DE2549083A1 - Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen

Info

Publication number
DE2549083A1
DE2549083A1 DE19752549083 DE2549083A DE2549083A1 DE 2549083 A1 DE2549083 A1 DE 2549083A1 DE 19752549083 DE19752549083 DE 19752549083 DE 2549083 A DE2549083 A DE 2549083A DE 2549083 A1 DE2549083 A1 DE 2549083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
phthalocyanines
activity
acid resistance
high conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549083
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Albrecht
Hans Prof Dr Meier
Ulrich Dr Tschirwitz
Erwin Dr Zimmerhackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549083 priority Critical patent/DE2549083A1/de
Publication of DE2549083A1 publication Critical patent/DE2549083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9008Organic or organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/095Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one of the compounds being organic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffelektroden,
  • insbesondere für 3rennstoffzellen Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Kathoden, insbesondere für Brennstoffzellen, die mit Sauerstoff oder Luft in sauren Elektrolytlösungen betrieben werden können. Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung platinmetallfreier Kathoden, die in sauren Elektrolytlösungen bei langer Belastung ihre Aktivität beibehalten.
  • Für die elektrochemische Reduktion des Sauerstoffs werden bereits eine Reihe von Elektroden beschrieben, die wesentliche Anforderungen für den technischen Betrieb erfüllen: Eine für die Zufuhr des Sauerstoffs genügende Porosität, ein zur Verhinderung von Elektrolyteinbriichen hinreichend hydrophobes Verhalten, eine durch entsprechende Katalysatoren - meist Platin bzw. Platinmetall-Legierungen- bedingte hohe katalytische Aktivität sowie eine für den Elektronenaustausch in der Kathode ausreichende elektrische Leitfähigkeit.
  • Da der allgemeine Einsatz von Platin bzw. Platinmetall-Legierungen zur Beschleunigung der kathodischen Zellreaktion °2 + 4 H+ + 4 e = 2 H20 in den zur Vermeidung einer Carbonatisierung angestrebten sauren Elektrolytlösungen unwirtschaftlich ist und andere Metallkatalysatoren korrodieren, wurde Katalysatoren (Metallphthalocyaninen, Porphyrin-Metallchelaten u.a.) in den letzten Jahren zunehmendes Interesse entgegengebracht.
  • Zum einen ging dies auf biochemische Erkenntnisse zurück, nach denen im menschlichen Organismus gerade Metallchelate mit Porphyrinstruktur für die Reduktion des Sauerstoffs entscheidend sind. Zum anderen sprachen auch die unter dem katalytischen Einfluß von Metallchelaten bei der kathodischen Reduktion des Sauerstoffs in alkalischen bzw. sauren Elektrolytlösungen erreichten Stromdichten für den elektrochemischen Einsatz organischer Katalysatoren (vgl.
  • US Patent 3.410.727, Allis-Ghalmers; französisches Patent 1.538.821, Bosch; französisches Patent 1.591.825, Siemens; Offenlegungsschrift 2.052.955 und 2.049.008, Battelle; Offenlegungsschrift 2.046.354, BASF).
  • Die Einsatzmöglichkeit der organische Katalysatoren enthaltenden Sauerstoffkathoden ist jedoch verhältnismäßig gering, insbesondere wenn Sauerstoff in sauren Elektrolytlösungen (z.B. in 6n H2S04) über lange Zeit kathodisch reduziert werden soll. Die elektrochemische Aktivität der Sauerstoffkathoden nimmt nämlich bei Langzeitbelastung in verhältnismäßig kurzer Zeit ab, wobei in der Literatur den mit besonders aktiven organischen Elektrokatalysatoren aufgebauten Elektroden die geringste Stabilität zugeschrieben wird (vgl. F. Beck, Berichte der Bunsengesellschaft 77, 363, 1973).
  • Es wurde nun gefunden, daß die Stabilität der mit polymeren Eisen-Phthalocyaninen katalysierten Sauerstoffkathoden zu verbessern ist, indem (a) die für die Elektrokatalyse wichtigen physikalischchemischen Eigenschaften (Katalase aktivität, Leitfähigkeit, Säureresistenz, katalytische Aktivität der Sauerstoffreduktion) des polymeren Eisen-Phthalocyanins durch chemische Änderungen des Polymergerüsts optimiert werden, und (b) der optimierte Eisen-Phthalocyaninkatalysator in eine elektronisch leitende poröse Elektrode eingebaut wird, die durch ihren Aufbau eine Dauerbelastung begünstigt.
  • Zwischen Katalaseaktivität und Leitfähigkeit einerseits, katalytischer Aktivität der elektrochemischen Sauerstoffreduktion und Langzeitstabilität von Sauerstoffelektroden andererseits wird an Phthalocyaninen ein Zusammenhang gefunden, durch den wichtige Bedingungen der Katalysatoren für den Einbau in Sauerstoffkathoden festgelegt werden: 1. eine hohe Säurestabilität 2. eine große spezifische Leitfähigkeit, bei der auch ein hoher Defektelektronenanteil beteiligt sein muß 3. eine hohe Katalaseaktivität 4. eine hohe katalytische Aktivität der Sauerstoffreduktion.
  • Bei den in der Erfindung behandelten Katalysatoren wurde davon ausgegangen, daß die angeführten Bedingungen mit polymeren Eisenphthalocyaninen zu erreichen sind, die durch Monomerverknüpfung über gemeinsame Phenylringe gebildete lineare oder netzähnliche Makromoleküle enthalten. Für diesen Polymertyp ist nämlich eine ausgeprägte Delokalisation der # -Elektronen diskutierbar, die sich auf die Säureresistenz und Leitfähigkeit auswirken kann.
  • Die Synthese erfolgte dabei unter Zugrundelegung der für Metall-Polyphthalocyanine bekannten Vorschriften (z.B. der Vorschrift von W.C. Drinkard und J.C. Bailar, J. Amer. Rohem. Soc. 81, 4795, 1959, für Kupfer-Polyphthalocyanin), die ausgehend von Pyromellithsäu#eanhydrid oder Tetracyanobenzol in der Schmelze oder in der Lösung mit Harnstoff, einem Eisensalz und mit einem oder ohne Katalysator zu den Polymeren führen. Die Vernetzung und damit die Struktur und Größe der Makromoleküle wurde durch Änderung der Syntheseparameter (wie Temperatur, Reaktionszeit, Temperung im Vakuum, Konzentration der Ausgangsprodukte, Reaktionskatal;ysatoren) gelenkt. Zur Entfernung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte und während der Synthese entstandener Zwischenprodukte wurde außerdem jeweils ein aus mehreren Schritten bestehender Reinigungsprozess der Rohprodukte angeschlossen, der u.a. eine Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, eine Vakuumsublimation bei 10 1 bis 10 2 Gorr sowie eine Umfällung aus konzentrierter Schwefelsäure einbezog.
  • Die so erhaltenen reinen polymeren Eisenphthalocyanine zeichnen sich durch eine im Vergleich zu entsprechenden Monomeren hohe Säureresistenz, Katalaseaktivität und Leitfähigkeit aus.
  • In entsprechender Weise konnten auch polymere Kobaltphthalocyanine synthetisiert werden, die eine hohe Säureresistenz, Katalaseaktivität und Leitfähigkeit besitzen.
  • Sowohl zur Optimierung der katalytischen Wirkung der polymeren Eisenphthalocyanine als auch im Hinblick auf einen brauchbaren Einsatz bei Dauerbelastung sind beim Aufbau der Sauerstoffkathoden mehrere Bedingungen einzuhalten: 1. Der organische Katalysator muß in enger Verbindung zu einem oberflächenreichen und durch basische Oberflächengruppen gekennzeichneten Kohleträger stehen, da sich durch die Vergrößerung der aktiven Fläche und durch eine - z.B. mößbauerspektroskopisch erkennbare - elektronische Wechselwirkung zwischen Phthalocyanin und Kohle die katalytische Aktivität erhöhen läßt und außerdem durch den Wechselwirkungseffekt die Stabilität im sauren Elektrolyten verbessert werden kann.
  • 2. Bei Dauerbelastung muß die zwischen Phthalocyaninkatalysator, Elektrolyt und Gasphase an den Elektrolytmenisken der Elektrodenporen bestehende Reaktionszone unverändert bleiben.
  • 3. Zur Gewährleistung eines ungestörten Elektronenaustausches zwischen Träger, Phthalocyaninkatalysator und Sauerstoff muß die Kathode eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen.
  • Die an die Sauerstoffkathode gestellten Anforderungen lassen sich gemäß vorliegender Erfindung dadurch erhalten, daß bei der Herstellung wie folgt verfahren wird: (a) Abscheidung der erfindungsgemäßen polymeren Eisenphthalocyanin-Katalysatoren hoher Katalaseaktivität, Leitfähigkeit usw. auf einen oberflächenreichen Kohleträger (mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 1500 m2/g), indem in die Lösung der gereinigten Katalysatoren in konzentrierter Schwefelsäure nach Zugabe des Kohleträgers Wasser eingerührt wird.
  • (b) Hydrophobierung eines durch basische Oberflächengruppen gekennzeichneten Kohlepulvers (z.B. Acetogenruß) durch Anteigen der Kohle mit verdünnter Teflonsuspension und Entfernung von Feuchteresten durch aufheizen im Vakuum.
  • (c) Verpressen der vermischten Anteile (a) und (b) nach Auflage eines Teflonträgers unter einem Druck von etwa 1000 kp/cm2.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren mit geringen Kosten herstellbaren dünnen Elektroden zeigen eine für den Einsatz in elektrochemischen Zellen ausreichende mechanische Festigkeit, die sich bei großen Abmessungen durch Einpressen eines metallischen Stütznetzes weiter verstärken läßt. Die polymere Eisenphthalocyanine enthaltenden erfindungsgemäßen Elektroden zeichnen sich außerdem durch eine hohe Aktivität bei der elektrochemischen Sauerstoffreduktion und durch eine bemerkenswerte Stabilität bei Langzeitbelastung im sauren Elektrolyten aus. Die erfindungsgemäßen Kathoden übertreffen dabei die elektrochemische Aktivität und Langzeitstabilität der bisher bekannten, mit organischen Chelatkatalysatoren hergestellten Sauerstoffkathoden.
  • Die erfindungsgemäßen, in sauren und alkalischen Elektrolytlösungen einsetzbaren Sauerstoffelektroden sind für die Anwendung in Brennstoffzellen, die mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen arbeiten, sowie auch für Primär-und Sekundärbatterien, beispielsweise Met all/Luft-Batterien, geeignet.
  • Beispiel 1 200 mg einer 40 mg hochvernetztes Eisen-Polyphthalocyanin (Leitfähigkeit 6'= 1,2 ~ i 10# Ohm 1 cm1; Katalaseaktivität v0 = 75 mMol ~ 1 1 min enthaltenden Aktivkohle (Norit - BRX) wurden mit 200 mg Acetogenruß (der Firma Knapsack AG, Köln), der mit 0,5 ml Teflonsuspension (Verdünnung 1:50) angeteigt und getrocknet war, vermischt.
  • Nach Verpressen der Mischung mit einer Teflonschicht (Porendurchmesser 60 Xum) lag eine Elektrode mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke von etwa 1 mm vor.
  • Die Prüfung der elektrokatalytischen Aktivität der Elektrode erfolgte in einer elektrochemischen Zelle, in der das Potential der von Sauerstoff umspülten Elektrode über eine Luggin-Kapillare gegen eine reversible autogene Wasserstoff-Elektrode in 6n H2504 gemessen wurde.
  • Einige der ohne Korrektur des inneren Widerstands bei verschiedenen Stromdichten erhaltenen Potentialwerte sowie das Ruhepotential der Sauerstoffelektrode sind in der 1. Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 1 Potential-Stromdichte -Messung (6n X2S04 250 C) Potential [mV) Stromdichte [mA/cm2] 1005 (Ruhepotential) O 840 20 800 40 755 60 720 80 690 100 Unter Berücksichtigung der pro cm2 Elektrodenfläche wirksamen Katalysatormenge ergibt sich bei einem Potential von 690 mV (800 mV) für die kathodische Sauerstoffreduktion als Aktivität 16 A/g Kat. (7 A/g Kat.), die über der Aktivität bisher bekannter organischer Katalysatoren liegt (vgl. H. Jahnke, M. Schönborn und G. Zimmermann, Bosch Techn. Ber. 4, 99, 1973).
  • Beispiel 2 Unter Verwendung eines hochvernetzten Eisen-Polyphthalocyanins mit der Leitfähigkeit 68- =3 ~ 1077 Ohm~1 cm~1 und der Katalaseaktivität v = 56 mMol 1 1 min 1 wurde analog zum Beispiel 1 eine Sauerstoffelektrode hergestellt und in die elektrochemische Zelle eingesetzt. Zur Erfassung der Langzeitstabilität in 6n H2504 wurde das Elektrodenpotential, das sich bei einer vorgegebenen Strombelastung von 20 mA/cm2 einstellt, zeitlich verfolgt. Dieser Potentialverlauf ist in der 2. Tabelle wiedergegeben.
  • Tabelle 2 Potential-Zeit-Verhalten (Stromdichte: 20 mA/cm2; 6n H#SO4, 250 C) Zeit (Stunden) Potential (mV3 50 770 100 770 200 770 300 765 400 750 500 745 600 740 800 740 1000 735 Die gemessene Langzeitstabilität der erfindungsgemäßen Elektroden übertrifft die Stabilität der für die kathodische Reduktion von Sauerstoff in sauren Elektrolytlösungen beschriebenen Elektroden. Beispielsweise ist Kobalt-Dibenzotetraazaannulen in einer 02-Elektrode nur wenige Stunden aktiv (vgl. H. Jshnke, M. Schönborn und G.
  • Zimmermann, Bosch Techn. Ber. 4, 101, 1973).

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden, die vorzugsweise für die Elektroreduktion von Sauerstoff im sauren Elektrolyten geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß linear und flächig vernetzte polymere Eisenphthalocyanine hoher Leitfähigkeit, Säureresistenz und #atalaseaktivität als aktive Eatalysatoren nach Aufbringen auf eine oberflächenreiche Drägerkohle mit einem hydrophobierten, basische Oberflächengruppen tragenden Xohlepulver in Wechselwirkung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vernetzte polymere Kobaltphthalocyanine hoher Leitfähigkeit, Säureresistenz und Katalaseaktivität als Elektrokatalysatoren verwendet werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen vernester polymerer Eisen- und Kobaltphthalocyanine hoher Leitfähigkeit, Säureresistenz und Xatalaseaktivität als Elektrokat alysatoren verwendet werden.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vernetzte polymere Phthalocyanine mit zwei oder mehreren verschiedenen Zentralmetallen pro Makromolekül, die hohe Leitfähigkeit, Säureresistenz und Katalaseaktivität aufweisen, als Elektrokatalysatoren verwendet werden.
DE19752549083 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen Withdrawn DE2549083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549083 DE2549083A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549083 DE2549083A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549083A1 true DE2549083A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549083 Withdrawn DE2549083A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549083A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441276A1 (fr) * 1978-11-01 1980-06-06 Villamos Ipari Kutato Intezet Procede de fabrication d'une source de courant a cathode a air (oxygene) indirecte
US4255498A (en) * 1979-10-26 1981-03-10 Toshiba Ray-O-Vac Co., Ltd. Button-type air cell
EP0244626A1 (de) * 1986-03-27 1987-11-11 Wessling, Bernhard, Dr. Elektrode sowie deren Verwendung
EP0376689A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Idaho Research Foundation, Inc. Polymerfilme aus Metalloporphyrin als leitende Materialien für Elektrokatalysatoren
US5258241A (en) * 1988-12-22 1993-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Rebalance cell for a Cr/Fe redox storage system
US5651929A (en) * 1994-01-28 1997-07-29 United Technologies Corporation High performance electrolytic cell electrode structures and a process for preparing such electrode structures
CN111725529A (zh) * 2020-07-31 2020-09-29 武汉理工大学 异质结构的铁/钴双金属酞菁电催化剂及其制备方法和应用

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441276A1 (fr) * 1978-11-01 1980-06-06 Villamos Ipari Kutato Intezet Procede de fabrication d'une source de courant a cathode a air (oxygene) indirecte
US4255498A (en) * 1979-10-26 1981-03-10 Toshiba Ray-O-Vac Co., Ltd. Button-type air cell
EP0244626A1 (de) * 1986-03-27 1987-11-11 Wessling, Bernhard, Dr. Elektrode sowie deren Verwendung
US5258241A (en) * 1988-12-22 1993-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Rebalance cell for a Cr/Fe redox storage system
EP0376689A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Idaho Research Foundation, Inc. Polymerfilme aus Metalloporphyrin als leitende Materialien für Elektrokatalysatoren
EP0376689A3 (de) * 1988-12-28 1990-12-19 Idaho Research Foundation, Inc. Polymerfilme aus Metalloporphyrin als leitende Materialien für Elektrokatalysatoren
US5651929A (en) * 1994-01-28 1997-07-29 United Technologies Corporation High performance electrolytic cell electrode structures and a process for preparing such electrode structures
CN111725529A (zh) * 2020-07-31 2020-09-29 武汉理工大学 异质结构的铁/钴双金属酞菁电催化剂及其制备方法和应用
CN111725529B (zh) * 2020-07-31 2022-01-11 武汉理工大学 异质结构的铁/钴双金属酞菁电催化剂及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400022C2 (de)
EP1401574B1 (de) Platinfreies chelat-katalysatormaterial für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu seiner herstellung
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
EP1271682A2 (de) PEM-Brennstoffzelle
EP0987777A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE112007002953T5 (de) Auf Nanodraht getragene Katalysatoren für Brennstoffzellenelektroden
DE4040835A1 (de) Elektrokatalysator fuer die oxidation von methan und elektrolytisches verfahren
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE10257643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
DE1671873A1 (de) Brennstoffzelle
DE2549083A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffelektroden, insbesondere fuer brennstoffzellen
DE1671907A1 (de) Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3612666A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung
WO2015049128A1 (de) Edelmetallfreies katalysatorsystem für eine brennstoffzelle
DE1806417A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE19945667A1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit internem Reformer und Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
DE10052195A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596101A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Zellen
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE3045589A1 (de) Fluessigkeitsbrennstoffzelle
WO2001022508A1 (de) Anode für eine brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee