DE2549060A1 - Vorrichtung zur betaetigung eines verschlussventils - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung eines verschlussventils

Info

Publication number
DE2549060A1
DE2549060A1 DE19752549060 DE2549060A DE2549060A1 DE 2549060 A1 DE2549060 A1 DE 2549060A1 DE 19752549060 DE19752549060 DE 19752549060 DE 2549060 A DE2549060 A DE 2549060A DE 2549060 A1 DE2549060 A1 DE 2549060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
november
piston
closure
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549060B2 (de
DE2549060C3 (de
Inventor
Alexandre Jean-Paul Barthe
Jean-Michel Cazalaa
Andre Robert Derrien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aerosystems SAS
Original Assignee
Aerazur Constructions Aeronautiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerazur Constructions Aeronautiques SA filed Critical Aerazur Constructions Aeronautiques SA
Publication of DE2549060A1 publication Critical patent/DE2549060A1/de
Publication of DE2549060B2 publication Critical patent/DE2549060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549060C3 publication Critical patent/DE2549060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1812In fluid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1819Safety cut-off
    • Y10T137/1827With heater for destructible or fusible element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Dipl. Ing. Peter Otte 7 Stuttgart eo(vaihingen)
Patentanwalt Waldburgstraße 48
Telefon (0711) 73 4627
1169/ot/EO
2.11.1975
Aerazur Constructions Aeronautiques (S.A.)
58, boulevard Gailieni 9213o Issy-les-Moulineaux Frankreich
Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußventils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußventils bei einem unter Druck stehenden System, insbesondere zur Auslösung eines Blaskopfes an einem Gas in komprimierter, verflüssigter oder gelöster Form enthaltenden Behälters, wobei die Auslösung aufgrund eines elektrischen Steuerbefehls erfolgt.
Solche bekannten Verschlußventile oder Blasköpfe, wenn es um die Freigabe eines komprimierten Gases geht, sind so ausgebildet, daß die Auslösung, d.h. die Ventilöffnung, üblicherweise mit Hilfe einer mechanischen, beispielsweise über ein Kabel betätigten Anordnung erfolgt, auch Auslösungen durch pyrotechnische Einsätze oder Kartuschen sind bekannt.
609819/0955
1169/ot/EO
2.11 .1975 j -Z-
Die Nachteile bei diesen bekannten Systemen liegen darin, daß bewegliche Teile vorhanden sind, die mit der möglicherweise korrosiven äußeren Umgebung in Kontakt stehen; dies trifft insbesondere auf solche Druckbehälter oder Druckflaschen zu, die dazu bestimmt sind, pneumatische Systeme bei Rettung auf See aufzublasen. Nach einer längeren Lagerzeit ergibt sich bei solchen, bewegliche Teile enthaltenden Verschlußventilen die Gefahr, daß die beweglichen Teile durch Korrosion und sonstige Beeinflussungen angegriffen und geschädigt sind und daher nicht mehr in geeigneter Weise auf einen Steuerbefehl reagieren, der im Falle von Not und Gefahr gegeben wird. Andererseits können diese beweglichen Teile aber auch aufgrund eines Verklebens der Dichtungen nach einer langen Lagerzeit zum Blockieren neigen. Schließlich ist bei solchen Systemen, die durch das Entzünden von pyrotechnischen Anordnungen ausgelöst werden, die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit an die Zündsicherheit gebunden, die sehr häufig bei den bekannten pyrotechnischen Anordnungen ungewiß ist und nicht mit letzter Sicherheit bestimmt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußsystem bzw. einen Blaskopf zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine absolut sichere Auslösung garantiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß darin, daß zur elektrischen Auslösesteuerung ein Verschlußstopfen aus schmelzbarem Material vorgesehen ist, in welchem mindestens ein eine Widerstandswicklung aufweisendes und mit einer elektrischen Versorgungsquelle in Verbindung bringbares Widerstandselement angeordnet ist.
609819/095 5
25490B0
1169/ot/EO
2.11.1975 ~ - έ -
Besonders vorteilhaft bei vorliegender Erfindung ist neben der beträchtlichen Robustheit und Betriebssicherheit auch der Umstand, daß bei elektrischer Auslösung bei einem Ausführungsbeispiel kein mechanisch bewegtes Teil vorhanden ist.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die erfindungsgemäße Konzeption die Möglichkeit umfaßt, zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit und der Funktionsfähigkeit des Systems mit nur ganz geringen Kosten die elektrischen Steuerkreise beispielsweise zu verdoppeln, so daß mit Sicherheit im Bedarfsfall der Gasleitungskreis geöffnet wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei vorliegender Erfindung nur eine minimale Anzahl von Bauelementteilen benötigt werden und daß das erfindungsgemäße System praktisch völlig unempfindlich gegenüber schwingungsmäßigen Einflüssen, Vibrationen und klimatischen Veränderungen und Umgebungseinflüssen ist, selbst wenn diese außerordentlich schwerwiegend sind.
Schließlich ergibt sich noch der Vorteil, daß die Öffnungszeit für den erfindungsgemäßen Blaskopf bzw. das Verschlußelement dadurch verändert und variiert werden kann, daß man den elektrischen Versorgungssstrom einer Veränderung unterwirft.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ermöglicht das einer elektrischen Steuerung unterworfene System die unmittelbare Öffnung des Durchlasses zwischen dem Behälter und seiner zugeordneten Auslaßöffnung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist so ausgebildet, daß das elektrische Steuerungssystem einem Blaskopf zugeordnet ist, der sich druckmäßig im Ungleichge-
609819/0955
25490R0
1169/ot/EO
2.11 .1975
wicht befindet und bei dem das erfindungsgemäße Auslösesystem so eingesetzt wird, daß eine Gegendruckkammer des Blaskopfes mit der Außenatmosphäre verbunden wird.
Eei beiden Ausführungsbeispielen erzielt man eine elektrische Steuerung mit Hilfe eines aus schmelzbarem, jedoch nicht leitendem Material bestehenden Einsatzes oder Verschlußstopfens, in welchem sich ein über schraubenförmige oder spiralige Windungen verfügender Widerstand befindet, dessen Anschlußbereiche beispielsweise über einen Schalter mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden sind. Bei Schließen des elektrischen Stromkreises bewirkt die Erhitzung des Windungen aufweisenden Widerstandes ein Schmelzen des den Verschlußeinsatz bildenden Materials im Bereich der Widerstandsdrähte, wodurch sich ein zylindrischer Zentralteil des Verschlußstopfens von diesem lösen und somit die Auslaßleitung für das eingeschlossene Gas freigeben kann.
Kurz zusammengefaßt besteht das erfindungsgemäße System daher darin, daß ein Einr.atzstopfen aus schmelzbarem Material vorgesehen ist, in welchem ein Wxderstandselement mit seinen schraubenförmigen Drahtwindungen so eingebettet ist, daß bei Erhitzung zumindest ein Teilbereich des Verschlußstopfens schmilzt, wenn das Widerstandselement mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden wird. Der Verschlußstopfen wird in dem Gesamtsystem mit Hilfe einer Büchse oder eines sonstigen Halteringes festgehalten; die Büchse verfügt über einen Hohlraum und über radiale Öffnungen. Bei Schließen des elektrischen Stromkreises erhitzt sich, wie schon erwähnt, der Widerstand und bewirkt aufgrund des Schmelzens entsprechender Materialteile eine Abtrennung des Zentralbereichs des Verschlußstopfens, der sich gegen den oberen Teil des Hohlraumes verschiebt oder in diesen hineingesprengt wird. Dadurch öffnet sich der Durchlaß und es bildet sich eine Verbindung des Be-
6098 19/0955
25490R0
1169/ot/EO
2.11.1975
hälterauslaßbereiches mit der Auslaßöffnuncj des Verschlußsys terns.
Die vorliegende Erfindung ist in besonderer Weise dazu geeignet, zur Entleerung von komprimiertes Gas enthaltenden Behältern oder Flaschen in pneumatische Kammern verwendet zu werden, nämlich bei einer Rettung auf See unter Verwendung von aufblasbaren elastomeren Schwjmmkörpern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Aufbau und Wirkungsweise anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entlang der Linie 1-1 der Darstellung der Fig. 3 eines ersten Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 der Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung, die über einen ein Druckungleichgewicht aufweisenden Verschlußkopf verfügt und
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Fig. 4, wobei nach Auslösung eine Verlagerung eines Verschlußelementes aufgrund einer Verbindung mit der Umgebungsatmosphäre stattgefunden hat.
Bei der folgenden Erläuterung wird Bezug genommen auf die Darstellung der Fig. 1 bis 3; die dort gezeigte Vorrichtung zum
609819/0955
25490RQ
1169/ot/EO
2.11 .1975 - <6 -
Aufblasen, also der Verschluß- oder Blaskopf besteht aus einem Körper oder Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2, die so ausgebildet ist, daß sie mit dem Behälter oder der Flasche in Verbindung treten kann, die das komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gas, in diesem letzteren Fall das sog. Dissous-Gas, enthält. In einer mit der Öffnung 2 des Gehäuses 1 in Verbindung stehenden Bohrung ist ein Stopfen oder Stöpsel 3 aus schmelzbarem Material angeordnet, der an dieser Stelle von einer Büchse oder eine Muffe 4 gehalten ist, die ihrerseits selbst wieder im Inneren der Bohrung von einem Abschlußelement oder Sperrglied 5 gehalten ist. Das Abschlußelement 5 dient gleichzeitig zur Sicherung eines Anschlußelementes allgemein, beim speziellen Ausführungsbeispiel eines ringförmigen Rohranschlußstücks 6, welches um das Gehäuse 1 angeordnet ist und der Freigabe des Gases dient, wie dies weiter unten noch genauer erläutert wird. Die Büchse 4 weist einen Längshohlraum 7 auf, welcher über radiale öffnungen 8 verfügt, die, wie die Darstelung der Fig. 2 zeigt, mit entsprechenden radialen Öffnungen im Gehäuse 1 übereinstimmen und die dazu bestimmt sind, eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 7 und der ringförmigen inneren Ausnehmung im Pohranschlußstück 6 in der Weise herzustellen, daß das aus dnm Hohlraum 7 entweichende Gas durch die Austrittsöffnung 9 des Rohranschlußstückes entströmen kann.
Der Stopfen oder der Stöpsel 3 verfügt über ein schraubenförmiges oder spiraliges Widerstandselement 1o, dessen Enden mit Anschlußklemmen 11 verbunden sind, die wiederum eine Verbindung mit Zuleitungsdrähten 12 eingehen, die einen Strom führen können und in der Büchse 4 angeordnet sind. Die Büchse 4 umfaßt dann an ihrem oberen Bereich weitere Anschlußklemmen 13, die mit den Anschlußdrähten 12 verbunden sind, so daß eine Verbindung zwischen der elektrischen Steuervorrichtung und einer nicht dargestellten äußeren Spannungsquelle vorgenommen
609819/09B5
25490B0
1169/ot/EO
2.11.1975 - Ψ -
werden kann. Ein solches Verschlußventil oder ein solcher Blaskopf, wie er im folgenden lediglich noch genannt werden soll, verfügt darüber hinaus über eine Einlaß- bzw. Ladeöffnung 14, die, wie Fig. 3 zeigt, mit einem Rückschlagventil 15 ausgestattet ist, welches mit Hilfe einer Feder 16 in geschlossenem Zustand aufrecht erhalten wird. Darüber hinaus kann noch ein Manometer 17 vorgesehen sein, sowie ein Sicherheitsventil 10, welches über eine Öffnung 19 mit der Gasoder Druckflasche in Verbindung steht. Zwischen dem Stopfen 3 und der Bohrung des Gehäuses 1, zwischen der Büchse 4 und der Bohrung des Gehäuses und zwischen dem Rohranschlußstück und dem äußeren Wandbereich des Gehäuses 1 sind Dichtungen angeordnet, die so ausgebildet sind, daß jedes mögliche Entweichen von komprimiertem Gas nach außen während einer Lagerung odfr während der Entleerung der Druckflasche verhindert wird.
Der Stopfen 3 und die Büchse 4 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Form von zwei getrennten Teilen dargestellt; es versteht sich jedoch, daß sie auch aus einem Stück hergestellt sein können, vorausgesetzt, daß in de-m Hohlraum 7 die Öffnungen 8 vorhanden sind. Bei der Montage muß man sich vergewissern ,daß die Öffnungen 8 mit den entsprechenden Öffnungen im Gehäuse 1 übereinstimmen; zu diesem Zweck kann man an der Büchse 4 auch einen Anschlagteil oder einen . Vorsprung 27 anbringen (siehe Fig. 1), der bei richtiger Winkelstellung in eine Ausnehmung des Gehäuses 1 zu liegen kommt.
Die Wirkungsweise eines solchen Blaskopfes ist dann folgende: Sobald die Flasche über die Einlaßöffnung 14 in entsprechender Weise beschickt worden ist, werden die Anschlußklemmen mit einer elektrischen Versorgungsspannung verbunden, wobei der Schaltkreis über einen Schalter zunächst offengehalten wird.
609819/095
1169/ot/EO
2.11 .1975
Bei Schließen des Schalters erhitzt dor dann fließende elektrische Strom den Widerntand 1o, der das schmelzbare Material in der Nähe bzw. im Bereich seiner Drahtwindungen zum Schmelzen bringt. Auf diese Weine erfolgt eine Loslösung bzw. Abtrennung des zentralen Stopfenbereiches von dem Rest des Stopfens oder Einsatzes; dieser zentrale Bereich wird dann aufgrund des Gasdrucks in der Flasche in Richtung auf den oberen Teil der; Hohlraums 7 herausgedrückt bzw. herausgesprengt.. Man kann in diesem Zusammenhang dem Hohlraum 7 eine Forir verleihen, wie dies auch bei der Darstellung der Fig. 1 vorgenommen worden ist, dahingehend, daß sich der Zentralbereich den Stopfens in dem oberen Teil des Hohlraums verkeilt. Die Flasche entleert sich dann über die radialen Öffnungen 8 und über das Rohranschlußstück 6.
Es läßt sich feststellen, daß in diesem beschriebenen Fall die gesamte Arbeitsweise der Flasche und die Gasentleerung ohne Verwendung eines beweglichen mechanischen Teils vor sich geht, wobei die Funktionssicherheit und die Zuverlässigkeit des Systems noch dadurch gesteigert werden kann, daß man zwei Widerstandselementein Schraubenwindungsform verwendet sowie zwei Anschlußklemmenpaare, die an unterschiedliche elektrische Spannungsquellen gelegt werden, so daß man eine zusätzliche Sicherheit auch für den Fall erhält, bei welchem eine der Spannungsquellen ausfallen könnte.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei dem die Entleerung der Flasche sich nicht direkt mit Hilfe der öffnung in dem schmelzbaren Einsatz oder Stopfen vollzieht, sondern unter Verwendung eines Differentialschließkolbens. Der Blaskopf besteht in diesem Fall ebenfalls aus einem Hauptkörper To1, der mit einer Bohrung versehen ist, die den Durchtritt eines Hohlzylinders 2o
6098 19/095 5
1169/ot/EO
2.11.1975 - » -
-J.
ermöglicht, der den Hauptkörper oder das Gehäuse 1o1 in Querrichtung durchsetzt. Das Ilauptgehnuse 1o1 umfaßt eine Reihe von Öffnungen 139, 141, dip jeweils dazu dienen, mit der Gasflasche in Verbindung gesetzt zu v/erden sowie? ein Sicherheitsventil 127. Des weiteren weint das Hauptgehäuse 1o1 eine nicht dargestellte öffnung auf, die der Beschickung oder dem Laden der Flasche dient und die in der gleichen Ebene angeordnet ist wie die öffnungen 139 und 141. Darüber hinaus verfügt der Hohlzylinder 2o über eine Reihe radialer Öffnungen, die in der Ebene der öffnungen 139 und 141 des Hauptgehäuses angeordnet sind und die eine Verbindung zwischen den verschiedenen Öffnungen des Hauptgehäuses und der inneren Bohrung des Zylinders 2o ermöglichen. Die innere Bohrung des Zylinders 2o ist eine Axialbohrung, die über einen Teil 145 mit reduziertem Durchmesser verfügt; dieser Teil liegt zwischen zwei einen größeren Durchmesser aufweisenden Teilen 144 und 146. Ein Abschlußglied bzw. ein Deckelteil 1o3 verschließt den Endbereich des Bohrungsteils 144 mit großem Durchmesser; die Dichtigkeit dieses Verschlusses wird durch eine torusförmige Dichtung 1o9 sichergestellt, die in einer geeigneten Ausnehmung im Kopf des Abschlußteils 1o8 angeordnet ist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Teil 146, der den großen Durchmesserbereich der inneren Bohrung umfaßt, so ausgebildet, daß er einen Verschlußteil bzw. ein Übergangsrohrstück 123 aufnimmt, welches in die Bohrung 146 eingeschraubt und axial und radial in einer solchen Weise mit Bohrungen versehen ist, daß eine Verbindung zwischen dem Inneren des Zylinders 2o und einem ringförmigen Anschlußrohrstück 125 hergestellt ist, welches für sich gesehen einerseits am äußeren Teilbereich des Zylinders 2o und andererseits an der äußeren Wandung des Übergangsrohrstücks 123 montiert und gelagert ist. Auch hier sind in üblicher Weise torische Dichtungen 126 vorgesehen, um eine Dichtigkeit zwischen dem ringförmigen Anschlußrohrstück und
609819/0955
2549ΠΒ0
1169/ot/EO
2.11.1975
- 40
seinen Lagerteilen zu ermöglichen. Der von dem Rohranschlußstück 125 gebildete äußere Teilbereich ist der weiter vorn schon erwähnte Auslaßbereich; es versteht sich, daß dieser Auslaßbereich bzw. die Auslaßöffnung aufgrund der freien Beweglichkeit des Rohranschlußstückes 125 in jeder Winkelstellung um seine Achse orientiert werden kann.
Im Inneren des Zylinders 2o ist ein Anschlagschultern aufweisender Kolben bzw. ein abgetreppter Kolben 21 angeordnet; der Kolbenteil mit geringem Durchmesser erstreckt sich in die weiter vorn schon erwähnte Bohrung 145, während die Anschlagmäßige Verbreiterung über einen Durchmesser verfügt, der dem Durchmesser des Bohrungsteils 144 entspricht und daher auch im Inneren dieses Bohrungsteils angeordnet ist. Der Kolben 21 befindet sich normalerweise in einer Position, die ein Austreten des in der Flasche befindlichen Gases in Richtung auf den Auslaßbereich des Rohranschlußstückes verhindert; der Kolben ist dazu bestimmt und so ausgebildet, daß er sich bei einem Entleerungsbefehl verschieben kann und dann eine Entleerung des Gases ermöglicht. Zu diesem Zweck befindet sich der äußere Kolbenbereich, der der Schulter oder der Erweiterung gegenüberliegt, normalerweise, also im verschlossenen Zustand des Systems, in Eingriffstellung mit der Bohrung 145 noch jenseits der radialen Öffnungen, die in diese eingearbeitet sind, und ist mit einer Dichtung 1o5 versehen. Man sieht, daß im Fall der Kolbenposition der Fig. 4 das in der Flasche enthaltene Gas nicht in Richtung auf das ringförmige Rohranschlußstück 125 entweichen kann. Der Teil des Kolbens 21, der sich zwischen den radialen Öffnungen und der Kolbenschulter befindet, verfügt über einen geringfügig kleineren Durchmesser, bezogen auf den Bohrungsdurchmesser des Bohrungsteils 145, so daß das in der Flasche enthaltene Gas in der Lage ist, in dem Raum 137, der von einer ringförmigen Ausnehmung in der
6098 19/0955
?54906Q
1169/ot/EO
2.11.1975 - y\ -
• AT
Kolbenschulter gebildet, ist, einen Druck auszuüben.
Darüber hinaus sind ringförmige Ausnehmungen oder Nuten 16ö und 161 um den Hohlzylinder 2o und den Kolben 21 herum in der Weise angeordnet, daß sämtliche radialen, in der gleichen Ebene liegenden öffnungen miteinander in Verbindung stehen. Der Kolben 21 verfügt weiterhin noch über eine Verlängerung 1o4, die sich ausgehend von der Kolbenschulter in Richtung auf den Abschlußteil 1o8 erstreckt und die dazu bestimmt ist, einer Feder 1o7 als Führung zu dienen, die zwischen der äußeren Fläche der Kolbenschulher und der inneren Fläche des Abschlußteils 1o8 angeordnet ist. Schließlich verfügt der Kolben 21 noch über eine Reihe von öffnungen 139 und 141, wobei dann, wenn sich dieser Kolben am Anschlag in seiner Schließposition befindet, eine Axialbohrung 148, die sich bis in die Verlängerung 1o4 fortsetzt, dazu bestimmt ist, die radialen Öffnungen 147 mit einem kalibrierten Loch oder einer kalibrierten radialen Durchlaßöffnung 149 zu verbinden, die in die Verlängerung 1o4 eingearbeitet ist. Auf diese Weise gewinnt man eine Verbindung zwischen dem Inneren der Flasche und einer Gegendruckkammer 138, die gebildet und begrenzt ist von dem Bohrungsteil 144, der Schulter des Kolbens 21 und dem Abschlußteil 1o8. Mit Bezug auf weitere, noch genauere Erläuterungen hinsichtlich der Struktur und Aufbau solcher über Differentialkolben verfügender Blasköpfe oder Abschlußventile wird verwiesen auf Systeme, die in der Patentanmeldung Nr. 74/36745 am 5. November 1974 von der Anmelderin vorgelegt worden sind und die den Titel trägt "Verbesserter Blaskopf zur Verwendung bei komprimiertes, verflüssigtes oder gelöstes Gas enthaltenden Flaschen". Die Steuerungsvorrichtung, die dann in der Lage ist, die weiter oben soeben erwähnte Gegendruckkammer mit der freien Außenatmosphäre zu verbinden, ist entsprechend und analog der weiter vorn schon mit Bezug
609819/0955
1169/ot/EO
2.11 .1975
auf die Fig. 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung ausgebildet und verfügt über einen Einsatz oder Stopfen 22, der, wie Fig. 4 zeigt, von einer Büchse 23 in der öffnung festgehalten ist, die die Verbindung mit der Atmosphäre schließlich vornimmt; die Büchse 23 ist dabei in einen Vorsprung des Zylinders 2o eingeschraubt. Auch hier verfügt der Stopfen 22 über einen schraubenförmigen Widerstand 24, der über zwei Drähte, die am oberen Teil der Büchse 23 austreten, mit einer elektrischen Versorgungsspannungsquelle verbunden werden kann. Die Büchse 23 ist mit radialen öffnungen 25 versehen, die es ermöglichen, die Gegendruckkammer dem Einfluß der freien Atmosphäre auszusetzen; genaueres hierüber läßt sich der nachfolgenden Funktionsbeschreibung entnehmen. Es versteht sich, daß auch bei diesem beschriebenen System mehrere schraubenförmige Widerstandselemente aus Sicherheitsgründen vorhanden sein können.
Der Darstellung der Fig. 5 läßt Sich nun das System der Fig. in einer Position des Kolbens entnehmen, nachdem ein Entleerungsbefehl für die Flasche ergangen ist. Bei Schließen des den schraubenförmigen oder spiraligen Widerstand 24 umfassenden elektrischen Stromkreises erwärmt sich dieser Widerstand und bewirkt schließlich das Schmelzen oder Herausschmelzen des Zentralbereiches des Stopfens 22 im Bereich der Widerstandswindungen. Der zylindrische Zentralbereich 26 wird dann aufgrund des herrschenden Drucks in diesem Bereich in Richtung auf den oberen Teil der Büchse 23 gedrückt oder geschleudert, wie dies der Darstellung der Fig. 5 entnommen werden kann und über die öffnung oder Bohrung der Büchse 22 und mindestens eine der radialen öffnungen 25 ergibt sich eine Verbindung der Gegendruckkammer mit der Außenatmosphäre. Dies führt zu einer Verschiebung des Kolbens 21, auf den sich weiterhin noch der Gasinnendruck auswirkt, in die in Fig. 5 dargestellte Position, so daß das Gas der Flasche mit den Austrittsöffnungen
609819/095 5
1169/ot/EO
2.11.1975
des Rohranschlußstückes in Verbindung tritt. Die weitere Funktion ist dann im übrigen identisch zu den Verschlußventilen, die in der oben beschriebenen Patentanmeldung der Anmelderin enthalten shd.
Es läßt sich feststellen, daß trotz der Verwendung eines Differentialkolbens bei dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel auch diese Anordnung besonders vorteilhaft ist und ihre Vorteile beibehält, denn dieser Differentialkolben kommt mit der Außenatmosphäre, wie beschrieben, nicht in Kontakt; andererseits ist das Steuersystem, welches seinerseits dann schließlich die Verbindung mit der korrosiven Außenatmosphäre herstellt, so ausgebildet, daß es, wie schon erwähnt, keine beweglichen mechanischen Teile enthält.
Es versteht sich, daß der Einsatz oder der Stopfen 3 oder 22 durch jedes geeignete Mittel gehalten werden kann, welches die Freigabe des zentralen Bereichs des Stopfens und die sich daran anschließende Verbindung des Flascheninneren mit den Auslaßöffnungen bzw. die Verbindung der Gegendruckkammer mit der Atmosphäre ermöglicht. In besonders einfacher Weise kann die Büchse daher auch als einfacher Schraubring ausgebildet werden, der in die jeweilige Bohrung eingeschraubt ist und sich an der Peripherie bzw. dem Umfangsbereich des Stopfens oder Einsatzes abstützt.
Es versteht sich schließlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern, wie stets, entsprechende Gleichwerte oder Modifikationen als innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegend umfaßt.
609819/0955

Claims (4)

1169/ot/EO
2.11.1975
Patentansprüche:
.)Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußventils bei einem unter Druck stehenden System, insbesondere zur Auslösung eines Blaskopfes an einem Gas in komprimierter, verflüssigter oder gelöster Form enthaltenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Auslösesteuerung ein Verschlußstopfen (3,22) aus schmelzbarem Material vorgesehen ist, in welchem mindestens ein eine Widerstandswicklung aufweisendes und mit einer elektrischen Versorgungsquelle in Verbindung bringbares Widerstandselement (1o) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzbare Verschlußstopfen (3,22) im Bereich einer eine Gegendruckkammer (138) mit der Außenatmosphäre verbindenden Öffnung (25) angeordnet ist, wobei die Gegendruckkammer Teil eines im geschlossenen Zustand ein Druckungleichgewicht aufweisenden Verschlußkopfes (1o1,2o) ist, derart, daß normalerweise ein dichter Verschluß und bei Auslösung infolge Fließens eines elektrischen Stroms in dem Widerstand (22) eine Verbindung zur Atmosphäre sichergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus schmelzbarem Material bestehende Verschlußstopfen (3) dicht zwischen dem Druckbehälter und der Auslaßöffnung (9) angeordnet ist und in der Entleerungsleitung des Behälters das einzige Verschlußstück bildet.
6 0 9819/0955
1169/ot/EO 2.11.1975
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (3,22) von einer Büchse (4) mit radialen Öffnungen (8) gehalten ist.
60981 970955
DE2549060A 1974-11-05 1975-11-03 Elektrisch steuerbare Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußelements bei einem unter Druck stehenden System Expired DE2549060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436744A FR2290629B1 (fr) 1974-11-05 1974-11-05 Commande electrique de tete de gonflement pour bouteilles de gaz comprime, liquefie ou dissous

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549060A1 true DE2549060A1 (de) 1976-05-06
DE2549060B2 DE2549060B2 (de) 1979-06-28
DE2549060C3 DE2549060C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=9144682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549060A Expired DE2549060C3 (de) 1974-11-05 1975-11-03 Elektrisch steuerbare Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußelements bei einem unter Druck stehenden System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4046157A (de)
DE (1) DE2549060C3 (de)
FR (1) FR2290629B1 (de)
GB (1) GB1513900A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022738A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Volker Lang Mikroventil
EP1007873A1 (de) * 1997-07-03 2000-06-14 The Regents Of The University Of Michigan Thermische microventile
DE102010027977B4 (de) * 2010-04-07 2012-03-29 Klaus Perthel Temperaturgesteuertes Sicherheitselement für Fluidspeicher
DE102013001992A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Astrium Gmbh Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164953A (en) * 1976-12-13 1979-08-21 Conax Corporation Normally-closed electro-thermally operated flood valve
US4267854A (en) * 1979-08-06 1981-05-19 Conax Corporation Flood valve
DE3316429A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Ventil zum oeffnen und sperren einer rohrleitung
US5400922A (en) * 1992-07-14 1995-03-28 Halkey-Roberts Corporation Electric autoinflator
US5509576A (en) * 1992-07-14 1996-04-23 Halkey-Roberts Corporation Electric autoinflator
US5435333A (en) * 1994-06-10 1995-07-25 Brunswick Corporation Thermally responsive pressure relief apparatus
US5551470A (en) * 1994-06-10 1996-09-03 Duvall; Paul F. Thermally responsive pressure relief apparatus
DE4423979C2 (de) * 1994-07-07 2000-05-31 Siemens Ag Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters
FR2780477B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-08 Thomson Marconi Sonar Sas Obturateur pour fluide a ouverture telecommandee notamment pour liberation d'une ventouse
US6278096B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-21 Shell Oil Company Fabrication and repair of electrically insulated flowliness by induction heating
US6278095B1 (en) * 1999-08-03 2001-08-21 Shell Oil Company Induction heating for short segments of pipeline systems
US6571822B2 (en) * 2001-08-06 2003-06-03 Gilmore Valve Co., Ltd. Low blow down relief valve
JP4816040B2 (ja) * 2005-12-06 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 高圧ガスタンク容器及び高圧ガスの放出方法
SE531121C2 (sv) * 2005-12-30 2008-12-23 Nanospace Ab Engångsventil
GB0806530D0 (en) * 2008-04-10 2008-05-14 Boc Group Plc Tamper-resistant valve and connection arrangement
JP6122490B2 (ja) * 2012-06-12 2017-04-26 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Besloten Vennootshap 液化した流れを加熱するための方法と装置
WO2013186277A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and method for heating a liquefied stream
CN103453193B (zh) * 2013-08-27 2016-03-02 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 一种联动式气瓶电爆阀
EP3042110B1 (de) * 2013-09-03 2017-07-12 Pentair Flow Control AG Druckentlastungsventil mit einstellbarem abfluss
EP3175167A4 (de) * 2014-07-31 2018-05-16 Lightsail Energy, Inc. Druckgasspeichereinheit und füllverfahren
US11753125B2 (en) 2020-08-24 2023-09-12 Mark A. Gummin Shape memory alloy actuator for inflation device
US11840319B2 (en) 2020-12-09 2023-12-12 Brian Joseph Stasey Actuator for inflation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328008A (en) * 1885-10-13 Joseph connee and geoege matthews
US1734186A (en) * 1926-07-14 1929-11-05 Weidmann Lucien Fire-extinguishing arrangement
US2620815A (en) * 1950-08-01 1952-12-09 Harry J Margraf Valve actuated by fusible plug
FR1028619A (fr) * 1950-11-30 1953-05-26 Vanne électro-thermique pour ouverture à distance de circuits de fluide
US2998018A (en) * 1959-07-06 1961-08-29 Lockheed Aircraft Corp Electro thermal valve
DE2032957A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Daimler Benz Ag Verschluß für Druckgasbehälter, insbesondere zum Füllen von Sicherheits-Gaskissen in Kraftwagen
US3889991A (en) * 1974-06-03 1975-06-17 John Kent Hewitt Pressurized automotive sanding device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022738A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Volker Lang Mikroventil
EP1007873A1 (de) * 1997-07-03 2000-06-14 The Regents Of The University Of Michigan Thermische microventile
EP1007873A4 (de) * 1997-07-03 2003-06-04 Univ Michigan Thermische microventile
DE102010027977B4 (de) * 2010-04-07 2012-03-29 Klaus Perthel Temperaturgesteuertes Sicherheitselement für Fluidspeicher
DE102013001992A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Astrium Gmbh Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
EP2765341A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 Astrium GmbH Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
DE102013001992B4 (de) * 2013-02-06 2014-09-04 Astrium Gmbh Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
US9625046B2 (en) 2013-02-06 2017-04-18 Astrium Gmbh Valve for opening a fluid line

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549060B2 (de) 1979-06-28
US4046157A (en) 1977-09-06
GB1513900A (en) 1978-06-14
FR2290629A1 (fr) 1976-06-04
FR2290629B1 (fr) 1985-06-14
DE2549060C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549060A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines verschlussventils
EP1251282B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE3010484C2 (de) Dichter Drücker für Taucheruhren
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
DE102015015004A1 (de) Ventileinrichtung
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP0582041A1 (de) Schnellöffnungsventil
EP0458253B1 (de) Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter
EP0393234B1 (de) Gasflaschenventil
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE3517364A1 (de) Verschluss- und fuellvorrichtung fuer druckmittelbehaelter
DE19545077A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (II)
EP0135891B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung zur Steuerung von Ventilen
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE1814099C3 (de) Explosionssicherer Becherkondensator
DE3032784C2 (de) Ventil
DE2843605A1 (de) Fuell- und pruefgeraet fuer druckraeume
DE2328958A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer treibladungsanzuendsaetze
DE3322543A1 (de) Austrittsventil an feuerloeschern
DE2328184C3 (de) Elektrisch zu zündendes Schaltelement für Stifteinzug
DE69931153T2 (de) Steigrohrsicherung
DE3728264A1 (de) Absperrorgan fuer eine gas- oder fluessigkeitsleitung
DE102015224243A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck
DE2337006C2 (de) Berstscheiben-Uberdrucksicherung für Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee