DE2548691A1 - Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen

Info

Publication number
DE2548691A1
DE2548691A1 DE19752548691 DE2548691A DE2548691A1 DE 2548691 A1 DE2548691 A1 DE 2548691A1 DE 19752548691 DE19752548691 DE 19752548691 DE 2548691 A DE2548691 A DE 2548691A DE 2548691 A1 DE2548691 A1 DE 2548691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
writing
arrangement
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548691B2 (de
DE2548691C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2548691A priority Critical patent/DE2548691C3/de
Priority to SE7603630A priority patent/SE405423B/xx
Priority to GB26752/76A priority patent/GB1510091A/en
Priority to CA260,754A priority patent/CA1080782A/en
Priority to US05/721,951 priority patent/US4161670A/en
Priority to IT28686/76A priority patent/IT1072871B/it
Priority to NL7611908A priority patent/NL7611908A/xx
Priority to FR7632885A priority patent/FR2329445A1/fr
Priority to JP51130355A priority patent/JPS593272B2/ja
Publication of DE2548691A1 publication Critical patent/DE2548691A1/de
Publication of DE2548691B2 publication Critical patent/DE2548691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548691C3 publication Critical patent/DE2548691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaiks chreibeinrich tungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibe'inrichtuiigon unter Verwendung von röhrenförmigen, Schrcibflüssigkeit enthaltenden Antriebselementen aus polarisierter Keramik,, deren Durchmesser sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung in Richtung der Polarisationsspannung verengt und bei anlegen einer elektrischen Spannung entgegen der Polarisationsspannung erweitert.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 144 392 ist eine gepulste Tropfenauswerfvorrichtung bekannt, die ein röhranfcrmiges piezoelektrisches Teil enthält, das sein inneres Volumen als Antwort auf elektrische Signale ändert und dabei in den röhrenförmigen Teil enthaltene Schreibflüssigkeit ausstößt. Dieser piezoelektrische Wandler wird derart angesteuert, daß er sich unter Ruhebedingungen in einem expandierten Status befindet. Die Polarität der angelegten Spannung ist dabei umgekehrt zu der ursprünglichen Polarisierungspolarität der Piezokeramik. Zum Ausstoßen von Schreibflüssigkeit wird über eine elektronische Schalteranordnung - in diesem Fall einen Schalttransistor - die angelegte Spannung kurzgeschlossen, worauf der Piezoübertrager durch plötzliche Kontraktion reagiert und eine kleine Menge von Flüssigkeit ausstößt. Nach Ausstoßen eines Tropfens wird der Übertrager wieder mit der ursprünglichen Spannung beaufschlagt und kehrt zu einem expandierten Status zurück.
Eine derartige Ansteuerung hat nur. den Nachteil, daß mit der Piezokeramik nur ein relativ kleiner Arbeitshub erzeugt werden kann, da wegen der der ursprünglichen Polarisationsspannung ent-
VPA 75 E 2044 MM 13 Gbr / 28.10.1975
70981 9/(KÖ2
gegengesetzten dauernd anliegenden Steuerspannung sonst die Gefahr des Depolarisieren der Keramik besteht.
Werden mit dieser Ansteuerung mehrere Düsen betrieben, so nuß für jede Schreibdüse eine gesonderte Spannungsquelle vorhanden sein, wobei es sehr aufwendig ist, derart hohe Spannungen zu schalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, für piezoelektrische Antriebselemente in Tintenstrahlmosaikschreibeinrichtungen eine Ansteueranordnung bereitzustellen, mit der es möglich ist, bei möglichst kleinen Ansteuerspannungen bei optimalem Wirkungsgrad einen maximalen Hub der Piezokeramik zu erzeugen. Bsi der Verwendung von mehreren Schreibdüsen soll die Ansteuerung derart ausgelegt sein, daß ein Kurzschluß einer Düse nicht zum Ausfall der anderen Düse führt. Außerdem soll aus Sicherheitsgründen während der Schreibpausen an den Schreibdüsen keine Spannung anliegen und die zum Schreiben verwendete Spannung ungefährlich sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Einleitung des Ausstoßvorganges der Tintentröpfchen über die Schaltungsanordnung die im Ruhezustand befindlichen Antriebselemente durch Anlegen einer der Polarisationsspannung entgegengerichteten Spannung erweitert und dieser erweiterte Zustand eine .definierte Zeit aufrechterhalten und daß zum Ausstoßen des Tintentröpfchens die Antriebselemente über die Schaltungsanordnung aus einem erweiterten, in einem verengten Zustand durch Polaritätswechsel einer den erweiterten Zustand hervorrufenden Steuerspannung gebracht werden.
Eine derartige Ansteuerung der Antriebselemente hat den großen Vorzug, daß damit ein sehr großer Hub bei relativ kleinen Spannungsänderungen am Keramikröhrchen erzeugt werden kann. So ist im Bereich des Nulldurchganges der Betriebsspannung die Volumenänderung des Keramikröhrchens am größten und damit auch die zu erreichende Geschwindigkeit der durch die Volumenänderungen hervorgerufenen Druckwelle in der Schreibflüssigkeit.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird außerdem eine Depolarisierung der Keramik durch überspannung nahezu ausgeschlossen, da
709819/0402
VPA 75 E 2044
im Ruhezustand der Keramik diese spannungsfrei ist, bzw. wie bei einer besonderen Ausführungsform mit einer Spannung beaufschlagt ist, die der Polarisationsspannung gleichgerichtet ist, was außerdem die Betriebssicherheit des Schreibkopfes erhöht.
Dadurch, daß das Keramikröhrchen zum Spritzen durch Anlegen einer Gegenspannung zunächst erweitert und dann durch Umpolen der Spannung verengt wird, wird außerdem die Tintenzufuhr aus einem Vorratsbehälter zu dem eigentlichen Spritzröhrchen bewerkstelligt: Beim Ausdehnen des Keramikröhrchens wird in der Tintenflüssigkeit ein Unterdruck erzeugt, durch den Tintenflüssigkeit in das Tintenröhrchen gesaugt wird. Die an der Austrittsöffnung des Tintenröhrchens, an der Grenzschicht zwischen Luft und Tintenflüssigkeit, wirkenden Kapillarkräfte verhindern, daß durch diese Austrittsöffnung Luft in die Schreibdüse dringt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jedem Antriebselement eine Spannungswandleranordnung zugeordnet, deren sekundärseitige Induktivität in Verbindung rnit der Kapazität des Antriebselements einen Schwingkreis bildet, der durch einen Widerstand und eine seriell dazu angeordnete Diode einseitig gedämpft ist. Dabei wird die Höhe der an den Antriebselementen anliegenden Steuerspannung durch Begrenzung des Primärstreuens in der Spannungswandleranordnung eingestellt.
Diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erzeugt in einfacher und kostengünstiger Weise den zum Ansteuern der Keramikröhrchen erforderlichen Spannungsverlauf. Außerdem bricht die Ausgangsspannung bei Berührung auf einen ungefährlichen Wert zusammen und bei einem Kurzschluß ist durch die primärseitige Strombegrenzung keine Überlastung der Schaltung möglich. Die aus einem Widerstand und einer Diode bestehende Dämpfung wirkt einseitig und ergibt dadurch einen zum Betrieb der Keramik idealen Spannungsverlauf: Die negative Spannung stägt sehr langsam bis zum Erweitern des Röhrchens an, worauf ein schneller Übergang zur positiven Spannung zum Spritzen stattfindet und dann die Spannung langsam abklingt, bis sich das Röhrchen wieder im Ruhezustand befindet.
709819/0402
VPA 75 E 2044
Der beste Wirkungsgrad der Anordnung wird erzielt, wenn die Resonanzfrequenz des aus der Sekundärinduktivität der Spannungswandleranordnung und der Kapazität der Piezokeramik bestehenden elektrischen Schwingkreises gleich der Resonanzfrequenz der von dem Kerainikröhrchen umschlossenen Flüssigkeitssäule ist und die Dauer des primärseitigen Stromstoßes gleich der halben Periodenäauer dieser Resonanzfrequenz ist.
Werden gemäß einem Vorschlag mehrere Schreibdüsen zu einem Schreibkopf zusammengefaßt und diese Schreibdüsen über die erfindungsgemäße Anordnung angesteuert, so ist es in vorteilhafter Weise möglich/ sämtliche Schreibdüsen über nur eine Spannungsquelle/ d. h. über nur ein einfaches nichtstabilisiertes Netzgerät zu versorgen. Trotzdem führt ein Kurzschluß einer Düse durch die priraär-seitige Strombegrenzung nicht zum Ausfall des ganzen Schreibkopfes,
Ausfuhruixgsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine Schreibdüse, Figur 2 den Verlauf des Ansteuerimpulses für die erfindungs·- geinäße Schaltungsanordnung,
. Figur 3 den Spannungsverlauf an der Schreibdüse und Figur 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für mehrere Schreibdüsen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aus Figur 1 wird durch TTL-Impulse 1, deren zeitlicher Verlauf in Figur 2 dargestellt ist, angesteuert. Diese TTL-Impulse werden über eine Treiberstufe 2 an die für die für die Schaltungsanordnung erforderlichen Spannungsverhältnisse angepaßt. Der Treiberstufe nachgeschaltet ist eine Verstärkerstufe, bestehend aus einem Darlxngtontransistor 3, der die-Primärwicklung eines Impulstrafos 4 ansteuert. Dieser Impulstrafo 4 entkoppelt die schematisch dargestellte Schreibdüse 5 von der Verstärkerstufe. Dabei bildet die Sekundärinduktivität des Impulstransfοrmators 4 zusammen mit der Kapazität des Piezokeramikröhrchens 5 einen Schwingkreis, der einseitig durch die Serienschaltung eines Widerstandes 6 mit einer Diode 7 bedampft
. 709819/0402
VPA 75 E 2044
isst. Die Spannungsversorgung der gesamten Schaltungsanordnung geschieht über eine gemeinsame Spannungsquelle 8.
Im einzelnen arbeitet die Schaltungsanordnung wie folgt: Durch einen von der Treiberstufe 2 angepaßten TTL-Ircpuls 1 der Breite wird der Dariingtontransistor 3 leitend. Durch den Koll-Jctorkreis und damit die Primärwicklung des Iirpulstrafos 4 fließt Strom, der in der Sekundärwicklung des Impuls bransforir.ators 4 einen Spannungsstoß induziert, der den aus der Sekundärinduktivität des Impulstransformators 4 und der Kapazität der Piezokeramik 5 gebildeten Schwingkreis anstößt, Beim Abschalten des Stromes am Ende 11 des TTL-Impulses wird eine Spannung in entgegengesetzter Richtung induziert. Dies geschieht zum Zeitpunkt des ersten Nulldurchganges 13 der Schwingung, womit eine reine, nur wenig gedämpfte Sinusschwingung entsteht, deren Amplitude von der Änderung des Priraärstroms und dem Übersetzungsverhältnis des Trafos 4 abhängt. Wie schon vorher beschrieben, ist diese Schwingung über den Widerstand 6 und die in Serie dazu geschaltete Diode 7 einseitig gedämpft, wodurch sich ein Spannungsverlauf an der Keramik entsprechend der Figur 3 ergibt.
Die Induktivität der Sekundärwicklung des Übertragers 4 wurde nun der Keramik 5 so angepaßt, daß sich für den Schwingkreis eine Eigenfrequenz von ungefähr 10 kHz ergibt, was einer Periodendauer T des abgestimmten Schwingkreises von ungefähr 60 ,us entspricht. Zur Erzeugung des optimalen Spannungsverlaufs an der Keramik 5 wird dieser Schwingkreis, wie schon beschrieben, durch einen pri-
T
raärseitigen Stromstoß der Dauer ^- aus einer Zeit von ungefähr 30 ,us entspricht, angestoßen.
Die erforderlichen Arbeitsspannungen an den einzelnen Keramiken werden in den Schaltungsanordnungen durch Begrenzen des Primärstromes des Impulstransformators 4 eingestellt. Diese Begrenzung wird über den Darlingtontransistor 3 bewerkstelligt, und zwar begrenzt eine Diode 14 die Ausgangsspannung des Treibers 2 auf den an einem Spannungsteiler 15 eingestellten Wert. Die Steuerspannung des Darlingtontransistors 3 kann damit zwischen null und ungefähr acht Volt eingestellt werden, wobei beim Anliegen der Steuer-
VPA 75 E 2044 709819/0402
spannung der Transistor 3 leitend ist. Der Emitterstrom im Transistor kann jedoch nur soweit ansteigen,, bis der Spannungsabfall am Emitterwiderstand 16 und die Basis-Emitterspannung der am Spannungsteiler eingestellten Steuerspannung entspricht. Damit läßt sich der Priinärstrom im Impulstransformator 4 zwischen null und zwei Ampere einstellen, v/as Arbeitsspannungen von null bis etwa 800 V entspricht.
Der relativ hohe Spannungsabfall am Emitterwiderstand 16 bewirkt, daß der Prirnärstrom im Impulstransformator 4 nur wenig von der Basis-Emitterspannung des Darlingbontransistors 3 abhängt. Damit bleibt die Arbeitsspannung an der Keramik 5 bei TemperaturSchwankungen ausreichend konstant.
Eine dem Kollektor-Emitterkreis parallel geschaltete Zenerdiode wirkt als "Shunt", die die beim Abschalten der Primärinduktivität des Impulstransformators 4 entstehenden Spannungsstoße abfängt und den Darlingtontransistor 3 vor Spannungsschaden schützt.
Die dargestellte Schaltung der Figur 1 für eine Keramikdüse kann nun in einfacher Weise für einen Schreibkopf 18, der gemäß einem Vorschlag mehrere Schreibdüsen 5 enthält, erweitert werden. Dazu wird gemäß der Darstellung in Figur 4 jeder einzelnen Schreibdüse .eine derartige Schaltungsanordnung zugeordnet und die einzelnen Schreibdüsen in bekannter Weise ähnlich wie bei einem Mosaikdruckwerk über einen gemeinsamen Zeichengenerator 19 angesteuert.
Sämtliche Schreibdüsen können nun in vorteilhafter Weise über eine Spannungsquelle 8 versorgt werden. Durch die primärseitige Strombegrenzung in den einzelnen Spannungswandleranordnungen wird außer dem erreicht, daß bei einem Kurzschluß einer Düse nicht die ganze Anordnung ausfällt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat den großen Vorzug", daß damit ein Spannungsverlauf an den Piezokeramikdüsen erzeugt werden kann, der den besten Wirkungsgrad der Keramik ausnützt, da die Volumenänderung des Keramikröhrchens 5 im Bereich des Nulldurchganges der Spannung am größten ist. Die der Polarisations-
VPA 75 E 2044 709819/0402
spannung der Keramik entgegenwirkende Spannung liegt nur kurzzeitig an; so ist ein Depolarisieren der Keramik nahezu ausgeschlossen. Außerdem ist durch das einfache Umpolen der Steuerspannung die gleiche Volumenänderung, wie beim Stand der Technik, bei nur halber Steuerspannung möglich. Die gesamte Anordnung ist berührungssicher, da die Ausgangsspannung an den
Schreibdüsen bei Berührung auf einen ungefährlichen Wert zusammenbricht und bei einem Kurzschluß bei einer einzelnen
Schreibdüse keine Überlastung der Schaltung möglich ist und
außerdem ein Ausfall einer Schreibdüse nicht zum gleichzeitigen Ausfall aller Schreibdüsen führt.
8 Patentansprüche
4 Figuren
70 9819/0402
VPA 75 Ξ 2044

Claims (8)

  1. mm flf " m—
    P atentan Sprüche
    Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tinteniriosaikschreibeinrichtungan unter Verwendung von röhrenförmigen, Schreib flüssigkeit enthaltenden Antriebselexaenten aus polarisierter Keramik/ deren Durchmesser sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung in Richtung der Polarisationsspannung verengt und bei Anlegung einer elektrischen Spannung entgegen der Polarisationsspannung erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Ausstoßvorganges der Tintentröpfchen die Schaltungsanordnung die im Ruhezustand befindlichen Antriebselemente (5) durch Anlegen einer der Polaris at ions spannung er±tgegengerichtoten Spanning erweitert und diesen erweiterten Zustand eine definierte Zeit aufrecht erhält und daß zum Ausstoßen von Tintentröpfchen die Antriebseieiren te (5) über die Schaltungsanordnung aus einem erweiterten in einen verengten Zustand durch Polaritätswechsel der den erweiterten Zustand hervorrufenden Steuerspannung gebracht werden.
  2. 2 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deiß die Antriebselemente (5) im Ruhezustand mit einer der Polarisationsspannung gleichgerichteten Spannung beaufschlagt v/erden.
  3. 3« Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Antriebselement eine Spannur.gswandleranordnung (4) zugeordnet ist, deren sekundärseitige Induktivität in Verbindung mit der Kapazität des Äntriebselementes (5) einen Schwingkreis bildet.
  4. 4«. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (4, 5) gleich der Resonanzfrequenz der von dem Keramikröhrchen (5) umschlossenen Flüssigkeitssäule ist und daß die Dauer des primärseitigen Stromstoßes gleich der halben Periodendauer dieser Resonanzfrequenz ist.
    709819/0402
    VPA 75 E 2044
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■gekennzeichnet , daß der Schwingkreis durch einen Widerstand (6) und eine seriell dazu angeordnete Diode (7) einseitig gedämpft ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwingkreis mindestens während der Schreibpausen potentialfrei ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe der an den Antriebselementen anliegenden Steuerspannung durch Begrenzung des Primärstromes in der Spannungswandleranordnung (4) einstellbar ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennze ic h η e t , daß sämtliche Schreibdüsen (5) über eine gemeinsame Spannungsquelle (8) versorgt werden.
    709819/0402
    VPA 75 E 2044
DE2548691A 1975-10-30 1975-10-30 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen Expired DE2548691C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548691A DE2548691C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
SE7603630A SE405423B (sv) 1975-10-30 1976-03-25 Anordning for styrning av skivmunstycken i mosaikhuvuden for bleckstraleskrivare
GB26752/76A GB1510091A (en) 1975-10-30 1976-06-28 Mosaic printer arrangements
CA260,754A CA1080782A (en) 1975-10-30 1976-09-08 Mosaic printer arrangements
US05/721,951 US4161670A (en) 1975-10-30 1976-09-10 Circuit arrangement for driving piezoelectric ink jet printers
IT28686/76A IT1072871B (it) 1975-10-30 1976-10-26 Disposizione circuitale per comandare ugelli di scrittura in dispositivi scriventi a mosaico di inchiostro
NL7611908A NL7611908A (nl) 1975-10-30 1976-10-27 Schakeling voor het besturen van schrijfmond- stukken in inkt-mozaiekschrijfinrichtingen.
FR7632885A FR2329445A1 (fr) 1975-10-30 1976-10-29 Circuit pour la commande des buses tracantes dans les dispositifs tracants a encre en mosaique
JP51130355A JPS593272B2 (ja) 1975-10-30 1976-10-29 インクモザイクプリンタにおける記録ノズルの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548691A DE2548691C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548691A1 true DE2548691A1 (de) 1977-05-12
DE2548691B2 DE2548691B2 (de) 1980-02-07
DE2548691C3 DE2548691C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=5960486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548691A Expired DE2548691C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4161670A (de)
JP (1) JPS593272B2 (de)
CA (1) CA1080782A (de)
DE (1) DE2548691C3 (de)
FR (1) FR2329445A1 (de)
GB (1) GB1510091A (de)
IT (1) IT1072871B (de)
NL (1) NL7611908A (de)
SE (1) SE405423B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836896A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Silonics Treiberschaltung fuer tintenstrahldrucker
DE2808407A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Ncr Co Tintentroepfchen-druckvorrichtung
DE2835262A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahl-aufzeichnungsorgans
DE2850016A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2903339A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen spannungsregelung fuer piezoelektrische schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2927269A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Siemens Ag Piezoelektrisches antriebselement fuer schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3010536A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ansteuern von druckelementen
DE3319353A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der troepfchenausstossgeschwindigkeit in tintenschreibeinrichtungen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5448551A (en) * 1977-09-26 1979-04-17 Ricoh Co Ltd Ink jet driving circuit
DE2812562C2 (de) * 1978-03-22 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum wahlweisen Absperrender Tintenflusses in Tintenschreibeinrichtungen von Büro-, Daten- oder Fernschreibmaschinen
JPS5933117B2 (ja) * 1978-09-01 1984-08-13 株式会社日立製作所 インクジエツト記録装置
JPS5561474A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Ricoh Co Ltd Multi-head recording apparatus
JPS5565562A (en) * 1978-11-08 1980-05-17 Seiko Epson Corp Ink jet recorder
JPS55121078A (en) * 1979-03-12 1980-09-17 Sharp Corp Ink injector
JPS55123476A (en) * 1979-03-19 1980-09-22 Hitachi Ltd Multinozzle ink jetting recorder
JPS55147786A (en) * 1979-05-08 1980-11-17 Seiko Epson Corp Portable recorder
JPS5615365A (en) * 1979-07-18 1981-02-14 Fujitsu Ltd Driving method for ink jet recorder
JPS56113473A (en) * 1980-02-15 1981-09-07 Nec Corp Drive method for ink jet printer
FR2479095A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Cambridge Consultants Perfectionnements aux machines a imprimer a rangees de jets d'encre
DE3167322D1 (en) * 1980-08-25 1985-01-03 Epson Corp Method of operating an on demand-type ink jet head and system therefor
JPS5759774A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Seiko Epson Corp Driving of on-demand type ink jet head
JPS57105361A (en) * 1980-12-24 1982-06-30 Seiko Epson Corp Driving method of on demand type ink jetting head
US4697193A (en) * 1981-01-30 1987-09-29 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet having high frequency stable operation
US4381515A (en) * 1981-04-27 1983-04-26 Xerox Corporation Reduction of pulsed droplet array crosstalk
JPS57189860A (en) * 1981-05-18 1982-11-22 Seiko Epson Corp Ink jet head-driving method and circuit therefor
DE3123689A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf fuer tintenschreibeinrichtungen
US4646106A (en) * 1982-01-04 1987-02-24 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet
DE3217248C2 (de) * 1982-05-07 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Ausstoß von Tintentröpfchen
DE3223636A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ansteuerschaltung fuer piezowandler in tintenmosaikschreibeinrichtungen
JPS59198885A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Nec Corp 圧電アクチェータ励振回路
JPS59230762A (ja) * 1983-06-14 1984-12-25 Canon Inc 液体噴射ヘツド駆動装置
US4593291A (en) * 1984-04-16 1986-06-03 Exxon Research And Engineering Co. Method for operating an ink jet device to obtain high resolution printing
US4560998A (en) * 1984-07-18 1985-12-24 Tektronix, Inc. Low voltage transformer coupled ink jet driver
US4749897A (en) * 1986-03-12 1988-06-07 Nippondenso Co., Ltd. Driving device for piezoelectric element
JP2854575B2 (ja) * 1986-06-20 1999-02-03 キヤノン株式会社 インクジエツト記録装置
US4897665A (en) * 1986-10-09 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving an ink jet recording head
US5264865A (en) * 1986-12-17 1993-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus utilizing temperature dependent, pre-discharge, meniscus retraction
JPS63153149A (ja) * 1986-12-17 1988-06-25 Canon Inc インクジエツト記録方法
DE69009229T2 (de) * 1989-02-28 1995-02-02 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
US5170177A (en) * 1989-12-15 1992-12-08 Tektronix, Inc. Method of operating an ink jet to achieve high print quality and high print rate
FR2687258A1 (fr) * 1992-02-06 1993-08-13 Asulab Sa Dispositif comportant un transducteur piezo-electrique.
JPH07132590A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Brother Ind Ltd インク噴射装置の駆動方法
US6123405A (en) * 1994-03-16 2000-09-26 Xaar Technology Limited Method of operating a multi-channel printhead using negative and positive pressure wave reflection coefficient and a driving circuit therefor
US6422698B2 (en) 1997-04-28 2002-07-23 Binney & Smith Inc. Ink jet marker
US6394598B1 (en) 1997-04-28 2002-05-28 Binney & Smith Inc. Ink jet marker
GB2338928B (en) 1998-07-02 2000-08-09 Tokyo Electric Co Ltd A driving method of an ink-jet head
GB2338927B (en) * 1998-07-02 2000-08-09 Tokyo Electric Co Ltd A driving method of an ink-jet head
ES2255551T3 (es) * 2000-03-23 2006-07-01 Elliptec Resonant Actuator Ag Motor vibratorio y metodo de hacer y usar el mismo.
US6690101B2 (en) 2000-03-23 2004-02-10 Elliptec Resonant Actuator Ag Vibratory motors and methods of making and using same
DE10146703A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Elliptec Resonant Actuator Ag Piezomotor mit Führung
WO2003067746A1 (en) 2002-02-06 2003-08-14 Elliptec Resonant Actuator Aktiengesellschaft Piezoelectric motor control
US7368853B2 (en) 2002-04-22 2008-05-06 Elliptec Resonant Actuator Aktiengesellschaft Piezoelectric motors and methods for the production and operation thereof
CN100528570C (zh) * 2004-04-16 2009-08-19 深圳赛意法微电子有限公司 喷墨打印机的笔和笔故障检查电路及检查笔中故障的方法
WO2009155245A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
JP2012051237A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Ricoh Co Ltd 液滴吐出ヘッド、インクカートリッジ及び画像形成装置
US9156255B2 (en) 2011-12-22 2015-10-13 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Movement of fluid within printhead channels

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312712A (en) * 1941-04-16 1943-03-02 Mine Safety Appliances Co Fluid pump
US2852676A (en) * 1955-02-15 1958-09-16 Ivan L Joy Voltage train generating device
US2928409A (en) * 1955-01-31 1960-03-15 Textron Inc Non-magnetic electro hydraulic transfer valve
US2951894A (en) * 1957-06-28 1960-09-06 Ralph M Hirsch Facsimile recording system
US3334354A (en) * 1966-03-17 1967-08-01 Xerox Corp Dotting ink recorder
DE2132082A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Kyser Edmond L Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information mit Fluidtropfen
DE2137792A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Dick Co Ab
DE2164614A1 (de) * 1971-01-11 1972-08-10 Stemme N Anordnung an Schreibwerken zum Schreiben mit farbiger Flüssigkeit auf Papier
DE1403807B2 (de) * 1960-04-27 1973-04-05 Physics International Co., San Leandro, Calif. (V.StA.) Pumpe
DE2144892A1 (de) * 1970-09-09 1973-08-16 Clevite Corp Gepulste tropfenauswerfvorrichtung
DE2210512B2 (de) * 1972-03-04 1974-02-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150592A (en) * 1962-08-17 1964-09-29 Charles L Stec Piezoelectric pump
US3215078A (en) * 1964-08-31 1965-11-02 Charles L Stec Controlled volume piezoelectric pumps
US3946398A (en) * 1970-06-29 1976-03-23 Silonics, Inc. Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US3902083A (en) * 1972-06-05 1975-08-26 Gould Inc Pulsed droplet ejecting system
DE2344065C2 (de) * 1973-08-31 1975-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Betätigen von punkterzeugenden Druckelementen in einem Mosaikdruckkopf
US3868698A (en) * 1973-10-24 1975-02-25 Mead Corp Stimulation control apparatus for an ink jet recorder
JPS51117530A (en) * 1975-04-08 1976-10-15 Ricoh Co Ltd Ink drop jet device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312712A (en) * 1941-04-16 1943-03-02 Mine Safety Appliances Co Fluid pump
US2928409A (en) * 1955-01-31 1960-03-15 Textron Inc Non-magnetic electro hydraulic transfer valve
US2852676A (en) * 1955-02-15 1958-09-16 Ivan L Joy Voltage train generating device
US2951894A (en) * 1957-06-28 1960-09-06 Ralph M Hirsch Facsimile recording system
DE1403807B2 (de) * 1960-04-27 1973-04-05 Physics International Co., San Leandro, Calif. (V.StA.) Pumpe
US3334354A (en) * 1966-03-17 1967-08-01 Xerox Corp Dotting ink recorder
DE2132082A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Kyser Edmond L Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information mit Fluidtropfen
DE2137792A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Dick Co Ab
DE2144892A1 (de) * 1970-09-09 1973-08-16 Clevite Corp Gepulste tropfenauswerfvorrichtung
DE2164614A1 (de) * 1971-01-11 1972-08-10 Stemme N Anordnung an Schreibwerken zum Schreiben mit farbiger Flüssigkeit auf Papier
DE2210512B2 (de) * 1972-03-04 1974-02-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836896A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Silonics Treiberschaltung fuer tintenstrahldrucker
DE2808407A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Ncr Co Tintentroepfchen-druckvorrichtung
DE2835262A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahl-aufzeichnungsorgans
DE2850016A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0011251A2 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0011251A3 (en) * 1978-11-17 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Driving circuitry for the printing jets in mosaic colour printers
DE2903339A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen spannungsregelung fuer piezoelektrische schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0013918A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Spannungsregelung für piezoelektrische Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2927269A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Siemens Ag Piezoelektrisches antriebselement fuer schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3010536A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ansteuern von druckelementen
DE3319353A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der troepfchenausstossgeschwindigkeit in tintenschreibeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329445A1 (fr) 1977-05-27
JPS593272B2 (ja) 1984-01-23
JPS5256928A (en) 1977-05-10
GB1510091A (en) 1978-05-10
FR2329445B1 (de) 1983-05-13
US4161670A (en) 1979-07-17
DE2548691B2 (de) 1980-02-07
SE405423B (sv) 1978-12-04
CA1080782A (en) 1980-07-01
NL7611908A (nl) 1977-05-03
IT1072871B (it) 1985-04-13
DE2548691C3 (de) 1986-04-17
SE7603630L (sv) 1977-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548691A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen in tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0128456B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf
EP0907421B1 (de) Tröpfchenwolkenerzeuger
DE2554499C3 (de) Düsenkopf für einen Tintenstrahldrucker
DE3202937C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE2723037B2 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2144892B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines troepfchenstrahles, insbesondere fuer tintentroepfchenschreiber
DE2808200A1 (de) Tintenstrahl-druckwerk
DE2543420C3 (de) Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibköpfe in Tintenmosaik-Schreibeinrichtungen
DE3036922A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern von schreibduesen
DE60303847T2 (de) Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen
DE2713512C3 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2835628C2 (de) Ablenkspannungs-Generator für einen Tintenstrahldrucker
EP0097908A1 (de) Ansteuerschaltung für Piezowandler in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3435163A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsstrahlaufzeichnung
DE2808407C2 (de) Steuereinrichtung für eine Tintentröpfchen-Druckvorrichtung
DE2756805A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tintenstrahldrucker
DE2313335C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeitstropfen auf einen Aufzeichnungsträger
DE2718386A1 (de) Hybrid-tintenstrahl-matrixdrucker
DE4009808A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des tintenvorrats und der tintenversorgung im schreibkopf einer tintendruckeinrichtung
EP0326804A2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2948001A1 (de) Elektrische steuerschaltung zur zufuehrung eines stromimpulses zum ausgang der schaltung
DE2846844A1 (de) Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KERN, HANS, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee