Umgußverfahren hergestellten Abgassammeirohr eignet Dabei können diesem Gemisch aus Aluminiumoxid-Pulver und Tonerde-Silikat-Fasern noch Zusätze von beispielsweise 5—20Gew.-% Zirkonsilikat und sonstige stabilisierende Zusätze wie z. B. Chromoxid, Manganoxid und Kupferoxid beigemischt werden. Auch ist es möglich, diesem Gemisch katalytisch wirksame Zusätze wie beispielsweise Edelmetalle oder seltene Erden zuzufügen. Anstelle dieser relativ teuren katalytischen Zusätze können auch Zugaben von nicht edlen Katalysatoren, beispielsweise ein bis IOGew.-% eines oder mehrerer Elemente der Gruppe Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Kupfer, eines oder mehrerer Oxide oder anderer Verbindungen dieser Elemente, vorgenommen werden.
Insgesamt sollten diese Zugaben nicht mehr als 10Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aus Aluminiumoxid-Pulver und Tonerde-Silikat-Fasern ausmachen.
Beispiel 1 D
Zur Herstellung eines etwa gemäß der Zeichnung ausgebildeten Abgassammeirohres werden 50Vol.-% Aluminiumoxid-Puiver und 50 VoI.-% Tonerde-Süikat-Fasern in einem wäßrigen Silikatbinder unter Zugabe von 0,5Gew.-% Chromoxid (Cr2O3) vermischt Diese Masse wird über einer dem Abgasströmungskanal entsprechenden Wachsform geformt und von außen mit Formpressen, die ebenfalls aus Wachs bestehen, kalibriert. Der so entstandene Formkörper wird is zunächst bei etwa 40—500C ein bis zwei Tage und anschließend bei 1500C ca. 1 bis 2 Stunden getrocknet, um schließlich bei Temperaturen von 13500C 10 Stunden lang gebrannt zu werden. Dieser keramische Kern kann jetzt als Gießkern für das Umgießen des metallischen GuSrnantels verwendet werden, wobei ein sogenanntes Wachsausschmelzverfahren verwendet wird. Dazu wird auf den keramischen Kern ein Wachsmodell modelliert, wobei Kernmarken zur exakteren Halterung und Fixierung des keramischen Kerns mit eingeformt werden. Auf den äußeren Mantel dieses Wachsmodells wird eine hydraulisch oder chemisch-keramisch abbindende Schicht aus einem Aluminiumsilikat-Zement mit einem Zirkon-Silik?tzusatz aufgebracht, die nach dem Ausschmelzen des Wachsmodells die äußere Kontur des metallischen Rohrmantels festlegt Diese Gießform wird jetzt in einem Formkasten in grobe Gießmassen, z. B. in Gießsand, eingelegt, worauf nach Anbringung von Gießtrichtern und dergleichen das Gießen, vorzugswei- J5 se mit einer Grauguß- oder Aluminiumschmelze, vorgenommen wird.
Ein solches mit einem äußeren Grauguß-Metallmantel versehenes Abgasrohr hat im Betrieb d.h. bei Beaufschlagung mit heißem Abgas ohne wesentliche Beschädigungen 102 Stunden Vollast ausgehalten, wobei Innentemperaturen von mehr als 9000C, nämlich im Bereich von 950—10000C und Außentemperaturen an der Gußwand von nur 130—2700C auftraten.
Beispiel 2
30VoL-% Aluminiumoxid (Al2O3J-PuIvCr und 70VoL-% Tonerde-Silikat-Fasern werden mit 5Gew.-% Zirkonsilikat und 5Gew.-% Chromoxid (Cr2O3) mit einem wäßrigen Silikatbinder gemischt, wobei die Gewichtspnozentangaben der Zusätze auf das Gewicht des Aluminiumpulvers und der Silikatfasern bezogen sind. Aus dieser Masse werden zwei in Längsrichtung geteilte Halbschalen geformt die in ihren Abmessungen dem keramischen Kern des Abgasrohres entsprechen. Diese Formkörper werden zunächst getrocknet wobei sie ca. 1 —2 Tage bei 40 bis 500C und anschließend ca. 1—2 Stunden bei 1500C gehalten werden, und schließlich bei 13500C ü^r 10 Stunden gebrannt Die später von dem Abgas beaufschlagte Innenfläche der Halbschalen wird vor dem Brennen mit einem wäßrigen Schlicker aus sehr feinkörnigem Aluminiumoxid (Al2O3)-Pulver dessen Korngrö3e 3—10 μ befägt und dem 5 Gew.-% Chromoxid (Cr2O3) zugemischt sind, zwecks Erhöhung der Erosionsfestigkeit der Innenkontur bestrichen. Nach dem Brennen werden diese beiden Halbschalen mit einem Silikatzement zusammengeklebt und anschließend in einem oben bereits beschriebenen Wachsausschmelzverfahren mit einem geeigneten Metall, insbesondere Aluminium oder Grauguß, umgössen.
Bei den beiden Beispielen wurde ein Wachsausschmelzverfahren verwendet, um ein Arbeiten ohne Toleranzfestlegung zu ermöglichen. In einer Serienproduktion würde dagegen zweckmäßigerweise ein Sandguß- oder Maskenverfahren (z. B. Croning-Verfahren) zur Anwendung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    t. Wärmeisoüerte Anordnung zur DurchJeitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen, mit einem aus einem Aluminium-Oxid enthaltenden, gesinterten keramischen Material bestehenden, wenigstens einen Strömungskanal aufweisenden Kern und einem direkt um den Kern gegossenen Metallmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Kern (6) aus einem bei Temperaturen von 1200—15500C gesinterten Gemisch aus 30—60 VoL-%-Aluminiumoxid (AI2O3)-Pulver und 70—40VoL-% Tonerde-Süikat-Fasern besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i< zeichnet, daß dem Gemisch aus Aluminiumoxid-Pulver und Tonerde-Silikat-Fasern 5—20 Gew.-% Zirkonsilikat zugefügt ist
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch katalytisch wirksaiuoZusätze zugefügt sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Kern auf seinen den Strömungskanal bildenden Innenflächen eine erosionsfeste Schicht aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Kern auf seinen den Strömungskanal bildenden Innenflächen eine katalytisch wirksame Schicht aufweist
    30
DE2549256A 1975-11-04 1975-11-04 Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen Expired DE2549256C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549256A DE2549256C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen
US05/733,803 US4264660A (en) 1975-11-04 1976-10-19 Thermally insulated composite article
JP51131801A JPS5257563A (en) 1975-11-04 1976-11-04 Heat insulated structure for passing high temperature gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549256A DE2549256C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549256A1 DE2549256A1 (de) 1977-05-05
DE2549256C2 true DE2549256C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=5960772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549256A Expired DE2549256C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264660A (de)
JP (1) JPS5257563A (de)
DE (1) DE2549256C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926919A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Motoren Werke Mannheim Ag Gasfuehrungskanal mit isolierender einlage

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371581A (en) * 1981-03-17 1983-02-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sound absorber
US4352853A (en) * 1981-03-17 1982-10-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sound absorber
DE3309699A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Waermeisolierende auskleidung
JPS59154839U (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 日野自動車株式会社 断熱排気ポ−ト
DE3346394C2 (de) * 1983-12-22 1986-09-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hohler, rohrartiger Keramikkörper
JPS60164094A (ja) * 1984-02-03 1985-08-27 ヤンマーディーゼル株式会社 断熱複合パイプ
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
DE3444222A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Vorrichtung zur entgiftung von abgasen
JPS629096A (ja) * 1986-06-19 1987-01-17 三菱重工業株式会社 断熱構造体
EP0289491B1 (de) * 1986-11-14 1991-08-07 A4Gm Energetikai Gepgyarto Leanyvallalat Schichtenweise aufgebauter wärmedamm
DE3640653A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Wacker Chemie Gmbh Katalysatorauspuff mit waermedaemmung
DE3711433A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Mahle Gmbh Luftgekuehlter leichtmetallzylinder fuer zweitaktmotoren
JP2790866B2 (ja) * 1989-08-24 1998-08-27 日産自動車株式会社 燃焼装置の排気通路
JPH0384740U (de) * 1989-12-14 1991-08-28
DE4102358C2 (de) * 1991-01-26 2000-05-11 Volkswagen Ag Im Druckgußverfahren herzustellendes Formteil, Verfahren zur Herstellung des Formteils sowie Hohlkörper zur Einlage in das Formteil
US5336560A (en) * 1991-12-20 1994-08-09 United Technologies Corporation Gas turbine elements bearing alumina-silica coating to inhibit coking
US5718046A (en) * 1995-12-11 1998-02-17 General Motors Corporation Method of making a ceramic coated exhaust manifold and method
AU3054597A (en) * 1996-04-19 1997-11-12 Engelhard Corporation System for reduction of harmful exhaust emissions from diesel engines
US5987882A (en) * 1996-04-19 1999-11-23 Engelhard Corporation System for reduction of harmful exhaust emissions from diesel engines
US6349542B1 (en) * 1998-08-17 2002-02-26 Soundwich, Inc. Silicon carbide (SiC) composite exhaust manifold and method of making it
US6933056B2 (en) * 2001-11-15 2005-08-23 Mathson Industries Exhaust manifold and method of making the same
US6725656B2 (en) 2001-12-07 2004-04-27 Dan T. Moore Company Insulated exhaust manifold
US20040177609A1 (en) * 2001-12-07 2004-09-16 Moore Dan T. Insulated exhaust manifold having ceramic inner layer that is highly resistant to thermal cycling
DE10244798A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Gasführende Leitung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10319451B4 (de) 2003-04-30 2018-08-30 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Rohrleitung
DE10337156A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Abgasführende Vorrichtung eines Verbrennungsmotors mit poröser Auskleidung
DE102007026123B4 (de) * 2007-06-05 2017-12-21 Volkswagen Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
KR101669881B1 (ko) * 2009-10-30 2016-10-27 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저의 터빈 케이싱
DE102010004960A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Rohrkörper und Abgasanlage
US10508583B2 (en) 2012-08-30 2019-12-17 Bosal Emission Control Systems Nv Composite exhaust element
US9790836B2 (en) 2012-11-20 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Loose-fill insulation exhaust gas treatment device and methods of manufacturing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808338A (en) * 1952-12-18 1957-10-01 Johns Manville Thermal insulating bodies and method of manufacture
US2811457A (en) * 1952-12-18 1957-10-29 Johns Manville Inorganic bonded thermal insulating bodies and method of manufacture
US3024125A (en) * 1959-02-13 1962-03-06 Pennsalt Chemicals Corp Cement composition
US3231401A (en) * 1964-06-22 1966-01-25 Carborundum Co Refractory composition
GB1112152A (en) * 1964-07-10 1968-05-01 Allan Aronsohn Improvements in or relating to exhaust gas burners
US3568723A (en) * 1967-06-23 1971-03-09 Du Pont Metal-ceramic composite structures
GB1291567A (en) * 1968-12-16 1972-10-04 Thomas Gordon Mcnish Improvements in or relating to fibrous insulating materials
US3870595A (en) * 1969-10-06 1975-03-11 Foseco Int Protection of turbine casings
US3714971A (en) * 1971-01-25 1973-02-06 Phillips Petroleum Co High temperature refractory lining
US3959063A (en) * 1971-06-02 1976-05-25 Foseco International Limited Method of protecting a surface from a heat source
US3709772A (en) * 1971-07-16 1973-01-09 Gen Motors Corp Thermally insulated composite article
US3864908A (en) * 1972-06-19 1975-02-11 Paul G Lahaye Dry insulated parts and method of manufacture
GB1434738A (en) * 1972-08-08 1976-05-05 Magnesium Elektron Ltd Bonding of inorganic fibres
US3819208A (en) * 1972-11-24 1974-06-25 Gen Motors Corp Insulated exhaust pipe connection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926919A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Motoren Werke Mannheim Ag Gasfuehrungskanal mit isolierender einlage
DE3926919C2 (de) * 1989-08-16 1998-02-05 Motoren Werke Mannheim Ag Abgaskanal mit isolierendem Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549256A1 (de) 1977-05-05
US4264660A (en) 1981-04-28
JPS5257563A (en) 1977-05-12
JPS6225636B2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549256C2 (de) Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen
DE2354254C3 (de) Metallischer Hohlkörper
EP0119499A1 (de) Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung
DE2845716A1 (de) Anordnung zur thermisch hoch beanspruchbaren verbindung zwischen einem aus einem keramischen werkstoff und einem aus einem metallischen werkstoff bestehenden bauteil
DE102006049844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen
DE3125560A1 (de) &#34;isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung&#34;
EP1029154B1 (de) Turbinengehäuse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3303048C2 (de) Vor- oder Wirbelkammer für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2548534C2 (de) Verbindung von Zylinderkopf und Zylinderrohr einer Brennkraftmaschine
DE2848110A1 (de) Auspuffleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE10221418A1 (de) Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4242227A1 (de) Katalysatorträger und Verfahren für seine Herstellung
DE2809325A1 (de) Katalytischer konverter zur verwendung bei auspuff- oder abgassystemen von verbrennungskraftmaschinen
DE4026571C2 (de)
DE2910932A1 (de) Laeufer fuer abgasturbolader
DE2549255A1 (de) Katalytische reinigungsanlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE2300982A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines keramischen koerpers
DE2445468A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger, waermeisolierender, keramischer werkstoff
DE3511825C2 (de)
EP0101911A2 (de) Temperaturschockbeständige keramische Auskleidungen
DE112008000306T5 (de) Kompressorrad für ein Turboladesystem
DE2742816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Keramik-Bauteilen
DE2635799A1 (de) Verbrennungsmotorbestandteil auf siliziumnitridbasis
DE3328435A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE4206310A1 (de) Abgaskatalysator fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 59/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 43/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee