DE2548812B2 - Pfeffermühle o.dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen - Google Patents

Pfeffermühle o.dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen

Info

Publication number
DE2548812B2
DE2548812B2 DE2548812A DE2548812A DE2548812B2 DE 2548812 B2 DE2548812 B2 DE 2548812B2 DE 2548812 A DE2548812 A DE 2548812A DE 2548812 A DE2548812 A DE 2548812A DE 2548812 B2 DE2548812 B2 DE 2548812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
peppercorns
pepper mill
transverse section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2548812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548812A1 (de
DE2548812C3 (de
Inventor
Walter Lawrence N.Y. Schlessel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemco Ware Inc
Original Assignee
Gemco Ware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemco Ware Inc filed Critical Gemco Ware Inc
Publication of DE2548812A1 publication Critical patent/DE2548812A1/de
Publication of DE2548812B2 publication Critical patent/DE2548812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548812C3 publication Critical patent/DE2548812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfeffermühle od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Nach der DE-AS 17 79 935 ist ein Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern bekannt, bei dem an einem Handgriff zwei elastische, eine U-förmige Fanggabel zum sicheren Erfassen des mit einem Ansatz versehenen Flügelmessers bildende Klemmschenkel mit Abstand voneinander angeordnet sind, deren Klemmlage durch einen zwischen ihnen gleitbar gelagerten Entriegelungsschieber mittels zweier daran vorgesehener, zwischen Klemmschenkel und Ansatz eindrückbarer Spreizzungen aufhebbar ist Am unteren Ende mindestens eines Klemmschenkels ist mindestens eine Rampe ausgebildet, die mindestens
ίο einer an der Flügelmesserhülse vorgesehenen Betätigungstaste eines die Hülse durch elastisches Einrasten mittels einer Klemmbacke in einen Absatz an der Seitenfläche der Antriebswelle auf dieser festhaltenden Riegels zusammenwirkt Dieses Gerät ist zum Zerkleinern von Pfefferkörnern ungeeignet, da es sich hierbei um e>nen Mischzerkleinerer handelt.
Der US-PS 33 71874 ist eine Pfeffermühle zu entnehmen, bei eier eine von Hand bedienbare Mahlvorrichtung mit einem als Speicherbehälter dienenden Gefäß verbindbar ist Die Mahlvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, wodurch der Zusammenbau der Mahlvorrichtung sehr arbeitsintensiv ist Um eine zur Funktionserfüllung erforderliche präzise Ausrichtung des Mahlkopfes zum Mahlkranz zu erzielen, muß dieser genau in einen Bodenteil eingepaßt werden. Hierdurch ist ein erheblicher Fertigungsaufwand erforderlich. Sofern bei der Herstellung die erforderlichen engen Toleranzen nicht eingehalten werden, besteht die Gefahr des Festklemmens von zu großen Pfefferkörnern. Nachteilig bei dieser bekannten Pfeffermühle ist darüber hinaus noch, daß die Pfefferkörner, sofern sie in den Mahlkopf eintreten, vor der Feinzerkleinerung nicht besonders vorgebrochen werden. Die Zerkleinerung der Pfefferkörner wird vielmehr in der Mahlkammer selbst in einem Arbeitsgang durchgeführt, wodurch mehrere Umdrehungen des Mahlkranzes um den Mahlkopf herum erforderlich sind, bis pulverisierter Pfeffer bodenseitig aus der Mühle austreten kann.
Aus der US-PS 36 33 834 ist eine Mahleinrichtung für Pfeffermühlen bekannt, bei der an der einen Seite des Mahlbehälters ein Betätigungsgriff vorgesehen ist, der über eine Welle mit dem an dem anderen Endabschnitt des Mahlbehälters angeordneten Mahlkopf verbunden ist. Diese Mahlvorrichtung erfordert ebenfalls eine große Anzahl von Einzelteilen. Darüber hinaus ist nachteilig, daß als Standfläche für die Lagerung diejenige Fläche benutzt wird, in der die Austritlsöffnung für das Mahlgut ausgebildet ist. Hierdurch ist eine regelmäßige Verschmutzung der Abstellfläche durch aus der Austrittsöffnung austretende Rest des Mahlgutes gegeben. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine Pfeffermühle zu schaffen, bei der die Mahlvorrichtung nur aus wenigen, leicht herstellbaren Teilen besteht und daher leicht zu montieren ist, und die darüber hinaus bei Bedarf mühelos gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Pfeffermühle geschaffen, die konstruktiv einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und die in sich abgeschlossen und mit einem Speicherbehälter versehen ist, der abnehmbar ist und zum Speichern der zu mahlenden Substanz dient. Die Mahlvorrichtung selbst besteht aus drei geformten Elementen, insbesondere aus Kunststoffen, die zur Bildung der Mahlvorrichtung
sowohl dann zusammenwirken, wenn sie mit dem Speicherbehälter, der das Mahlgut enthält, verbunden als auch wenn sie von diesem getrennt sind. Hinzu kommt, daß mit der Pfeffermühle Pfefferkörner bei einer minimalen Umdrehung der Mahlelei,jente zerkleinert werden. Außerdem werden die Pfefferkörner mittels des Mahlkopfes geschüttelt und von einer Speicherfläche aus in die eigentliche Mahlkartimer befördert, worauf dann die Pfefferkörner zu Pfeffennehl unterschiedlichster Korngröße gemahlen werden. ι ο
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Pfeffermühle in einer schaubildlichen Ansicht,
F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen waagerechten Querschnitt gemäß Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie 4-4 in F ig. 2,
F i g. 5 einen waagerechten Querschnitt gemäß Linie 5-5 in F i g. 4 und
F i g. 6 den Schaft des in F i g. 2 bis 5 dargestellten Antriebsgiiedes in einer schaubildlichen Ansicht.
Die in F i g. 1 dargestellte Pfeffermühle 10 weist eine Mahlvorrichtung 12 auf. Diese Mahlvorrichtung 12 ist befestigt oder verbunden mit einem Behälter 14, der das Mahlgut, wie beispielsweise Pfefferkörner, aufnimmt. Bei der in F i g. 1 dargestellten und beschriebenen Pfeffermühle 10 besteht der Behälter 14 aus Glas. Die Art des Behälters 14 ist nicht entscheidend für die Wirkung der vorliegenden Erfindung und mag alle brauchbaren Behälter umfassen, in denen Pfefferkörner gespeichert oder gekauft werden. Bei der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann der Behälter 14 von Zeit zu Zeit wieder mit Pfefferkörnern J5 aufgefüllt werden, obgleich auch die Nutzung von Behältern 14 als Einwegartikel möglich ist, die einfach entfernt werden, nachdem die in ihnen enthaltenen Pfefferkörner gemahlen oder voll ausgegeben worden sind. to
Die Mahlvorrichtung 12 besteht aus drei geformten Kunststoffteilen oder Elementen, nämlich einem zylindrischen Gehäuse 16, einem zylindrischen Gehäuse 18 und einem Antriebsglied 20. Wie es sich aus dem Folgenden ergibt, ist es nicht erforderlich, die Gehäuse 16 und 18 zylindrisch auszubilden; sie können jede gewünschte Form, wie eine quadratische, hexagonale od. dgl., aufweisen. Vorteilhaft ist das Gehäuse 18 mit einer umfangsscitigen Anordnung von Rillen oder Kerben 22 auf der äußeren Oberfläche zur schnellen so Unterscheidung der Gehäuse 16 und 18 und zum Vermitteln der Anregung, daß das Gehäuse 18 mit einer Hand anzufassen ist, während der Behälter 14 und das Gehäuse 16 mit der anderen Hand zu erfas^n ist und daß die Gehäuse relativ zueinander verdreht werden r>r> müssen, um das Mahlen zu ermöglichen.
Entsprechend Fig. 2 sind die Gehäuse 16 und 18 als Hohlkörper ausgebildet und weisen zylindrische, innere Oberflächen auf, die koaxial zu der durch das Antriebsglied 20 bestimmten Achse ausgerichtet sind. Da jedes der beiden Gehäuse 16, 18 zylindrisch ausgebildet ist, werden die Enden der zylindrischen Wände zur Erleichterung des Verständnisses als axiale Enden der zylindrischen Wände bezeichnet. Somit weist die zylindrische Wandung 24 des Gehäuses 18 ein axiales Ende, nämlich das in Fig. 2 gezeigte untere Ende, das, wie dargestellt, mit einer Endwand 26 verbunden ist, auf.
An der Endwand 2€ ist ein ringförmiger, äußerer Mahlteil 28 ausgebildet, der sich axial in das Gehäuse 18 erstreckt. Eine mittlere, ringförmige Einschnürung 30 ist in dem ringförmigen Teil 28 ausgebildet Äußere und innere kegelstumpfförmig auseinandergehende Obeifläcnen 34 und 32 erstrecken sich von der mittleren Einschnürung 30 entlang der Hauptachse des Gehäuses 18. Die Oberflächen 32, 34, die den Mahlkranz bilden, bilden zusammen eine Mahlkammrr 36 in dem ringförmigen Teil 28. Jede der beiden Oberflächen 32,34 ist mit allgemein axial ausgerichteten Rippen 38 versehen, die sich von den konvergierenden Oberflächen in die Mahlkammer 36 erstrecken. Die Mahlkammer 36 bildet mit den Rippen 38 äußere Mahlmitte! und eine Ausgabeöffnung für die gemahlenen Pfefferkörner.
Das Gehäuse 16 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet umi hat eine zylindrische Wand 40, deren Durchmesser dem Durchmesser der Wand 24 entspricht An einem axialen Ende der Wand 40, nämlich dem unteren axialen Ende in Fig.2, ist das Gehäuse mit einer kegeligen Wand versehen, die einen Trichter 42 bildet, der unmittelbar zu dem Gehäuse 18 und in dessen Richtung konvergiert. Die kegelige Wand 42 hat eine Ausflußöffnung 44 an ihrem engsten Ende, die in die Mahlkammer 36 hineinpaßt, um zu ermöglichen, daß die Pfefferkörner von der kegeligen Wand 42 in die Mahlkammer 36 geführt werden, wenn die Ausflußöffnung 44 über der Mahlkammer 36 positioniert ist (F i g. 2). Demgemäß ist es den Pfefferkörnern 45, die ursprünglich in dem Behälter 14 gespeichert sind, möglich, durch den Hals 14a des Behälters 14 in den Trichter 42 zu fallen, der die Pfefferkörner 45 in die Mahlkammer 36 führt, wenn die Pfeffermühle 10 von ihrer in F i g. 1 gezeigten Aufrechtstellung in die umgekehrte, in F i g. 2 dargestellte Betriebsstellung bewegt wird.
An dem gegenüber dem axialen Ende der Wand 24, wo die Endwand 26 vorgesehen ist, entgegengesetzten oder anderen axialen Ende der Wand 24 ist diese mit einem ringförmigen Randteil 46 versehen, während das axiale Ende der Wand 40, von dem die Trichterwand 42 ausgeht, im Durchmesser etwas radial reduziert ist, um eine ringförmige Vertiefung 48 und einen ringförmigen Ansatz 50 zu erzielen. Der äußere Durchmesser der Wand 40 im Bereich des Trichters 42 ist gleich dem inneren Durchmesser des ringförmigen Randteils 46. Vorteilhaft ist die axiale Länge der ringförmigen Vertiefung 48 annähernd gleich der axialen Länge des ringförmigen Randteiles 46, so daß, wenn die Gehäuse 16 und 18 miteinander verbunden sind, ein umlaufender Stoß 52 gebildet ist, der eine relative Drehbewegung zwischen den beiden Gehäusen 16, 18 erlaubt, wenn diese in axialer Ausrichtung verbunden sind (F i g. 2).
An dem axialen Ende des Gehäuses 16, das dem Ende entgegengesetzt ist, wo der Trichter 42 ausgebildet ist, sind Verbindungsmittel zum Verbinden der Gehäuse 16 mit dem Behälter 14 vorgesehen, der die Pfefferkörner od. dgl. speichert. Diese Verbindungsmittel erlauben die Mahlvorrichtung 12, die ein vom Speicherbehälter 14 unabhängiges Einzelteil ist, mit diesem zu verbinden.
Wie bereits vorangehend angedeutet, kann der Speicherbehälter 14 ein ständig wieder auffüllbarer oder wenn gewünscht ein nach Verbrauch des Mahlgutes entbehrlicher Behälter sein. Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Mahlvorrichtung 12 zur Verbindung mit einem Behälter angepaßt, an dein ein Schraubengewinde 14b um den Hals 14a vorgesehen ist. Das Gehäuse 16 weist an dem dem Trichter 42 entgegengesetzten Ende eine Mehrzahl von umfangs-
seitig angeordneten Ansätzen 53 auf, die gewindeförmig ausgebildet sind und mit dem an dem Behälter ausgebildeten Schraubengewinde 14ί> in Eingriff bringbar sind.
Diese beschriebene Möglichkeit der Verbindung mit dem Behälter stellt nur eine von zahlreichen Möglichkeiten dar. Andere Arten von Verbindungsmitteln können verwendet werden. So kann z. B. das Gehäuse 16 mit dem Behälter 14 durch einen Bajonett-, Schnappoder Preßpassungsverschluß oder einem anderen geeigneten Verbindungsmittel verbunden sein, welches das Gehäuse 16 lösbar mit dem Behälter 14 verbindet.
Das Gehäuse 16 weist ebenfalls eine Quertrennwand 54 auf, die mit der zylindrischen Wand 40 an deren seitlichen Enden und der kegeligen Wand 42 an derem unteren Ende verbunden ist (F i g. 2). Die Trennwand 54 erstreckt sich zwischen diametral entgegengesetzten Teilen des Gehäuses 16 und ist mit einer trapezförmigen oder U-förmigen Öffnung 56 versehen. Die Öffnung 56 beginnt an der Auslaßöffnung 44 des Trichters 42 und erstreckt sich, wie dargestellt, zur Ausbildung einer verlängerten Traverse 58, die im Vergleich zum Durchmesser des Gehäuses 16 eine relativ kurze Länge aufweist. Eine derartige Konstruktion versteift und verstärkt die Traverse 58 und verhindert deren übermäßige Verformung und Beschädigung, wenn das Mahlantriebsglied mit der Traverse verankert ist und während des Mahlens gedreht wird, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Vier räumlich angeordnete Überstände oder Lappen 60 ermöglichen die Festlegung der Stellung des Antriebsgliedes 20, um sicherzustellen, daß das Antriebsglied in axialer Ausrichtung mit der Achse des umlaufenden Stoßes 52 verbleibt (F i g. 5).
In den Figuren, insbesondere F i g. 6, sind Einzelheiten des Antriebsgliedes 20 gezeigt. Dieses Antriebsglied 20 weist einen Mahlkopf 64 auf, der sich axial über eine Länge erstreckt, die gleich der Länge der Mahlkammer ist oder dieser entspricht. Der Mahlkopf 64 besitzt zwei getrennte und verschiedene, aber zusammenwirkende Abschnitte. Ein erster Querabschnitt 66 ist vorgesehen, der dazu bestimmt ist, sich unmittelbar zur axialen inneren konischen Oberfläche 32 zu neigen. Der Querabschnitt 66 erstreckt sich über die diametrische Ausdehnung der divergierenden Oberfläche 32 zum Rühren und zusammen mit wenigstens einigen der Rippen 38 erfolgt das Mahlen der Pfefferkörner 45 in dem Bereich der inneren konischen oder divergierenden Oberfläche 32. In diesem Sinne wirkt der Querabschnitt 66 als Querschaufel, die rotiert, um die Pfefferkörner 45 in den unmittelbaren Bei eich der Oberfläche 32 zu drängen und in einer kreisförmigen Bewegung entlang der Oberfläche zu bewegen, wobei die Pfefferkörner von dem Querabschnitt 66 gegen die Rippen 38 auf der Oberfläche 32 gedrängt werden. Demgemäß dient der Querabschnitt 66 zum Rühren der Pfefferkörner und leitet den Mahiprozeß ein, durch den die Pfefferkörner in der Größe reduziert werden.
Vorteilhaft ist der Querabschnitt 66 mit mindestens einer Kehle 70 an der Oberfläche versehen. Die Kehle 70 weist entlang ihrer Länge einen gleichen Querschnitt auf, der den Abmessungen der zu mahienden Pfefferkörner od. dgl. entspricht. Diese Kehle 70 erstreckt sich spiralförmig entlang der axialen Länge des Querabschnittes 66. Die F'fefferkörner, die in der Kehle 70 eingeschlossen sind, werden in dieser durch die Mahlkammer zu dem Bereich der mittleren Einschnürung 30 geführt Bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform ist eine Kehle auf jeder der zwei entgegengesetzten Seiten des Querabschnittes 66 vorgesehen, so daß Pfefferkörner gleichzeitig durch die Mahlkammer entlang der beiden entgegengesetzten Oberflächen des Querabschnittes 66 geführt werden.
Der Mahlkopf 64 weist auch einen Endabschnitt 68 auf, der als hexagonale Vorrichtung ausgebildet ist, die, wenn das Antriebsglied 20 in der in den Fig.2 und 4 gezeigten Betriebsstellung ist, in dem Bereich oder nahe
ίο der axialen äußeren konischen Oberfläche 34 der Mahlvorrichtung 36 liegt. Der Endabschnitt 68 ist dargestellt mit einem hexagonalen Querschnitt. Dieser Endabschnitt kann eine Querschnittsfläche in der Form eines jeden regelmäßigen Polygons aufweisen, um eine Mehrzahl von Mahloberflächen 72 und Ecken 74 auszubilden. Die Mahioberfiächen 72 formen die Räume 76 mit der Mahlkammer, durch die die Pfefferkörner passieren und durch die Auslaßöffnung an dem Auslaßende des ringförmigen Teiles 28 austreten können. Andererseits wirken die Mahlecken 74 mit wenigstens einigen der Rippen 38 in der Mahlkammer zum Mahlen der Pfefferkörner in dem Bereich der äußeren konischen Oberfläche 34 zusammen. Bei der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform haben die Mahiflächen 72, die aneinandergrenzen, unterschiede ehe axiale Längen zur Ausbildung axial gestufter Mahlflächen, wodurch die Förderung des gemahlenen Pfeffers durch die Mahlkammer erleichtert wird, weil es den zu einer völlig rohen Konsistenz zu mahlenden Pfefferkörnern ermöglicht wird, früher durch die Räume 76 ausgegeben zu werden. Natürlich wird die Körnung der endgültig gemahlenen Pfefferkörner wenigstens zum Teil von der relativen axialen Stellung de: Endabschnittes 68 zur äußeren Oberfläche 34 bestimmt.
Das Antriebsglied 20 ist mit der Traverse 58 derart verbunden, daß es eine geringe axiale Verschiebung des Antriebsgliedes 20 bei Kontrolle des axialen Raumes zwischen den Gehäusen 16 und 18 ermöglicht. Das geringe Spiel, das in der Vorrichtung vorgesehen ist ermöglicht eine begrenzte Einstellung und Regulierung der Körnung der Körner, die letztlich ausgegeben werden. Folglich werden durch ein leichtes Verschieben des Antriebsgliedes 20 in einer axialen Richtung relativ zur Mahlkammer die Mahloberflächen 72 und die Ecken 74 enger zueinander oder weiter von den Rippen 38 auf der äußeren konischen Oberfläche 34 entfernt. Diesel Wechsel des Abstandes bestimmt die Körnung, zu welcher die Pfefferkörner gemahlen werden sollen.
In Fig. 6 ist ein Schaft gezeigt mit an dem dem
so Mahlkopf 64 entgegengesetzten freien Ende vorgesehenen paar mit Zwischenraum angeordneten konischer Oberflächen 78, die axial nach außen divergieren und einen Schlitz 80 an den inneren Enden der Oberflächen 7B bilden. Ein weiterer Schütz 82 ist hinter dem Schütz 80 vorgesehen und formt Ränder oder Schultern 84, die als Stoppmittel wirken. Die axiale Höhe oder Länge de; Schlitzes oder rechtwinkligen Kanals 82 ist entsprechend der axialen Höhe der Traverse vorbestimmt Andererseits ist die Weite des Schlitzes 80 so gewählt daß sie geringer ist als die Breite der Traverse 58. Wie ir Fig. 4 dargestellt, ermöglicht diese gabelförmige Konstruktion die Anordnung des freien Endes de; Schaftabschnittes 77 in einer Schnappverschlußverbindung mit der Traverse 58. Diese wird durch den Schliu 80 gedrückt, wobei die Arme der gabelförmiger Konstruktion sich leicht verformen oder erweitern Wenn die Traverse 58 in dem rechtwinkligen Kanal 82 ist, kehren die Arme des gabelförmigen freier
Endabschnittes zu ihrer nicht abgelenkten Stellung zurück und ermöglichen eine Schnappverschlußverbindung. In dieser Stellung wirken die vorstehenden Ränder oder Schultern 84 als Stoppmittel, die verhindern, daß die Traverse 58 den Kanal verläßt, ohne vorher wieder die Arme des gabelförmigen freien Endes zu deformieren oder zu erweitern.
Die axiale Länge des Kanalcs 82 ist vorteilhafterweise größer als die zugehörige axiale Länge oder Höhe der Traverse 58 (F i g. 2 und 4). Auf diese Weise ist ein geringes axiales Spiel zwischen dem Antriebsglied 20 und der Traverse 58 möglich. Während auf diese Weise das Antriebsglied 20 am Platz verriegelt und an einer axialen Bewegung gehindert ist, kann es leicht durch relative axiale Trennung oder Verbindung der Gehäuse is 16 und 18 bewegl werden. Dies ermöglicht eine gewisse Steuerung der Grobkörnigkeit der zu mahlenden Pfefferkörner. Hiernach ist die vorliegende Konstruktion außerordentlich wirksam im Betrieb und ermöglicht es, Pfefferkörner eher grob als fein zu mahlen, was das am häufigsten gewünschte Ergebnis ist.
Der Werkstoff, aus dem die Mahlvorrichtung 12 hergestellt ist, ist nicht entscheidend für den Zweck der vorliegenden Erfindung. Die Einfachheit der Konstruktion und die außerordentlich geringe Anzahl an Teilen macht die vorliegende Konstruktion jedoch besonders geeignet für die Herstellung aus Kunststoff. Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsglied 20 aus einem Dauerthermoplast, wie z. B. einem Polyäther oder Polyacetat, insbesondere Polymethylenoxid, hergestellt, der als sehr harter Kunststoff für diesen Gegenstand brauchbar ist. Die Gehäuse 16 und 18 können in ähnlicher Weise aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. So können die Gehäuse 16 und 18 aus einem mit Butadien oder Acrylnitril modfizierten Polystyrol, einem Material, das auch für Schutzhelme verwendet wird und außerordentlich stark und haltbar ist, hergestellt sein. Wesentlich ist, daß das verwendete Material eine ausreichende Festigkeit aufweist, um der relativ großen Belastung in einer *o derartigen Mahlvorrichtung standzuhalten. Wenn die Pfeffermühle 10 aus Kunststoff hergestellt ist, können die Teile vorteilhaft geformt sein. Dieses Ergebnis ist eine sehr einfache und wirtschaftliche Methode zur Herstellung und Montage der Pfeffermühle.
Die Pfeffermühle weist eine außerordentlich einfache Konstruktion auf. Im wesentlichen erfordert sie drei aus Kunststoff geformte Teile. Durch größere Dimensionierung des Endabschnittes 68 bei der Herstellung als die diarr.etrische Abmessung der zentralen Einschnürung 30 kann das Antriebsglied 20 nicht durch die Mahlkammer 36 geführt werden, auch wenn sie von dieser aufgenommen wird. Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine sehr leichte und schnelle Montage durch bloßes Ausrichten der Gehäuse 16 und 18 zur Ausbildung des umlaufenden Stoßes 52 und nachfolgendem Einführen des Schaftes 77 mit dem gabelförmigen freien Endabschnitt zuerst durch die Mahlkammer, um eine Schnappverbindung zwischen dem gabelförmigen freien Ende und der Traverse 58 zu ermöglichen. Nach dem erfolgten Schnappverschluß verhindern die Nasen oder Anschläge 60 ein Rutschen des gabelförmigen freien Endes entlang der Traverse 58 und legen die Stellung so fest, daß das Antriebsglied 20, wie dargestellt, koaxial ausgerichtet ist.
Wenn die Gehäuse 16, 18 und das Antriebsglied 20 wie voranstehend ausgeführt montiert sind, bildet die Mahlvorrichtung 12 eine in sich abgeschlossene Einheit,
65 die dann mit dem Speicherbehälter 14 verbunden werden kann.
Aus ästhetischen Gründen vermittelt die Mahlvorrichtung 12 von außen nicht den Eindruck einer Mahlvorrichtung. Wenn diese nicht benutzt wird, ist im Gegensatz zu bekannten Mahlvorrichtungen und Mühlen die Auslaßöffnung normalerweise an der Spitze der Mühle vorgesehen. Nur wenn die Pfeffermühle 10 benutzt wird, wird sie, wie in den Fi g. 2 und 4 gezeigt, gedreht. Abgesehen von dem ästhetisch befriedigenden Eindruck der Pfeffermühle verhindert eine solche Anordnung, daß die gemahlenen Pfefferkörner, die in der Mahlkammer 36 verblieben sind, sich auf einem Tisch oder einer ähnlichen Unterlage absetzen, auf die die Pfeffermühle abgestellt und nicht weiter benutzt wird. Durch die Rückführung der Pfefferrnühle !0 in die normale, aufrechte Stellung wird ein derartiger unerwünschter Ausfluß von Pfefferkörnern verhindert.
Ein weiteres Merkmal der Mahlvorrichtung 12 ist in Fig. 5 gezeigt und besteht in der Ausbildung mindestens eines Ansatzes 88, der sich radial von der inneren konischen Abflache 32 in Richtung auf den Querabschnitt 66 (Fig.6) erstreckt und einen schmalen Zwischenraum zwischen dem Ansatz 88 und dem Querabschnitt 66 ausbildet, wenn der Querabschnitt zu dem Ansatz 88 ausgerichtet ist (F i g. 4 und 5). Auf diese Weise ermöglicht der Ansatz 88, daß die Pfefferkörner während der Drehung des Querabschnittes 66 auf diesen auflaufen und gehalten werden. Bei Mahlvorrichtungen, die nicht einen derartigen Ansatz aufweisen, hat es sich gezeigt, daß typischerweise annähernd drei Umdrehungen erforderlich sind, um ein ausreichendes Mahlen der Pfefferkörner zu ermöglichen. Bei einer Verwendung wenigstens eines Ansatzes 88 ist jedoch nur eine Umdrehung erforderlich, da die Pfefferkörner zwischen dem Ansatz 88 und dem Querabschnitt 66 eingezwängt sind und somit sicher in ihrer vollen Größe festgehalten werden.
Die Pfeffermühle 10 wird wie folgt verwendet: Nachdem die Mahlvorrichtung 12 montiert ist, wird der Behälter 14, der die zu mahlenden Pfefferkörner aufnimmt, mit dem Gehäuse 16 verbunden. Wenn der Behälter 14 ein wiederverwendbarer Behälter ist und leer ist, kann die Mahlvorrichtung 12 entfernt werden, um den Behälter 14 wieder auffüllen zu können. Die Umkehrung der Pfeffermühle 10 von der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in den Fig.2 und 4 gezeigten Stellungen ermöglicht es den Pfefferkörnern, in dem Behälter 14 durch den Behälter als 14a in das Gehäuse 16 zu fallen, wo die Pfefferkörner durch den Trichter 42 in die Mahlkammer 36 geführt werden. Wenn das Gehäuse 18 festgehalten wird, ermöglicht die Drehung entweder des Behälters 14 oder des Gehäuses 16 eine zugehörige Drehung der Trennwand 54 und der Traverse 58. Diese Drehbewegung wird auf das Antriebsglied 20 übertragen, wodurch sich dessen Mahlkopf 64 in der stationärer! Mahlkammer 36 dreht Pfefferkörner, die in die Mahlkammer 36 gefallen sind, werden dabei zerkleinert und zu Pfeffermahlgut gemahlen, das durch die Räume 76 zwischen den Mahloberflächen 72 und der äußeren konischen Oberfläche 34 ausgegeben wird. Alternativ kann das Gehäuse 16 und damit die Traverse 58 festgehalten werden, während das Gehäuse 18 relativ dazu gedreht wird. In diesem Fall verbleibt der Mahlkopf 64 stationär, während sich die Mahlkammer 36 relativ zum Mahlkopf 64 dreht. In jedem Fall wird eine relative Drehbewegung zwischen dem Mahlkopf und der Mahlkammer 36
erreicht und die Pfefferkörner 45 werden auf diese Art und Weise gemahlen.
Um die axialen Längen der Gehäuse 16 und 18 relativ gering zu halten, kann die Mahlkammer 12 ohne Leistungsverlust klein gehalten werden. Während die Traverse 58 entlang der Achse des Gehäuses 16 verschieden angeordnet werden kann, hat die gezeigte Anordnung dicht bei der Auslaßöffnung 44 den zusätzlichen Vorteil, daß der Schaft 77 relativ klein sein
10
kann. Dies ermöglicht eine weitere Einsparung an Material und Kosten in der Herstellung. In dieser Verbindung erstreckt sich der Schaft 77 von dem Gehäuse 18 in das Gehäuse 16. Er erstreckt sich jedoch nicht in den Behälter 14, wie dies bei vielen bekannten Mahlvorrichtungen der Fall ist, bei denen sich der Schaft über die volle Höhe der Mahlvorrichtung oder Mühle erstreckt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pfeffermühle od. dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen, von denen in dem einen ersten Teil ein mit axial ausgerichteten Rippen versehener Mahlkranz ausgebildet ist und in dem anderen, als Speicherbehälter für das Mahlgut dienenden Teil eine Traverse zur Lagefixierung des Antriebsgliedes eines koaxial zur Gehäusemittelachse ausgerichteten, drehbaren Mahlkopfes vorgesehen ist, wobei durch den Mahlkranz, der durch eine mittlere Einschnürung in eine äußere und innere Oberfläche unterteilt ist, und den Mahlkopf eine Mahlkammer definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlkranz (32, Jt4) im Endabschnitt des ersten Gehäuseteiles (18) einstückig mit diesem ausgebildet ist und der dem Mahlkopf (64) abgewandte Endabschnitt des Schaftes (77) des Antriebsgliedes (20) gabelförmig ausgebildet und mittels eines Schnappverschlusses mit der Traverse (58) verbindbar ist.
2. Pfeffermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlkopf (64) nahe der axialen inneren konischen Oberfläche (32) des Mahlkranzes einen Querabschnitt (66) bildet, der sich über die diametrale Ausdehnung der inneren konischen Oberfläche (32) erstreckt und in deren Bereich mit mindestens einigen der Rippen (38) des Mahlkranzes in Wirkverbindung bringbar ist.
3. Pfeffermühle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine sich von der inneren konischen Oberfläche (32) des Mahlkranzes zum Querabschnitt (66) erstreckenden Nase (88), mittels derer ein schmaler Zwischenraum zwischen der Nase (88) und dem Querabschnitt (66) ausbildbar ist, wenn der Querabschnitt (66) zur Nase (88) ausgerichtet ist.
4. Pfeffermühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Qaerabschnitt (66) des Mahlkopfes (64) mindestens eine Kehle (70) in der Oberfläche ausgebildet ist, deren Abmessungen der den zu mahlenden Pfefferkörnern od. dgl. entspricht und die sich spiralförmig entlang der axialen Länge des Querabschnittes (66) zum Vorschieben der in der Kehle eingeschlossenen Pfefferkörner durch die Mahlkammer (36) erstreckt.
5. Pfeffermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlkopf (64) einen Endabschnitt mit Querschnittsflächen in der Gestalt eines regelmäßigen Polygons mit einer Mehrzahl von Ecken aufweist, die mit mindestens einigen der Rippen (38) im Bereich der äußeren konischen Oberfläche (34) des Mahlkranzes in Wirkverbindung bringbar sind.
6. Pfeffermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (20) aus einem Polyäther oder Polyacetat, insbesondere Polymethylenoxid, besteht.
DE2548812A 1975-08-15 1975-10-31 Pfeffermahle o.dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen Expired DE2548812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/604,939 US3991947A (en) 1975-08-15 1975-08-15 Self-contained detachable grinding device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548812A1 DE2548812A1 (de) 1977-02-17
DE2548812B2 true DE2548812B2 (de) 1979-04-19
DE2548812C3 DE2548812C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24421625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548812A Expired DE2548812C3 (de) 1975-08-15 1975-10-31 Pfeffermahle o.dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3991947A (de)
DE (1) DE2548812C3 (de)
GB (1) GB1467588A (de)
HK (1) HK47278A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535493A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Berndt Diefenbach Gewürzmühle

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135672A (en) * 1977-03-14 1979-01-23 Gemco-Ware, Inc. Grinding mill for coffee beans and the like
US4139161A (en) * 1977-09-30 1979-02-13 Ethyl Products Company Container and grinder combination
IT1089671B (it) * 1977-12-07 1985-06-18 Fabio Cannamela S N C Tappo con funzionidi macina particolarmente adatto per conte nitori di pepe in grano e di spezie in genere
US4280666A (en) * 1979-11-13 1981-07-28 Jones Robert H Hand held granulator
CA1248506A (en) * 1985-03-06 1989-01-10 Frank Mazza Grinding mill
US5007592A (en) * 1987-04-15 1991-04-16 Poncy George W Disposable peppermill
US5052631A (en) * 1987-08-24 1991-10-01 Poncy George W Peppermill tree
US4771954A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Poncy George W Wooden peppermill tree
DE3882514T2 (de) * 1987-08-24 1994-02-24 George W Poncy Pfeffermühle mit wegwerfpatrone.
GB2217231A (en) * 1988-04-20 1989-10-25 Mardon Illingworth Hand operable mill
FR2633505B1 (fr) * 1988-07-01 1992-05-22 Matfer Cie Sa Perfectionnement aux moulins a epices
US5071663A (en) * 1990-11-20 1991-12-10 Ed Dugan Cheese grater and package
US5944269A (en) * 1997-09-29 1999-08-31 The Procter & Gamble Company Grinder shroud
US6663031B2 (en) 2001-01-12 2003-12-16 Wki Holding Company, Inc. Spice grinding and dispensing mill
GB2396319B (en) 2002-12-17 2005-02-09 Wing Wo Plastic Manufactory Lt Dual condiment grinder/dispenser with container coupling
GB2396573B (en) * 2002-12-27 2005-03-02 Wing Wo Plastic Manufactory Lt Condiment grinder with associated grinding mechamism
EP1818099A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Eldom Rothrist AG Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, insbesondere im Nahrungsmittelbereich
GB2450161A (en) * 2007-06-15 2008-12-17 Samson Bright Ind Co Ltd Adjustable condiment grinder
US7806354B2 (en) * 2007-08-23 2010-10-05 Dart Industries Inc. Condiment mill
WO2009047590A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Bich Francois Grinding system, grinding mill for such grinding system and reload cartridge for such grinding system.
US7878437B2 (en) * 2007-10-22 2011-02-01 Berry Plastics Corporation Canister with adjustable grinder
US20100276527A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Progressive International Corporation Spice mills and shakers
DE102009003268B3 (de) * 2009-05-20 2010-09-23 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Gewürzmühle und Gewürzbehälter mit einer solchen
US8083167B1 (en) 2010-04-23 2011-12-27 Nojan Namakian Portable leaf grinding device
CN102813468B (zh) * 2011-11-01 2015-11-18 宁波厨聚厨房科技有限公司 研磨器
DE102015109726B4 (de) * 2015-06-18 2019-06-19 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
DE102016106597B4 (de) * 2015-11-20 2017-11-02 Merschbrock Vermietung & Verpachtung GmbH & Co. KG Gewürzmühle
USD814251S1 (en) * 2016-09-20 2018-04-03 De'longhi Braun Household Gmbh Grinder for foods
US11197570B2 (en) * 2017-03-29 2021-12-14 Greenonyx Ltd Compact cold-press grinder
USD864677S1 (en) * 2018-03-06 2019-10-29 Psp Condiment mill
USD860736S1 (en) * 2018-04-09 2019-09-24 Helen Of Troy Limited Spice grinder
US20210204756A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Samson Bright Industrial Company Limited Grinder
USD995234S1 (en) * 2022-03-21 2023-08-15 Ningbo Chefshere Kitchen Technology Co., Ltd. Kitchen grinder nonelectric
USD995236S1 (en) * 2022-03-21 2023-08-15 Ningbo Chefshere Kitchen Technology Co., Ltd. Kitchen grinder nonelectric
USD1018219S1 (en) * 2022-08-09 2024-03-19 Zhuhai Kelitong Electronic Co., Ltd. Electric grinder
USD1018220S1 (en) * 2022-09-22 2024-03-19 Helen Of Troy Limited Grinder
USD1019296S1 (en) * 2022-09-30 2024-03-26 Zhuhai Kelitong Electronic Co., Ltd Electric grinder
USD1019297S1 (en) * 2022-09-30 2024-03-26 Zhuhai Kelitong Electronic Co., Ltd Electric grinder
USD1019295S1 (en) * 2022-09-30 2024-03-26 Zhuhai Kelitong Electronic Co., Ltd Electric grinder
USD1022627S1 (en) * 2022-10-21 2024-04-16 Mingnan Yang Grinder
USD1005062S1 (en) * 2023-06-29 2023-11-21 Jiangling Xu Grinder
USD1042051S1 (en) * 2023-08-22 2024-09-17 Shenzhen Cospro Technology USA Inc Wireless charging condiment grinder set

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479151A (en) * 1946-01-10 1949-08-16 Figaro Company Inc Hand grinder for condiment pellets
US2507670A (en) * 1946-01-12 1950-05-16 Walter P Jatkoe Grinder-shaker
US3136491A (en) * 1961-06-07 1964-06-09 Herman B Posmanter Pepper grinder
DK119023B (da) * 1969-01-20 1970-11-02 R Nissen Maleaggregat fortrinsvis til bordpeberkværne og en bordpeberkværn forsynet med sådant maleaggregat.
US3827641A (en) * 1972-09-29 1974-08-06 Gullaskrufs Glasbruks Ab Multi-purpose grinding mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535493A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Berndt Diefenbach Gewürzmühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548812A1 (de) 1977-02-17
GB1467588A (en) 1977-03-16
DE2548812C3 (de) 1979-12-13
US3991947A (en) 1976-11-16
HK47278A (en) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548812C3 (de) Pfeffermahle o.dgl. mit zwei miteinander verbundenen, relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen
DE69413064T2 (de) Automatische dosiervorrichtung für mahlgut
DE4239372C2 (de) Gewürzmühle
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69800100T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Nahrungsmitteln
DE602004010039T2 (de) Wiederbefüllbarer Behälter mit Schneidvorrichtung für Lebensmittel in Blockform zur Abgabe dieser Lebensmittel in Flocken, in geriebener oder geschnetzelter Form
DE7728812U1 (de) Feinzerkleinerungsmuehle
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
DE3225910A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2022375A1 (de) Kuechengeraet
AT412058B (de) Gewürzmühle mit doppelfunktion
EP0692215A1 (de) Handmixer
DE2232470A1 (de) Handruehr- und mischgeraet
EP0585607B1 (de) Espressomaschine
DE3876570T2 (de) Einweg-pfeffermuehle.
AT401339B (de) Gewürzmühle
DE3632688C1 (en) Flour mill for an electrically driven kitchen machine
DD221073A5 (de) Elektrisches haushaltsgeraet zum schneiden von fruechten, gemuese u.ae.
EP3958717A1 (de) Mahlwerk mit blockierelement
DE102009003268B3 (de) Gewürzmühle und Gewürzbehälter mit einer solchen
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
EP0842627B1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
WO2017102993A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE3334637A1 (de) Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE3882514T2 (de) Pfeffermühle mit wegwerfpatrone.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee