DE2549042A1 - Handgeraet mit waermequelle zum buegeln von stoff - Google Patents

Handgeraet mit waermequelle zum buegeln von stoff

Info

Publication number
DE2549042A1
DE2549042A1 DE19752549042 DE2549042A DE2549042A1 DE 2549042 A1 DE2549042 A1 DE 2549042A1 DE 19752549042 DE19752549042 DE 19752549042 DE 2549042 A DE2549042 A DE 2549042A DE 2549042 A1 DE2549042 A1 DE 2549042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
jaw
handle
hand
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752549042
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Allvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2549042A1 publication Critical patent/DE2549042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/72Garment-pressing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bertil AllvinjG^thyttan, Schweden
Handgerät mit Wärmequelle zum Bügeln von Stoff
Die Erfindung betrifft ein Handgerät mit Wärmequelle zum Bügeln von Stoff.
Es besteht ein großes Bedürfnis für ein solches Gerät für Leute, die reisen und sich in Hotels aufhalten, in denen es nicht immer möglich ist, einen schnellen Service zum Bügeln und Auffrischen von Kleidungsstücken zu erhalten, die nach ihrer Hitführung im Gepäck verknautscht sind. Bisher gab es kleine Reisebügeleisen,die in Hotelzimmern benutzt werden können. In der Regel bestehen jedoch große Probleme, diese zu benutzen, da es dazu notwendig ist, einen der Tische im Hotelzimmer zum Bügeln zu benutzen. Es besteht dann die große Gefahr, daß dieser Tisch durch die Hitze von dem kleinen Bügeleisen beschädigt werden kann.
-2-
603822/0642
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Schaffung eines Geräts, mit dessen Hilfe ein Reisender von dem von einem Hotel angebotenen Service unabhängig wird und keinen Tisch mehr in einem Hotelzimmer benutzen muß. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß es einer Zunge ähnelt, und daß eine der Backen in Form einer Unterlage und die andere Backe als ein Drückglied mit Wärmequelle ausgebildet ist und daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Backen flach sind. Bügeln wird so mit Hilfe eines Klemmeffekts zwischen den Backen des zangenähnlichen Geräts erreicht.
Gemäß der Erfindung können die Handgriffteile der zangenartigen Teile zwischen den Enden der Handgriffteile wie im Falle gewöhnlicher Zangen irgendwo verbunden werden, oder die Handgriffteile können an ihren nicht mit Backen versehenen Enden verbunden werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die handgriffähnlichen Teile auf diesselbe Weise wie bei einer gewöhnlichen Wäscheklammer verbunden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die zwei handgriff ähnlichen Teile in derselben Weise wie übliche Kuchenzangen als ein zusammenhängendes Teil ausgebildet werden.
In allen Ausführungsformen werden die zangenähnlichen Teile mit Hilfe von Federn oder anderen Elementen, die dieselbe Funktion erfüllen können, entweder auseinander oder zusammengedrückt gehalten. In den Fällen, in denen die zangenähnlichen Teile als ein zusammenhängendes Teil ausgebildet sind, ist die Federwirkung gewöhnlich mit eingebaut.
-3-609822/OßÄ?
25A9042
Als Wärmequelle für eines der faekeBähnlichen Teile wird zweckmäßigerweise eine elektrische Wärmequelle benutzt, die auf verschiedene Stoffarten eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Gerät ist besonders gut geeignet, um Bügelfalten in Hosen zu plätten. Die Hosen werden auf bekannte Weise an einem gewöhnlichen Hosenbügel aufgehängt, und die gewünschten Bügelfalten werden, ohne daß eine feste Unterlage benutzt wird, fortlaufend durch Zusammendrücken der Backen erhalten.
Die charakteristischen Eigenschaften der Erfindung sind in den Patentansprüchen spezifiziert.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Handgerät gemäß der Erfindung in einer Arbeitsstellung,
Fig. 2 dasselbe Gerät, bevor es in eine Arbeitsstellung gebracht worden ist,
Fig. 3 dasselbe Gerät von oben und
Fig. k eine weitere Ausführungsform des Handgeräts gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist eine Backe A des zangenartigen Teils gezeigt. Die Backe A hat eine flache untere Oberfläche, insbesondere aus Metall, und enthält eine Wärmequelle in Form von Spiralen von elektrischen Drähten oder ähnlichem, wobei die Wärme von den Drähten zur Bodenplatte übertragen wird. Die andere Backe B des zangenartigen Teils ist so ausgebildet, daß sie als Unterlage dient, und besitzt eine flache Oberseite, so daß sie mit der Unterseite der Backe A ganz in Kontakt ist, wenn sich kein Stoff C zwischen den
609822/0642
zwei Backen befindet. Die Backe A ist mit einem Handgriff teil G und die Backe B mit einem Handgriffteil H verbunden. Die rechten Enden der zwei Handgriffteile sind mit Hilfe eines Teiles, z.B. eine Achse F oder eine Niete, drehbar miteinander verbunden. Im Handgriffteil G befindet sich ein elektrisches Kabel zu den Drähten in der Backe A. An der Oberseite ist die Backe A mit einem Einstellknopf IC zum Einstellen der Wärmequelle auf die gewünschte Temperatur versehen. Der Handgriffteil G ist mit einer Feder E versehen, die die zwei Handgriffteile G und H voneinander zu trennen strebt.
Die einander zugewendeten Oberflächen der BackmA und B können mit feuerfesten Belägen O (z.B.Stoff), die Feuchtigkeit speichern können, versehen werden.
Das oben beschriebene Handgerät arbeitet auf die folgende Weise. Wenn das zu bügelnde Objekt eine Hose ist, wird die Hose mit Hilfe eines gewöhnlichen Hosenbügels vertikal aufgehängt.Man geht dann mit dem Handgerät, das die in Fig. gezeigte Stellung hat und das auf die gewünschte Temperatur mit Hilfe des Knopfes K eingestellt ist, an ein Hosenbein heran und bügelt es auf die in Fig. 1 gezeigte Weise zwischen den zwei Backen. Der Belag O kann befeuchtet oder nicht befeuchtet sein. In der in Fig. 2gezeigten Situation werden, wenn ein Teil der Hosen eingeführt ist, die zwei Handgriffteile G und H durch eine Hand D wie in Fig. 1 gezeigt zusammengedrückt. Wenn man annimmt,daß der eingeführte Teil der Hosen gebügelt ist, wird das Handgerät zum anschließenden Teil der Hosii1 bewegt, um das Bügeln fortzusetzen.
Die Backe B des Handgeräts kann an ihrer Unterseite flach ausgebildet sein. In diesem Falle können die zwei Backen
609822/0642
-5-
ohne einen sich dazwischen befundenen Stoff C zusammengedrückt werden. Die Wärme von der Backe A wird dann zu der Backe B übertragen, und das Handgerät kann mit seiner flachen unteren Oberfläche als gewöhnliches Bügeleisen verwendet werden.
Fig. h zeigt ein Handgerät derselben Art wie das in Fig. 1 und 2 gezeigte, jedoch mit dem Unterschied, daß die zangenartigen Teile M und N mit einem Federteil L auf solche ¥eise miteinander verbunden sind, daß die Teile L,M und N auf dieselbe ¥eise wie die Teile einer gewöhnlichem Wäscheklammer verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Backen A und B in ihrer Ruhestellung in Kontakt miteinander, im Gegensatz zu den Ausführungsformen 1 und 2, bei denen die Backen des Handgeräts voneinander getrennt sind, wenn das Handgerät in seiner Ruhestellung ist.
609822/06A2
-6-

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Handgerät mit einer Wärmequelle zum Bügeln von Stoff, gekennzeichnet durch einen zangenartigen Teil mit zwei von Hand relativ zueinander zu bewegenden Handgriffteilen, und zwei Klauen, von denen die eine eine Unterlage mit einer gegen die andere Backe gewendeten flachen Oberfläche bildet und die andere eine der flachen Oberflächen der einen Backe zugekehrte flache Oberfläche hat und eine insbesondere einstellbare Wärmequelle, z.B. eine elektrische Wärmequelle, enthält.
  2. 2. Handgerät gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die als Unterlage ausgebildete Backe an ihrer Unterseite flach ist, so daß diese Unterseite als ein Bügeleisen arbeitet, wenn die beiden Klauen in Kontakt miteinander sind.
  3. 3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffteile in einer Richtung, in der sie sich voneinander weg oder aufeinander zu bewegen, durch Federwirkung betätigt sind.
  4. k. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffteile und Backen ein einzelnes zusammenhängendes Teil bilden. .
  5. 5. Handgerä.t gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriffteil und eine Backe zusammen eine Einheit bilden.
    8098-22/0642
DE19752549042 1974-11-13 1975-11-03 Handgeraet mit waermequelle zum buegeln von stoff Ceased DE2549042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414224A SE7414224L (sv) 1974-11-13 1974-11-13 Handapparat med vermekella for att astadkomma pressning av tyger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549042A1 true DE2549042A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=20322677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549042 Ceased DE2549042A1 (de) 1974-11-13 1975-11-03 Handgeraet mit waermequelle zum buegeln von stoff

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4219724A (de)
JP (1) JPS5934400B2 (de)
BE (1) BE835366A (de)
CA (1) CA1028611A (de)
CH (1) CH592187A5 (de)
DE (1) DE2549042A1 (de)
DK (1) DK139105B (de)
ES (1) ES442730A1 (de)
FI (1) FI61051C (de)
FR (1) FR2291310A1 (de)
GB (1) GB1535732A (de)
IT (1) IT1059837B (de)
NL (1) NL7512963A (de)
NO (1) NO138537C (de)
SE (1) SE7414224L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066509A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Koninklijke Philips N.V. A fabric clamp

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285145A (en) * 1979-06-25 1981-08-25 General Electric Company Thermostat and iron assembly
US5901481A (en) * 1997-08-15 1999-05-11 Simmons; Michael E. Ironing device for infant and children's clothing
CA2213829C (en) * 1997-08-25 2000-07-18 Ammy Chou Hand-held electric heat sealing apparatus
CA2486501A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Rhocraft Research And Development Ltd. Ion exchange membranes and dissolved gas sensors
US7188442B2 (en) * 2004-04-26 2007-03-13 Products Of Tomorrow, Inc. Ironing device
US20050278988A1 (en) * 2004-04-26 2005-12-22 Products Of Tomorrow, Inc. Ironing device
JP4260703B2 (ja) * 2004-07-30 2009-04-30 株式会社ヨコオ 電気コネクタ
KR100625602B1 (ko) * 2005-07-05 2006-09-20 이정민 개량 다리미
US7121024B1 (en) * 2005-10-17 2006-10-17 Suzanne T Clevenberg Creaser steam iron
US8375610B2 (en) 2007-06-29 2013-02-19 Patti Bearley Handheld telescopic ironing device
US7640686B2 (en) * 2008-02-15 2010-01-05 Vertical Branding, Inc. Creaser accessory device for hand held steamer
HK1128182A2 (en) * 2008-08-26 2009-10-16 Dickson Industrial Co Ltd A heating plate for a hair straightener
US8272152B2 (en) * 2008-09-11 2012-09-25 Products Of Tomorrow, Inc. Steamer
US8276297B2 (en) * 2009-02-12 2012-10-02 Jordan Fabrikant Clothes steam ironing apparatus
DE102010031977A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Ideen UG Haftungsbeschränkt Applikator und Verfahren zum Aufschweißen einer Applikation auf ein Textil
US8375609B2 (en) 2010-10-28 2013-02-19 Sunbeam Products, Inc. Iron with lip for ironing hard to reach areas on a garment
US8595960B2 (en) 2011-03-01 2013-12-03 Jonathan Grange Garment roller press
US8863414B2 (en) * 2011-07-22 2014-10-21 Waiel Mohamad Fabric ironing apparatus
US9181651B2 (en) 2014-01-07 2015-11-10 Susan Bishop Hand-held clothing iron
US10081905B2 (en) 2014-01-09 2018-09-25 Modiron, LLC Ironing device
CN109853226A (zh) 2017-11-30 2019-06-07 松下知识产权经营株式会社 绝热片和其制造方法以及电子设备和电池单元
CN113106720B (zh) * 2021-04-15 2023-04-07 南京工业职业技术大学 一种带有感应线圈的安全熨烫装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US999581A (en) * 1908-08-18 1911-08-01 Frederick A Mills Pressing-irons.
US999601A (en) * 1908-09-21 1911-08-01 Frederick A Mills Pressing and creasing irons.
US1139069A (en) * 1913-03-08 1915-05-11 Carl A Peanstiehl Electric vulcanizer.
US2198924A (en) * 1938-09-12 1940-04-30 Knapp Monarch Co Automatic temperature control sadiron
US2317406A (en) * 1940-02-23 1943-04-27 William H Ryan Pants presser
US2258844A (en) * 1940-06-22 1941-10-14 Brown Walter Device for straightening hair
US2299462A (en) * 1941-03-04 1942-10-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Sadiron thermostat adjusting means
US2528019A (en) * 1944-07-20 1950-10-31 Sunbeam Corp Embedded element sole plate
US2648757A (en) * 1946-03-21 1953-08-11 Harold Watkiss Thermostatic controlled hair curlers, combs, and irons
US2441817A (en) * 1946-04-26 1948-05-18 Victor C Huff Sealing tongs
US2484899A (en) * 1946-05-09 1949-10-18 Mayo Ruby Garnett Ironing device
US2535171A (en) * 1950-01-31 1950-12-26 Harold C Sundstrom Heat sealing device
US2748511A (en) * 1954-04-23 1956-06-05 Pezza Mariana Garment presser
US3092707A (en) * 1960-06-07 1963-06-04 Mildred B Wirth Seam presser
US3121781A (en) * 1962-04-05 1964-02-18 Wall Mfg Company P Electric heated soldering iron
CH528881A (it) * 1971-06-15 1972-10-15 Sarra Amulio Pinza termica per modificare la forma originaria dei capelli

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066509A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Koninklijke Philips N.V. A fabric clamp
CN107148498A (zh) * 2014-10-31 2017-09-08 皇家飞利浦有限公司 织物夹具
CN107148498B (zh) * 2014-10-31 2020-05-15 皇家飞利浦有限公司 织物夹具

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028611A (en) 1978-03-28
FR2291310A1 (fr) 1976-06-11
US4219724A (en) 1980-08-26
ES442730A1 (es) 1977-04-01
BE835366A (fr) 1976-05-07
GB1535732A (en) 1978-12-13
DK139105C (de) 1979-05-21
SE7414224L (sv) 1976-05-14
CH592187A5 (de) 1977-10-14
IT1059837B (it) 1982-06-21
FR2291310B1 (de) 1982-07-02
FI61051B (fi) 1982-01-29
FI753107A (de) 1976-05-14
NO138537C (no) 1978-09-20
NO753755L (de) 1976-05-14
NO138537B (no) 1978-06-12
FI61051C (fi) 1982-05-10
DK139105B (da) 1978-12-18
DK506675A (de) 1976-05-14
JPS5934400B2 (ja) 1984-08-22
JPS5167494A (de) 1976-06-11
NL7512963A (nl) 1976-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549042A1 (de) Handgeraet mit waermequelle zum buegeln von stoff
DE1022504B (de) Sicherheitsskibindung
DE723244C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE554255C (de) Buegeleisen mit einem Schalter oder Hahn fuer das Heizmittel
DE3423150A1 (de) Ankleidehilfe fuer koerperbehinderte
AT164844B (de) Spannvorrichtung zur Erhaltung der Bügelfalten von Beinkleidern
DE220207C (de)
DE945744C (de) Vorrichtung zum Einbringen eines kurzen Kleideraermels in den AErmel eines ueberzuziehenden Kleidungsstuecks
DE459539C (de) Buegelvorrichtung zum Flachbuegeln
DE912922C (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Buegelgutes in Buegelpressen
DE7270C (de) Serviettenringe, auch als Serviettenträger benutzbar
DE417611C (de) Kaliberumfuehrung
DE697322C (de)
DE427945C (de) Klemmvorrichtung fuer Formen zum Fertigmachen von Textilwaren, insbesondere von Fuesslingen und Herrensocken
DE943437C (de) Bei UEberlastung selbsttaetig ausloesende Kupplung, insbesondere zwischen Schlepper und Anbaupflug
DE627564C (de) Vorrichtung zum Binden von Reisern
DE844735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiten von Hemden und Kragen
DE575049C (de) Hutrandformer
DE837141C (de) Einrichtung zum Fuehren der Buegeleisenschnur
DE7009164U (de) Kleidungsstueck.
AT222067B (de) Hilfsgerät zum Anziehen von Bekleidungsstücken
DE1743206U (de) Buegelgeraet fuer beinkleider u. dgl. mit mechanischer handdruckpresse.
AT278060B (de) Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers
DE1641181U (de) Geraet zum tragen von kraenzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection