DE102006049844A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006049844A1
DE102006049844A1 DE102006049844A DE102006049844A DE102006049844A1 DE 102006049844 A1 DE102006049844 A1 DE 102006049844A1 DE 102006049844 A DE102006049844 A DE 102006049844A DE 102006049844 A DE102006049844 A DE 102006049844A DE 102006049844 A1 DE102006049844 A1 DE 102006049844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
alloy
metal
titanium
hollow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049844A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Dr. Aust
Wolfgang Limberg
Ralf Pieplow
Nils Dipl.-Ing. Mildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE102006049844A priority Critical patent/DE102006049844A1/de
Priority to EP07118021A priority patent/EP1925682B1/de
Priority to AT07118021T priority patent/ATE457039T1/de
Priority to ES07118021T priority patent/ES2337302T3/es
Priority to DE502007002782T priority patent/DE502007002782D1/de
Priority to PT07118021T priority patent/PT1925682E/pt
Priority to US11/869,309 priority patent/US20080092383A1/en
Priority to JP2007272213A priority patent/JP2008180211A/ja
Priority to CN2007101633815A priority patent/CN101413410B/zh
Publication of DE102006049844A1 publication Critical patent/DE102006049844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • C22C1/0458Alloys based on titanium, zirconium or hafnium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen, insbesondere zur Herstellung von Hohlventilbauteilen, mit dem neben konventionellen Werkstoffen erstmals pulverförmige Titanbasislegierungen zu diesen Bauteilen verarbeitet werden können. Bei dem Verfahren werden Metallpulver und/oder Metalllegierungspulver mit einem Bindemittel und gegebenenfalls einem Zuschlagstoff in einem Kneter vermischt, die Mischung durch Spritzgießen in Form gebracht, die in Form gebrachte Masse chemisch entbindert, chemisch entbinderte Masse bei einer Temperatur von weniger als 450°C thermisch entbindert und die chemisch und thermisch entbinderte bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls und/oder der Metalllegierung zur Herstellung des Bauteils gesintert. Die Bauteile können auf konventionelle Weise durch form- und kraftschlüssige sowie schmelzflüssige Fügeverfahren miteinander verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen, insbesondere zur Herstellung von Hohlventilbauteilen.
  • Von Verbrennungsmotoren werden heutzutage hohe Leistungen und ein geringer Kraftstoffverbrauch erwartet. Ventile zum Gasaustausch, wie sie in Verbrennungsmotoren verwendet werden, müssen sehr hohen Betriebstemperaturen und mechanischen Beanspruchungen standhalten. Einlassventile, die bei jedem Ansaugtakt von kühlen Frischgasen umströmt und gekühlt werden, erreichen Ventilteller-Temperaturen von über 500°C. Auslassventile erreichen Temperaturen von über 800°C.
  • Da es sich bei Ventilen um bewegliche Bauteile handelt, wächst die aufzubringende Antriebsleistung exponentiell mit dem Ge wicht der oszillierenden Massen, d. h. der Ventile. Daraus ergibt sich die Forderung, Ventile bezüglich des Gewichts ohne Einbußen der mechanischen und thermischen Festigkeit weiter zu optimieren.
  • Hohlventile mit einem Schaft, einem Ventilkegel und einem Ventilteller, wobei Ventilkegel und Ventilteller gemeinsam einen Hohlraum bilden, sind beispielsweise aus der DE 198 04 053 A1 bekannt. Nach dem derzeitigen Stand werden derartige Hohlventile oder Hohlventilteile entweder durch Warmfließpressen oder Stauchen und Schmieden geformt. Dabei werden für den Ventilkegel und Ventilteller überwiegend hitzebeständige Stähle wie Werkstoff-Nr. 1.4882 (X 50 CrMnNiNbN 21 9), 1.4871 (X 53 CrMnNiN 21 9) oder 2.4955 (NiFe 25 Cr 20 NbTi) verwendet. Andere Werkstoffe, insbesondere Leichtbauwerkstoffe auf Titanbasis in Pulverform lassen sich mit den genannten Verfahren auf Grund der hohen Reaktivität von Titan gegenüber Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff und der damit verbundenen Versprödung des Materials nicht oder nicht wirtschaftlich zu Hohlventilbauteilen verarbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen, insbesondere zur Herstellung von Hohlventilbauteilen wie Ventilkegeln oder Ventiltellern bereitzustellen, mit dem wirtschaftlich auch andere Materialien verarbeitet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen gelöst, bei dem
    • (a) Metallpulver und/oder Metalllegierungspulver mit einem Bindemittel und gegebenenfalls einem Zuschlagstoff in einem Kneter vermischt werden,
    • (b) die Mischung durch Spritzgießen in Form gebracht wird,
    • (c) die in Form gebrachte Masse chemisch entbindert wird,
    • (d) chemisch entbinderte Masse bei einer Temperatur von weniger als 450°C thermisch entbindert wird,
    • (e) die chemisch und thermisch entbinderte bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls und/oder der Metalllegierung zur Herstellung des Bauteils gesintert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich neben den martensitisch-ferritischen und austenitischen Stählen oder Nickelbasislegierungen insbesondere auch Titanbasiswerkstoffe wirtschaftlich zu Hohlventilbauteilen verarbeiten, womit eine weitere Gewichtsersparnis gegenüber bekannten Hohlventilen erreicht werden kann. Bevorzugt werden Titanlegierungen verwendet, die Aluminium und/oder Vanadium als zusätzliche Bestandteile enthalten. Diese zusätzlichen Legierungsbestandteile sind jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Legierung enthalten.
  • Das Bindemittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyamiden, Polyoxymethylen, Polycarbonat, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyimid, natürlichen Wachsen und ölen, Duroplasten, Cyanaten, Polypropylen, Polyacetat, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethylmethacylat, Anilinen, Mineralölen, Wasser, Agar, Glycerin, Polyvinylbutyryl, Polybutylmethacrylat, Cellulose, Ölsäure, Phtalaten, Paraffinwachsen, Carnaubwachs, Ammoniumpolyacrylat, Digylceridstearat und -oleat, Glycerylmonostearat, Isopropyltitanat, Lithiumstearat, Monoglyceriden, Formaldehyd, Octylsäurephosphat, Olefinsulfonaten, Phosphatestern, Stearinsäure und Mischungen derselben. Der Volumentanteil des Bindemittels ist vorzugsweise kleiner als 60%, bevorzugter 20 bis 50%.
  • Die Vermischung im Kneter erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 250°C, besonders bevorzugt 90 bis 150°C.
  • Auch das Spritzgießen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur der Mischung von 90 bis 150°C und bevorzugt bei einem Druck von 400 bis 800 bar.
  • Die chemische Entbinderung erfolgt bevorzugt in einem Paraffinbad, vorzugsweise in einem Hexanbad. Die chemische Entbinderung erfolgt bei einer Temperatur von vorzugsweise 10 bis 65°C, bevorzugter von 30 bis 50°C.
  • Die thermische Entbinderung erfolgt bei einer Temperatur von weniger als 450°C, bevorzugt 200 bis 350°C und vorzugsweise im Vakuum bei einem Druck von vorzugsweise 2 bis 20 mbar.
  • Die Sinterung erfolgt vorzugsweise bei 80 bis 90% der Schmelztemperatur des Metalls bzw. der Metalllegierung und bevorzugter in einer Schutzgasatmosphäre. Vorzugsweise ist das Schutzgas Argon. Alternativ kann die Sinterung auch im Vakuum erfolgen. In diesem Fall beträgt der Druck vorzugsweise 10–3 bis 10–5 mbar.
  • Derartig hergestellte Holhventilbauteile lassen sich auf konventionelle Weise durch form- und kraftschlüssige sowie schmelzflüssige Fügeverfahren miteinander verbinden. Beispielsweise können Ventilteller und Ventilkegel durch eine Schrumpfverbindung zusammengefügt werden. Ventilkegel und Ventilschaft können durch ein schmelzflüssiges Fügeverfahren verbunden werden.
  • Bevorzugte Ausführung:
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren wurde eine Titanlegierung mit 6 Gew.-% Aluminium und 4 Gew.-% Vanadium zu einem Ventilteller und einem Ventilkegel verarbeitet. Ventilkegel und -teller wurden durch eine Schrumpfverbindung zusammengefügt.
  • 1 zeigt eine Abbildung des zusammengefügten Ventiltellers und -kegels in Aufsicht und als Schnitt entlang der Linie A-A.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen, bei dem (a) Metallpulver und/oder Metalllegierungspulver mit einem Bindemittel und gegebenenfalls einem Zuschlagstoff in einem Kneter vermischt werden, (b) die Mischung durch Spritzgießen in Form gebracht wird, (c) die in Form gebrachte Masse chemisch entbindert wird, (d) chemisch entbinderte Masse bei einer Temperatur von weniger als 450°C thermisch entbindert wird, (e) die chemisch und thermisch entbinderte bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls und/oder der Metalllegierung zur Herstellung des Bauteils gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um ein Hohlventilbauteil handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Hohlventilbauteil um einen Ventilkegel handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Hohlventilbauteil um einen Ventilteller handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Metalllgierungspulver eine Titanlegierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Titanlegierung Aluminium und/oder Vanadium als zusätzliche Bestandteile enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Titanlegierung 2 bis 10 Gew.-% Aluminium und/oder 2 bis 10 Gew.-% Vanadium auf Basis des Gesamtgewichts der Legierung enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Polyamiden, Polyoxymethylen, Polycarbonat, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyimid, natürlichen Wachsen und ölen, Duroplasten, Cyanaten, Polypropylen, Polyacetat, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethylmethacylat, Anilinen, Mineralölen, Wasser, Agar, Glycerin, Polyvinylbutyryl, Polybutylmethacrylat, Cellulose, Ölsäure, Phtalaten, Paraffinwachsen, Carnaubwachs, Ammoniumpolyacrylat, Digylceridstearat und -oleat, Glycerylmonostearat, Isopropyltitanat, Lithiumstrarat, Monoglyceriden, Formaldehyd, Octylsäurephosphat, Olefinsulfonaten, Phosphatestern, Stearinsäure und Mischungen derselben.
  9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil des Binders am Gemisch weniger als 60% beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumentanteil des Rindermittels am Gemisch 20% bis 50% beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung im Kneter bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 250°C erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießen bei einer Temperatur der Mischung von 90 bis 150°C erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießen bei einem Druck von 400 bis 800 bar erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Entbinderung in einem Hexanbad erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Entbinderung bei einer Temperatur von 10 bis 65°C erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Entbinderung bei einer Temperatur von 30 bis 50°C erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Entbinderung bei einem Druck von 2 bis 20 mbar erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung bei 80% bis 90% der Schmelztemperatur des Metalls bzw. der Metalllegierung erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas Argon ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung im Vakuum erfolgt.
  22. Hohlventilbauteil, das mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 herstgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Titanbasislegierung besteht.
  23. Hohlventilbauteil gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die titanbasislegierung neben Titan 2 bis 10 Gew.-% Aluminium und/oder 2 bis 10 Gew.-% Vanadium enthält.
DE102006049844A 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen Withdrawn DE102006049844A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049844A DE102006049844A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen
EP07118021A EP1925682B1 (de) 2006-10-20 2007-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Hohlventilbauteiles für Verbrennungsmotoren oder Turbinen und damit hergestelltes Hohlventilbauteil
AT07118021T ATE457039T1 (de) 2006-10-20 2007-10-08 Verfahren zur herstellung eines hohlventilbauteiles für verbrennungsmotoren oder turbinen und damit hergestelltes hohlventilbauteil
ES07118021T ES2337302T3 (es) 2006-10-20 2007-10-08 Procedimiento para la produccion de una parte constructiva de valvula hueca para motores de combustion o turbinas, y parte constructiva de valvula hueca producida segun el mismo.
DE502007002782T DE502007002782D1 (de) 2006-10-20 2007-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Hohlventilbauteiles für Verbrennungsmotoren oder Turbinen und damit hergestelltes Hohlventilbauteil
PT07118021T PT1925682E (pt) 2006-10-20 2007-10-08 Processo para a produção de componentes de válvulas ocas para motores de combustão interna ou turbinas e respectivos componentes
US11/869,309 US20080092383A1 (en) 2006-10-20 2007-10-09 Process for the production of components for combustion engines or turbines
JP2007272213A JP2008180211A (ja) 2006-10-20 2007-10-19 燃焼エンジン用またはタービン用部品の製造方法
CN2007101633815A CN101413410B (zh) 2006-10-20 2007-10-19 生产用于内燃机或涡轮机的构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049844A DE102006049844A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049844A1 true DE102006049844A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38657272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049844A Withdrawn DE102006049844A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Verbrennungsmotoren oder Turbinen
DE502007002782T Active DE502007002782D1 (de) 2006-10-20 2007-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Hohlventilbauteiles für Verbrennungsmotoren oder Turbinen und damit hergestelltes Hohlventilbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002782T Active DE502007002782D1 (de) 2006-10-20 2007-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Hohlventilbauteiles für Verbrennungsmotoren oder Turbinen und damit hergestelltes Hohlventilbauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080092383A1 (de)
EP (1) EP1925682B1 (de)
JP (1) JP2008180211A (de)
CN (1) CN101413410B (de)
AT (1) ATE457039T1 (de)
DE (2) DE102006049844A1 (de)
ES (1) ES2337302T3 (de)
PT (1) PT1925682E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006041118A1 (ja) 2004-10-15 2006-04-20 Taisei Kogyo Co., Ltd. 多孔質焼結体の製造方法、多孔質焼結成形材料及び多孔質焼結体
ES2404340T3 (es) * 2010-12-16 2013-05-27 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Procedimiento para fabricar piezas metálicas moldeadas con superficie estructurada
CA2865325C (en) 2012-02-24 2021-03-02 Hoeganaes Corporation Improved lubricant system for use in powder metallurgy
CN104117677B (zh) * 2013-04-23 2017-02-08 昆山广兴电子有限公司 一种金属扇轮的制造方法
CN103240418B (zh) * 2013-05-23 2014-12-24 北京科技大学 一种具有中空内部结构增压涡轮的近终成形方法
FR3037514B1 (fr) * 2015-06-16 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Procede de fabrication d'une piece tridimensionnelle fritee a partir d'une poudre et installation permettant de mettre en oeuvre un tel procede
CN105624452B (zh) * 2016-01-05 2018-04-24 南方科技大学 多孔金属间化合物的制备方法
ITUA20163944A1 (it) 2016-05-30 2017-11-30 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Process for making a component of a turbomachine, a component obtainable thereby and turbomachine comprising the same / Processo per ottenere un componente di turbomacchina, componente da esso ottenibile e turbomacchina che lo comprende
JP2020517830A (ja) * 2017-04-27 2020-06-18 フェデラル−モーグル バルブトレイン ゲーエムベーハーFederal−Mogul Valvetrain Gmbh ポペットバルブおよびその製造方法
ES2776887T3 (es) 2018-02-12 2020-08-03 Helmholtz Zentrum Geesthacht Método para producir un implante metálico
CN109108267B (zh) * 2018-08-03 2019-12-20 深圳市富荣新材料科技有限公司 一种组合物、制备方法及在金属注塑成型材料领域的应用
CN109897980B (zh) * 2019-02-22 2020-07-21 北京科技大学 钛或钛合金粉的粉末注射成形方法及钛或钛合金制品
CN113399667B (zh) * 2021-06-11 2022-08-16 深圳市泛海统联精密制造股份有限公司 一种钛合金金属粉末注射成型喂料及其制备方法
CN114472879B (zh) * 2021-12-20 2023-04-25 中南大学 一种纯钛粉末注射成形用粘结剂及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065702A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE19804053A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Leichtbauventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02274382A (ja) * 1989-04-12 1990-11-08 Nippon Steel Corp エンジンバルブの肉盛溶接方法
US6351258B1 (en) * 1997-06-30 2002-02-26 Sony Corporation Switcher system and I/O switching method
DE10336701B4 (de) * 2003-08-09 2006-12-21 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102004053874A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen aus einem metallischen Verbundwerkstoff
US20090072176A1 (en) * 2005-09-20 2009-03-19 Thomas Rosch Valve Device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065702A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE19804053A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Leichtbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008180211A (ja) 2008-08-07
DE502007002782D1 (de) 2010-03-25
CN101413410B (zh) 2012-06-27
US20080092383A1 (en) 2008-04-24
PT1925682E (pt) 2010-05-10
CN101413410A (zh) 2009-04-22
EP1925682B1 (de) 2010-02-03
ES2337302T3 (es) 2010-04-22
EP1925682A1 (de) 2008-05-28
ATE457039T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925682B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlventilbauteiles für Verbrennungsmotoren oder Turbinen und damit hergestelltes Hohlventilbauteil
DE602004011156T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Welle mit einem Turbinenrotor aus Titanaluminid
DE602004002606T2 (de) Zusammengesetztes, leichtes Hubventil für Brennkraftmaschine
DE2628582C3 (de) Zusammengesetztes Turbinenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005010248B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Metallschaumkörpers, ein so hergestellter Metallschaumkörper sowie seine Verwendungen
DE2351846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus Superlegierungspulver auf Nickel-Basis
EP2467224A1 (de) Dünnwandiges strukturbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE60315550T2 (de) Abreibbarer metallischer oder keramischer Werkstoff; Formkörper, Gehäuse die dieses Material enthalten sowie seine Herstellung
DE102006016147A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
DE102011116212A1 (de) Wärmebehandlungen von Metallgemischen, die durch ALM gebildet worden sind, zur Bildung von Superlegierungen.
DE60304191T2 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffventil in einem Dieselmotor und Herstellungsverfahren für eine Einspritzdüse
DE102005033073B3 (de) Verfahren zur Zulegierung von Aluminium zu Bauteilen
EP3015568A1 (de) Schlicker und verfahren zur herstellung einer oxidations- und korrosionsbeständigen diffusionsschicht
EP1634972A2 (de) Hitzebeständige Legierung zum Spritzgiessen von Metall
DE10331599A1 (de) Bauteil für eine Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT509868A4 (de) Bauelement mit reduzierter metallhaftung
EP1135226B1 (de) Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3331806A1 (de) Gasturbinenbrenner
EP3335820A2 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3221884A1 (de) Verschleissbestaendiges teil zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE102005033625B4 (de) Verfahren zur Herstellung und /oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
EP3530400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes bauteil
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE102014224830B4 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE10343780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen und Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110405